Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" )' returned 187 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Philippopolis

(709 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Balkanhalbinsel, Sprachen | Christentum | Coloniae | Moesi, Moesia | Roma | Roma | Theater | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Φιλιππόπολις, Φιλιπούπολις). [English version] I. Lage und Geschichte bis zur Eroberung durch die Goten Stadt in Thrakia (Thrakes), von Philippos [4] II. in direkter Nähe einer befestigten Siedlung der Bessoi am rechten Ufer des Hebros 341 v.Chr. gegr., wichtiger Straßen- und Flußschiffahrtsknotenpunkt zw. Istros [2], Pontos Euxeinos, Aigaion Pelagos, …

Myrkinos

(153 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones (Μύρκινος). Edonische Siedlung (Edones), später griech. Polis, östl. des unteren Strymon, ant. wie h. Name M. (Strab. 7a,1,33). Dareios [1] wies M. Histiaios [1] 513 v.Chr. zu, der die Stadt ausbaute und befestigte. Nach dem Zusammenbruch des Ionischen Aufstandes führte Aristagoras [3] weitere Kolonisten nach M.; nach dessen Tod (497 v.Chr.) zogen wieder Edones in M. ein (Hdt. 5,11; 124ff.; Thuk. 4,102,2). 423 v.Chr. fi…

Kynos Sema

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κυνὸς σῆμα, “Hundegrab”). Kap an der Thrak. Chersonesos südl. von Madytos beim h. Kilit Bahır, wo der Hellespontos sich am stärksten verengt, bekannt durch den Seesieg, den die att. Flotte 411 v.Chr. über die Peloponnesier erfocht (Thuk. 8,104-107; Diod. 13,40,6; vgl. außerdem zum Namen “Hundegrab” Eur. Hek. 1270ff.; Ov. met. 13,569). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Deultum

(252 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Moesi, Moesia (Δεβελτός). Siedlung ca. 25 km westl. von Burgas, h. Debelt/Bulgarien. Siedlungsspuren seit der Spätbrz., danach thrak. Hallstatt-Siedlung, die später wegen ihres Handels mit griech. Schwarzmeer-Kolonien blühte. D. war über den sich in der Ant. weiter nach Süden als h. erstreckenden Mandra-See mit dem Meer verbunden. Att. Ware der 1. H. des 4. Jh.v.Chr., hell. Keramik, Mz. und Amphorenstempel u.a. aus Hera…

Edones

(294 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἠδωνοί, Ἠδῶνες). Thrak. Stamm am Unterlauf des Strymon und am Pangaion. Ihr Gebiet war reich an Bergwerken und Wäldern und daher sehr umkämpft. Die E. sind vom 6. bis 4. Jh.v.Chr. bezeugt. Sie wurden beim ersten Europa-Feldzug des Megabazos unterworfen. Der milesische Tyrann Histiaios erhielt von Dareios die Ortschaft Myrkinos, wo er eine Stadt errichten ließ (Hdt. 5,11; 23; 124). Sein Schwiegersohn Aristagoras [1] fiel beim Versuch, die Umgebung von Myrkinos zu sichern, im Kamp…

Danthaletai

(253 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δανθηλῆται, Dentheleti). Thrak. Stamm am Oberlauf des Strymon und westl. bis zum Axios. Früheste Erwähnung bei Theopompos (FGrH 115 F 221) für 340/339 v.Chr. Philippos V. verwüstete auf seinen Thraker-Feldzügen ihr Gebiet zweimal (184 und 181 v.Chr.: Liv. 39,53,12; 40,22,9; Pol. 23,8,4). 88 v.Chr. waren die D. Bundesgenossen Roms bei der Niederwerfung eines maked. Aufstandes. Sie griffen 86/5 zusammen mit Maidoi, Dardani und Scordisci diese Prov. an. In den J. 57 und 56 brachte der proconsul von Macedonia, L. Calpurnius Piso, die D. gegen Rom auf (Ci…

