Search

Your search for 'dc_creator:( "Spickermann, Wolfgang (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Spickermann, Wolfgang (Bochum)" )' returned 80 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Albruna

(117 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Albrinia, Aurinia). German. Namenskompositum (“die mit dem Geheimwissen der Alben Versehene”?) [1. 553], wohl kein Personenname, sondern Bezeichnung für eine seherische Frau. Nach Tac. Germ. 8 ist A. zusammen mit anderen schon vor Veleda bei den Germanen fast göttl. verehrt worden. Mehrere solcher Seherinnen sind lit. überliefert, so Ganna, Waluburg und weitere, nicht namentlich gen. Frauen (Suet. Vit. 14; Cass. Dio 55,1). Ihre Bed. wird weithin überschätzt, sie hatten eher niedrige Funktionen in Kultus und Gesellschaft [2. 151-162]. Spickermann, Wolfga…

Acco

(48 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer Name ungeklärter Herkunft [1]. Führer (?) der Senones, der 53 v. Chr. zu einem erfolglosen Aufstand gegen die Römer aufrief und daraufhin hingerichtet wurde (Caes. Gall. 6,4; 44). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans, 297 f. E. Klebs, s. v. A., RE 1, 151.

Andecombogius

(111 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Andocumborius, Andebrogius, Andecombo). Kelt. Kompositum aus ande- und combogio: “Der, von dem Würde ausgeht” [1. 143-144; 5. 49- 51]. Einer der beiden Legaten der Remi, die Caesar 57 v. Chr. die Unterwerfung ihres Stammes anbieten (Caes. Gall. 2,3,1). Der Name Andecom(bo) erscheint auf Silbermünzen der Carnutes, die wohl dem Führer der Remi gewidmet waren [3. 421 A. 1; 2. 78, 83, 330 fig. 264]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder, Bd. 1 2 A. Blanchet, Traité monn. gaul., 1905 3 J. B. Colbert de Beaulieu, Monnaies Gauloises au nom des che…

Mariccus

(36 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Boier; er zettelte 69 n.Chr. als selbsternannter “Retter und Schutzgott” Galliens im Haeduergebiet einen Aufstand an, der von Vitellius niedergeschlagen wurde. M. wurde hingerichtet (Tac. hist. 2,61). Haedui; Boii Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Gargoris

(81 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Name ungeklärter Herkunft mit idg. Wurzel [1. 118-119]. Sagenhafter König der Cureten (?) in Tartessos, der das Sammeln von Honig erfunden haben soll. Seinen von der Tochter nach einem Fehltritt geborenen Enkel Habis versuchte er mehrfach durch Tiere töten zu lassen, die ihn jedoch verschonten oder sogar säugten. Den herangewachsenen Enkel erkannte G. und machte ihn zum Nachfolger (Iust. 44,4,1-14). Aussetzungsmythen Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 M.Lourdes Albertos Firmat, La onomastica personal primitiva, 1966. H.J. Rose, Griech. Myth…

Duratius

(39 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskomposit “Pechvogel” [1. 87]. Proröm. Häuptling der Pictones, der 51 v.Chr. von Dumnacus belagert wurde. Sein Name ist auf Silbermünzen bezeugt [2. 431-432]. Dumnacus; Pictones Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 B.Colbert de Beaulieu s. Diviciacus [1].

Dumnovellaunus

(93 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Dubnovellaunus; keltisches Namenskomp. “der die Welt sieht”? [1. 196-197; 272-277]). König einiger Stämme im östl. Kent um 15 v.- ca. 15 n.Chr. [2. Nr. 275-291A]. Um die Zeitenwende eroberte er das Gebiet der Trinovantes nördl. der Themse und etablierte sich in Camulodunum. Ca. 10 n.Chr. wurde er von dort durch Cunobellinus vertrieben. Wohl aus diesem Anlaß ist er zu Augustus geflohen, der ihn in seinem Tatenbericht erwähnt (R. Gest. div. Aug. cap. 32). Camulodunum; Cunobellinus Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 R.P. Mack, The Coinage of …

