Search

Your search for 'dc_creator:( "Réd." ) OR dc_contributor:( "Réd." )' returned 864 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Analekten

(12 words)

Author(s): Red.
nennt man eine Slg. vermischter Aufsätze und einzelner Stellen. Red.

Muratorischer Kanon

(81 words)

Author(s): Red.
L. A. Muratori entdeckte in der Ambrosiana in Mailand ein Fragment in barbarischem Lat., das ein Verz. der Schriften des NT enthielt. Dieses Verz., erweitert durch Bemerkungen über die Entstehung der Schriften, ist offenbar ein Kanon der anerkannten und im christlichen Unterricht benutzten Bücher und jedenfalls noch im 2.Jh. n. Chr. in Rom entstanden. Er stimmt im wesentlichen mit dem heute gültigen Bestand überein. Red. Bibliography Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 7. Freiburg 1962, Sp. 692–693.

Kollektaneen

(43 words)

Author(s): Red.
wird eine Sammlung von Auszügen und Stellen aus Schriftstellern genannt, die als Grundlage für weitere Forschung dient. Sie finden sich in reichem Maße in den Nachlässen von Geisteswissenschaftlern und gelangen damit in die literarischen Archive und die Hss.–Abteilungen der Bibl.en. Red.

Zöpfel, David

(52 words)

Author(s): Red.
Buchdrucker in Frankfurt am Main, heiratete 1549 eine Tochter des Druckers Cyriacus Jakob und wurde 1552 Frankfurter Bürger. Er starb 1563. Red. Bibliography Pallmann, H.: Sigmund Feyerabend. Sein Leben und seine geschäftlichen Verbindungen. Ein Beitrag zur Gesch. des Frankfurter Buchhandels im sechzehnten Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1881, S. 9 ff.

Bibliosophie

(41 words)

Author(s): Red.
oder Bibliophilosophie ist die Lehre von den Freuden und Aufgaben des Büchersammelns, seinem Zweck für die Mitwelt und die Wissenschaft. Red. Bibliography Beresford J.: Bibliosophia or Book Wisdom. London 1810 Bogeng G. A. E.: Umriß einer Fachkunde. Nikolassee 1911, 133.835ff

Maschinenheftung

(73 words)

Author(s): Red.
eine Heftung, die auf der Drahtoder Fadenheftmaschine hergestellt ist, im Gegensatz zur Handheftung auf der Heftlade. Die M., die mit einfachen Drahtheftmaschinen begann, dann mit Fadenheftung zunächst nur für große Aufl. rentabel war, hat sich jetzt auch in mittleren und kleineren Handbuchbindereien durchgesetzt. Es kann durchaus und versetzt, auf Gaze oder Bünde oder mit Kettenstich geheftet werden. Die M. ist der Beanspruchung des Buches in den meisten Fällen voll gewachsen. Red.

Bleistift

(177 words)

Author(s): Red.
ist ein viel benutztes Gerät zum Schreiben und Zeichnen. Die Verwendung von Blei für Buchzwecke kannte schon die Alte Welt, aber sie nahm dazu eben das gewöhnliche Metall, das der Antike von früh bekannt war, und benützte es in runder Scheibenform als Gerät, um die Linien für die Zeilen zu ziehen. Die Gestalt unseres Bleistiftes zeigte im Altertum eher der stilus, der aber mit Blei nichts zu tun hatte. Ein Vorläufer unseres Schreibwerkzeuges, sowohl der Gestalt wie der Verwendung nach, muß ein S…

Encyclopedia of Library and Information Science

(70 words)

Author(s): Red.
ein vielbändiges, groß angelegtes, intern, ausgerichtetes Sachwörterbuch für alle Bereiche des Bibl.- und Informationswesens, das mit weiten Sachbegriffen, Orts- und Personalartikeln arbeitet. Die Autoren sind überwiegend Amerikaner. Die E. begann 1968 im Verlag Marcel Dekker in New York zu erscheinen und ist auf viele Bde. angelegt. Bis 1987 sind 42 Bde. erschienen, ab Bd. 36 als Suppl. -Bde. Hrsg, ist Allen Kent. Red.