Melanchlainoi

(91 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
[English version] (Μελάγχλαινοι). Griech. Bezeichnung (“die Schwarzbekleideten”) eines Stammes, dessen Siedlungsgebiet 20 Tagereisen vom Pontos Euxeinos entfernt lag (Hdt. 4,101), südl. an die ‘königlichen’ Skythai (Hdt. 4,20), westl. an die Androphagoi (Hdt. 4,100) und östl. an die Gelonoi und Budinoi angrenzend, nördl. von ihnen angeblich nur Sümpfe und Seen. Obwohl sie keine Skythai gewesen sein sollen (Hdt. 4,20, gegen Hekat. FGrH 1 F 185), sollen sie nach skythischer Sitte gelebt haben (Hdt. 4,108). Genauere Lokalisierung und ethnische Zugehörigkeit sind unbekannt. von…

Dioskurias

(172 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet (Διοσκουρίας). Griech. pólis mit Hafenanlage (Ps.-Skyl. 81) an der Ostküste des Schwarzen Meeres, h. Suḫumi/Abchasien, nach Eratosthenes (Strab. 1,3,2; 2,5,25) der östlichste Küstenort des Pontos Euxeinos. Keine genauen Gründungsdaten; nach Keramikfunden im 6. Jh.v.Chr. von Milesiern gegr. (Arr. per. p. E. 10,4; Anon. per. p. E. 7B). Bed. Ort für den Handel mit den Kaukasus-Völkern. Hier…

Orbelos

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὄρβηλος). Gebirge im Grenzgebiet zw. Thrakia und Makedonia (Hdt. 5,16; Strab. 7a,1,36; Arr. an. 1,1,5), im allg. mit dem h. Belasica im Norden der Chalkidike gleichgesetzt. Es war für seinen Dionysos-Kult bekannt (Mela 2,17). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography T. Spiridonov, Istoričeskata geografija na trakijskite plemena, 1983, 24f., 118.

Maduateni

(39 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Ethnikon zum ON Madytos, oft irrtümlich als kleiner thrak. Volksstamm angesehen, nur bei Liv. 38,40,7 in Verbindung mit dem Angriff thrak. Stämme auf Cn. Manlius Vulso im J. 188 v.Chr. erwähnt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Chabon

(59 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
[English version] (Χάβον). Skythische Festung ‘in der Mitte des Skythenlandes’ (IOSPE 12, 352,13; 29), von Skiluros und seinen Söhnen erbaut (Strab. 7,4,3); diente als Stützpunkt gegen Mithradates VI.; einer seiner Generäle, Diophantos, zwang die Skythen zur Übergabe von Ch. (Strab. 7,4,4). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 309.

Koilaletai

(101 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κοιλαλῆται, lat. Coelaletae). Ethnonym, mit dem zwei verschiedene thrak. Stämme bezeichnet wurden: die “Großen K.” unterhalb des Haimos (Plin. nat. 4,41) und die “Kleinen K.” unterhalb der Rhodope; sie kämpften 21 n.Chr. zusammen mit den Odrysai und Dii gegen die Römer (Tac. ann. 3,38f.); dort lag die thrak. Strategie Koiletike (Ptol. 3,11,9). K. sind mehrmals als Soldaten auf Inschr. des 1. Jh.n.Chr. anzutreffen (vgl. CIL XVI 33 von 86 n.Chr.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Die Thraker auf dem Ostbalkan ... , in: ANR…

Haemimontus

(70 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Eine der sechs Prov. der dioecesis Thracia mit der Hauptstadt Hadrianopolis [3]. Sie umfaßte das Territorium an der Donau zw. der Mündung des Flusses Vit bis zum Delta, die westl. Pontosküste bis Konstantinopolis (ohne die Stadt selbst), die Propontis und die nördl. Ägäis bis zur Mündung des Nestos. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Velkov, Cities in Thrace and Dacia in Late Antiquity, 1977, 61  Soustal, Thrakien.

