Search

Your search for 'dc_creator:( "Toral-Niehoff, Isabel" ) OR dc_contributor:( "Toral-Niehoff, Isabel" )' returned 116 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Malichae

(44 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] (Μαλῖχαι; Malîchai). According to Ptol. 6,7,23, a people of Arabia felix, in the hinterland of the Red Sea. The M. probably correspond to the Banū Malik in ʿAṣīr in modern Saudi Arabia (cf. Baramalacum, Plin. HN 6,157). Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Magulaba

(63 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] According to Ptol. 6,7,37 (Μαγουλάβα/ Magoulába, also Μαγούλαυα/ Magoúlaba), town in Arabia Felix between Silaeum and Menambis. Probably the identical to modern al-Maḥǧar al-Alā. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H. v. Wissmann, Zur Geschichte und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 417 (map) Id., M. Höfner, Beiträge zur historischen Geographie des vorislamischen Arabien (AAWM, Geistesund sozialwiss. Klasse), 1952, no. 4, 37.

Ocelis

(99 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] (Ὄκηλις/ Ókēlis, Ptol. Geog. 6,7,7; Peripl. m. r. 25; Acila, Ocilia, Plin. HN 6,104; Str. 16,4,5). Small monsoon harbour on the Arabian coast (Bāb al-Mandab). In the 3rd and 2nd century BC, O. belonged to Qatabān, then to the Ḥimyār kingdom. It probably corresponds to the modern harbour of Al-Šaiḫ Saīd. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson, The Periplus Maris Erythraei, 1989, 157-158  A. Sprenger, Die alte Geographie Arabiens, 1966, 67, 77  H. von Wissmann, Zur Geschichte und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philol.-histor. Kl. 2…

Macoraba

(76 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] (Μακοράβα; Makorába). According to Ptol. 6,7,32, city in north-western Arabia Felix, already at an early time equated with Mecca. Based on the southern Semitic root mkrb (‘temple’, ‘sanctuary’ but also ‘altar’). In pre-Islamic Mecca there was a temple to the moon god Hubal, who was worshipped by the tribes in the neighbourhood. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H. v. Wissmann, Zur Geschichte und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 185, n. 380.

Prophets

(2,681 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Bremmer, Jan N. (Groningen) | Wick, Peter (Basle) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] I. Introduction The term P. has found its way as a loanword from the Greek translation of the Bible into numerous languages. The Septuagint regularly uses prophḗtēs to translate the Hebrew substantive nābī, which is etymologically connected with Akkadian nabû(m) = 'one who is called'. Since then a very much wider use has emerged. For a more precise demarcation of the concept, it is useful to adopt Cicero's distinction between inductive and intuitive divination ( genus artificiosum, genus naturale: Cic. Div. 1,11,34; 2,26 f.) and to describe as prophets onl…

Ritual

(8,221 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Böck, Barbara (Madrid) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[German version] I. Term Ritual refers to an elaborate sequence of individual rites which, following an established ritual syntax, are logically connected within a certain functional context. Rituals are not limited to religious contexts but exist in other cultural contexts, political as well as social. The significance of rituals for those who participate in them can be reduced neither to an integrative function (legitimation ritual) nor to a temporary disabling of the regular structure - the two e…

Hispania, Iberia

(5,486 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Untermann, Jürgen (Pulheim/Köln) | Graf, Fritz (Columbus, OH) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
I. Geography and history [German version] A. Name Since the 1st cent. AD, H. has referred more and more to the entire Iberian Peninsula. Although the name Hispania is only attested since the time of the 2nd Punic War (218-201 BC; Liv. 21,2; Enn. Ann. 503), it is the oldest of all, because it is derived from Phoenician í-shephanním, ‘rabbit coast’ (according to a new interpretation ‘land of metal plates’). A further name was Ophioussa (‘land of the snakes’; Avien. 148; 152; 172; 196), which was probably coined by the Phocaeans when they came into contact with some reg…

