Search

Your search for 'dc_creator:( "Sparn, Walter" ) OR dc_contributor:( "Sparn, Walter" )' returned 111 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Church and state

(4,982 words)

Author(s): Unterburger, Klaus | Sparn, Walter | Schneider, Bernd Christian | Synek, Eva
1. Introduction The reciprocal but never symmetrical relationship between Church andState in early modern Europe was the result of a historical development that in some respects remained indebted to the political ethics of the New Testament (Rom 13; Rv 13), while in other respects confronting profound changes in both ecclesiastical and secular political institutions, specifically the emergence of the early modern territorial and nation state. At first, the underlying assumption was that the Europe…
Date: 2019-10-14

Atheism

(2,127 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. Terminology The word atheism (from Greek átheos, “without  God”, “godless”) denotes both a complex variety of interpretations of the world and life-designs shaped by conscious rejection of the existence of one or more gods, transcendent beings, or powers (positive atheism) and a conscious denial of the earthly influence of such gods or powers, while simultaneously recognizing the theoretical possibility of their existence (negative atheism). Terms such as “God,” “creator,” “absolute,” “supreme being…
Date: 2019-10-14

Two kingdoms doctrine

(2,564 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Definition The term Zwei-Regimente-Lehre (two governments doctrine), coined in the late 19th century, refers to the older belief, common to all Christian bodies, that God governs the world in two ways, partly with an eternal purpose, partly with a merely temporal purpose: the first by means of religion (the Christian church), the second by means of politics. It is easy to misunderstand the term, since what is involved is less a single theological “doctrine” than a larger complex in which theologi…
Date: 2022-11-07

Syncretism

(1,909 words)

Author(s): Sparn, Walter | Rüther, Kirsten
1. Historical surveyThe term syncretism (French  syncrétisme, German  Synkretismus) was first used in the early modern period by Erasmus of Rotterdam with reference to the classical Greek term  synkrētismós, which implied that the Cretans would bury their internal conflicts and unite in the face of external threats. Erasmus counseled syncretism in dealing with controversies, which he ascribed to un-Christian vindictiveness. He believed it was possible to join in a political alliance despite religious differences – as did …
Date: 2022-11-07

Sin

(4,833 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Terminology and contexts Since the early Midde Ages, sin (German Sünde, French  péché) has meant a culpable and punishable transgression of a divine commandment or an ecclesiastical law legitimated by a divine commandment by a responsible offender. Over and above the moral concept of “vice,” the religious or theological word  sin always denotes an injury to the human relationship with God. In this (narrower) sense, it translates such words a  hamartía in the Greek Bible and  peccatum in the Latin Bible. Related but not always clearly distinct is the term  evil (German Böses or …
Date: 2022-08-17

Truth

(4,345 words)

Author(s): Sparn, Walter | Mizrahi, Moti | Steinle, Friedrich | Großhans, Hans-Peter
1. BackgroundThe Indo-European word behind  Latin  veritas, French  vérité, German  Wahrheit (English “truth”) meant “respect,” “assent,” “fidelity”; Greek  alḗtheia (literally “unconcealment”) was also important for the history of the term. The pragmatic questions concerning whether an assertion or message is true and what criteria we should use to assess and recognize its truth have been answered implicitly or explicity in every culture. The question of what truth is arises whenever a culture reflects on its…
Date: 2022-11-07

Protestantism

(2,626 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. The term and its historical contextThe collective singular noun Protestantism and its French equivalent  protestantisme were already in use in the 16th century; the German  Protestantismus did not come into use until the 18th century. The term refers to the protest and reform movements of the 16th-century Reformation and denotes all the Christian churches, free churches, and groups that emerged from it, most of which appealed to the Reformers Martin Luther, Philipp Melanchthon, Martin Bucer, Huldrych Zwingli, and Jo…
Date: 2021-03-15

World view

(4,273 words)

Author(s): Beuttler, Ulrich | Sparn, Walter
1. DefinitionThe term world view was coined in the Middle Ages as a translation of Latin  forma ideaque mundi (form and idea of the world) or  imago mundi (image of the world), but it remained marginal in the early modern period. Other terms were used or introduced for the coherent totality of the manifold phenomena of the world: in scientific contexts, people spoke of physics, natural philosophy, or  cosmologia generalis (general theory of the world, 1731; Christian Wolff), in pedagogical contexts of  orbis sensualium pictus (“Sensible World Painted,” 1658; in German edit…
Date: 2023-11-14