Zeiller, Martin

(276 words)

Author(s): Red.
* 17. 4. 1589 in Räuthen bei Murau (Obersteiermark), † 6. 10. 1661 in Ulm, dt. Reise- und Kompilationsschriftsteller. Z. studierte in Wittenberg Gesch. und Jura. Danach war er als Hauslehrer und Notar in Linz tätig, mußte die Stadt aber wegen der Gegenre-formation verlassen. Ab 1629 lebte und wirkte Z. in der Reichsstadt Ulm, 1630 erhielt er das Bürgerrecht. Hier war er u. a. als Inspektor für die städtischen Schulen zuständig. Z. war ein äußerst produktiver Schriftsteller, er bevorzugte historische und erdkundlich-topographische Themen. Allein die StB Ulm besitzt …

Zenger, Johann Peter

(261 words)

Author(s): Red.
amer. Drucker, * 1697 in der Pfalz, † 28. 7. 1746 in New York. Z. ging in seiner Jugend nach Amerika, begann bei dem Drucker der «New York Gazette», William Bradford, eine Lehre. Mit 25 Jahren wurde Z. dessen Teilhaber, 1726 machte er sich selbständig. Z. errang nicht so sehr als Drucker Berühmtheit, sondern vielmehr als mutiger Kämpfer für die Freiheit der Presse und der Gerichte, für die Sauberkeit der demokratischen Verwaltung und für die Rechte des Volkes. Diesen Kampf führte er auf den Seit…

Nanteuil, Célestin François (eigentlich Leboeuf)

(188 words)

Author(s): Red.
*11 . 7. 1813 in Rom, ✝ 4. 9. 1873 in Marlotte (Seine-et-Marne), Genremaler, Radierer, Lithograph und Holzschneider. N. gehört zu den hervorragendsten Buchillustratoren der Romantik in Frankreich. Die ma. Skulpturen regten ihn zu seinen phantastischen, oft etwas überladenen Titeln und Vignetten an. Seine bekanntesten Ill . enthalten die Erstausg. der Werke von V. Hugo, A. Dumas d. Ä., G. de Nerval, P. Borel, T. Gautier, A. de Müsset und R. de Beauvoirs. Von 1833 an arbeitete er mit an den Ill . …

Doppeltertia

(13 words)

Author(s): Red.
in Deutschland übliche Schriftgradbezeichnung für den selteneren 32-Punkt-Grad (kleine Kanon). Red.

Enchiridion

(124 words)

Author(s): Red.
(griech. έγχειϱέω = Hand an etwas legen, zu Werke gehen), Handb., kurzes Lehrbuch; z. B. E. iuris utriusque. Durch Augustins «Enchiridion de fide, spe et caritate» blieb der Titel auch im MA geläufig. Das berühmteste E. ist wohl Luthers kleiner Katechismus, zuerst 1529 in Wittenberg erschienen: «E. Der kleine Catechismus für die gemeine Pfarher vnd Prediger, Gemehrt vnd gebessert, durch Mart. Luther». Ebenso bekannt sind die beiden berühmten Erfurter E. (Färbefaß-E. und Schwarze Horn-E.) von 1524…

Wilson, Halsey William

(166 words)

Author(s): Red.
* 12. 5. 1868 in Wilmington (Vermont), † 1. 3. 1954 in New York. Bibliograph, Verleger. Zus. mit seiner Frau, Justina Wilson, stellte er den «Cumulative Book Index» zusammen, der ab 1898 erschien. Ab 1901 brachte er «Reader’s Guide to Periodical Litrature» heraus, 1905 folgte «Book Review Digest». Dies und das 1914 erscheinende «Wilson Library Journal» sind Standardwerke. 1913 verlagerte W. seinen Verlag zuerst nach White Plains, N. Y., und dann nach New York City, hier entwickelte er das Untern…

Druckenzum Umstülpen

(26 words)

Author(s): Red.
Anders als beim Drukken zum Umschlagen wird der Bogen nach dem Schöndruck um seine Längsachse gewendet. Drucken zum Umstülpen. 4 Seiten Querformat. Red.