Paradise

(1,180 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Halle) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] I. Concept The Greek word parádeisos (παράδεισος/ parádeisos, Latin paradisus) or Hebrew pardēs comes from the ancient Iranian pairidaeza, meaning “surrounding walls, round enclosure, something that is enclosed,” and originally referred to an enclosed park. In the ancient Orient, gardens, particularly in conjunction with palace and temple grounds, “epitomized a wholesome living space” as well as representing a “visible domestication of "chaotic" powers” [4. 705] (especially when wild animals were k…

Wisdom literature

(3,886 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Quack, Joachim (Berlin) | S.SC. | Hollender, Elisabeth (Cologne) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
I. Ancient Near East [German version] A. Definition When applying the term wisdom literature (WL) to ancient Mesopotamian literature we need to distinguish between the idea of wisdom (Akkadian nēmequ, Sumerian nam.kù.zu, 'precious knowledge') [10; 11] as 'wealth of general human experience' and the concept of wisdom as expertise in a cult. On the one hand, there are a number of non-homogenous, formally different literary genres in which knowledge, procedures, advice and behavioural guidelines are passed on; on the other han…

Fatima

(137 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] (Fāṭima). Daughter of  Muhammad and his first wife Ḫadı̄ǧa; wife of the future Caliph Alı̄ b. Abı̄ Ṭālib ( Ali), mother of al-Ḥasan and al-Ḥusain; she is the only daughter of the prophet to be universally venerated by Muslims, who ascribe extraordinary powers to her. Especially among the  Shiites and the Ishmaelites she is regarded as a miraculous woman, in whom Christian (equated with the Virgin Mary) and gnostic traits (F. as the incarnation of light) come together. Little is known about the historic F. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H. Lammens, Fāṭ…

Kufa

(125 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] ( al-Kūfa). Like Basra, founded in the early period of Islamic conquests (AD 639). Garrison city south of what was later Baghdad, on the right bank of the Euphrates, near the capital city of the Lakhmids, al-Hira. K. soon became the new capital city of Iraq and superseded Sassanid Ctesiphon, that from then on slowly declined. During the Caliphate ( Caliph) of Ali, K. rose for a short time to the status of overall capital city, and remained after Ali's murder (AD 661) a centre of Shiite agitation ( Shiites). However, it lost in importance after the founding of Baghdad. Toral-Nieh…

Walid

(164 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] [1] W. I Sixth Umayyad caliph (born AD 668, reigned 705-715; Umayyads A.), continued his father Abd-al-Malik's policy of Islamization. He had the church of Saint John standing on the site of the Temple of Hadad/Jupiter in Damascus (C.) converted into a mosque (Umayyad mosque; see Arabic-Islamic cultural sphere I. A.) and had the al-Aqṣā Mosque built in Jerusalem and the Mosque of the Prophet in Medina (Yaṯrib). Under his rule the conquest of the Iberian Peninsula (in 711) and of Cho…

Nagara

(280 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] [1] City in southern Arabia (Νάγαρα μητρόπολις/ Nágara mētrópolis, Ptol.6,7,37; Nagara, Amm. Marc. 23,47; πόλις Νεγράνων/ pólis Negránōn, Str. 16,4,24). Urban centre in ancient southern Arabia, modern Naǧrān, located in the wadi of the same name. N.'s importance was due to its geographical location at the crossing of two caravan routes from the Hadramaut to the Mediterranean over the Ḥiǧāẓ and into Iraq over the Yamama. It was conquered by Aelius Gallus in 24 BC (Plin. HN 6,160), but retained its …

Masonitae

(49 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] According to Ptol. 6,7,25 (Μασονῖται; Masonîtai) a tribe southwest of the K lîmax óros (Κλῖμαξ ὄρος, today Ǧabal Išbīl) in Arabia Felix. Probably connected to maṣanī (‘fortresses’). Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H. v. Wissmann, Zur Geschichte und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 415.

