Search
Your search for 'dc_creator:( "Ohst, Martin" ) OR dc_contributor:( "Ohst, Martin" )' returned 12 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Ramsay
(264 words)
[English Version] Ramsay,
Andreas Michael (Chevalier R.; 1686 Ayr, Schottland – 6.5.1743 St. Germain en Laye bei Paris). Der Bäckerssohn wurde schon als Jugendlicher vom Streit zw. Presbyterianismus (Presbyterianer) und Episkopalismus abgestoßen. Als Student tendierte er zum Deismus, fand aber auch Anschluß an myst.-spiritualistische Kreis…
Wales
(710 words)
[English Version] (walisisch Cymru), eine gebirgige, in die Irische See ragende Halbinsel (mit Anglesey 20 763 km 2), wird im Norden von der Liverpool-Bucht und im Süden vom Bristol-Kanal begrenzt. Seit 1536 in das Königreich England eingegliedert, hat W. (Hauptstadt: Cardiff) seit 1998 ein eigenes Regionalparlament. Von den ca.2,93 Mio. Einwohnern (2001) sprechen ca.575 000 Walisisch (Cymraeg), eine keltische Sprache. 72% der Einwohner bezeichneten sich 2001 als Christen, 22 000 als Muslime, über…
Toleranz/Intoleranz
(5,239 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich T./I. müssen im Gegenüber zu u.a. Respekt, Koexistenz, Indifferenz, Akzeptanz und Vorurteil profiliert werden und korrespondieren im öfftl. Raum mit dem Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein der Religionsfreiheit. Sie entspringen dem Anspruch exklusiver rel. Wahrheit bzw. kollidieren mit ihm. T. bedarf der Einsicht in die Irrtumsfähigkeit und Grenze menschlicher (Glaubens-)Erkenntnis, I. verweigert diese Einsicht. Unterschieden werden können (nach Gerl…
Religionsfreiheit
(3,276 words)
[English Version]
I. Dogmatisch Unter R. werden nach herrschender Auslegung Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit sowie die Freiheit der Religionsausübung (Art.4 Abs.1 und 2 GG) zu einem Grundrecht zusammengezogen. Der somit dogmatisch zu klärende Zusammenhang von rel. Gewißheit und Freiheit stellt sich nach reformatorischer Überzeugung folgendermaßen dar: Wird christl. Gewißheit als Gewißheit der Wahrheit des Evangeliums von Jesus Christus durch die freie, geistgewirkte Selbstvergegenwärtig…
Souverain
(248 words)
[English Version] Souverain,
Jacques (gest. wohl 1698 England). Erst Jahre nach seinem Tode wurde S. als Autor d…
Schottland
(2,084 words)
[English Version] Schottland, der nördliche Teil der brit. Hauptinsel samt den Hebriden, den Orkney- und den Shetlandinseln (78764 km 2) gliedert sich in die nördlichen Highlands und die südlichen Lowlands. Nur ca.20% der Fläche sind fruchtbares Ackerland. Der Name erinnert an die keltischen Skoten, die aus Irland kamen und mit Pikten, Briten (Britannien) und Angeln (s.a. Angelsachsen) Stämmebünde bildeten, die nach Süden ausgriffen. Hauptstadt ist Edinburgh. Seit 1707 ist Sch. Teil des Vereinigten Königreichs v…
Ramus
(464 words)
[English Version] Ramus,
Petrus (Pierre de la Ramée; 1515 Cuts, Picardie – 26.8.1572 Paris). Der Sohn eines verarmten Adelsgeschlechts bezog zwölfjährig das Collège de Na…
Saint Andrews, Universität
(151 words)
[English Version] . Weil Schottland während des großen abendländischen Schismas bis zuletzt an Benedikt XIII. (Avignon) festhielt, wurde den Schotten das Studium auf dem Kontinent unmöglich. 1410 wurde vom Bischof in St. A. die älteste schottische U. gegründet (Theol., Kanonisches Recht, Artes). Nachfolgende Bischöfe fügten weitere Colleges hinzu. Das St. Leonard's-College war ein Einfallstor reformatorischer Theol. in Schottland, aber erst 1559 schlossen sich führende Repräsentanten der U. der Re…
Pfaff
(247 words)
[English Version] Pfaff,
Christoph Matthäus (25.12.1686 Stuttgart – 19.11.1760 Gießen). Nach württembergischer Theologenausbildung und einigen Reisen seit 1717 durch herzoglichen Oktroi Prof. der Theol. in Tübingen, 1720 Kanzler der Universität. 1756 mußte P. aus diesen Ämtern scheiden und wirkte als Prof., Universitätskanzler und Generalsuperintendent in Gießen. Als Wunderkind und schillernder Charakter war P. theol. von Aufklärung und Pietismus beeinflußter eklektischer Polyhistor mit den Hauptarb…
Planck
(463 words)
[English Version] Planck,
Gottlieb Jakob (15.11.1751 Nürtingen – 31.8.1833 Göttingen). P. absolvierte die üblichen Stationen der württembergischen Theologenausbildung und lehrte seit 1781 an der Stuttgarter Karlsschule. 1784 nach Göttingen berufen, blieb er dort bis zu seinem Tode als Prof. der Theol. und Inhaber anderer hoher akademischer und kirchl. Ämter. Sein Programm eines auf die wesentlichen Schriftinhalte reduzierten neuen theol. Systems (Einleitung in die theol. Wiss., 1794f.) verstand P. als Versuch, die wirksamen geistigen …