Domnilaus

(86 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Δομνέκλειος). Keltischer Name; Tetrarch der Trokmer, Sohn und Nachfolger des Brogitaros [1. 1303; 2. 155]. D. fiel auf der Seite des Pompeius in der Schlacht bei Pharsalus 49 v.Chr. Sein Gebiet wurde dann nach dem Tode des Deiotaros von Antonius [I 9] wieder seinem Sohn Adiatorix zugesprochen, den Augustus nach der Schlacht bei Actium hinrichten ließ (Caes. civ. 3,4,5; Strab. 12,3,6). Antonius [I 9]; Brogitaros; Deiotaros; Trokmer Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder, Bd. 1 2 L. Weisgerber, Galatische Sprachreste, in: Natalicium. FS J.…

Dumnacus

(71 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Domnacus). Keltischer Name; Führer der Andes (Evans, 345). D. belagerte mit seinem Heer 51 v.Chr. den Duratius in Lemonum. Als es ihm nicht gelang, das Lager des zur Hilfe herbeigeeilten Legaten C. Caninius Rebilus zu stürmen, versuchte er, vor den anrückenden Streitkräften des C. Fabius über die Loire zu fliehen. Dort wurde er abgefangen und anschließend in einer Schlacht vernichtet (Caes. Gall. 8,26-29). Duratius Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Lutarios

(73 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Λουτάριος; auch Luturios, Λουτούριος). Galatischer Stammesfürst mit kelt. Namen, als Führer der Trokmoi Mitbefehlshaber des Leonnorios. Am Hellespont kam es zur Trennung der beiden Fürsten. Leonnorios zog nach Byzantion zurück und L. setzte mit Hilfe von erbeuteten Schiffen nach Kleinasien über. Das Angebot des Nikomedes I. von Bithynien führte dann zur Wiedervereinigung der beiden Keltengruppen (Liv. 38,16,5-9). Galatia, Galatien Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography K. Strobel, Die Galater, Bd. 1, 1996, 236-257.

Kambaules

(23 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Καμβαύλης). Führer eines Keltenheeres, das 281 v.Chr. in Thrakien einfiel, dort aber umkehren mußte (Paus. 10,19,5-6). Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Deiotaros

(624 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Δηιόταρος). Φιλορώμαιος (zum keltisches Namenskomposit vgl. [4. 190; 5. 155]). * Ende des 2. Jh.v.Chr. als Sohn des Sinorix (IG III2 3429), Gatte der Berenike, Tetrarch der Tolistobogii, König der Galater, gest. um 40 v.Chr. D. war ein halb hellenisierter Klientelfürst der Römer, der eine energische und skrupellose Machtpolitik betrieb. Er gehörte zu den drei galatischen Tetrarchen, die 86 v.Chr. den Mordversuchen des Mithradates von Pontus entkamen. Fortan kämpfte er als Bundesgenosse der Römer …

Boiorix

(145 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
Kelt./illyr. Namenskompositum “König über die Boii” [1.497; 2.153]. [English version] [1] Boierfürst um 194 v. Chr. in Italien Funktionsname eines Boierfürsten in It., der 194 v.Chr. mit seinen beiden Brüdern Krieg gegen die Römer führte (Liv. 34,46,4). Spickermann, Wolfgang (Bochum) [English version] [2] König der Cimbri um 105 v. Chr. König der Cimbri, wohl identisch mit dem ferox iuvenis, der 105 v.Chr. den gefangenen Legaten M. Aurelius [I 18] Scaurus tötete. B. fiel zusammen mit seinem Mitkönig Lugius bei Vercellae, nachdem er zuvor mit Marius übe…

Kerethrios

(25 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Κερέθριος). Führer eines der drei Teile des galatischen Heeres, plünderte 280 v.Chr. Thrakien (Paus. 10,19,7). Belgius; Brennus [2] Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Cotuatus

(53 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
Keltisches Namenskompositum aus cot- “alt” (Evans, 340-342). [English version] [1] Führer einer Schar von Carnutes 52 v.Chr. Führer einer Schar von Carnutes, der 52 v.Chr. zusammen mit Conconnetodumnus in Cenabum röm. Geschäftsleute überfiel und ermordete. Caesar ließ ihn dafür zur Abschreckung grausam hinrichten (Caes. Gall. 7,3; 8,38). Conconnetodumnus Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Brogitarus

(132 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Βρογίταρος). Keltisches Namenskompositum aus brogi “Land” und taros “Stier” [1. 276f.; 2. 159]. Tetrarch der galatischen Trokmer (OGIS 349), Gatte der Adobogiona II., Tochter des Deiotaros I.P. Clodius [I 4] Pulcher verkaufte ihm als Volkstribun für viel Geld 58 v.Chr. das Priesteramt der Magna Mater von Pessinus und den Königstitel, den er per Plebiszit durchsetzte (Cic. Sest. 26,56; har. resp. 28-29; dom. 50,129; ad. Q. fr. 2,7 (9); Strab. 12,5,2). Der Titel ist auf Münzen belegt [2.…