Aigissos

(106 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Αἰγισσος). Thrak. Festung (1. Jh. v. Chr., Ov. Pont. 1,8,13), h. Tulĉa (Rumänien) am Donaudelta. Nekropole vom 6.-1. Jh. v. Chr. Unter Rhoimetalkes z.Z. des Augustus unter röm. Kontrolle (Cass. Dio 54,20,1-3). Um 12 v. Chr. von nördl. Stämmen zerstört, aber wieder aufgebaut; seit dem 2. Jh. n. Chr. wachsende mil. und zivile Bed. statio zw. Noviodunum und Salsovia (Itin. Anton. 226,2). Unter Iustinianus befestigt (Prok. aed. 4,7,20). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography G. Simion, Les Gètes de la Dobrudja septentrionale du VIe-Ier s. av…

Albanoi

(148 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀλβανοί). Stammesverband in Albania (Strab. 11,4), im h. Dagestan. Sie kämpften mit Dareios gegen Alexandros III. [4] (Arr. an. 3,8,5; 11,4; 13,1). A. erscheinen wieder im Zusammenhang des 3. Mithradatischen Krieges (74-63 v. Chr.): Oroizes, der König der A., griff 65 v. Chr. Pompeius mit 60 000 Mann Infanterie und 22 000 Reitern am Kyros (h. Kura) an, als dieser auf dem Marsch von Armenia an die Kaspia Thalatta durch ihr Land zog. Geschlagen schlossen sie mit Rom Frieden (Liv. …

Haimos

(298 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Walde, Christine (Basel)
[English version] (Αἷμος). Gebirgszug in Thrakien, das Balkangebirge (türk. Balkan, bulg. Stara planiná; der Name ist wohl thrak.). Der H. erstreckt sich vom Timacus bis zum Pontos und stellt eine ausgeprägte Wasserscheide dar. Nach ant. Ansicht begann der H. schon an der Adria (Strab. 7, fr. 10). Da er zwar nicht sehr hoch, aber doch schwer zu überqueren ist, war er oftmals auch eine ethnische und polit. Grenze. Erste Erwähnung findet sich bei Hekataios (FGrH 1 F 169). Zahlreiche Mythen sind mit …

Pythodoris

(322 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Peter, Ulrike (Berlin)
(Πυθοδωρίς). [English version] [1] P. Philometor Tochter des Asiarchen Pythodoros [4], um 12 v. Chr. Gattin des Polemon [4] I. (Π. Φιλομήτωρ). Tochter des Asiarchen Pythodoros [4] aus Tralleis und der Antonia [2]; nach der Scheidung des Polemon [4] I. von Dynamis wurde P. dessen Gemahlin (um 12 v. Chr.). Sie hatten drei Kinder, von denen Zenon und Antonia [7] Tryphaena namentlich bekannt sind (IGR 4,144). Als Polemon 8 v. Chr. starb, erbte P. sein Reich, war also Herrscherin von Pontos, Kolchis und des Regnum Bospo…

Kamasarye Philoteknos

(97 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καμασαρύη Φιλότεκνος). Tochtes des bosporan. Königs Spartokos V. und Gemahlin seines Nachfolgers Pairisades III., polit. sehr aktiv und in mehreren Inschriften zusammen mit ihm erwähnt (z.B. Opferliste aus Didyma, CIG 2, 2855, 178/7 v.Chr.; Syll.3 439 aus Delphi u.a.). IOSPE I2 19 (Pantikapaion) nennt als Herrscher des Regnum Bosporanum K. und ihren Sohn (?) Pairisades IV. Vor 160 v.Chr. heiratete sie Argotas. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B.N. Grakov, Materialy no istorii Skifii v grečeskih nadpisjah Balkanskogo polyostro…

Athyras

(62 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀθύρας). Flüßchen, das westl. von Byzantion in die Propontis mündet, h. Kara-su (Plin. nat. 4,47; nach Ptol. 3,11,4 mehrere Mündungsarme). In spätröm. Zeit befestigte Hafensiedlung (Amm. 22,8,8); von Iustinian wiederhergestellt (Prok. aed. 4,8,18). Berühmt war die befestigte, von Krum 812 zerstörte Steinbrücke. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Zlatarski, Istorija na bălgarskata dăržava prez srednite vekove 1,1, 21994, 275.

