Search

Your search for 'dc_creator:( "Robbins, Emmet (Toronto)" ) OR dc_contributor:( "Robbins, Emmet (Toronto)" )' returned 124 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cinesias

(342 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Κινησίας; Kinēsías). Athenian dithyrambic poet, whose creative period ranged from c. 425 to 390 BC. His father Meles (Pl. Grg. 501e-502a) is referred to in Pherecrates' Ágrioi (PCG VII 6, cf. Aristoph. Av. 766) as the worst kitharode imaginable. IG II2 3028 of the early 4th cent. BC preserves fragments of a dedication by a victorious choregos of a choir under C.'s direction. In 394/3 BC, in his function as   bouleutḗs , C. succeeded in his proposition to the people's assembly (IG II2 18) of honouring Dionysius I of Syracuse. Lysias (Ath. 551d-552f) attacked h…

Lamprocles

(114 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Λαμπροκλῆς; Lamproklês). Musician and poet of Athens, early 5th cent. BC. Among his pupils were Damon, the teacher of Pericles (Diels/Kranz 1, 382), and possibly Sophocles (Ath. 1,20e states that the latter's teacher was Lamprus; perhaps a confusion with L. [1. 315]). Ath. 11,491c cites a dithyramb fragment. The only other preserved fragment comes from a hymn to Athena (schol. Aristoph. Nub. 967). To L. is attributed the observation that the Mixolydian mode does not relate to the other keys in the manner assumed until that time [2. 223-224]. Robbins, Emmet (Toronto) Bib…

Timocreon

(268 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Τιμοκρέων/ Timokréōn). Lyricist and elegist from Ialysus in Rhodes, early 5th cent. BC, according to the Suda also a writer of the Old Comedy (for which no evidence survives, however). In Mesopotamian Susa, T. entertained the Persian king as a pentathlete and a jester (Ath. 415f-416a). It is well known that there was a feud between him and Themistocles, whom he attacks for his failure to return him to Rhodes and his lack of success at the Isthmian Games (fr. 727 PMG). This twelve-…

Bacchylides

(1,270 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Βακχυλίδης; Bakchylídēs). Author of choral lyric whose productive period was in the 5th cent. BC. B. was born in Iulis on Ceos, but the exact year of his birth remains contested. He was the grandson of an athlete by the same name, the son of a man called Meidon (Suda) or Meidylus (EM), and nephew of  Simonides [1. 130-132]. Eusebius of Caesarea stated the time of B.'s akmḗ as the 2nd year of the 78th Olympiad, doubtlessly due to B.'s most important assignment -- to praise Hieron of Syracuse's victory in the chariot race of 468 BC. In Chron. pasch., his akmḗ is set 13 years earl…

Argas

(156 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Ἀργᾶς; Argâs). Poet and kitharist (first half of 4th cent. BC), from whom no fragments have remained. We know his name only from sources which allow one to assume a proverbially poor-quality poet: Plutarch mentions as a nickname of Demosthenes Ἀργᾶς, a poet of ‘poor and disgusting songs’ (νόμων πονηρῶν καὶ ἀργαλέων) and makes ἀργᾶς synonymous with ὄφις, serpent (Demosth. 4,8; cf. Hsch. s. v. ἀργᾶς 7013 Latte). There are some uncomplimentary references in Phaenias of Ephesus (FHG I…

Hermolochus

(95 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Ἑρμόλοχος; Hermólochos). Author of several lines regarding the imponderables and hopes of life. In Stob. 4,34,66 (also in Phot. Bibl. 167) he is called H. in two MSS, and Hermolaus in one MS. [1. 637] attributes this fragment to a Hermodotus and rearranges two verses; [2] maintains the attribution to H. but slightly changes the colometry. The dactyloepitritic verses show traces of the Doric in Stobaeus. Modern editors have made further conjectures with regard to the Doric elements. Robbins, Emmet (Toronto) Bibliography 1 Th. Bergk, Poetae Lyrici Graeci III, 41882 2 …

Pythermos

(86 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Πύθερμος). Lyrischer Dichter aus Teos, vielleicht 6. Jh. v. Chr.; bekannt durch die Erwähnung bei Athen. 14,625c, in einer Erörterung des 3. B. von Herakleides Pontikos' Perí musikḗs: P. habe skólia in ion. Tonart gedichtet; auch habe er iambische Verse verfaßt und sei von Ananios oder Hipponax erwähnt worden. Der einzige überl. Vers (Metrum: Phalaeceus) behauptet, daß außer Gold alles nichts sei (910 PMG); er wurde zum Sprichwort und findet sich auch bei Diogenianos, Plutarchos und in der Suda zitiert. Robbins, Emmet (Toronto)