Lutheranism

(2,829 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Definition, origin, and profileThe term  Lutheranism (German  Luthertum) was coined in 1544. Like the more common terms  die LutherischenLutherani, Lutheranismus, and so on, it was originally a pejorative exonym, implying the charge of heresy, applied to the adherents of the Reformation, who since the activities of Martin Luther in 1517 had been vigorously flexing their ecclesiastical and political muscles. Luther himself disliked the expression  Lutheran; therefore the churches that reorganized themselves on the basis of regional church orders (begin…
Date: 2019-10-14

Fundamentalism

(1,342 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. The term The term  fundamentalism is a product of the religious conflicts in North American during the early 20th century. It is relevant to the early modern period because the exploration of late modern religious conflicts can contribute to a better understanding of the religious conflicts, confessional antagonists, and theological controversies over the construction of religious identity typical of Eurpean societies in the early modern period.The term was coined around 1920 in the context of the religio-political conflicts between competing groups with…
Date: 2019-10-14

Body and soul

(2,099 words)

Author(s): Sparn, Walter | Wolff, Jens
1. Terminology and traditions At the beginning of the early modern period in Europe, the human experiences that give rise to belief in an asymmetrical duality of body and soul (sleep, dreams, ecstasy, grief, death, and childbirth [9]) had coalesced metaphysically, anthropologically, and epistemologically [12. ch. III and V]. What happens to individuals after their bodily death? How do animate beings differ from inanimate beings and from dead matter? How specifically is the cognitive element of the soul, the mind (Geist), related to the …
Date: 2019-10-14

Person

(3,976 words)

Author(s): Schaede, Stephan | Sparn, Walter | Hofer, Sibylle
1. Philosophy and theology 1.1. Definition and cultural contextThe word person (Latin  persona) originates from ancient theater, where it was used to indicate the mask worn by an actor and hence also the identity of his role; in institutional contexts, the word was transferred to the individual holder of rights and duties, as well as to political and (since the Middle Ages) ecclesiastical officials and dignitaries. In grammar, the word is used for the three possible speakers of a verb, that is, the 1st, 2nd…
Date: 2020-10-06

End time

(1,018 words)

Author(s): Sparn, Walter
The sense of living in the end time because “this world” was coming to an end was a prevailing belief of the early modern period until the 18th century (World view). Its religious basis was the assumption in Christian apocalypticism that Jesus Christ heralded the end of the history of salvation. The time “after Christ,” that is, between his coming and his return for the Last Judgment and the universal establishment of the Kingdom of God in a new world (Eschatology), was accordingly seen as a fin…
Date: 2019-10-14

Apocalypticism

(2,218 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Terminology and background 1.1. Apocalypticism and apocalypseThe term “apocalypticism” (German  Apokalyptik) was introduced in 1820 by the theologian K.I. Nitzsch for the conviction and conduct that views the coming course of the world as a sequence of dramatic events that expand to become a cosmic catastrophe, bring the world and time to an end. Such Weltanschauungen assume that: (1) the fate of the humankind is a part of cosmic history, which in turn has human history as its focus; (2) the drama of this history is governed not only by human v…
Date: 2019-10-14

Music, ecclesiastical

(7,037 words)

Author(s): Kremer, Joachim | Sparn, Walter | Fischer, Michael | Petzoldt, Martin | Totzke, Irenaeus
1. IntroductionThe term ecclesiastical or church music encompasses all music that is heard within Christian churches. This purely functional sense implies no musical genres or stylistic properties. The abundance of manifestations of music in the Catholic (see below, 5.2.), Protestant (see below, 5.3.), and Orthodox churches (see below, 5.4.) precludes an absolute definition valid across the whole of history. Using the term “spiritual music” makes matters no easier, for spiritual music need not be…
Date: 2020-04-06

World

(4,339 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. The complexity of the conceptThe term world (German  die Welt, French le monde) is extremely ambiguous and modifiable (see, for example, Ages of the world; Weltanschauung; World view; World perception; World literature; Topsy-Turvy World). Current usage includes both the plural  worlds, that is, supposedly meaningful totalities (“the art world,” the “afterworld”), and  the world as the totality of all that is real and possible, that is, the unlimited horizon of our “being in the world.”The first centuries of the early modern period also spoke of worlds in the s…
Date: 2023-11-14

