Search

Your search for 'dc_creator:( "Sparn, Walter" ) OR dc_contributor:( "Sparn, Walter" )' returned 62 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apocalypticism

(2,218 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Terminology and background 1.1. Apocalypticism and apocalypseThe term “apocalypticism” (German  Apokalyptik) was introduced in 1820 by the theologian K.I. Nitzsch for the conviction and conduct that views the coming course of the world as a sequence of dramatic events that expand to become a cosmic catastrophe, bring the world and time to an end. Such Weltanschauungen assume that: (1) the fate of the humankind is a part of cosmic history, which in turn has human history as its focus; (2) the drama of this history is governed not only by human v…
Date: 2019-10-14

World

(4,339 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. The complexity of the conceptThe term world (German  die Welt, French le monde) is extremely ambiguous and modifiable (see, for example, Ages of the world; Weltanschauung; World view; World perception; World literature; Topsy-Turvy World). Current usage includes both the plural  worlds, that is, supposedly meaningful totalities (“the art world,” the “afterworld”), and  the world as the totality of all that is real and possible, that is, the unlimited horizon of our “being in the world.”The first centuries of the early modern period also spoke of worlds in the s…
Date: 2023-11-14

Synkretismus

(1,806 words)

Author(s): Sparn, Walter | Rüther, Kirsten
1. AllgemeinDer Ausdruck S. (engl. syncretism; franz. syncrétisme) wurde in der Nz. zuerst von Erasmus von Rotterdam in Aufnahme eines antiken griech. Terminus ( synkrētismós) gebraucht, der den Kretern unterstellte, sie würden ihren inneren Streit bei äußerer Bedrohung begraben und zusammenhalten. Erasmus empfahl S. bei Streitigkeiten, die er auf unchristl. Rachsucht zurückführte. Sich trotz relig. Differenzen polit. zu verbünden, hielt er, wie auch Ulrich Zwingli oder Philipp Melanchthon (anders als Martin Luther), für möglich.In der Frühen Nz. wurde der Begriff zu…
Date: 2019-11-19

Weltbild

(3,654 words)

Author(s): Beuttler, Ulrich | Sparn, Walter
1. Begriff Der Ausdruck »W.« wurde zwar schon im MA als Übersetzung von lat. forma ideaque mundi (»Gestalt und Idee der Welt«) oder von imago mundi (»Bild der Welt«) geprägt, blieb in der Nz. jedoch marginal. Für die Darstellung der zusammenhängenden Gesamtheit der mannigfaltigen Erscheinungen in der Welt wurden andere Begriffe gebraucht oder eingeführt: In wiss. Absicht sprach man von »Physik«, »Naturphilosophie«, Cosmologia generalis (1731; »Allgemeine Lehre von der Welt«; Christian Wolff), in pädagogischer Absicht von Orbis sensualium pictus (1658; »Gemalte Sinnenwelt«…
Date: 2019-11-19

Jenseits

(1,807 words)

Author(s): Hölscher, Lucian | Sparn, Walter
1. BegriffVorstellungen vom jenseitigen Leben finden sich bei fast allen Völkern und zu fast allen Zeiten. Doch der Begriff J. existiert im Deutschen, ebenso wie sein Gegenstück, das »Diesseits«, erst seit der Wende zum 19. Jh. Das Substantiv J. findet sich erst seit Ende des 18. Jh.s vereinzelt in den Quellen – so etwa 1781 in Schillers Räubern der Ausruf: »Sei wie du willst, namenloses Jenseits, wenn ich nur mich selbst mit hinübernehme« [12. 4. Akt, 5. Szene] – bevor der Ausdruck seit den frühen 1830er Jahren weitere weltanschauliche Verbreitung fand.Die begriffliche Gestalt d…
Date: 2019-11-19

Leib und Seele

(1,917 words)

Author(s): Sparn, Walter | Wolff, Jens
1. Begriffe und TraditionenDie menschlichen Erfahrungen, die zum Glauben an eine asymmetrische Dualität von L. und Seele Anlass geben (Schlaf, Traum, Ekstase, Schmerz, Tod und Geburt [9]), hatten sich in Europa bis zum Beginn der Nz. metaphysisch, anthropologisch und epistemologisch verdichtet [12. Kap. III und V]: Was geschieht mit einem Individuum nach seinem leiblichen Tod? Wodurch unterscheidet sich beseeltes Sein von unbelebtem Sein und toter Materie? Wie hängt speziell der erkennende Teil der S., der Geist, mit dem Körper zusammen? Letztere Frage wird (nur) im Deut…
Date: 2019-11-19

Wiedergeburt

(1,334 words)