Annalen

(544 words)

Author(s): Red.
lat. annales sc. libri, Jahresaufzeichnungen, nach Jahren geordnete Geschichtsbücher. A. bilden bei allen Völkern die älteste Geschichtsschreibung. Bei den Römern waren die ältesten und wichtigsten die Annales Maximi: am Anfang jedes Jahres hatte der Pontifex in seinem Amtshaus auf einer Kalendertafel, tabula pontificis (Album), die Namen der Magistrate anzuschreiben und hernach die Hauptereignisse einzutragen, und zwar in ältester Zeit die Sonnen- und Mondfinsternisse, Teuerungen, Naturereignis…

Mulder, Joseph

(145 words)

Author(s): Red.
* 1659 / 1660 in Amsterdam, holländischer Zeichner und Kupferstecher, noch 1718 nachweisbar. M., der Schüler von H. Bogaert war, stach topographische Darstellungen, Porträts, Titelbl. und Buchill., so zu Tacitus, übers, von P. C. Hooft (Amsterdam 1684), zu Jakob Böhme «Alle de Theosoophsche of Godwyze Werken» (Amsterdam 1686), zu Jan van der Heyden «Beschryving der Slang–brand–spuiten» (Amsterdam 1690), zu P. Bizot «Histoire métallique» (Amsterdam 1690), zu C. de Bruyn «Reizen in Klein – Azie» (…

Wigand, Georg

(195 words)

Author(s): Red.
* 13. 2. 1808 in Göttingen, † 9. 2. 1858 in Leipzig. Verleger in Leipzig, erwarb sich Verdienste um den Holzschnitt als künstlerisches Illustrationsmittel. Nach wechselnden Aufhalten in Kaschau (Nordungarn), in Preßburg und Pest bei seinem Bruder Otto Wigand, ließ er sich 1834 endgültig in Leipzig nieder, angeregt durch den Besuch der Leipziger Buchmesse zu Ostern 1833. In Leipzig erarbeitete er sich schnell den Ruf eines erfolgreichen Verlegers, vor allem dank zweier Verlagswerke: die erste dt.…

Widener, Harry Elkins (1885–1912)

(111 words)

Author(s): Red.
amer. Bibliophile, ertrank mit der Titanic auf der Heimreise von der Huth-Auktion. Seine schönen und kostbaren Bücher hatte er der Harvard-University vermacht. Die Mutter des Verstorbenen erbaute für die Sammlung, die H. E. W. Memorial Library, ein eigenes Gebäude. Red. Bibliography Catalogue of some of the more important books, mss. and drawing in the library of H. E. W.; A catalogue of the writings of Charles Dickens in the library of Harry El-kins Widener.By.A.S.W. Rosenbach.Philadelphia 1918 Bogeng III, S. 234 Lehmann-Haupt, H.: Das amer. Buchwesen: Buchdruck und Buchhan…

Rotis

(120 words)

Author(s): Red.
eine von dem Typographen und Designer Otl Aicher (1922— 1991), dem Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung in Ulm, 1988— 1989 entwickelte Schrift. Es handelt sich dabei um eine Type mit langen, schmalhalsigen Lettern von wechselnder Strichstärke, von denen zwei Versionen existieren: die «R. serif» und die «R. sans serif». Die R. verbindet damit die Grundzüge der Grotesk Schriften mit denen der Antiqua. Benannt ist sie nach dem Anwesen im Allgäu, auf dem Aicher seit 1972 lebte. Rotis Serif 55 und Rotis Sans Serif 45 der Linotype. Red. Bibliography Kern, M. / Koch, S.: Schriftvergleic…

Merkbänder

(27 words)

Author(s): Red.
franz. signaux, si(g)nets, die ma. Lesezeichen, Bänder, die an gewissen Stellen des Buches eingelegt und oben durch einen reich verzierten Halter, tenaculum, zusammengehalten wurden. Red.

Factor

(25 words)

Author(s): Red.
(lat. = der etwas schafft), gleichbedeutend mit: impressor, typographus, calcographus, Berufsbezeichnung für den Buchdrucker in Frühdrucken, z. B. bei Peter Drach. Faktor Red.