Syracusae

(4,720 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (Munich) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
(Συράκουσαι/ Syrákousai, Lat. Syracusae). Syracuse, town on Sicily's southeast coast, modern Siracusa. [German version] I. Topography Colony of Corinth (Colonization), founded in 734/3 BC. The place name is said to have derived from the swamp area of Lysimeleia, also called Συράκω/ Syrákō (cf. Scymn. 280-282), which existed until the 20th cent. and was located west of the slim promontory, which, together with the island Ortygia facing it, constituted the original bridgehead settlement (inhabited from the early Paleolithic). The factor …

Zaabram

(228 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] (Ζααβράμ, also Ζαβάμ/ Zabám, Ζααράμ/ Zaarám, Ζάμβρα/ Zámbra). City on the western coastal strip of the Arabian Peninsula. According to Ptol. 6,7,5 domain (βασίλειον/ basíleion) of the Kinaidokolpites (cf. also Steph. Byz. 293,16, where it is Ζαδράμη/ Zadrámē). Z. was probably the seat of power of a dependent prince (elsewhere in Ptol. μητρόπολις/ mētrópolis) and according to [1. 65] was in Marsā Ibrāhīm (Portuguese: Massabraim), the port of the Al-Līṯ oasis to the south of Jeddah (see [5]); others [2; 3; 4] locate Z. nearer to Mecca in the Wā…

Tabari

(153 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] Abū Ǧaʿfar Muḥammad ibn Ǧarīr al-Ṭabarī (AD 839-923). Significant Persian-Arab historian, lawyer and Koranic commentator. His 'Universal History' ( Taʾrīḫ) begins with a creation story; histories follow of Israel, ancient Persia and pre-Islamic Arabia. After an account of the life of Muhammad, T.'s chronicle is constructed annalistically and contains a detailed presentation of the Islamic campaigns of conquest and the periods of the Umayyads and the Abbasids up to AD 915. The significance of T.'s hi…

Taras

(1,338 words)

Author(s): Goldhahn, Tobias | Muggia, Anna; Ü:H.D. | Toral-Niehoff, Isabel
(Τάρας). [English version] [1] Sohn Poseidons und einer süd-it. Nymphe Sohn Poseidons und einer süd-it. Nymphe (Paus. 10,10,8) oder Sohn des Herakles [1] (Serv. Aen. 3,551); Heros und Eponym der Stadt Tarent (vgl. T. [2]) und des dortigen Flusses. Gilt als Gründer (Paus. l.c.) oder zumindest Förderer (Serv. l.c.) Tarents. Auf einer tarentin. Mz. als Knabe, der seine Hände nach Poseidon ausstreckt, dargestellt; das ebenfalls auf tarentin. Mz. erscheinende Bildnis eines Delphinreiters stellt wohl trotz der …

Walīd

(139 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] [1] W. I. 6. Omajjadenkalif (geb. 668 n. Chr., regierte 705-715; Omajjaden A.), setzte die Islamisierungspolitik seines Vaters Abd-al-Malik fort. Er ließ die am Ort des Hadad/Iuppitertempels stehende Johanneskirche in Damaskos (C.) in eine Moschee umwandeln (Omajjadenmoschee; dazu Arabisch-islamisches Kulturgebiet I. A.) sowie die al-Aqṣā-Moschee in Jerusalem und die Prophetenmoschee in Medina (Yaṯrib) errichten. Unter seiner Herrschaft begann die Eroberung der iberischen Halbinse…

Zamareni

(94 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] Laut Plin. nat. 6,158 ein Volk im Inneren Südarabiens, dessen Identifizierung bisher nicht gelungen ist. Möglicherweise vom Namen der h. Stadt Ḏamār, südöstl. von Ṣanā, abzuleiten. Ihnen werden bei Plinius die beiden (ebenfalls nicht lokalisierten) Städte Sagiatta und Canthace zugeordnet. Der Kontext legt nahe, daß die Z. im Gebiet der Homeritai (Nachträge) bei Sapphar (Ẓafār) lebten. Toral-Niehoff, Isabel Bibliography E. Glaser, Skizze der Gesch. und Geogr. Arabiens, Bd. 2, 1890 (Ndr. 1976), 136, 142 f.  J. Pirenne, Le Royaume Sud Arabe de Qataban …