Saioi

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Σάϊοι). Thrakischer Volksstamm an der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) gegenüber von Samothrake (vgl. Archil. fr. 6 Diehl; Strab. 10,2,17; 12,3,20). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography E. Oberhummer, s. v. Saii (1), RE 1 A, 1757  T. Spiridonov, Istoričeska geografija a n trakijskite plemena do 3. v.pr.n.e., 1983, 51, 101.

Ganos

(85 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γάνος). Berg oberhalb des h. Gaziköy, an der europ. Propontisküste, h. Ganos Dağı (945 m); das Gebiet heißt Ganiás (Γανιάς) mit Ortsgottheit theá Ganḗa (θεὰ Γανήα); befestigter Ort unterhalb des Berges tó Gános (τὸ Γάνος, Skyl. 67). Im 5. Jh. v.Chr. im thynischen Stammesgebiet Seuthes' II., der Xenophon Bisanthe, G. und Neon Teichos versprach (400/399 v.Chr., Xen. an. 7,5,8). G. wird auch in Verbindung mit dem Vorstoß Philippos' II. gegen Kersebleptes zur Propontis erwähnt (346 v.Chr., Aischin. Ctes. 3,82). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliogra…

Aigos potamos (potamoi)

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Peloponnesischer Krieg (Αἰγὸς ποταμός). Ort auf der thrak. Chersonesos gegenüber von Lampsakos. Meeresbreite hier ca. 15 Stadien (Xen. hell. 2,1,21). Ort der Niederlage Athens 405 v. Chr. durch Lysandros (Diod. 13,105). Dort mündet der gleichnamige Bach im Stammesgebiet der Dolonkoi. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Dunax

(44 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δοῦναξ, Dunuca, Dinax). Hochgebirge in Westthrakien, wahrscheinlich das Rila-Gebirge in Bulgarien (Ptol. 34,10,15 = Strab. 4,6,12; Liv. 40,58,2: Kampf der Thrakes mit den Bastarnae, 179 v.Chr.). Die gleichlautenden PN sind kaum mit diesem Namen zu verbinden. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Maiotai

(124 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαιῶται). Griech. Sammelname für die Stämme an der Ostküste der Maiotis und am Unter- und Mittellauf des Kuban/NW-Kaukasos (Hdt. 4,123; Strab. 11,2,2-4; 11). Dazu gehören die wahrscheinlich iran. und kaukasischen Stämme der Sindoi, Kerketai, Toretai, Dandarioi, Psessioi u.a. Ackerbau und Fischfang bildeten ihren hauptsächlichen Lebensunterhalt (Strab. 11,2,4). Regen Handel betrieben sie v.a. mit Tanais. Die M. waren dem Regnum Bosporanum tributpflichtig (Xen. mem. 2,1,10; Polyai…

Agrianes

(93 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγριᾶνες). Thrak. oder paionischer Stamm am Oberlauf des Strymon. Als Untertanen des Sitalkes nahmen sie 429 v. Chr. an den Feldzügen gegen Perdikkas II. teil (Thuk. 2,96); enge Kontakte zu Philippos II. (FGH 115, Theop. F 145) und Alexander III. [4], den ihr König Langaros unterstützte (Arr. an. 1,5,1-10). In hellenistischer Zeit dienten sie oft als Söldner (Liv. 33,18; Pol. 2,65; 10,42). Seit der 2. Hälfte 2. Jh. v. Chr. von den Dentheletai verdrängt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Ch. Danov, Altthrakien, 1976, 105-107  A. Fol, Trakija i …