Clennell, Luke

(147 words)

Author(s): Red.
* 8. 4. 1781 in Ulgham bei Morphet,✝ 9. 2. 1840 in Newcastl-on-Tyne, engl. Genremaler und Illustrator, führte einige Zeichnungen seines Mittcles schülers R. Johnson zu den Water-Birds in Holzstich aus und fügte SchluBsticke nach Erfindungen hin- zu. Später stach er 111. zu Falconers Shipwreck (1808) und nach Stothard zu Rogers Poems (1810), auch zu Beatties «Minstrel» (1806), zu W. M. Craigs «Scripture illustrated und 1809 nach Thurston zu Ackermanns Religious Emblems. Um 1812 wandte er sich dan…

Cooper, Robert

(101 words)

Author(s): Red.
* engl. Maler und Kupferstecher, um 1795–1836 in London vornehmlich als Illustrationsstecher tätig, beteiligte sich an den Kupfern des Biographical Magazine, European Magazine, Dramatic Magazine, Evangelic Magazine und an Sammelwerken wie Cawthornes «Modern British Theatre» (1805ff), Beils «La belle assemblée» (1808ff.), Lodges «Portraits of illustrious Personages» (1815fr.). Außerdem lieferte er Porträtstiche zu den «Mémoires of the Kit-Kat-Club» und für Pepys «Diary» (1827), auch für Walpoles …

Verengen der Zeilen

(34 words)

Author(s): Red.
genauer Verengen der Wortzwischenräume beim a Ausschließen, nennt man die Verringerung des normalen Wortzwischenraumes, um in der Zeile Platz für den Rest eines Wortes oder einer Silbe zu gewinnen. Red.

Erhabene Bünde

(36 words)

Author(s): Red.
die bei den künstlerischen Einbänden aller Zeiten angewendeten, auf dem Rücken aufliegenden (statt eingesägten) Bünde, die sich durch den Rükkenbezug als Wülste abzeichnen (echte Bünde) und den Rücken dadurch in Schmuckfelder teilen. Red.

Disteli, Martin

(115 words)

Author(s): Red.
* 28. 5. 1802 in Olten, † 18. 3. 1844 in Solothurn, Schweiz. Maler und Karikaturenzeichner. 1828 erschienen zehn radierte Blätter zu A. E. Fröhlichs Fabeln. Beiträge für die Zs. «Alpenrosen» (1831–1839). Ill. zu H. Münchs «Pantheon der Geschichte des dt. Volkes». 1839 gab er mit Regierungsrat Felber den sog. «Distelikalender» heraus. 1840 erschienen noch Ill. zum «Münchhausen», zur «Alpina», zum «Deutschen Michel» etc. 1834 war D. nach Solothurn gezogen und dort seit 1836 Zeichenlehrer. D. gehör…

Chroniques de Saint-Denis

(55 words)

Author(s): Red.
Paris St. Genevieve Nr. 782, wohl zwischen 1280 und 1290 in Saint-Denis ent-standen und einem Konig Philipp (III. oder IV. ?) gewid-met. Der bedeutende Bilderschmuck ist eng verwandt mit den Méliacen und gehort somit in den Kreis der Pariser Buchmalerei. Grandes Chroniques Red. Bibliography Vitzthum, G.: Pariser Miniaturmalerei. Leipzig 1907, s. 3off.

Œuvrekatalog

(30 words)

Author(s): Red.
nennt man das im Druck erschienene Verz. sämtlicher Arbeiten eines Künstlers. Werkverzeichnis Red. Bibliography Katalog. In: Lexikon der Kunst. Bd. 3. Leipzig 1991, S. 683 bis 684 (mit Lit.)

Vandyckdruck

(12 words)

Author(s): Red.
ist ein Buchdruck mit brauner, matt wirkender Doppeltonfarbe. Doppeltondruck Red.

Volltextsuche-Online (libreka, vormals VTO)

(98 words)

Author(s): Red.
ist eine durch die Mitglieder des Börsenvereins des Dt. Buchhandels entwickelte Internetplattform, die den Inhalt von Büchern im Internet verfügbar und durch Volltextsuche durchsuchbar macht. libreka macht Buchinhalte online recherchierbar und soll der Verkaufsförderung dienen. Als Besitzer der Rechte legt der Verlag fest, welche und wie viele Seiten eines Buches als Leseprobe einsehbar sind. In einer späteren Version von libreka ist auch das Herunterladen eines ganzen Buches oder einzelner Kapi…

Federlithographie

(10 words)

Author(s): Red.
die mit der Feder ausgefiihrte Steinzeichnung. Lithographie Red.

