Search

Your search for 'dc_creator:( "Felmy, Karl Christian" ) OR dc_contributor:( "Felmy, Karl Christian" )' returned 23 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Panichida

(121 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] Panichida, orthodox. Das von dem griech. παn̆n̆υχι´ς/pannychi´s (»ganznächtlicher [Gottesdienst]«) gebildete Wort bez. im russ.-slaw. Bereich den im Griech. Parastas (παρα´στασις) genannten, in seiner Struktur dem Morgengottesdienst (Orthros; Gottesdienst: II.,7.) nachgebildeten, heute in der Regel vergleichsweise kurzen, oft auch noch zusätzlich gekürzten, bei den orth. Gläubigen überaus beliebten Gottesdienst zum liturgischen Totengedenken, der in der Bitte um »ewiges Gedenken« Gottes für den ode…

Petr

(173 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] Petr, Metropolit (Metr.) von Kiev und der ganzen Rus', erster Metropolit von Moskau (vor 1275 Wolhynien – 21.12.1326 Moskau). 1308 sollte er auf Betreiben des Fürsten Jurij von Galicˇ in Konstantinopel zum Metr. von Galicˇ geweiht werden, wurde aber statt dessen als Metr. von Kiev eingesetzt. Sein Vorgänger Maksim hatte den Sitz des Metr. von Kiev nach Vlad

Theodoros

(87 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] von Andida gilt als Vf. eines Liturgiekomm., den vermutlich sein Vorgänger als Bf. von Andida, Nikolaos, vor 1067 vf. und den Th. lediglich zu Anfang des 12.Jh. überarbeitet hat. In diesem Komm. wird erstmals die Göttliche Liturgie (Gottesdienst: II.,7.) als konsequente Darstellung des Lebens Jesu von seiner Geburt bis zur Himmelfahrt ausgelegt. …

Rubljov

(238 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] Rubljov, Andrej (um 1360 – vor 1427 Moskau), Heiliger der Russ. Orth. Kirche, größter russ. Ikonenmaler (Ikone/Ikonenmalerei, s. dort Abb.3), Mönch des Moskauer Andronikov-Klosters. R…

Parömien

(116 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] …

Svetlov

(239 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] Svetlov, Pavel Jakovlevič (1.12.1861 Svjatoe Ozero, Gouvernement Rjazan' – 26.11.1941 Irpen'), Erzpriester, Prof. für Apologetik an der Universität Kiev (nicht an einer Geistl. Akademie). Als einer der kreativsten Theologen der Zeit des Aufbruchs vor 1917 trat er als erster unter streng wiss. arbeitenden Theologen, in Auseinandersetzung mit Gedanken A. Ritschls, ein für die Überwindung eins…

Prothesisraum

(132 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] . Der P. ist die aus dem nördlichen Pastophorion der Kirchen Syriens abzuleitende nördliche Apsis eines dreiteiligen Altarraums oder eine Nische bzw. ein Tisch an der Wand des Altarraums. Hier wird die Proskomidie vollzogen. Da die Proskomidie in byz. Liturgiekommentaren als myst. Darstellung von Geburt und Kreuzesopfer Christi interpretiert wird, wird im P. häufig der Christusknabe auf dem Diskos (in Form der eucharistischen Deesis), später oft auch Christus im Garten Gethsemane dargestellt. Karl Christian Felmy Bibliography G. Babicˇ, Les discussions c…

Vigil

(452 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] Vigil, eigentlich ein Begriff der westlichen Liturgiewiss., bez. Gottesdienste in der Nacht vor großen Festen. Die häufige Erwähnung von nächtlichem Wachen und Gebet im NT (Mt 14,23; 26,41 par.; Apg 16,25; Kol 4,2 u. ö.) hat entsprechende liturgische Praktiken hervorgerufen, soweit sie sie nicht bereits selbst widerspiegelt.…

Vergöttlichung

(328 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] Vergöttlichung, griech. ϑε´ωσις/théōsis, ist ein aus der antiken platonischen und neuplatonischen Philos. stammender, aufgrund von pln. (2Kor 5,17; Gal 2,20; 3,26f.) und joh. Aussagen (Joh 14,23; 17,21), v.a. aufgrund von 1Petr 1,4, früh in die orth. Theol. eingegangener Begriff, der eine zentrale Stellung in der orth. Lehre von der Erlösung einnimmt. Die V. hat ihren Grund im C…

Synergismus

(1,050 words)