Author(s): Thiede, Werner | Sparn, Walter
1. BegriffW. (Übersetzung von griech. palingenesía bzw. lat. renascentia) war in der Nz. meist die christl. Metapher für den (einmaligen) Vorgang einer der natürlichen vergleichbaren geistlichen Geburt einer Person, d. h. der zweiten, für ihr ewiges Leben entscheidenden Geburt. Der Ursprung, das Gespräch Jesu mit Nikodemus (Joh 3), blieb präsent; wie die paulinische Formel »neue Schöpfung« wurde der Begriff von Anfang an mit dem Akt der Taufe verknüpft (u. a. Tit 3,5 f.; Sakrament). In loser Anknüpfung an seine gelegentl…
Date: 2019-11-19

Unendlichkeit

(3,059 words)

Author(s): Sparn, Walter | Scholz, Erhard
1. Metaphysik1.1. Begriff und VorgeschichteDer Begriff der U. (engl. infinity, franz. infinité) wird häufig uneigentlich (metaphorisch) für sehr große oder unbekannte Größen verwendet (»unendliche Tiefe des Meeres«), sodass der eigentliche Gebrauch in den Hintergrund tritt. »Das Unendliche« (= Unendl.; lat. infinitum, griech. ápeiron, »das Grenzenlose«, »Unbestimmte«) im eigentlichen Sinne ist jedoch seit den Anfängen der griech. Philosophie ein präziser, dem »Endlichen« konstrastierter math. und metaphysischer Begriff; unklar war allerdings oft, wie sic…
Date: 2019-11-19

Fortschritt

(2,025 words)

Author(s): Sparn, Walter | Walther, Gerrit
1. BegriffDas um 1770 aus dem franz. progrès gebildete Wort »F.« bezeichnet wie dieses und seine Äquivalente (engl. progress, improvement, advancement; ital. progresso) die spezifisch nzl. Auffassung geschichtlicher Bewegung und Veränderung im Unterschied zu älteren Bewegungsbegriffen wie »Weg«, »Wachstum« oder »Entwicklung«. Zwar können auch schon die lat. Wortwurzeln (lat. progressus, profectus, processus) die Veränderung der Dinge hin zum Besseren bedeuten; das an kosmischen Zyklen orientierte Weltbild der Antike, aber auch die christl. Vorst…
Date: 2019-11-19

Afterlife

(2,000 words)

Author(s): Hölscher, Lucian | Sparn, Walter
1. Term Ideas about life after death are to be found among nearly all peoples and in nearly every era. Yet, like its counterpart Diesseits (“this life”), the term Jenseits (“afterlife”, literally “the beyond”) in German has only existed since the turn of the 18th century. The noun Jenseits is only found, sporadically, in sources from the late 18th century, e.g. in the exclamation in Schiller’s Die Räuber (1781; The Robbers): “Sei wie du willst, namenloses Jenseits, wenn ich nur mich selbst mit hinübernehme” (“Be what you will, nameless World Beyond, as long as…
Date: 2019-10-14

Progress

(2,200 words)

Author(s): Sparn, Walter | Walther, Gerrit
1. The termThe English noun  progress (in the sense of advancement or improvement; from Latin progressus via Old French  progres) came into use around 1600. Like its equivalents (French  progrès, German Fortschritt, Italian  progresso), it denotes the specifically early modern view of historical movement and change in contrast to earlier concepts of movement such as journey, growth, and development. It is true, though, that the related Latin roots ( progressusprofectus, processus) can mean the change of things for the better; both classical cosmology, based …
Date: 2021-03-15

Infinity

(3,304 words)

Author(s): Sparn, Walter | Scholz, Erhard
1. Metaphysics 1.1. Concept and prior historyThe term “infinity” (French infinité; German  Unendlichkeit) is often used figuratively (metaphorically) to denote very large or unknown values (“infinite depths of the ocean”), so that its literal use has faded into the background. “The infinite” (Latin  infinitum, Greek  ápeiron, “the boundless”, “the indeterminate”) in the strict sense, however, has since the first days of Greek philosophy been a precise term in both mathematics and metaphysics contrasted with the “finite.” What was often unc…
Date: 2019-10-14

Palingenesis

(1,448 words)

Author(s): Thiede, Werner | Sparn, Walter
1. ConceptPalingenesis (Greek palingenesía, Latin  renascentia, German  Wiedergeburt, literally “rebirth”) in the early modern period was mostly the Christian metaphor for the (singular) process of a spiritual birth of a person comparable to their physical birth, that is, second birth, a prerequisite for eternal life. The origins of the concept in Jesus’ conversation with Nicodemus (Jo 3) were remembered, and like the Pauline formula of “new creation,” it was from the outset associated with the act of …
Date: 2020-10-06

Syncretism

(1,909 words)