Huttier, Max

(262 words)

Author(s): Red.
* 12. 5. 1823 in München, † 1. 12. 1887 m Augsburg, katholischer Kunst- und Ztg.drucker, Verleger. Ursprünglich Benediktiner und Studienprofessor, erarbeitete sich H. rasch eine achtungsgebietende Stellung als Redakteur und seit 1858 als Verleger der Augsburger Postztg. und Besitzer der Neuen Augsburger Ztg. 1872 erwarb er den Bayerischen Kurier, 1874 gründete er eine Kunstdruckerei in München, zu der sich 1877 ein Verlag mit vornehmlich religiös-kirchlichen Werken gesellte: Das Lit. Institut Dr…

Licitum

(12 words)

Author(s): Red.
(lat. licitan = bieten) heißt das Gebot bei Auktionen Red.

Reise- und Versandbuchhandel

(71 words)

Author(s): Red.
werden oft kombiniert geführt. Im Reisebuchhandel besuchen Reisende, auch Buchvertreter genannt, auf fremde, sehr selten auch eigene Rechnung Privatpersonen, Firmen, Behörden und Institutionen, um Bestellungen zu erhalten. Im Versandbuchhandel bzw. Mail–Order gibt es im allgemeinen keine offenen Ladengeschäfte, sondern nur Büroräume mit Werbung, Lager und Versand. Das Publikum wird mit Prospekten und Anzeigen zur Bestellung beim Versandbuchhändler animiert. Eine gut gepflegte Kundenkartei ist ein wichtiges Arbeitsinstrument. Red.

Binio

(13 words)

Author(s): Red.
Binie, heißt die Lage, die durch zwei Doppelblätter gebildet ist. Red.

Earlom, Richard

(172 words)

Author(s): Red.
* um 1742 in London, † 1822 ebd., bedeutender engl. Kupferstecher. Seit 1765 war E. ausschließlich als Stecher tätig, vornehmlich für den Boydellschen Verlag. Er führte Mezzotintostiche nach Gemälden älterer und zeitgenössischer Meister aus. Von ihm stammen die Foliokupfertafeln nach Claude Lorrain zu dessen «Liber veritatis» (1777) sowie die Mehrzahl der Aquatintablätter nach Cipriani in dessen 1789 publizierter «Collection of Prints». Ferner lieferte E. Beiträge zu Thorntons Pflanzenwerk «The …

Verbatim et litteratim

(17 words)

Author(s): Red.
(lat.), Denominativa von «verbum» und «littera». Zu übersetzen mit «wortwörtlich und buchstabengetreu». Red.

Echt Bütten

(13 words)

Author(s): Red.
eine Handelsbezeichnung, unter der man handgeschöpftes Papier versteht. Büttenpapier Red.

Monatsschrift

(90 words)

Author(s): Red.
ist ein synonymer dt. Ausdruck für die franz. Bezeichnung «Journal» (mensuel). Schon die Bibliographen zu Beginn des 18. Jh.s kennen das Wort M., das den periodischen Charakter der Zs. deutlich zum Ausdruck bringt. Als Hauptwort im Titel kommt der Ausdruck M. zuerst in der 1763 in Hamburg erschienenen «M. zum Nutzen und Vergnügen» vor. Erst von den 1770er Jahren an ist das Wort in Titeln häufig anzutreffen. Bekannt ist die «Berlinische M.», hrsg. von Gedike und Biester (1783—1796). Red. Bibliography Kirchner, J.: Das dt. Zeitschriftenwesen. T. 1. Leipzig 1942.

S barré

(87 words)

Author(s): Red.
oder fermé ist ein fast ausschließlich auf franz. Einbdn. des 16./ 17. Jh.s vorkommendes Muster; es ist ein lat. s, dessen beide Enden durch einen Querstrich verbunden sind und das vielleicht im Anschluß an das ma. gotische S entstanden ist. Anfangs war es ein Besitzerzeichen, später erscheint es meist als Rebus, «fermesse» bedeutend; öfters wurde es auch im Semé-Muster angewendet, u. a. auf Einbdn. für Peiresc. Red. Bibliography Hobson, G. D.: Les reliures à la fanfare. Le problème de l’S fermé. 2. Aufl. Amsterdam 1970.