Author(s): Link, Christian | Felmy, Karl Christian
[English Version] I. Dogmengeschichtlich und dogmatisch Der Begriff S. bez. allg. diejenigen theol. Konzeptionen, die in einem geistl. oder ethischen Zusammenwirken des menschlichen Willens mit der Gnade Gottes einen ursächlichen Faktor des Heilsempfangs sehen (Pelagius/Pelagianer/Semipelagianer). Die Reformatoren haben auf der Linie Augustins den S. bekämpft und die in Gottes Gnadenwahl begründete Rechtfertigung ( sola gratia) als das alleinige Fundament des Heils begriffen. Trotz der »Gemeinsamen Erklärung« zur Rechtfertigungslehre durch den Vatikan und den Lu…

Totengedenken

(546 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian | Hennig, Gerhard
[English Version] I. Osten In allen östlichen orth. Kirchen der zwei, der drei und der sieben ökum. Konzilien gilt das betende Gedächtnis der Verstorbenen als zentrale praxis pietatis. Alle östlichen Liturgien enthalten in der Anaphora, d.h. an zentraler Stelle, Bitten für die im Glauben Entschlafenen. In der byz. Göttlichen Liturgie (: VI.) werden Prosphoren dargebracht, denen Partikeln entnommen werden, die dem Gedächtnis der Verstorbenen dienen und nach der Kommunion den eucharistischen Gaben be…

Orthodoxe Kirchen

(8,269 words)

Author(s): Hauptmann, Peter | Thöle, Reinhard | Felmy, Karl Christian
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Begriffsgeschichte Der Orthodoxiebegriff (vgl. auch Orthodoxie: I.) stammt aus dem hell. Judentum. So empfiehlt Flavius Josephus »τη`n̆ ο᾿ρϑη`n̆ δο´ξαn̆ περι` Θεου˜/tē´n orthē´n do´xan peri´ Theou´« anstelle der griech. Mythen und überliefert, daß die Essener die anderen Juden als »ε῾τερο´δοξοι/hetero´doxoi« betrachtet hätten (Flav.Jos.Apion. II 256; Bell. II 129). Dieser Sprachgebrauch griff seit dem 2.Jh. auch auf das Christentum über. Entscheidend für seine…

Patriarch/Patriarchat

(2,180 words)

Author(s): Ritter, Adolf Martin | Riedel-Spangenberger, Ilona | Felmy, Karl Christian
[English Version] I. Alte Kirche Der Titel Patriarch (P.) ist anscheinend zuerst vom antiken Judentum (: I.) verwendet worden, und zwar für die bibl. »Ur«- oder »Stammväter« (vgl.4Makk 7,19; 16,25; TestXII; Ber 16b) sowie für das rel. Oberhaupt (hebr.: Nasi) der jüd. Untertanen der Römer, seit und solange es dieses zentrale Leitungsamt gab (erster P. wohl Jehuda ha-Nasi, zur Zeit der Severischen Dynastie [193–235]; in Cod.Theod. XVI 8,29 [30.5.429] wird dann der excessus [das »Erlöschen«] des jüd. Pa…

Rußland

(5,998 words)

Author(s): Wasmuth, Jennifer | Grill, Tobias | Felmy, Karl Christian | Ivanov, Vladimir
[English Version] I. Allgemeines R. (russ. Rossija) setzte sich als Bez. erst seit Beginn des 18.Jh. (Peter der Große) durch. Bis dahin war der Begriff Rus' gebräuchlich, der bereits in den ältesten Zeugnissen sowohl zur Bez. des Landes wie seiner Bewohner verwendet wurde. Der Ursprung des Begriffes »Rus'« (fem. Sg.) ist umstritten, etym. läßt er sich am wahrscheinlichsten aber auf das finnische Ruotsi (dt. »Schweden«) zurückführen. Als hist. und geographischer Kernraum R. kann das Gebiet der oberen Dvina, der oberen Wolga, und des oberen und mittleren Dnepr' gelten. Die südliche Steppe gelangte dauerhaft nicht vor dem 16.Jh., das Gebiet jenseits des Urals nicht vor dem 17.Jh. in den russ. Herrschaftsbereich. Die sich im Laufe der russ. Gesch. entwickelnden staatl. Gebilde (Kiever Rus', Moskauer Reich, Petersburger Imperium, Sowjetunion, Russ. Föderation) lassen sich dabei nur in einem allg. Sinne dem Begriff R. …

Vesper

(1,482 words)

Author(s): Häußling, Angelus A. | Ratzmann, Wolfgang | Felmy, Karl Christian | Bretschneider, Wolfgang
[English Version] I. Historisch Der Abendgottesdienst im Kontext der Ordnung der Tagzeitenliturgie (Stundengebet) ist in den Westkirchen von unterschiedlichen Traditionen geprägt. Die Gemeinden versammeln sich zu Wortgottesdiensten, in denen bestimmte Psalmen gesungen, bibl. Lesungen vorgetragen, Predigten gehalten und Bittge…