Leges Homeritarum

(192 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] “Gesetz der (eher: für die) Himjariten” (lat. Homeritae, einen arab. Stamm, der zw. dem 3. und 6. Jh. den Jemen beherrschte), dem Bischof Gregentios von Ẓafar fälschlich zugeschriebene Slg.; allerdings kein echtes südarab. Gesetzesbuch, sondern ein byz. lit. Werk aus dem 6. Jh.n.Chr., das unter gewisser Berücksichtigung der Besonderheiten Himjars Verwaltung und städtisches Leben des Reiches widerspiegelt [1. 567-620]. Es gehört zusammen mit dem ‘Martyrium des Arethas [2], der Vita des Gregentios [3] und dem ‘Streitgespräch mit dem Juden Herban ( Sancti Gre…

Malangitai

(62 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μαλαγγῖται). Nach Ptol. 6,7,23 ein Volk in Zentralarabien, das an den Máreitha órē (Μάρειθα Ὄρη) wohnte, d.h. am Āriḍ. Entspricht wahrscheinlich dem Stamm der Maḏḥiǧ, die von Imru al-Qais, dem König der Lachmiden, um ca. 300 n.Chr. vertrieben wurden. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 175, 195f., 404-406.

Zaabram

(204 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζααβράμ, auch Ζαβάμ/ Zabám, Ζααράμ/ Zaarám, Ζάμβρα/ Zámbra). Stadt am westl. Küstenstreifen der arabischen Halbinsel. Laut Ptol. 6,7,5 Herrschaft (βασίλειον/ basíleion) der Kinaidokolpiten (vgl. auch Steph. Byz. 293,16, dort Ζαδράμη/ Zadrámē). Z. war wohl Herrschaftssitz eines abhängigen Fürsten (sonst bei Ptol. μητρόπολις/ mētrópolis) und befand sich laut [1. 65] in Marsā Ibrāhīm (portugies. Massabraim), dem Hafen der Oase al-Līṯ südl. von Ǧidda (s. [5]); andere [2; 3; 4] lokalisieren Z. näher bei Mekka im Wādī Zahrān. Zu den Ki…

Baṣra

(271 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Τερηδών/ Terēdṓn, Ptol. 5,19,5; Ἰρίδωτις/ Irídōtis oder Διρίδωτις/ Dirídōtis, Arr. Ind. 41,6). Arabische Stadt im unteren Mesopotamien, 420 km südöstl. von Bagdad am Šaṭṭ al-Arab (gemeinsamer Flußlauf von Euphrates [2] und Tigris kurz vor der Mündung) gelegen. B. liegt zwar an der Stelle der persischen Siedlung Vahištābāḏ Ardašer (Vorgänger vielleicht das ant. Diridotis/Iridotis bzw. Teredon), ist aber im wesentlichen eine Neugründung aus der arab. Eroberungszeit (635 n. Chr.) und ähnl…

Kufa

(100 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] ( al-Kūfa). Wie Basra in der Frühzeit der islam. Eroberungen (639 n.Chr.) gegr. Garnisonsstadt südl. vom späteren Bagdad, am rechten Euphratufer gelegen, nahe der Lachmidenhauptstadt al-Hira. K. wurde bald zur neuen Hauptstadt des Irak und verdrängte das sāsānidische Ktesiphon, das von da an langsam verfiel. Während des Kalifats (Kalif) von Ali stieg K. kurzfristig zur Gesamthauptstadt auf und blieb nach dessen Ermordung (661 n.Chr.) schiitisches Agitationszentrum (Schiiten), verlor allerdings nach der Gründung Bagdads an Bedeutung. Toral-Niehoff, Isabe…

Weltschöpfung

(4,328 words)

Author(s): Merkt, Andreas | Sallaberger, Walther | Felber, Heinz | Merkt, Andreas; Käppel, Lutz | Heimgartner, Martin | Et al.
[English version] I. Definition Der Begriff W. (κτίσις/ ktísis, lat. creatio) in engem Sinne ist in zwei Richtungen abzugrenzen: Im Unterschied zu Kosmogonie bezieht sich W. auf einen personalen Akt; im Unterschied zu Weltbildung ( dēmiurgós [3]; vgl. [1]) bezeichnet W. nicht die bloße Gestaltung einer bereits existierenden Materie vergleichbar dem schöpferischen Tun eines Künstlers, sondern das absolute Erschaffen von allem (der Welt im Sinne des “Alls”, τὰ πάντα/ ta pánta) aus dem Nichts. Die Vorstellung einer W. in diesem Sinne läßt sich erst im Christentum des…