Author(s): Sparn, Walter | Rüther, Kirsten
1. Historical surveyThe term syncretism (French  syncrétisme, German  Synkretismus) was first used in the early modern period by Erasmus of Rotterdam with reference to the classical Greek term  synkrētismós, which implied that the Cretans would bury their internal conflicts and unite in the face of external threats. Erasmus counseled syncretism in dealing with controversies, which he ascribed to un-Christian vindictiveness. He believed it was possible to join in a political alliance despite religious differences – as did …
Date: 2022-11-07

World view

(4,273 words)

Author(s): Beuttler, Ulrich | Sparn, Walter
1. DefinitionThe term world view was coined in the Middle Ages as a translation of Latin  forma ideaque mundi (form and idea of the world) or  imago mundi (image of the world), but it remained marginal in the early modern period. Other terms were used or introduced for the coherent totality of the manifold phenomena of the world: in scientific contexts, people spoke of physics, natural philosophy, or  cosmologia generalis (general theory of the world, 1731; Christian Wolff), in pedagogical contexts of  orbis sensualium pictus (“Sensible World Painted,” 1658; in German edit…
Date: 2023-11-14

Body and soul

(2,099 words)

Author(s): Sparn, Walter | Wolff, Jens
1. Terminology and traditions At the beginning of the early modern period in Europe, the human experiences that give rise to belief in an asymmetrical duality of body and soul (sleep, dreams, ecstasy, grief, death, and childbirth [9]) had coalesced metaphysically, anthropologically, and epistemologically [12. ch. III and V]. What happens to individuals after their bodily death? How do animate beings differ from inanimate beings and from dead matter? How specifically is the cognitive element of the soul, the mind (Geist), related to the …
Date: 2019-10-14

Kirchenausstattung

(2,046 words)

Author(s): Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde | Sparn, Walter
1. DefinitionWie das sakrale Gebäude (Kirchenbau) ist auch die K. im nzl. Europa überall und durchgehend als christl. erkennbar. Die wichtigsten Stücke der K. sind der Altar (oder ein ihn ersetzender Tisch; vgl. Altarbaukunst), der Taufstein und die Kanzel bzw. ein Lesepult; dazu kam seit dem Spät-MA eine Orgel (zunächst in größeren Kirchen, im 19. Jh. auch in der kleinsten Dorfkirche; Orgelmusik), sowie ein bewegliches oder festes Gestühl, z. B. das Chorgestühl in Klosterkirchen oder das Gemeindegestühl v. a. in protest. Kirchen. An diesen g…
Date: 2020-11-18

Atheismus

(1,911 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. BegriffA. (von griech. átheos, »ohne Gott«, »gottlos«) bezeichnet einerseits in komplexer Vielfalt Weltdeutungen und Lebensentwürfe, welche durch die bewusste Ablehnung der Existenz eines oder mehrerer Götter, transzendenter Wesen oder Mächte geprägt sind (positiver A.), andererseits die bewusste Verneinung der irdischen Wirksamkeit solcher Götter oder Mächte bei gleichzeitiger Anerkennung der theoretischen Möglichkeit ihrer Existenz (negativer A.). Weil jedoch Ausdrücke wie Gott, Schöpfer, Absolutes, höchstes Wesen, Ursprung alles Seienden, letztes Pr…
Date: 2019-11-19

Protestantismus

(2,377 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. Begriff und historischer KontextDer dt. Kollektivsingular P. kam erst im 18. Jh. auf, während das engl. und das franz. Wort ( protestantism, protestantisme) schon im 16. Jh. gebräuchlich wurden. Aber auch P. bezieht sich auf die reformatorischen Protest- und Reformbewegungen des 16. Jh.s und bezeichnet alle christl. Kirchen, Freikirchen und Gruppen, die daraus hervorgegangen sind und sich meist auf die Reformatoren Martin Luther, Philipp Melanchthon, Martin Butzer, Ulrich Zwingli und Johannes Calvin berufen (Reformation 2.). Der Begriff betont das den Konfessionen (Luther…
Date: 2020-11-18

Fundamentalismus

(1,225 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. BegriffF. ist ein Begriff aus der Zeit der nordamerikan. Religionskämpfe des frühen 20. Jh.s. Für die Nz. hat er insoweit Bedeutung, als die Erschließung von spätmodernen Religionskonflikten dazu beitragen kann, die für die nzl. Gesellschaften Europas typischen religiösen Auseinandersetzungen, konfessionellen Antagonismen und dogmatischen Kontroversen über religiöse Identitäts-Konstruktionen neu zu verstehen.Der Begriff F. wurde im Kontext der religionspolitischen Kämpfe zwischen konkurrierenden Gruppen im Protestantismus der USA um 1920 gebildet. Zunehme…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