Gylon

(90 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γύλων). Athener, soll Ende des 5. Jh. v.Chr. das Athen gehörige nordpontische Nymphaion den ‘Feinden übergeben’ und dafür die Todesstrafe erhalten haben (Aischin. Ctes. 171); wahrscheinlich war sein Vergehen weniger schwer (Demosth. or. 28,3). G. erhielt von den bosporanischen Herrschern den Ort Kepoi mit seinem Territorium zugewiesen, aus dem er reiche Abgaben einzog. Er heiratete eine reiche Skythin und kehrte mit ihr nach Athen zurück. Eine seiner Töchter war Mutter des Demosthenes [2] (Traill, PAA 282005). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Biblio…

Ainos

(689 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Luzzatto, Maria Jagoda (Florenz)
[English version] [1] h. Enez Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Byzantion, Byzanz | Kolonisation | Moesi, Moesia | Pergamon | Perserkriege | Pompeius | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen | Straßen (Αἶνος). Das h. Enez am türkischen Ufer der Maritza, bereits von Hom. Il. 4,520 als Heimat des Peiroos erwähnt. Der Name Poltymbria (Strab. 7,7,1) ist spätere Konstruktion. Systematische arch. Unt. sind wegen Überbauung nicht möglich. Spuren einer vorgesch. Siedlung. Aiol. Koloni…

Nikonia

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νικωνία, Νικώνιον). Nordpontische Stadt nordöstl. der Mündung des Tyras, gegenüber von Ophiusa (Strab. 7,3,16; Νικώνιον: peripl. m. Eux. 61 GGM 1 p. 418; Ps.-Skyl. 68; Ptol. 3,10,16) bei dem h. Dorf Roxolany. Von Steph. Byz. s.v. Ν. fälschlicherweise an der Donau lokalisiert. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography M.V. Agbunov, Davn'ogrečeskii Nikonij, in: Arheologija 32, 1979, 17-25  G.A. Koselenko, Antičnye gosudarstva Severnogo Pričernomor'ja, 1984, 29f.  M.L. Bernhard, Z. Sztetyllo, s.v. Nikonion, PE, 625.

Bessi, Bessoi

(211 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βεσσοί). Bezeichnung verschiedener thrak. Stammesverbände, erstmals von Hdt. 7,111 als Teil der Satrai in der westl. Rhodope, danach erst wieder im 2.Jh. v.Chr. erwähnt (Pol. 23,8,4; Syll.3 710 A). Polit. Bed. gewannen die B. durch ihren Widerstand gegen die Römer: 72 v.Chr. von Lucullus besiegt, 59 v.Chr. von C. Octavius (ILS 47), ca. 15 J. später von Brutus bekämpft (Liv. Per. 77); 29 v.Chr. griff M. Licinius Crassus sie an und entriß ihnen das Dionysosheiligtum in der Rhodope, das er den Odrysai überg…

Rhombites

(134 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Ῥομβίτης). Zwei in die Maiotis von Osten einmündende, hier sehr fischreiche Flüsse, unterschieden durch die Epitheta “der Große” bzw. “der Kleinere” (Strab. 11,2,4; vgl. Ptol. 5,9,3 f.; 26; Amm. 22,8,29). [English version] [1] Rh. megas (ὁ μέγας Ῥ., “Großer Rh.”). Weiter nördl., h. Jeja, laut Strab. l.c. 800 Stadien von der Mündung des Tanais (Don) entfernt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Rh. elatton (ὁ ἐλάττων Ῥ., “Kleinerer Rh.”). Weiter südl., laut Strab. l.c. 800 Stadien vom Rh. [1] entfernt, der h. Beisug oder der Kirpil'skij liman. von Bredow, …