Synkretismus

(1,806 words)

Author(s): Sparn, Walter | Rüther, Kirsten
1. AllgemeinDer Ausdruck S. (engl. syncretism; franz. syncrétisme) wurde in der Nz. zuerst von Erasmus von Rotterdam in Aufnahme eines antiken griech. Terminus ( synkrētismós) gebraucht, der den Kretern unterstellte, sie würden ihren inneren Streit bei äußerer Bedrohung begraben und zusammenhalten. Erasmus empfahl S. bei Streitigkeiten, die er auf unchristl. Rachsucht zurückführte. Sich trotz relig. Differenzen polit. zu verbünden, hielt er, wie auch Ulrich Zwingli oder Philipp Melanchthon (anders als Martin Luther), für möglich.In der Frühen Nz. wurde der Begriff zu…
Date: 2019-11-19

Person

(3,507 words)

Author(s): Schaede, Stephan | Sparn, Walter | Hofer, Sibylle
1. Philosophie und Theologie 1.1. Begriff und kultureller KontextP. (lat. persona) stammt aus der antiken Bühnensprache, wo es das Gesicht, d. h. die Maske, also die Rollenidentität des Schauspielers bezeichnete; in institutionellen Zusammenhängen wurde das Wort auf den individuellen Inhaber von Rechten und Pflichten sowie auf die polit., seit dem MA auch auf die kirchl. Amts- und Würdenträger übertragen und in der Grammatik auf die drei möglichen Instanzen des Sprechens angewandt, d. h. auf die 1., 2. und 3. P. Dies…
Date: 2019-11-19

Weltbild

(3,654 words)

Author(s): Beuttler, Ulrich | Sparn, Walter
1. Begriff Der Ausdruck »W.« wurde zwar schon im MA als Übersetzung von lat. forma ideaque mundi (»Gestalt und Idee der Welt«) oder von imago mundi (»Bild der Welt«) geprägt, blieb in der Nz. jedoch marginal. Für die Darstellung der zusammenhängenden Gesamtheit der mannigfaltigen Erscheinungen in der Welt wurden andere Begriffe gebraucht oder eingeführt: In wiss. Absicht sprach man von »Physik«, »Naturphilosophie«, Cosmologia generalis (1731; »Allgemeine Lehre von der Welt«; Christian Wolff), in pädagogischer Absicht von Orbis sensualium pictus (1658; »Gemalte Sinnenwelt«…
Date: 2019-11-19

Jenseits

(1,807 words)

Author(s): Hölscher, Lucian | Sparn, Walter
1. BegriffVorstellungen vom jenseitigen Leben finden sich bei fast allen Völkern und zu fast allen Zeiten. Doch der Begriff J. existiert im Deutschen, ebenso wie sein Gegenstück, das »Diesseits«, erst seit der Wende zum 19. Jh. Das Substantiv J. findet sich erst seit Ende des 18. Jh.s vereinzelt in den Quellen – so etwa 1781 in Schillers Räubern der Ausruf: »Sei wie du willst, namenloses Jenseits, wenn ich nur mich selbst mit hinübernehme« [12. 4. Akt, 5. Szene] – bevor der Ausdruck seit den frühen 1830er Jahren weitere weltanschauliche Verbreitung fand.Die begriffliche Gestalt d…
Date: 2019-11-19

Leib und Seele

(1,917 words)

Author(s): Sparn, Walter | Wolff, Jens
1. Begriffe und TraditionenDie menschlichen Erfahrungen, die zum Glauben an eine asymmetrische Dualität von L. und Seele Anlass geben (Schlaf, Traum, Ekstase, Schmerz, Tod und Geburt [9]), hatten sich in Europa bis zum Beginn der Nz. metaphysisch, anthropologisch und epistemologisch verdichtet [12. Kap. III und V]: Was geschieht mit einem Individuum nach seinem leiblichen Tod? Wodurch unterscheidet sich beseeltes Sein von unbelebtem Sein und toter Materie? Wie hängt speziell der erkennende Teil der S., der Geist, mit dem Körper zusammen? Letztere Frage wird (nur) im Deut…
Date: 2019-11-19