Isaac (Isac), Jaspar de

(81 words)

Author(s): Red.
niederl. Zeichner, Stecher und Verleger in Paris, † 1654 ebd. Er arbeitete meist an Darstellungen von Heiligen oder Porträts. Anfangs war er bes. als Buchillustrator tätig. Am bekanntesten ist er durch die 21 Stiche in den «Images ou Tableaux de Platte Peinture des deux Philostrates» (Paris 1614) geworden, ein Kupferstichwerk mit 69 Taf., das bis 1637 noch viermal aufgelegt wurde. Auch sein Sohn Claude war Stecher und Verleger in Paris. Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 19, S. 229.

Leech, John

(177 words)

Author(s): Red.
* 29. 8. 1817 in London, 14. 10. 1864 ebd.; engl. Zeichner, Karikaturist und Illustrator. Er schildert hauptsächlich das Londoner Volksleben. Seine Tätigkeit als Illustrator erstreckt sich auf Romane, Sportbücher und Almanache. 1841 wurde L. Mitarbeiter des «Punch». Diese Zeichnungen wurden gesammelt und unter dem Titel «Pictures of Life and Character» herausgegeben (4 Bde. London 1854 — 1863). Er illustrierte ferner Percival Leigh's «Comic English Grammar» (London 1848) und «Comic Latin Grammar…

Ballen

(15 words)

Author(s): Red.
größere zusammengeschnürte Büchersendungen, die auf dem Land- oder Schienenweg befördert werden, Papiermasse Red.

Dulac, Edmund

(106 words)

Author(s): Red.
(1882–1953), franz., in England seit 1912 ansässiger Maler und Buchillustrator, der durch seine fein abgewogenen, vom Jugendstil beeinflußten Bilder zu den «Arabischen Nächten» (1907) bekannt wurde. Es folgten weitere 111. zu: Shakespeare «The tempest» (1908), Omar Khayyan «The Rubaiyat» (1909), E. A. Poe «Beils and other poems» (1911), H. Andersen «Snow queen and other tales» (1912), «Princess Badoura» (1913), «Sindbad the Sailor» (1914), «Fairy book» (1916), «Fanglewood tales» (1918), «Treasur…

Heftlage

(70 words)

Author(s): Red.
die Gruppe von Blättern eines Buches, welche mit einem Stich durch den Rückenfalz geheftet werden kann, d. h. heute im allgemeinen ein fertig gefalzter Druckbogen. In der Zeit des Frühdrucks wurden regelmäßig mehrere Druckbogen zu einer H. vereinigt, wozu die Bogenzählung (Norm) nötig war. Die Zahl der zu einer H. vereinigten Blätter wechselte zwischen zwei und sechs Doppelblättern, wie es schon bei den Hss. üblich gewesen war. Red.

Begleitfakturen

(33 words)

Author(s): Red.
sind die Rechnungen, die im Buchhandel üblicherweise der einzelnen Sendung, sei es an den Sortimenter, sei es von diesem an den Kunden bei-gegeben werden. Gegensatz: Gesamtrechnung auf Grund des Kontoauszuges. Red.

Vox audita perit, littera scripta manet

(22 words)

Author(s): Red.
(Das gesprochene Wort verweht, das Geschriebene bleibt bestehen) war die Druckerdevise von William Caxton. Red.

Ledersorten

(108 words)

Author(s): Red.
Die zu Bucheinbanden verwendeten L. werden am besten nach den Tieren benannt, von denen sie stammen (also Rind-, Kalb-, Ziegen-, Schaf, Schweinsleder), um die Verwechslungen zu vermeiden, welche durch den Gebrauch der tiblichen Namen entste-hen; dabei ist Leder nur als eine Tierhaut zu verstehen, deren Fasern in ihrer natiirlichen Verflechtung geblieben sind. Die meisten herkommlichen Namen bezeichnen Herkunftsland oder Hauptbearbeitungsplatz (Maroquin, Saffian, Nigerleder, Corduan, auch das rus…

Rosenthal, Felix

(24 words)

Author(s): Red.
Bruder von Albi und Bernhard Rosenthal. R. leitete zwischen 1972 und 1983 die Firma L' Art Ancien SA in Zürich. Red.
▲   Back to top   ▲