Dyme

(269 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Δύμη). [English version] [1] Stadt an der Westküste von Achaia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Bildung | Coloniae | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones Stadt an der Westküste von Achaia beim h. Kato-Achaia auf einem weitläufigen, an drei Seiten durch Steilhänge geschützten Plateau am linken Ufer des Peiros. Im Schutz einer Festung (Pol. 4,59,4) konnte D. den natürlichen Reichtum der Landschaft am Kap Araxos nutzen. Als eine der alten 12 Städte von Achaia (Hdt. 1,145) war D. aus der…

Abrit(t)os

(168 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Ἄβριττος). Röm. Kastell und Zivilsiedlung, 2 km östl. vom h. Razgrad, Bulgarien; vorröm. thrak. Siedlung, vermutlich das Verwaltungszentrum der Strategie Rysiké unter den letzten thrak. Königen (IGBulg 743). Seit 45 n. Chr. Teil der Moesia Inferior; spätestens ab 78 n. Chr. Lager von auxilia (CIL XVI 22); im 2. Jh. n. Chr. Standlager der cohors II Lucensium (CIL III 13727); im 4. Jh. n. Chr. stark befestigt. Inschr. belegt ist eine von Veteranen, Thrakern und frem…

Mygdones

(126 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μυγδόνες). Thrakische Bewohner der Landschaft Mygdonia [1] (Μυγδονία; Makedonia) zw. dem unteren Axios, der Bucht von Thermai, der Bolbe und den Kruša- und Bogdanska-Gebirgen im Osten (Hdt. 7,123f.; 127; Strab. 7a,1,11; 36). Zur Zeit Herodots (5. Jh.v.Chr.) lebten hier Teile der Paiones, Sitones und Krestones; nach Thuk. 2,99,4 wurden die Edones von den Makedonenkönigen aus M. vertrieben (nach 479 v.Chr.? [4. 15]), z.Z. Strabons lebten dort Makedones, Paiones und Teile der Edone…

Kerkinitis

(126 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet (Κερκινῖτις). Ion. Gründung des 6. Jh. v.Chr. im nordwestl. Teil der Krim beim h. Dorf Evpatorija (Hellanikos FGrH 4 F 70; Strab. 12,3,18; Arr. per. p. E. 19,5), ab Mitte 4. Jh.v.Chr. im Besitz der Chersonesos [3] [1. 352] und eng mit ihr verbunden; zweitgrößte Stadt mit wichtigem Hafen, Landwirtschaft und Handwerk, auch dor. Inschr. [1. 339]. Im 2.-1. Jh. v.Chr. mehrmals von Skythen eingenommen. Diophant…

Limnai

(281 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Λίμναι). [English version] [1] Ältestes Dionysosheiligtum im Stadtgebiet von Athen Ältestes Dionysosheiligtum ἐν Λίμναις im Stadtgebiet von Athen südl. der Akropolis (Thuk. 2,15,4), h. im Bereich der Straßen Makrygianni/Chatzchristou lokalisiert [2. 332 Abb. 219, 379, 435]. Die Identifizierung mit einem dreieckigen Temenos am SW-Hang des Areopag [1; 3] ist obsolet [2. 274f. Abb. 351]. Das Heiligtum war nur am zweiten Tag der Anthesteria, dem 12. Tag des Monats Anthesterion, geöffnet. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 Deubner, 93 2 Travlos, Athen 3 W. Zschietzschmann,…

Kerkine

(94 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κερκίνη). Unbewohntes Grenzgebirge zw. Sintoi und Maidoi im Süden und Paiones im Norden, durch das Sitalkes (429 v.Chr.) gegen den Makedonenkönig Perdikkas II. nach Doberos zog. Dazu mußte er selbst einen Weg durch K. anlegen lassen (Thuk. 2,98,1f.). K. wird mit den Bergrücken Belasica, Orbelos oder Kruša im Grenzgebiet zw. Makedonia und Thrakia gleichgesetzt. Möglicherweise ist K. aber der Name mehrerer kleiner Gebirge auf der Linie Kočani-Boboševo, Struma und Belasica, die später als Orbelos bekannt waren. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliogr…

