Search
Your search for 'dc_creator:( "Plasger, Georg" ) OR dc_contributor:( "Plasger, Georg" )' returned 7 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "plasger, georg" ) OR dc_contributor:( "plasger, georg" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Olevian
(246 words)
[English Version] Olevian,
Caspar (10.8.1536 Trier – 15.3.1587 Herborn). Während des Jurastudiums in Frankreich wird der aus röm.-kath. Familie stammende O. um 1557 ev. und schließt sich der Hugenottengemeinde in Bourges an. Nach dem juristischen Examen studierte O. in Genf, Zürich und Lausanne, wichtigster Lehrer wurde ihm sein »Vater in Christo« Calvin. 1559 wurde O. in seiner Geburtsstadt philos. Lehrer. Sein privater Katechismusunterricht und seine Predigten erregten jedoch Widerstand, und mit …
Niederlande
(2,561 words)
[English Version]
I. Allgemeines Die N. sind eine konstitutionelle Monarchie in Nordwesteuropa. Der Name »N.« ist schon in röm. Zeit belegt, meinte aber urspr. eher die flache Landschaft. Heute ist unter dem Namen »N.« im wesentlichen das Königreich der N. (die früheren nördlichen N.) zu verstehen, nicht aber mehr das heutige Königreich Belgien (die früheren südlichen N.). Urspr. wohnten in den N. Kelten und Germanen (darunter die Bataven), und auch während der röm. Herrschaft (12 v.Chr. – 260 n.Chr.) gab es wenig Zuzug. Später wanderten Friesen, Franken und Normannen ein. 925 wurden die N. Teil des Hl. Röm. Reiches dt. Nation; formal blieben sie das bis zum Westfälischen Frieden 1648. Die Loslösung vom Reich begann im 15.Jh., als Teile der N. zunächst burgundisch und dann 1477 habsburgisch wurden. 1555 wurde Philipp II., Sohn Karls V., Fürst der N. und König von …
Präexistenz Christi
(1,919 words)
[English Version]
I. Neues Testament Ntl. Bezugnahmen auf die Präexistenz Christi (P. Ch.) begegnen v.a. in hymnischen Texten und in deutli…
Präexistenz
(1,711 words)
[English Version]
I. Zum Begriff P. heißt »früheres Dasein« und meint eine vorweltl. oder vorirdische Existenz von Gottheit, Personen oder Gegenständen. Alle Rel., bei denen die Gottheit nicht in der Zeit aufgeht, vertreten die Vorstellung einer realen P. der Gottheit, weil das Erscheinen in der Zeit nur die Erkenntnis, nicht aber das Sein der Gottheit hervorbringt; in diesen Zusammenhang gehört auch die Vorstellung der Präexistenz Christi. In der griech. Philos., die auch die frühe Christenheit bee…
Reformierte Kirchen
(8,355 words)
[English Version]
I. Geschichtlich und konfessionskundlich
1.
Begriff Aus programmatischen theol. Gründen lehnten die ref. K. die Fremdbez. »calvinistische Kirchen« ab. Sie bezeichneten sich selbst als ref. K., weil sie si…
Schöpfungsmittlerschaft Christi
(510 words)
[English Version] . Die Lehre von der Sch.Ch. bezieht Gottes Handeln in Schöpfung und Erlösung aufeinander und richtet sich sowohl gegen ein Schöpfungsverständnis losgelöst von Jesus Christus als auch gegen eine Auffassung von Erlösung, die keinen Sc…
Reformierter Weltbund
(1,421 words)
[English Version]
I. Übersicht Der Ref. Weltbund (RWB)/World Alliance of the Reformed Churches (WARC) mit Sitz in Genf vereinigt heute 218 ref. (und z.T. auch unierte) Kirchen in über 108 Ländern mit insg. ca.75 Mio. Gliedern. Dabei ist auffällig, daß die meisten Mitgliedskirchen in Minderheitssituationen existieren, zu einem großen Teil in den Ländern der Zwei-Drittel-Welt; zur Finanzierung der Aufgaben des RWB tragen sie aufgrund ihrer Finanzschwachheit nur einen sehr kleinen Teil bei. Der RWB ist allerdings nicht die einzige internationale Vereinigung reformierter Kirchen; das konservativer ausgerichtete Ecumenical Reformed Council mit Sitz in Grand Rapids, MI, USA vereinigt 39 Kirchen mit 10 Mio. Gliedern. In seinem Programm tritt der RWB dafür ein, die Einheit und das Zeugnis der ref. Kirchen zu stärken, die ref. Tradition in einem veränderten Kontext neu zu interpretieren, sich für Frieden, wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit, die Menschenrechte und die Bewahrung der Umwelt einzusetzen, die Entwicklung einer wahrhaft inklusiven Gemeinschaft von Frauen und Männern zu fördern und den Dialog mit anderen christl. Gemeinschaften und anderen Rel. zu…
