Search

Your search for 'dc_creator:( "Réd." ) OR dc_contributor:( "Réd." )' returned 864 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dérain, André

(152 words)

Author(s): Red.
(1880–1954), franz. Maler und Graphiker, gehörte zu den Pionieren des Kubismus in Frankreich. Als Graphiker und Illustrator arbeitete er mit Holzschnitt, Lithographie und Radierung. Auch hier tritt wie bei den Gemälden das Gegenständliche hinter dem rhythmischen Aufbau der Bildkomposition zurück. In der Buchill. brachte er dadurch eine ganz neue Auffassung. Er illustrierte die Titel in G. Appolinaire «L'enchanteur pourissant» (1909), M. Jakob «Les ævres burlesques et mystiques de frère Matorel» …

Contre-épreuve

(49 words)

Author(s): Red.
Gegenabdruck, zum Ausmalen bestimmter Abdruck, wird mit einem Papier von der erweichten Druckfarbe des Originalkupfers abgenommen oder durch Anpressen eines befeuchteten Papiers auf den Stich erzeugt. Kopisten und Fälscher stellen solche Abdrucke her, um anschließend die Umrisse nachzuziehen und so ein Doppel des Originals zu erhalten. Red.

Flammen

(16 words)

Author(s): Red.
heißen die rautenförmigen Teile der Frakturversalien, z. B. der obere Strich beim . Red.

Zíbrt, Čenėk

(202 words)

Author(s): Red.
tschechischer Bibliograph und Bibliothekar, * 12. 10. 1864 in Kostelec, † 14. 2. 1932 in Prag. 1884 nahm er das Studium der klassischen Philologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag auf. Prof. für Kulturgeschichte. Seit 1904 Direktor der Bibl. des Prager Nationalmuseums. Das monumentale Werk «Bibliografi e Āeské historie» (Bibliographie der tschechischen Geschichte), 5 Bände, Prag 1900 – 1912, ist seine wiss. Hauptleistung. Bd. I enthält Bibliographie, Buchwesen und Hil…

Calendarium

(5 words)

Author(s): Red.
Siehe Kalender Red.

Schreibkalender

(46 words)

Author(s): Red.
Eine um 1500 aufkommende Bezeichnung für Kalender in Buchform im Unterschied zu den bis dahin verbreiteten Einblatt- oder Wandkalendern. Bei ihnen wurde die Rektoseite für persönliche Notizen freigelassen. Red. Bibliography Lex. der Buchkunst und Bibliophilie. Hrsg. von K. K. Walther. Mnchen usw. 1988, S. 236

Haupt, Paul, AG, B

(122 words)

Author(s): Red.
uchhandlung, Verlag und Druckerei, gegr. am 1. 10. 1906 in Bern von Max Drechsel(1878 – 1918) als «Akademische Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften». Paul Haupt (1889–1978), Mitarbeiter seit Beginn, übernahm 1918 nach dem Tod Drechsels die Buchhandlung und führte sie unter seinem Namen weiter. Erweiterung des Angebots auch auf andere Wissensgebiete, erste Verlagstätigkeit 1908. 1919 erschien Hedwig und Karl Annelers Werk «Lötschen, dieLandeskunde des Lötschentals». 1920 begegnete H. …

Weißstein, Gotthilf

(71 words)

Author(s): Red.
(1852–1907) dt. Bibliophile, dessen Bibl. vorzugsweise Berliner Literatur, Werke über die Mark Brandenburg und Theatergeschichte, Ballettexte, Theatergesellschaften, Hanswurst, Puppen- und Schattenspiele, eine große Zahl Theaterzettel usw. enthielt. Fedor von Zobeltitz gab 1913 den Kat. (Gotthilf Weiß-stein. Weimar, Ges. der Bibliophilen) heraus, 1923 kam die Slg. (11.076 Bde.) als Leihgabe an die Preuß. SB in Berlin. Red. Bibliography H. Lindau in: Zs. für Bücherfreunde. Neue Folge. XV, 1923, S. 32.

Warensendung

(27 words)

Author(s): Red.
ist eine verbilligte Versandart der Deutschen Post, die allerdings bestimmten Bedingungen hinsichtlich Inhalt und Verpackung unterliegt. Eine Unterart der W. ist die a Büchersendung. Red.

Ikonograph

(39 words)

Author(s): Red.
ein Übertragungsgerät des Lithographen, das ähnlich wie der Storchschnabel (Pantograph) dazu dient, Vorlagen maßstabsgerecht zu übertragen. Von einem Führstift, der über die Vorlage bewegt wird, steuert sich ein Zeichenstift, der auf den Stein die Zeichnung aufbringt. Red.