Mesambria

(720 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Stadt an der Westküste des Schwarzen Meeres Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Kolonisation | Moesi, Moesia | Schwarzmeergebiet | Thrakes, Thrake, Thraci (Μεσ(σ)αμβρία, Μεσ(σ)ημβρία, lat. Mesembria). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] I. Lage Stadt an der Westküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), am Nordeingang zur Bucht von Burgas auf einer kleinen Felshalbinsel, die 850 m lang und 300 m breit ist, h. Nesebâr (im h. Bulgarien). Sie ist über eine 400 m lange, …

Bizye

(96 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Straßen (Βιζύη). Stadt an den SW-Hängen des Strandăza, h. Vize/Türkei; Residenz der odrysisch-sapäischen Könige wohl seit dem 3.Jh. v.Chr., evtl. seit der Zerstörung von Seuthopolis (Strab. 7 fr. 48). In traianischer Zeit als peregrine Stadt der Strategie Astike gegründet. Das Gebiet von B. umfaßte u.a. die Bergwerke um Mălko Tarnovo und grenzte an das von Deultum. FO von autonomen und kaiserzeitl. Mz.; oft in Verbindung mit Märtyrern erwähnt (Acta Sanctorum Febr. 1,40,41). von Bredow, Iris (…

Pangaion

(247 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πάγγαιον, Παγγαῖον ὄρος). In der Ant. bewaldeter Gebirgszug (bis 1956 m H), der sich isoliert von anderen Bergrücken parallel zur nordägäischen Küste zw. dem unteren Strymon und Kavalla hinzieht (25 km lang, 16 km breit); auch h. noch P. genannt. Mit seinen reichen Gold- und Silbervorkommen stand er im Zentrum ständiger Auseinandersetzungen (Strab. 7a,1,34). Die Erzförderung begann wohl im 7. Jh. v.Chr. durch die Pieres, Odomantoi und Satrai (Hdt. 7,112), aber auch durch Thasos und die Städte seiner peraía . Sehr früh zeigte Athen Interesse am P.: Der T…

Drusipara

(38 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δρουσιπάρα). Bed. Station der Straße Amphipolis - Hadrianopolis - Byzantion in SO-Thrakien, östl. von Büyük Kariştiran/Türkei (früheste Erwähnung Ptol. 3,11,7; außerdem Itin. Anton. 137,7; 323,3; Itin. Burdig. 569; Theophanes, 1,234,2). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Galepsos

(163 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γάληψος). [English version] [1] Siedlung östl. der Mündung des Strymon in die Ägäis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege Siedlung östl. der Mündung des Strymon in die Ägäis, wohl östl. von Orfani, an der Mündung eines Wasserlaufs zw. dem Pangaion und dem Symvolon. G. gehörte zum Siedlungssystem der Peraia von Thasos. Seit dem 7. Jh. v.Chr. ist G. arch. bezeugt, lit. seit Hekataios (FGrH 1 F 152). Skyl. 67 u.a. nennen G. pólis. Der Ort wurde 424 v.Chr. von Brasidas mit Hilfe des Perdikkas zusammen mit…

Makrones

(130 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μάκρωνες). Bergvolk, bereits von Hekat. FGrH 1 F 206 erwähnt, gehörte zum 19. Steuerbezirk unter Dareios [1] (Hdt. 3,94; 7,78; hier zw. den Tibarenoi und den Mossynoikoi gen.). Nach Xen. (an. 4,7,24; 8,1-22) lag ihr Gebiet südwestl. von Trapezus. Der h. Meryemana Deresi (rechter Nebenfluß des Maçka Dere) bildete danach den Grenzfluß zw. M. und Skythai; vor Cevrilik befand sich die Grenzfestung der Kolchoi. Kolchischer Einfluß ist aus der Übernahme der Beschneidung abzuleiten (Hdt. 2,104,3). Nach Strab. 12,3,18 wurden die M. später Sannoi gen. ( Machorones, Plin.…