Trinität/Trinitätslehre

(10,088 words)

Author(s): Oberdorfer, Bernd | Theobald, Michael | Müller, Gerhard Ludwig | Plank, Peter | Küster, Volker | Et al.
[English Version] I. Begrifflichkeit In bes. Maße ist die Trinitätstheol. gekennzeichnet durch ein spannungsvolles Ineinander von bibl.-narrativer und philos.-spekulativer Sprache. Der Ausdruck trinitas begegnet erstmals bei Tertullian (Prax. 2,1–4) als Übers. des griech. τρια´ς/triás (urspr. »Dreiheit«). Im Dt. haben sich neben dem Fremdwort »T.« die Begriffe »Dreieinigkeit« und »Dreifaltigkeit« etabliert. Für die Benennung der göttlichen Einheit (Gott: V.,1.) haben die Auseinandersetzungen des 4.Jh. den aus der antiken Philos. stammenden Terminus ου᾿σι´α/ousía …

Zeitschriften

(3,729 words)

Author(s): Hübinger, Gangolf | Mürmel, Heinz | Graf, Friedrich Wilhelm | Felmy, Karl Christian | Schwarz, Johannes Valentin | Et al.
[English Version] I. Religiös-kulturelle Zeitschriften In der 2. Hälfte des 19.Jh. erlebte das deutschsprachige Zeitschriftenwesen einen großen Aufschwung. Für 1890 waren 3203, für 1900 bereits 5231 und für 1914 6689 Einzeltitel erfaßt. Die Z. wurde zum Leitmedium in Wiss. und Kultur. In der Theol. stieg ihr Anteil an den Gesamterscheinungen zw. 1800 und 1908 von 8,3 auf 26,5%. Zw. Fachzeitschriften und Gemeindeblätter schob sich im Zuge der Differenzierung der Zeitschri…

Weihe/Weihehandlungen

(1,256 words)

Author(s): Müller, Gerhard Ludwig | Felmy, Karl Christian | Hofhansl, Ernst W. | Germann, Michael
[English Version] I. Katholisch Mit dem Begriff Weihe (W.) werden unterschiedliche liturgische und kirchenrechtliche Termini wiedergegeben: ordinatio, dedicatio, consecratio, benedict…

Sukzession, apostolische

(2,752 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Wohlmuth, Josef | Felmy, Karl Christian | Campenhausen, Axel Frhr. v. | Neuner, Peter
[English Version] I. Zum Begriff V.a. in der ökum. Diskussion (Ökumene) wird gern vorausgesetzt, daß mit dem Stichwort a.S. ein urspr. und klar definiertes Merkmal des kirchl. Amtes bez. würde. Allerdings kommt die Vorstellung, daß zu den Kennzeichen der Kirche eine lückenlos bis auf die Apostel zurückgehende Kette von Amtsträgern gehört, die jeweils durch Handauflegung eines anderen legitimen Amtsträ…

Predigt

(10,773 words)

Author(s): Nicol, Martin | Beutel, Albrecht | Fuchs, Ottmar | Felmy, Karl Christian | Hermelink, Jan | Et al.
[English Version] I. Allgemein P. (von lat. praedicare, »öfftl. bekannt machen«) ist geistl. bzw. rel. Rede im Unterschied etwa zur Gerichtsrede, der polit. Rede oder der Festrede. Sie hat ihren Ort im Gottesdienst der Gemeinde (Kasualien), bei verschiedenen kirchl. Anlässen (Evangelisation, Andacht, Weihe/Weihehandlungen etc.) und vielgestaltig in den Medien (s.u. VI.). Die Kommunikation in der P. läßt sich elementarisiert darstellen als Geschehen im Dreieck von Prediger, Text und Hörer (s.u. IV. …

Sakramente

(9,159 words)

Author(s): Köpf, Ulrich | Nocke, Franz-Josef | Felmy, Karl Christian | Kandler, Karl-Hermann | Busch, Eberhard | Et al.
[English Version] I. Kirchengeschichtlich Der Begriff S. hat im christl. Sprachgebrauch eine doppelte Bedeutung: eine weite, die dem ntl. Begriff μυστη´ριοn̆/mystē´rion (»Geheimnis«) entspricht und sich als Bez. von Glaubensgeheimnissen allg. behauptet hat, und eine engere im Sinne bestimmter gottesdienstlicher Handlungen, die dem Gläubigen Anteil an der von Christus bewirkten heilbringenden Gnade geben. Während die ma. Schultheol. des Abendlandes das engere Verständnis der S. in wachsender Präzisierung und Differ…
▲   Back to top   ▲