Syrakusai

(3,916 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie | Toral-Niehoff, Isabel | Günther, Linda-Marie; Günther, Linda-Marie; Toral-Niehoff, Isabel
(Συράκουσαι, lat. Syracusae). Syrakus, Stadt an der SO-Küste von Sicilia, h. Siracusa. [English version] I. Topographie 734/3 v. Chr. gegr. Kolonie (Kolonisation) von Korinthos. Der ON soll sich von dem auch Συράκω/ Syrákō genannten Sumpfgebiet Lysimeleia ableiten (vgl. Skymn. 280-282), das sich westl. der Festlandzunge, die wie die gegenüberliegende Insel Ortygia die erste Brückenkopfsiedlung (besiedelt seit dem frühen Paläolithikum) bildete, bis ins 20. Jh. erh. hat. Für die vieldiskutierte histor. Top. von S. ist es von Be…

Tunes

(322 words)

Author(s): Huß, Werner | Toral-Niehoff, Isabel
(Τύνης). [English version] I. Lage, punische bis römische Zeit Libysche Stadt der Africa Proconsularis (Afrika [3]; Strab. 17,3,16; Tab. Peut. 5,5), 15 km sw von Karthago; h. Tunis. Erstmals erwähnt im Zusammenhang mit dem Aufstand verbündeter Truppen gegen Karthago 396 v. Chr. (Diod. 14,77,3). 310 v. Chr. diente T. Agathokles [2] als Stützpunkt für seinen Angriff auf Karthago [1. 190-193], wie im 1. Punischen Krieg 256 v. Chr. dem röm. Consul Atilius [I 21] Regulus [1. 235-237]. Im Söldnerkrieg war T. e…

Maiphath

(45 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,10 (Μαιφάθ κώμη) Ort im Gebiet der Ἀδραμίται/ Adramítai (Küstenbewohner Ḥaḍramauts) nahe der Küste nordöstl. von dem Hafen Kane. Befand sich wohl im Wādı̄ Maifa und ist nicht zu verwechseln mit dem im Wādı̄ Maifaa gelegenen Maipha. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Prophet

(2,453 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Bremmer, Jan N. (Groningen) | Wick, Peter (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Einleitung Der Begriff P. hat als Fremdwort über die griech. Bibelübersetzung Eingang in zahlreiche Sprachen gefunden. Die Septuaginta übersetzt mit prophḗtēs in der Regel das hebr. Subst. nābī, das etym. mit akkadisch nabû(m) = “Berufener” zusammenhängt. Seither hat sich ein sehr viel weiterer Gebrauch durchgesetzt. Zur Präzisierung bietet es sich an, Ciceros Unterscheidung zw. induktiver und intuitiver Mantik aufzunehmen ( genus artificiosum, genus naturale: Cic. div. 1,11,34; 2,26 f.) und nur die Vertreter der letzteren als P. zu bezei…

Arabisch-islamisches Kulturgebiet

(9,711 words)

Author(s): Strohmaier, Gotthard (Berlin) RWG | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg i. Br.) RWG
Strohmaier, Gotthard (Berlin) RWG I. Naher Osten (RWG) [English version] A. Entstehung und Charakter des arabisch-islamischen Kulturgebiets (RWG) In einem Machtvakuum zw. Byzanz und Persien gründete der Prophet Mohammed auf der arab. Halbinsel 622 ein neues theokratisches und militantes Staatswesen. In weniger als einem Jh. reichte es vom Atlantischen Ozean bis zum Indus. Erleichtert wurden die Eroberungen durch eine milde Steuergesetzgebung und eine tolerante Religionspolitik, welche die Juden und die Christen,…