Luthertum

(2,592 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff, Entstehung und ProfilDer 1544 geprägte Begriff L. war – wie die (häufiger verwendeten) Ausdrücke »die Lutherischen«, »Lutherani«, »Lutheranismus« etc. – eine pejorative, den Vorwurf der Häresie unterstellende Fremdbezeichung für die Anhänger der Reformation, die seit dem Wirken Martin Luthers 1517 ihre kirchliche und politische Sprengkraft entfaltete. Luther selbst sprach sich gegen den Ausdruck »lutherisch« aus; daher bezeichneten sich die Kirchen, die sich auf der Grundlage regionaler Kirchenordnungen (seit 1528), der L…
Date: 2020-11-18

Apokalyptik

(1,951 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriffe und Vorgeschichte 1.1. Apokalyptik und ApokalypseDer Begriff A. wurde erst 1820 von dem Theologen K. I. Nitzsch für ein Denken und Verhalten gebildet, das den künftigen Weltlauf als Abfolge dramatischer Ereignisse ansieht, die sich in eine kosmische Katastrophe ausweiten und dieser Welt und Zeit ein Ende setzen. In solchen Weltanschauungen wird unterstellt: (1) das Geschick der Menschheit ist Teil der kosmischen Geschichte, die ihrerseits die Menschengeschichte zum Mittelpunkt hat; (2) die Dramatik …
Date: 2019-11-19

Weltanschauung

(1,593 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff»W.« ist ein von Immanuel Kant 1790 geprägtes Wort, dessen heutiger Gebrauch schwierig und oft unklar ist. Zum einen gilt W. als eigentümlich dt. Ausdruck, der in mehreren europ. Sprachen als Fremdwort gebraucht wird [15]; er wurde auch übersetzt (engl. world view, world vision; franz. vision bzw. conception du monde), ist dann aber nicht mehr zu unterscheiden von »Weltbild«, und tatsächlich wird der engl. Ausdruck meist als »Weltbild« rückübersetzt. Zum anderen hat das dt. Wort W. seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s massenhafte Verbreitung g…
Date: 2019-11-19

Kirchen und religiöse Kultur

(5,079 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. »Christentum« und »Kirchen«Das Fachgebiet führt nicht den schlichten Titel »Christentum«, sondern wählte den komplexeren Titel »Kirchen und relig. Kultur«. Zweifellos hatte es die Aufgabe, die nzl. Geschichte des Christentums darzustellen: als einen der großen Wandlungsprozesse der Nz., der lange Zeit alle Lebensbereiche betraf, der hochfliegende Hoffnungen und bedrohliche Ängste hervorrief und der mit seinen Veränderungen und Neuerungen stark dazu beitrug, dass Europa um 1850 gegenüber der Zeit um 1450 als …
Date: 2019-11-19

Wiedergeburt

(1,334 words)

Author(s): Thiede, Werner | Sparn, Walter
1. BegriffW. (Übersetzung von griech. palingenesía bzw. lat. renascentia) war in der Nz. meist die christl. Metapher für den (einmaligen) Vorgang einer der natürlichen vergleichbaren geistlichen Geburt einer Person, d. h. der zweiten, für ihr ewiges Leben entscheidenden Geburt. Der Ursprung, das Gespräch Jesu mit Nikodemus (Joh 3), blieb präsent; wie die paulinische Formel »neue Schöpfung« wurde der Begriff von Anfang an mit dem Akt der Taufe verknüpft (u. a. Tit 3,5 f.; Sakrament). In loser Anknüpfung an seine gelegentl…
Date: 2019-11-19

Kirchenausstattung

(2,046 words)

Author(s): Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde | Sparn, Walter
1. DefinitionWie das sakrale Gebäude (Kirchenbau) ist auch die K. im nzl. Europa überall und durchgehend als christl. erkennbar. Die wichtigsten Stücke der K. sind der Altar (oder ein ihn ersetzender Tisch; vgl. Altarbaukunst), der Taufstein und die Kanzel bzw. ein Lesepult; dazu kam seit dem Spät-MA eine Orgel (zunächst in größeren Kirchen, im 19. Jh. auch in der kleinsten Dorfkirche; Orgelmusik), sowie ein bewegliches oder festes Gestühl, z. B. das Chorgestühl in Klosterkirchen oder das Gemeindegestühl v. a. in protest. Kirchen. An diesen g…
Date: 2020-11-18

Sakrament

(6,418 words)

