Search
Your search for 'dc_creator:( "Loos, Fritz" ) OR dc_contributor:( "Loos, Fritz" )' returned 8 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "loos, fritz" ) OR dc_contributor:( "loos, fritz" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Wille
(3,258 words)
[English Version]
I. Begriffsgeschichtlich Entwicklung und Verbreitung des Begriffs sind eng mit der G…
Strafrecht
(3,155 words)
[English Version]
I. Altes Testament Das atl. Gesetz (: II.) hat einen dreifachen Ursprung in den Funktionen 1. der Sicherung der wechselseitigen Handlungserwartung in dem Handlungsnormen mittels der Generalprävention schützenden S., 2. der Gewaltminimierung durch Konfliktregelung im kasuistischen Recht (: III.) als Vorläufer des neuzeitlichen Zivilrechts und 3. der Regelung des Verkehrs mit der göttlichen Sphäre durch ein Kultr…
Todesstrafe
(3,064 words)
[English Version]
I. Altes TestamentDie T. im AT hat drei Ursprünge: 1. die Blutrache als unmittelbare Rechtsreaktion einer durch ein Tötungsdelikt geschädigten Familie; 2. das Kultrecht bei schweren Verstößen gegen rel. Tabus wie Hexerei, Sodomie und Apostasie (Ex 22,17–19); 3. das Grenzrecht der Familie (Ex 21,12.15–17) mit Delikten gegen die Autorität der Eltern, Menschendiebstahl und Tötung eines Familienmitglieds. Dem AT war von seinen literatur- und recht…
Recht
(6,145 words)
[English Version]
I. Zum Begriff und juristisch Eine allg. akzeptierte Definition des R. existiert nicht. Einigkeit besteht allenfalls darüber, daß das R. im Kern die staatl. i…
Strafe
(4,023 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich Alle Rel. teilen die Überzeugung, daß den Taten eines Menschen eine über seine gegenwärtige Lebenssituation hinaus wirkende Bedeutung zukommt. Über die Art und Weise jedoch, wie sich der gerechte Ausgleich zw. dem persönlichen Verhalten und dem gegenwärtigen oder künftigen Ergehen vollzieht, weichen die Ansichten – je nach dem gesch. und gesellschaftlichen Kontext der Rel. – beträchtlich voneinander ab. Religionswiss. empfiehlt es sich, zw. dem Glauben an übernatürlic…