Malichai

(39 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μαλῖχαι). Nach Ptol. 6,7,23 Volk in Arabia Felix im Hinterland des Roten Meeres. Die M. entsprechen wohl den Banū Malik in Aṣīr im h. Saudi-Arabien (vgl. auch die Baramalacum, Plin. nat. 6,157). Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Tabari

(140 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] Abū Ǧaʿfar Muḥammad ibn Ǧarīr aṭ-Ṭabarī (839-923 n. Chr.). Bedeutender pers.-arab. Historiker, Jurist und Korankommentator. Seine ‘Universal-Gesch. ( Taʾrīḫ) beginnt mit dem Schöpfungsbericht; es folgt eine Gesch. Israels, des alten Persien und des vorislamischen Arabien. Nach dem Ber. über das Leben Muḥammads (Mohammed) ist T.s Chronik annalistisch aufgebaut und enthält eine detaillierte Darstellung der islamischen Eroberungszüge und der Zeit der Omajjaden und Abbasiden bis 915. Die Bed. der Ges…

Fatima

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Fāṭima). Tochter des Mohammed und seiner ersten Frau Ḫadı̄ǧa, Frau des späteren Kalifen Alı̄ b. Abı̄ Ṭālib (Ali), Mutter von al-Ḥasan und al-Ḥusain, genießt als einzige der Prophetentöchter allg. Verehrung unter den Muslimen, die ihr außerordentliche Eigenschaften zuschreiben. Bes. unter den Schiiten und Ismailiten gilt sie als wundertätige Frauengestalt, in der christl. (Gleichsetzung mit der Jungfrau Maria) und gnostische Züge (F. als Verkörperung des Lichts) zusammenkommen. Über die histor. Person F. ist wenig bekannt. Toral-Niehoff, Isabel (Freib…

Mamala

(41 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,6 (Μάμαλα κώμη) Ortschaft der Kassanitai an der Westküste Arabiens. Entspricht wohl Ṣalīf oder Lōḥiyya. Nicht zu verwechseln mit Mamali. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, De mari Erythraeo (Stuttgarter Geogr. Stud. 69), 1957, 300, 42b.

Maipha

(146 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,41 (Μαίφα μητρόπολις) Stadt im Innern von Arabia Felix. Entspricht entgegen der lautlichen Form wohl dem inschr. bezeugten MYFT, das einst die Hauptstadt Ḥaḍramauts war, deren h. Ruinen Naqab al-Ḥaǧar gen. werden. M. verdankte seine Bed. - die Stadt war massiv befestigt - seiner strategischen Lage auf dem Handelsweg von dem Hafen Kane nach Innerarabien. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Südarabien (AAWM, Geistes- und Sozialwiss. Klasse), 1952, Nr. 4,…

Zeitrechnung

(3,103 words)

Author(s): Rüpke, Jörg; Möller, Astrid | Cancik-Kirschbaum, Eva | Quack, Joachim | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Allgemein [English version] A. Vorstellungen von Zeitmessung Die meisten Kulturen verfügen über Methoden der Zeitmessung, die häufig auf periodischen Veränderungen der Natur oder der Gestirne beruhen. Die älteste stellt die pars-pro-toto-Methode dar, nach der nicht die zeitliche Einheit als Ganzes gezählt wird, sondern ein regelmäßig, innerhalb einer Zeiteinheit wiederkehrendes Phänomen [1. 9 f.] (z. B. Mondphasen). Die Metaphern der Z. wie Zeitmessung spielen in der Ant. keine große Rolle, nimmt man den Bereich der Metrik…

Mamali

(86 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] In einem bei Theophr. h. plant. 9,4,2 (Μαμάλι) teilweise erh. Flottenbericht von 323 v.Chr. gen. Land in Südarabien, wohl Mamal beim h. Aṣīr in Saudi-Arabien an der Küste. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, De mari Erythraeo (Stuttgarter Geogr. Stud. 69), 1957, 300 Anm. 42b  Ders., M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Südarabien (AAWM, Geistes- und sozialwiss. Klasse), 1952 Nr. 4, 76, 82, 85f., 95, 104 und Karten  Ders., Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 189, 416.