Author(s): Sparn, Walter | Walter, Peter | Nüssel, Friederike | Wasmuth, Jennifer
1. Einleitung 1.1. AllgemeinIn der Nz. gehören S. zur relig. Praxis aller christl. Kirchen, wenngleich mit unterschiedlichem Gewicht und in unterschiedlichem Verständnis. Gemeinsam ist jedoch der Glaube, dass die Feier der S., wie die Verkündigung des Wortes Gottes, zum Wesen der christl. Kirche gehört und dass S., obwohl von Menschen vollzogen, der Verheißung Jesu Christi Raum geben, seiner Gemeinde nicht nur geistig, sondern auch leibhaft erfahrbar gegenwärtig zu sein und sie an dem ewigen Heilsg…
Date: 2020-11-18

Welt

(3,739 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Die Komplexität des BegriffsDer Begriff W. (engl. world, franz. le monde) ist überaus vieldeutig sowie vielfältig spezifizierbar (vgl. z. B. Weltalter; Weltanschauung; Weltbilder; Weltwahrnehmungen; Weltliteratur; Verkehrte Welt). Der heutige Sprachgebrauch kennt sowohl die Mehrzahl von »W.en«, d. h. von sinnvoll unterstellten Ganzheiten (»die W. der Kunst«, die »Nach-W.«) als auch » die W.« als Gesamtheit alles Wirklichen und Möglichen, d. h. als unabschließbaren Horizont unseres »In-der-W.-Seins«. Auch die Frühe Nz. sprach von W.en im Sinne von Planeten…
Date: 2019-11-19

Kirche und Staat

(4,396 words)

Author(s): Unterburger, Klaus | Sparn, Walter | Schneider, Bernd Christian | Synek, Eva
1. EinleitungDas wechselseitige, aber nie symmetrische Gegenüber von K.u.S. im nzl. Europa ist das Ergebnis einer histor. Entwicklung, die einerseits an der politischen Ethik des NT (Röm 13; Offb 13) orientiert blieb, die aber andererseits tiefgreifende Veränderungen sowohl der kirchlichen als auch der staatlichen Institutionen, nämlich die Entstehung der nzl. Territorial- und Nationalstaaten, zu bewältigen hatte. Anfänglich war die Vorstellung leitend, dass die europ. Staaten in der Nachfolge des Röm. …
Date: 2019-11-19

Kirchenbau

(5,105 words)

Author(s): Fürst, Ulrich | Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde | Sparn, Walter | Faensen, Hubert
1. AllgemeinIm K. der Nz. blieben theologische und pastorale Bestimmungen wirksam, welche die christl. Sakralarchitektur seit ihren Anfängen geprägt hatten: Die Kirche war Versammlungsort der Gemeinde, welche selbst als eigentlicher Ort und Konstituierendes des Gottesdienstes zu gelten hatte; Raumform und Ausstattung sollten die liturgischen Abläufe unterstützen sowie ihre Inhalte erfahrbar machen. Vor diesem Hintergrund sorgten allerdings sich immer wieder verändernde kulturelle Parameter und gravierende rel…
Date: 2019-11-19

Atheismus

(1,911 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. BegriffA. (von griech. átheos, »ohne Gott«, »gottlos«) bezeichnet einerseits in komplexer Vielfalt Weltdeutungen und Lebensentwürfe, welche durch die bewusste Ablehnung der Existenz eines oder mehrerer Götter, transzendenter Wesen oder Mächte geprägt sind (positiver A.), andererseits die bewusste Verneinung der irdischen Wirksamkeit solcher Götter oder Mächte bei gleichzeitiger Anerkennung der theoretischen Möglichkeit ihrer Existenz (negativer A.). Weil jedoch Ausdrücke wie Gott, Schöpfer, Absolutes, höchstes Wesen, Ursprung alles Seienden, letztes Pr…
Date: 2019-11-19

Zwei-Regimente-Lehre

(2,268 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff Der erst im späten 19. Jh. aufgekommene Begriff Z.-R.-L. bezieht sich auf die ältere, gemeinchristl. Überzeugung, dass Gott die Welt auf zweierlei Weise regiere, teils mit ewiger, teils mit nur zeitlicher Zielsetzung: zum einen mittels der Religion (der christl. Kirche) und zum anderen mittels der Politik. Der Begriff ist insofern missverständlich, als es sich weniger um eine einzelne theologische »Lehre« handelte als vielmehr um einen größeren Komplex, in dem sich theologische, staatsrechtliche, polit., geschichtsphilosophische …
Date: 2019-11-19