Lamynthios

(86 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Λαμύνθιος). Lyrischer Dichter aus Milet, Datier. unsicher. Phot. s.v. nennt ihn einen ‘Dichter von erotischen Gedichten’ (ποιητὴς ἐρωτικῶν μελῶν); Athen. 13,596f-597a erwähnt zwei Dichter, die über Hetären namens Lyde schrieben: Antimachos [3] aus Kolophon, der seine Lýdē im elegischen Versmaß, und L., der laut Klearchos in seinen Erōtiká lyrische Verse über ein ausländisches (βαρβάρου) Mädchen des gleichen Namens verfaßte. Er wird von Epikrates [4] in der Antilaḯs (PCG V 4) als Verf. von Liebesliedern genannt. Fr. sind nicht erhalten. Robbins, Emmet (Toro…

Bakchylides

(1,245 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Βακχυλίδης). Dichter von Chorlyrik, der im 5.Jh. v.Chr. wirkte. B. ist in Iulis auf Keos geboren, doch das genaue Jahr seiner Geburt bleibt umstritten; er war Enkel eines gleichnamigen Athleten, Sohn eines Mannes namens Meidon (Suda) oder Meidylos (Etym. m.) und Neffe des Simonides [1. 130-132]. Seine akmḗ wird von Eusebios von Caesarea mit dem 2.J. der 78. Ol. angegeben, ohne Zweifel seines wichtigsten Auftrags wegen, den Sieg des Hieron von Syrakus im Wagenrennen vom J. 468 v.Chr. zu preisen. In Chr. pasch. wird seine akmḗ dreizehn Jahre früher angesetzt [2. …

Propemptikon

(297 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (προπεμπτικόν, sc. μέλος/ mélos, ᾆσμα/ áisma). Ein Gedicht, das einem abreisenden Freund oder Verwandten die besten Wünsche für eine glückliche Fahrt übers Meer (εὔπλοια, eúploia) überbringt. In der Spätant. gibt es auch den προπεμπτικὸς λόγος ( propemptikós lógos), eine in Prosa abgefaßte Rede, deren Topoi von den Rhetoren festgelegt und aufgelistet wurden (z. B. Menandros Rhetor 3,395-99 Spengel); zu ihnen gehören das Gebet für eine sichere Reise und Rückkehr, die Gefahren der Seereise, das Lob des Zielorts, die K…

Argas

(142 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀργᾶς). Dichter und Kitharoide (1. H. 4. Jh. v. Chr.), von dem keine Fragmente erh. sind. Seinen Namen kennen wir nur aus Quellen, die einen sprichwörtlich schlechten Dichter vermuten lassen: Plutarch nennt als Spitznamen des Demosthenes Ἀργᾶς, einen Dichter ›schlechter und widerlicher Lieder‹ (νόμων πονηρῶν καὶ ἀργαλέων) und setzt ἀργᾶς synonym mit ὄφις, Schlange (Demosth. 4,8; vgl. Hesych. s. v. ἀργᾶς 7013 Latte). Es gibt unschmeichelhafte Erwähnungen bei Phainias von Ephesos …

Erinna

(310 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἤριννα). Dichterin und Autorin eines Werkes, das die Ant. als die ‘Spindel (Ἠλακάτη) kannte, ein Gedicht von 300 Hexametern (anon. Anth. Pal. 9,190,3). Eus. gibt ihre Wirkungszeit für 353-352 v.Chr. (= Ol. 106.4 oder 107.1) an. Die Suda, die E. irrtümlich zur Zeitgenossin Sapphos macht, nennt mehrere mögliche Herkunftsorte; am wahrscheinlichsten ist die Insel Telos, da sie dor. mit gelegentlichen Äolismen schreibt. Die lit. Ähnlichkeiten mit den Werken des Asklepiades und Theokr…

Dosiadas

(127 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Δωσιάδας). Autor von Anth. Pal. 15,26, auch im Codex der bukolischen Dichter unter den Τεχνοραίγνια ( Technopaígnia) überliefert. Das Gedicht ist ein γρῖφος ( gríphos) oder Rätsel, angelehnt an die Alexandra des Lykophron, mit dunklen Bezügen und Anspielungen auf bekannte myth. Figuren, die in einigen Hss. von den Scholien erklärt werden. Es handelt sich um ein lit. Weihgedicht eines Altars, den Iason auf Lemnos errichtete und an dem Philoktetes verwundet wurde. Die Sprache ist eine Mischung aus dor. und ep.…