Toleranz

(4,322 words)

Author(s): Cancik-Lindemaier, Hildegard | Eder, Walter | Fitschen, Klaus | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Begriff und Philosophie A. Moderner Begriff B. Lateinisch tolerantia: Wort und Begriff C. Toleranz zwischen Staat und Religionsgemeinschaften Cancik-Lindemaier, Hildegard [English version] A. Moderner Begriff Das Wort T. bezeichnet in der Neuzeit allg. die Bereitschaft von Individuen, Gruppen oder Staaten, die Meinungen, Lebensformen, philos. und rel. Überzeugungen anderer neben den eigenen “gelten” zu lassen. Die Bed. des Wortes reicht h. von “Duldung” (z. B. im staatsrechtlichen Sinne: Duldung von Immigranten, ve…

Mazdak

(266 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Führer einer rel.-revolutionären Bewegung im sāsānidischen Iran unter König Cavades [1] (488-496, 498/9-531 n.Chr.). Wesentliches Merkmal ist ein starker sozialer Egalitarismus. Die Erforschung des Mazdakismus stößt auf die grundsätzliche Schwierigkeit, daß fast alle Nachr. aus Quellen stammen, die diesem feindlich gesinnt sind. Der einzige zeitgenössische Bericht ist in der syr. Chronik des Iošua Stylites enthalten; aus späterer Zeit stammen byz. (Prok. BP 1,5-11; 2,9; Agathias, Historiae 4,27-30; I…

Muza

(101 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Μούζα ἐμπόριον, Ptol. 6,7,7; 8,22,6; peripl. maris Erythraei 6,10,12f; 16; Plin. nat. 6,104). Hafenstadt der Mapharitis (Maāfir) an der südarab. Küste des Roten Meeres nördl. von al-Muḫā an der Stelle des h. Maušiǧ. Der h. Ort Mauzaa landeinwärts trägt den alten Namen. M. wird von Plinius neben Ocelis und Kane als einer der Häfen erwähnt, die von Weihrauchhändlern angelaufen wurden. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson, The Periplus Maris Erythraei, 1989, 147-148  H. von Wiss…

Ogyris

(58 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ὤγυρις). Insel im arab. Meer, auf der sich in ant. Zeit ein Grabmal des für das Meer eponymen Erythras befunden haben soll (Deinias FGrH 306 F 7; Steph. Byz. s.v. Ὤ.). Vielleicht die Insel Maṣīra. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography F. Jacoby, FGrH, Komm. zu Nearchos FGrH 133 F 1,37,1-4  R.M. Burrell, s.v. Maṣīra, EI2 6, 729a.

Magie, Magier

(6,634 words)

Author(s): Wiggermann, Frans (Amsterdam) | Wandrey, Irina (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Thür, Gerhard (Graz) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein Altoriental. und äg. M. beruht auf einem Weltbild, das der Religion entgegengesetzt ist. Im mag. Weltbild sind Menschen, Götter und Dämonen durch Sympathien und Antipathien miteinander und mit dem Kosmos verbunden, im rel. Weltbild wird alles durch die Götter zu ihrem eigenen Nutzen gestaltet; die Beziehungen zw. Mensch und Kosmos sind Folge bewußter Maßnahmen der Götter. In der rel. Praktik jedoch sind beide Weltbilder integriert und komplementär. Das rel…

Masonitai

(44 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,25 (Μασονῖται) Stamm südwestl. des Klímax óros (Κλῖμαξ ὄρος, h. Ǧabal Išbīl) in Arabia Felix. Hängt wohl mit maṣanī (“Festungen”) zusammen. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 415.

