Search
Your search for 'dc_creator:( "Leicht, Reimund" ) OR dc_contributor:( "Leicht, Reimund" )' returned 2 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "leicht, reimund" ) OR dc_contributor:( "leicht, reimund" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Frömmigkeitskulturen
(4,600 words)
1. Christentum 1.1. BegriffDas Abstraktum Frömmigkeit (= Fr.) und das zugrunde liegende Adjektiv fromm bildeten lange Zeit Polyseme. Bis ins späte 19. Jh. erhielt sich die ursprgl. Bedeutung: Das althochdt.
fruma stand für »Nutzen«, das abgeleitete mhdt. Adjektiv
vrum (
frumb) wurde im Sinne von »förderlich«, »nützlich«, »brauchbar« verwendet (z. B. »ein frommes Pferd«, »zu Nutz und Frommen«); auf Personen bezogen konnte es aber auch »treu«, »rechtschaffen« und »tüchtig« bedeuten. Als Ausdruck von Ordnungsgemäßheit wurde selbst Gott …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Piety
(4,991 words)
1. Christianity
1. TerminologyThe German abstract noun
Frömmigkeit (piety) and the adjective it is based on –
fromm (pious, devout) – were long polysemous. Until the late 19th century, they preserved their original meaning: OHG
fruma meant “benefit,” “usefulness”; the derived MHG adjective
vrum (
frumb) was used in the sense of “beneficial,” “useful” (e.g.
ein frommes Pferd [a useful horse];
zum Nutz und Frommen [to the benefit (of someone)]). As an expression of orderliness, God himself is extolled as
fromm in hymns (Hymn [church anthem]): the apostrophe
O Gott du…
Date:
2020-10-06