Wahrheit

(4,276 words)

Author(s): Sparn, Walter | Mizrahi, Moti | Großhans, Hans-Peter
1. AllgemeinDas Wort W. (lat. veritas, franz. vérité) bedeutete indogerman. »Achtung«, »Zustimmung«, »Treue« (daher engl. truth); auch griech. alḗtheia (wörtlich »Unverborgenheit«) wurde für die Begriffsgeschichte wichtig. Die lebenspraktischen Fragen, ob eine Behauptung oder Mitteilung wahr ist, an welchen Maßstäben dies zu messen und zu erkennen ist, finden in jeder Kultur implizite oder explizite Antworten; die Frage, was W. sei, tritt zutage, sobald eine Kultur in Religion und Wissenschaft reflexiv wird. In E…
Date: 2019-11-19

Sünde

(4,502 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff, KontexteS. (engl. sin, franz. péché) bezeichnet seit dem frühen MA eine schuldhafte und strafwürdige Verfehlung eines verantwortlichen Täters gegen ein göttliches Gebot bzw. gegen ein durch göttliches Gebot legitimiertes kirchl. Gesetz. Über den moralischen Begriff »Laster« hinaus meint das relig. bzw. theologische Wort S. immer eine Beschädigung des menschlichen Gottesverhältnisses. In diesem (engeren) Sinne übersetzt das Wort die Ausdrücke hamartía der griech. und peccatum der lat. Bibel. Verwandte, aber nicht immer klar unterschiedene Begriffe sind »Böses«…
Date: 2019-11-19

Protestantismus

(2,377 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. Begriff und historischer KontextDer dt. Kollektivsingular P. kam erst im 18. Jh. auf, während das engl. und das franz. Wort ( protestantism, protestantisme) schon im 16. Jh. gebräuchlich wurden. Aber auch P. bezieht sich auf die reformatorischen Protest- und Reformbewegungen des 16. Jh.s und bezeichnet alle christl. Kirchen, Freikirchen und Gruppen, die daraus hervorgegangen sind und sich meist auf die Reformatoren Martin Luther, Philipp Melanchthon, Martin Butzer, Ulrich Zwingli und Johannes Calvin berufen (Reformation 2.). Der Begriff betont das den Konfessionen (Luther…
Date: 2020-11-18

Endzeit

(893 words)

Author(s): Sparn, Walter
Der Glaube, dass man in der E. lebe, weil »dieser Welt« ihr Ende bevorstehe, prägte die Nz. bis ins 18. Jh. (Weltbilder). Seine religiöse Grundlage war die Annahme der christl. Apokalyptik, dass mit Jesus Christus die Heilsgeschichte an ihr Ziel gekommen sei. Die Zeit »nach Christus«, d. h. zwischen seinem Kommen und seiner Wiederkunft zum Weltgericht und zur universalen Aufrichtung des Reiches Gottes in einer neuen Welt (Eschatologie), ist danach eine letzte Zeit, die »E.« des alten Äon. Schon im Urchristentum musste die ursprüngliche Vorstellung, dass…
Date: 2019-11-19

Mystik

(3,613 words)

Author(s): Sparn, Walter | Leppin, Volker | Bryner, Erich | Grözinger, Karl Erich
1. EinleitungM., ein aus dem 17. Jh. datierender Allgemeinbegriff, hat sich allen religionswiss. und -psychologischen Definitionsversuchen des 19. und frühen 20. Jh.s entzogen [1]; [3]; [5]. Die neuere Forschung gebraucht ihn daher nur als heuristischen Begriff für sehr unterschiedliche, jeweils bestimmten kulturellen und sozialen Kontexten zugehörige Phänomene intensiver individueller Erfahrung der Verbindung oder Vereinigung (lat. unio mystica) mit dem Gott, dem Göttlichen, dem Heiligen usw. Diese Phänomene sind niemals unmittelbar zugänglich, da…
Date: 2019-11-19