Ḥimyar

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (lat. Homeritae: Plin. nat. 32,161). Arabischer Stamm, inschr. bezeugt ab ca. 100 n. Chr. Die Ḥ. hatten zw. ca. 100 und 590 n. Chr. die polit. Hegemonie in Südarabien inne. Das Zentrum ihres Reiches war Zafār (bei Plin. nat. 25,104: Sapphar) auf dem Hochland südl. des mod. Yarīm. Von dort ausgehend eroberten die H. nach und nach die altsüdarabischen Reiche von Qatabān, Saba und Ḫaḍramauṭ. Mitte des 4. Jh. begannen sich Judentum und Christentum auszubreiten, gleichzeitig mehrten sich Versuche des sāsānidischen und de…

Zames

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζάμης, auch Ζάμητος/ Zámētos). Laut Ptol. 6,7,20 ein langes Gebirge in Zentralarabien. Dieses ist verm. nicht die sich quer durch die Arabische Halbinsel hinziehende Jura-Schichtstufe des Ğabal Ṭuwaiq (so [1. 213 f., 279], dazu auch [2]), da letzteres eher dem bei Ptol. l.c. genannten Μάρειθα/ Máreitha entspricht, sondern mit [3. Nr. 315] und [4. 192] eher das viel weiter nördlich gelegene Šammargebirge [5]. Vgl. auch [6] (mit Karte Vorislam. Arabien). Toral-Niehoff, Isabel Bibliography 1 E. Glaser, Skizze der Gesch. und Geographie Arabiens, Bd. 2…

Paradies

(1,034 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Begriff Das griech. Wort parádeisos (παράδεισος, lat. paradisus) bzw. hebr. pardēs geht auf das altiran. pairidaeza in der Bed. von “Umwallung, runde Umzäunung, das Umzäunte” zurück und meint urspr. einen umfriedeten Park. Im Alten Orient sind Gärten, v.a. in Verbindung mit Palast- und Tempelanlagen, ‘verdichtete Darstellungen des heilvollen Lebensraumes schlechthin’ sowie (v.a. wenn dort Wildtiere gehalten werden) die ‘sichtbare Domestikation “chaotischer” Mächte’ [4. 705], so daß Gärten ein…

Pilgerschaft

(2,608 words)

Author(s): Rutherford, Ian C. (Reading) | Merkt, Andreas (Mainz) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Klassische Antike P., hier definiert als eine aus rel. Gründen zu einem heiligen Ort unternommene Reise von beträchtlicher Länge, war eine in der gesamten Ant. verbreitete Praxis, nicht nur ein christl. Phänomen. Rutherford, Ian C. (Reading) [English version] A. Griechische Welt Die am besten belegte Form ist die staatliche P. ( theōría ), in deren Rahmen die griech. Stadtstaaten Gesandte ( theōroí) ausschickten, um rel. Feste zu besuchen, ihre eigenen Feste anzukündigen oder Orakel zu konsultieren. Feste zogen aber nicht nur offizielle theōríai, sondern auc…

Magusum

(81 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Eine der nach Plin. nat. 6,160 von Aelius [II 11] Gallus 24 v.Chr. zerstörten Städte. M. lag danach im h. Ǧauf (im h. Jemen) und entspricht wahrscheinlich dem h. Maǧzı̄r südl. von Yaṯill im Wādī 'l-Farḍa. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 84 (Karte), 140  J.F. Breton, Les fortifications d'Arabie Méridionale du 7e au 1er siècle avant nôtre ère (Arch. Ber. aus dem Yemen 8), 1994, 100 (Karte).

Saraka

(168 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] [1] Stadt in Arabia Felix nordwestl. von (Σάρακα). Stadt in Arabia Felix nordwestl. von Adan. Toral-Niehoff, Isabel [English version] [2] Wüste auf der Sinai-Halbinsel (Σ., Σαρακήνη, Ptol. 5,17,3). Von den Σαρακηνοί/ Sarakēnoí bewohnte Wüste auf der Sinai-Halbinsel (h. at-Tīḥ). Es besteht wohl eine Beziehung zu den Sarakēnoí, die nach Ptol. 6,7,21 im arab. Ḥiǧāz lebten. Ungeklärt ist die Etym. dieser Bezeichnung, die ab dem 3. Jh. n. Chr. syn. mit Scenitae Arabes als Benennung von arab. Beduinen verwendet wird (Amm. 22,15,2; 23,6,13; Steph. Byz.…
▲   Back to top   ▲