Palinodia

(110 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (παλινῳδία). Gedicht des Stesichoros, in dem er die Schmähung der Helene [1] widerrief, derentwegen er angeblich sein Augenlicht verloren hatte (192 PMGF). Dieser “Widerruf” soll ihm die Sehkraft zurückgegeben haben. Stesichoros nahm seinen Bericht, daß Helena nach Troia gefahren war, zurück und scheint stattdessen die Gesch. eingeführt zu haben, daß sie die Kriegsjahre in Ägypten verbracht habe. Offenbar gab es zwei P. (193 PMGF). Später wird der Begriff P. für jede Art von Widerruf verwendet (vgl. etwa Cic. Att. 4,5,1). Auch chiastisch arrangierte Lieder (…

Mesomedes

(119 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Μεσομήδης). Kitharöde und lyrischer Dichter aus Kreta, Freigelassener des Hadrian (laut Suda), Hauptschaffenszeit 144 n.Chr. (laut Eusebios). Neben zwei Gedichten in der Anthologia Palatina (14,63) und der Anthologia Planudea (16,323) sind 13 Gedichte hsl. überliefert, von denen vier mit einer musikalischen Notierung versehen sind. U.a. handelt es sich um Hymnen, Tierfabeln, die Beschreibung eines Schwamms und einer Uhr, sowie ein Gedicht über die Herstellung von Glas. Die Versmaße sind vielfältig, insbes.…

Anabole

(280 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ἀναβολή). Dem Singen vorausgehende musikalische Einleitung, wie bei Pind. P. 1,4 f. an die Lyra gerichtet, ὅταν προοιμίων ἀμβολὰς τεύχηις: Tänzer und Sänger erhalten ihren Einsatz aus den ersten Noten. Aus z. B. Hom. Od. 1,155 (= 8,266) φορμίζων ἀνεβάλλετο καλὸν ἀείδειν wird klar, daß der Sänger, der seine Singstimme mit Musik unterstrich, vorher einen Instrumentalteil spielte. Zweifellos benutzte er sein Instrument auch während der Singpausen. Auch Flötenbläser spielten ἀναβολα…

Hermolochos

(93 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἑρμόλοχος). Autor einiger Zeilen über die Unwägbarkeiten und Hoffnungen des Lebens. Bei Stob. 4,34,66 (auch bei Phot. Bibl. 167) wird er in zwei Mss. H., in einem Ms. Hermolaos genannt. [1. 637] schreibt dieses Fragment einem Hermodotos zu und stellt zwei Verse um; [2] behält die Zuweisung an H. bei, verändert aber leicht die Kolometrie. Die daktyloepitritischen Verse weisen bei Stobaios Spuren des Dor. auf. Moderne Herausgeber haben weitere Konjekturen auf das Dor. hin vorgenommen. Robbins, Emmet (Toronto) Bibliography 1 Th. Bergk, Poetae Lyrici Graeci III, 418…

Praxilla

(163 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Πράξιλλα). Lyrische Dichterin aus Sikyon, Hauptzeit 451 v. Chr. (Eusebios, Hier. chron. Ol. 82,2). Verfasserin von Hymnen (747 PMG), Dithyramben (748 PMG) und skólia (749, 750 PMG). Zwei Verse über ein Mädchen, das sich an einem Fenster zeigt (754 PMG), sind in dem nach der Dichterin Praxilleion genannten Metrum abgefaßt; die Anfangssilben finden sich als Inschr. auf einer boiotischen Vase aus der Mitte des 5. Jh. Ihre Behandlung des Mythos war innovativ: Dionysos war der Sohn der Aphrodite und nicht …

Oiniades

(80 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Οἰνιάδης). Aulos-Spieler und Dithyrambendichter aus Theben. IG II2 3064 verzeichnet seinen Sieg im Aulos-Spiel 384/3 v.Chr. in Athen. Sein Vater Pronomos ist wahrscheinlich der berühmte aulētḗs bei Paus. 4,27,7; 9,12,5; Anth. Plan. 16,28,2. Didymos [1] nennt O. als einen von drei Dichtern, die einen Dithyrambos mit dem Titel ‘Kyklops verfaßten (840 PMG). Robbins, Emmet (Toronto) Bibliography D.A. Campbell, Greek Lyric 5, 1993, 208  H. Reimann, s.v. O., RE Suppl. 8, 369  D.F. Sutton, Dithyrambographi Graeci, 1989, 38F1.

Anacreontea

(590 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀνακρεόντεια). Eine Sammlung von Gedichten, überliefert in jener Handschrift des 10. Jh. n. Chr., die die Anthologia Palatina enthält. Die Gedichte wurden erstmalig 1554 von Stephanus (Henri Estienne) herausgegeben, der die Hs. drei Jahre zuvor in Louvain gesehen und die Texte daraus abgeschrieben hatte [1.178]. Die Abschrift des Stephanus, heute in Leiden aufbewahrt, hält sich genau an den Text der Gedichte in der Hs., doch seine Ausgabe unterdrückt solche Einzelheiten, die kla…
▲   Back to top   ▲