Jesus Christus

(4,219 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Allgemein »J. Ch.« ist ursprünglich kein Name, sondern das Bekenntnis, dass J. von Nazareth der Christós (griech. »Gesalbter«, Messias) Gottes sei. Als solcher war J. Ch. in der europ. Nz. eine maßgebliche Figur religiöser und kultureller Orientierung. Sie erfuhr jedoch tiefgreifende Veränderungen, die zugleich Indikatoren einer Ablösung von der fraglosen Autorität der christl. Tradition zugunsten der eigenständigen, kritisch modifizierenden Rezeption waren. Der Glaube, dass ein irdischer Mensch in seinem Leben und Sterben die Gegenwart Gottes selbst verkörpert ha…
Date: 2020-11-18

Musik, kirchliche

(6,120 words)

Author(s): Kremer, Joachim | Sparn, Walter | Fischer, Michael | Petzoldt, Martin | Totzke, Irenaeus
1. Allgemein Unter K. M. oder Kirchenmusik (= Km.) versteht man alles, was innerhalb christl. Kirchen an M. erklingt. Dieses rein funktionale Verständnis beschreibt keine musikal. Gattungen oder stilistischen Kennzeichen. Die Vielzahl musikal. Erscheinungsformen der kath. (s. u. 5.2.), evang. (s. u. 5.3.) und orth. Kirchen (s. u. 5.4.) steht einer absoluten und zeitlosen Beschreibung entgegen. Dies löst auch der Begriff »geistliche M.« nicht auf, weil diese nicht zwingend liturgischer Art sein muss. Der Begriff »religiöse M.« trägt seit der Überhöhung…
Date: 2019-11-19

Christologie

(2,758 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. BegriffDas im 17. Jh. geprägte theologische Kunstwort Ch. bezeichnet die normative Reflexion (Dogma) der Person und des Wirkens Jesu Christi und dessen fortdauernder religiöser Bedeutung. Dieses intellektuelle Christusbild der Ch. ist eines unter mehreren, denn die Christusfrömmigkeit fand ihren Ausdruck stets auch in symbolischen, literarischen, bildnerischen, musikalischen und theatralischen Formen; trotz wechselseitiger Beeinflussung gingen diese Christusbilder (Jesus Christus; Ikonographie) jedoch keineswegs immer konform m…
Date: 2019-11-19

Unendlichkeit

(3,059 words)

Author(s): Sparn, Walter | Scholz, Erhard
1. Metaphysik1.1. Begriff und VorgeschichteDer Begriff der U. (engl. infinity, franz. infinité) wird häufig uneigentlich (metaphorisch) für sehr große oder unbekannte Größen verwendet (»unendliche Tiefe des Meeres«), sodass der eigentliche Gebrauch in den Hintergrund tritt. »Das Unendliche« (= Unendl.; lat. infinitum, griech. ápeiron, »das Grenzenlose«, »Unbestimmte«) im eigentlichen Sinne ist jedoch seit den Anfängen der griech. Philosophie ein präziser, dem »Endlichen« konstrastierter math. und metaphysischer Begriff; unklar war allerdings oft, wie sic…
Date: 2019-11-19

Kirchenjahr

(2,512 words)

Author(s): Grethlein, Christian | Sparn, Walter | Petzolt, Martin | Bärsch, Jürgen
1. EinleitungDer Begriff K., wohl erstmals in der Postille des lutherischen Pfarrers Johannes Pomarius (Magdeburg 1585) bezeugt (s. u. 4.1.), bezeichnet den Jahreslauf der christl. Feste und Feiertage. Im Rhythmus von Woche und Jahr feiert die Kirche das Gedächtnis Jesu Christi (Herrenjahr) [1], wobei der Feier der Heiligengedenktage (Namenstag) sekundäre Bedeutung zukommt (Heiligenjahr).Kern und »Ursprung« ist der Sonntag, an dem in der Feier der Eucharistie (Gottesdienst) des zentralen Ostergeschehens gedacht wird (Wochenostern). Seine weitere Ausprägung erfu…
Date: 2019-11-19

Prädestination

(1,920 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff, Motive, ProblemkonstellationP., die göttliche ›Vorherbestimmung‹ von Menschen zum ewigen Heil, war ein für die Theologie, aber auch für die Metaphysik der Frühen Nz. zentraler Begriff, der jedoch seit der Aufklärung radikaler Kritik verfiel. Er wurde nach biblischen Vorgaben (Röm 8,29 f.; Eph 1,5) von Augustinus ( De praedestinatione sanctorum, 428/29) gebildet. Über die bereits stoische Annahme der providentia (›Vorsehung‹), d. h. der Lenkung der Welt im Ganzen durch einen Gott, hinausgehend reflektierte die P.-Lehre die Gewissheit der Chr…
Date: 2019-11-19