Madytos

(116 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μάδυτος). Stadt auf der thrak. Chersonesos zw. Elaius und Sestos, Gründung von Lesbos (6. Jh. v.Chr.; Skyl. 67, Ps.-Skymn. 709; Strab. 7, fr. 55). Nördl. von M. ließ Xerxes die Ponton-Brücke über den Hellespontos schlagen (Hdt. 7,33; 9,120). 465 v.Chr. war M. Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes (Plut. Kimon 4); für 443/440 v.Chr. sind geringe Tribute verzeichnet (ATL 1,336f.). Im Peloponnesischen Krieg diente M. der athenischen Flotte als Hafen (Xen. hell. 1,1,3). 200 v.Chr…

Lazai

(114 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Λᾶζαι, Λάζοι; die Lazen). Kaukasischer Volksstamm, der gegen 100-75 v.Chr. in Kolchis einwanderte, sich zunächst am Phasis (h. Rioni) ansiedelte (Plin. nat. 6,12; Ptol. 5,10,5) und sich später stark ausbreitete. Um 300 n.Chr. gründeten sie in der Überzeugung, die wahren Nachkommen der Kolchoi zu sein, den lazischen Staat; seitdem trug die Kolchis den Namen Lazike (Λαζική) - in den altgeorg. Quellen Egrisi gen. In byz. Zeit gaben die L. wegen der wichtigen Handelsstraße über den Kaukasos oft Anlaß zu Kämpfen zw. kaiserlichen und pers. Truppen. von Bredow, Iris (B…

Phasis

(581 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Thür, Gerhard (Graz)
(Φάσις). [English version] [1] Fluß im südwestl. Kaukasus Fluß im südwestl. Kaukasos, der bei Ph. [2] in den Pontos Euxeinos mündete, h. Rioni. Seine Mündung verlagerte sich häufig, wobei das Festland anwuchs (vgl. Strab. 1,3,7). Eine Meeresbucht an der Mündung des Ph. erwähnt Ptol. 5,10,1. Der Ph. wird erstmals bei Hesiod (Hes. theog. 337-344) genannt. Er war über eine Strecke von 180 Stadien schiffbar (Ps.-Skyl. 81). Sein Oberlauf war ein reißender Bergfluß, den Prokopios mit eigener Bezeichnung Boas …

Hermonaktos kome

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἑρμώνακτος κώμη). Siedlung an der Tyras-Mündung (Strab. 7,3,16) oder ca. 16,5 km von ihr entfernt (Ptol. 3,10,7). Vielleicht identisch mit den Resten einer ant. Siedlung beim h. Kosovka. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography M.V. Arbunov, K voprosu o lokalizacii bašni Neoptolema u Germonaktovoj derevni [Zum Problem der Lokalisierung des Neoptolemos-Turmes und H.k.], in: VDI 1, 1978, 43-51.

Pairisades

(575 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Παιρισάδης, Παρισάδης, Βηρισάδης). Königsname iran. Herkunft bei den bosporan. Spartokiden (Spartokos) und thrak. Odrysai. [English version] [1] P.I. Herrscher des Regnum Bosporanum Herrscher des Regnum Bosporanum, Sohn des Leukon [3] I., “ árchōn der Sindoi, aller Maiotai, Thateer und Doskoi” [1. Nr. 8], Gatte der Kamasarye. P. regierte von 349/8-344 v.Chr. zusammen mit seinen Brüdern Spartokos II. und Apollonios, wobei sie sich das Territorium des Reiches teilten. Im J. 347/6 wurde von ihnen der Handelsvertrag mit Athen erneuert (Syll.3 206; 212; 217; CIRB 2-5). Kur…
▲   Back to top   ▲