Brief

(129 words)

Author(s): Red.
ein im Anfang des Zss.wesens auftretendes Titelwort, dessen Weiterbildungen «Brieftasche» und «Brief-wechsel» sind. Die Gepflogenheit, ein Journal in Briefform zu veröffentlichen, geht auf die Anfange des Nachrichtendienstes zurfick, als die Berichterstattung von politischen und gelehrten Neuigkeiten durch brieflichen Austausch mittels Boten erfolgte. In der 2. Hälfte des 18. Jh.s dtirfte das BewuBtsein dieses ursprfünglichen Zusammenhanges mit dem Zss.wesen erloschen gewesen sein. Die damals in…

Thulden, Theodor van

(98 words)

Author(s): Red.
* 9. 8. 1606 in Hertogen-bosch, † 1676 ebd., Maler, Kupferstecher und Radierer, Schüler von P. P. Rubens. Als sein Hauptwerk gelten die ausgezeichneten Stiche nach Zeichnungen von Rubens für den feierlichen Einzug Ferdinands von Öster-reich in Antwerpen 1635 (C. Gevartius: Pompa introitus Ferdinandi Antverpiae, 1641 oder 1642). Red. Bibliography Wurzbach, C. von: Niederl. Künstler-Lexikon. Bd. 2. Wien / Leipzig 1906, S. 710–711 Funck, M.: Le livre belge à gravures. Paris / Bruxelles 1925, S. 257, 317–318 Wort und Bild. Buchkunst und Druckgraphik in den Niederlanden im 16…

Zeilensatz

(45 words)

Author(s): Red.
bezeichnet den maschinellen Bleisatz auf der Zeilensetz- und Gießmaschine, bei dem eine in einem Stück gegossene Zeile entsteht (z. B. Linotype). Dane-ben gibt es den maschinellen Bleisatz auf der Einzelzeichen-Setz- und Gießmaschine, bei dem Zeilen aus einzelnen Lettern entstehen (z. B. Monotype). Red.

Bocksaffian

(25 words)

Author(s): Red.
das (im Gegensatz zum Bockleder) zu Bucheinbänden gut zu verwendende Leder von ostindischen Ziegen. Die Haltbarkeit kann durch nachträgliche Sumachgerbung erhöht werden. Red.

Aubert, Michel

(86 words)

Author(s): Red.
französ. Kupferstecher, *1700 (oder 1704), †29. 4. 1757 in Paris, stach Porträts und Vignetten. Er war als Stecher beteiligt u. a. an den Werken von Cervantes: Don Quichote 1723–1724, Argenville: Peintres 1745, Lafontaine: Fables 1746, Prévost: Histoire générale des Voyages 1746ff., Lebrun: Galerie de Versailles. Red. Bibliography Portalis, R. / Béraldi, H. : Les graveurs du dix-huitième siècle. T. 1. Paris 1880, ND New York 1970, S. 38 Thieme-Becker II, S. 227 Courboin, F.: Histoire ill. de la gravure. 2. Paris 1923128, S. 79.

Refutatio

(43 words)

Author(s): Red.
(lat. = Widerlegung), im 16. und 17. Jh. nicht seltener Titel von Widerlegungsschriften, bes. in religiösen, aber auch in rechtlichen und politischen Streitsachen, z.B. «Solida Refutatio compilationis Cinglianae et Calvinianae» von Jakob Andreae d.Ä. Tübingen 1584. (VD 16 A 2702). Red.

Coppenrath & Boeser, Universitäts-Buchhandlung

(55 words)

Author(s): Red.
GmbH & Co. in Münster. Angeregt durch den kurfürstlichen Hoffourier Friedrich Coppenrath gegr. vom Hofbuchhändler Perennon 1768, 1790 von Joseph Heinrich Coppenrath übernommen. Früher mit Schwerpunkt auf Belletristik, heute (1987) Universitäts-Buchhandlung mit den Schwerpunkten Jura, Wirtschaft, Medizin und Naturwissenschaften. 1985 umbenannt von Universitäts-Buchhandlung Coppenrath in Universitäts-Buchhandlung Coppenrath & Boeser. Red.

Corbould, Richard

(74 words)

Author(s): Red.
* 18. 4. 1757 in London, † 26. 7. 1831 ebd., erfreute sich in Hof- und Adelskreisen als Porträtmaler größter Beliebtheit. Er zeichnete Ill. zu den «Pocket Editions of the English Classics» (1795 ff.), zu «Pamela» von Richardson, zu «Specimens of Polyautography» (1803) und zu «Elegiac Sonnets» von Charlotte Smith (1895). Ferner lieferte er Beiträge zu «Proverbial Philosophy» von Tupper (ersch. 1854). Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 7, S. 396 Rümann S. 108.

Weite Schlagwörter

(53 words)

Author(s): Red.
stellen eine Schrift nicht unter deren eigentliches Schlagwort, sondern unter dessen übergeordneten Begriff, also z. B. ein Buch über «Trakehner» unter «Pferde». Sie sammeln auf diese Weise unter einzelnen Schlagwörtern größere Lit.mengen an, die sie meist in Untergruppen zerlegen, so daß hier ein Übergang zur systematischen Ordnung vorhanden ist. Red.

Dathe, V.

(49 words)

Author(s): Red.
auf Grund falscher Lesung der Inschrift «VDMIE» (Verbum dei manet in eternum) auf den Ottheinrich-Einbänden irrtümlich vermuteter Heidelberger Buchbinder. Red. Bibliography Sillib, R.: Ein Prachteinbd. des Kurfürsten Ottheinrich v. d. Pfalz und sein angeblicher Meister. In: Collectanea variae doctrinae. Festschrift für Olschki. München 1921, S. 223 ff.
▲   Back to top   ▲