Fundamentalismus

(1,225 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. BegriffF. ist ein Begriff aus der Zeit der nordamerikan. Religionskämpfe des frühen 20. Jh.s. Für die Nz. hat er insoweit Bedeutung, als die Erschließung von spätmodernen Religionskonflikten dazu beitragen kann, die für die nzl. Gesellschaften Europas typischen religiösen Auseinandersetzungen, konfessionellen Antagonismen und dogmatischen Kontroversen über religiöse Identitäts-Konstruktionen neu zu verstehen.Der Begriff F. wurde im Kontext der religionspolitischen Kämpfe zwischen konkurrierenden Gruppen im Protestantismus der USA um 1920 gebildet. Zunehme…
Date: 2019-11-19

Metaphysik

(3,122 words)

Author(s): Sparn, Walter | Schmidt-Biggemann, Wilhelm
1. DefinitionM. (mittellat. metaphysica, von griech. ta metá physiká, »das, was [im Kanon der aristotelischen Lehrbereiche] nach der Natur kommt«) ist der seit der Antike überlieferte Name für eine theoretische Disziplin, die sich nicht mit einzelnen Gegenständen als solchen befasste, sondern mit allem, insofern es ist und (daher auch) gedacht werden kann: dem Sein alles Seienden. Die M. galt daher seit Aristoteles als »Erste Philosophie«, d. h. als Leitdisziplin der Wissenschaft überhaupt. Zu den Themen der M. gehörte nicht nur das Sein der Dinge der Welt u…
Date: 2019-11-19

Fortschritt

(2,025 words)

Author(s): Sparn, Walter | Walther, Gerrit
1. BegriffDas um 1770 aus dem franz. progrès gebildete Wort »F.« bezeichnet wie dieses und seine Äquivalente (engl. progress, improvement, advancement; ital. progresso) die spezifisch nzl. Auffassung geschichtlicher Bewegung und Veränderung im Unterschied zu älteren Bewegungsbegriffen wie »Weg«, »Wachstum« oder »Entwicklung«. Zwar können auch schon die lat. Wortwurzeln (lat. progressus, profectus, processus) die Veränderung der Dinge hin zum Besseren bedeuten; das an kosmischen Zyklen orientierte Weltbild der Antike, aber auch die christl. Vorst…
Date: 2019-11-19

Concluding chapter 8. Churches and religious culture

(5,453 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. “Christianity” and “churches”This subject area is not called simply “Christianity” but has the more complex title “Churches and Religious Culture.” Clearly it was intended to present the early modern history of Christianity, one of the great transformations of the early modern period. For centuries, Christianity affected all areas of life; it inspired soaring hopes and terrifying fears, and – with its changes and innovations – it contributed in a major way to the fact that Europe in 185…
Date: 2023-11-14

Scheibler

(177 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Scheibler, Christoph (6.12.1589 Armsfeld, Waldeck – 10.11.1653 Dortmund), luth. Philosoph und Theologe. 1610 Prof. für Griech., Logik und Metaphysik in Gießen, Rektor; 1625 Superintendent und Gymnasiarch in Dortmund. Lit. überaus fruchtbar, gab Sch. dem luth. Schularistotelismus ein gegenüber Wittenberg (J. Martini) eigenes Gepräge: in der stärker didaktischen, auch ramistische Motive aufnehmenden Logik (Opus logicum, 1613) und in der nicht nur ontologisch, sondern auch sapiential…

Schegk

(208 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Schegk, Jakob (eigentlich: Degen; 1511 Schorndorf – 9.5.1587 Tübingen), seit 1536 Prof. für Philos., seit 1543 Prof. für Medizin in Tübingen; Stiftsephorus, mehrfach Rektor, 1577 erblindet. Seine Komm. zur Logik und zur Physik des Aristoteles repräsentieren die (nicht-scholastische und antiramistische) Reform der Topik und der Beweislehre bzw. hängen eng mit dem naturphilos. Fortschritt in Italien zus. Sch.s theol. Bedeutung lag im Kampf gegen M. Servet und die Antitrinitarier, v.…
▲   Back to top   ▲