Brennus

(253 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
(Βρέννος). Keltischer Funktionsname von bretonisch brennin “König” [1. 105-108]. [English version] [1] Gallierfürst, Sieger 390 v. Chr. an der Allia Nach röm. annalistischer Überlieferung Fürst der gallischen Senones, die 390 v.Chr. die Römer an der Allia entscheidend schlugen, Rom besetzten und plünderten. Als die auf dem Capitol belagerten Römer den Abzug der Gallier gegen Zahlung von 1000 Pfund Goldes aushandelten, warf B. mit den Worten vae victis noch sein Schwert auf die Waage (Liv. 5,38-49; Plut. Camillus 18-30). Die Zerstörung Roms bestimmte in den fo…

Epasnactus

(48 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Epad[nactus]; kelt. Namenskomp. aus epo- “Pferd” [2. 89-90]). Proröm. Fürst der Arverni, der 51 v.Chr. den aufständischen Cadurkerführer Lucterius gefangennahm und an Caesar auslieferte (Caes. Gall. 8,44,3). E. ist auf mehreren Münzen bezeugt [1. 432-436]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 B.Colbert de Beaulieu s. Diviciacus [1] 2 Evans.

Druiden

(1,457 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) RWG
Spickermann, Wolfgang (Bochum) RWG [English version] A. Druiden in der Geschichte (RWG) Die z.Z. bekannteste D.-Figur, Miraculix, zeichnet sich dadurch aus, daß sie nichts von ihren geheimen Lehren preisgibt. Und nicht nur das, außer dem bei Plinius (nat. 16,95) überlieferten traditionellen Schneiden von Misteln mit einer goldenen Sichel wird Miraculix mittelbar oder unmittelbar niemals bei einer kult. Handlung beobachtet und fungiert auch nicht als Richter in seinem Dorf. Weißgewandet und mit einem langen …

Gaizatorix

(88 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Γαιζατόριξ, Γεζατόριος). Kelt. Name, “Herr der Gaisaten (Speerträger)” [2. 215]. Fürst der Galater, der 180 v.Chr. mit Cassignatus von Eumenes II. Hilfe gegen Pharnakes von Pontos erbat. Eumenes lehnte ab, da die Galater zuvor auf dessen Seite gestanden hatten (Pol. 24,14; 25,2). Nach G. hieß wohl auch ein Landstrich im westlichen Paphlagonien (Strab. 12,3,41). Zu einer gefälschten Silbermünze des “Boierkönigs” Gesatorix s. [1. 77-79]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 R. Göbl, Typologie und Chronologie der kelt. Münzprägungen in No…

Mal(l)orix

(58 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskompos. mit mall-, “langsam” [1. 236]. Zusammen mit Verritus bat M. 58 n.Chr. in Rom als König(?) der Frisii um die Zustimmung zur Umsiedlung des Stammes auf röm. Gebiet, nahm im Pompeius-Theater unter den Senatoren Platz und wurde von Nero mit dem Bürgerrecht beschenkt (Tac. ann. 13,54; Suet. Claud. 25). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Cimberius

(73 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer (?) Name eines Suebenführers, der zusammen mit seinem Bruder Nasua 58 v.Chr. ein großes Stammesaufgebot befehligte [1. 438-440]. Der Versuch, den Mittelrhein zu überschreiten und Ariovist gegen Caesar zur Hilfe zu kommen, scheiterte an dessen Niederlage im Elsaß und seiner anschließenden Flucht über den Rhein (Caes. Gall. 1,37,3; 1,54,1). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans. H. Bannert, s.v. C., RE Suppl. 15, 88-89  G. Walser, Caesar und die Germanen, 1956, 49.

Cassignatus

(52 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum ungeklärter Herkunft [1. 167-171; 2. 165]. Galaterfürst, 180 v.Chr. von Eumenes II. zunächst abgewiesen, dann aber Führer von zwei Alen galatischer Reiterei auf der Seite Pergamons und Roms gegen Perseus. C. fiel 171 v.Chr. in der Schlacht am Kallinikos (Pol. 24,8; Liv. 42,57,7-9). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 Schmidt.

Indutiomarus

(155 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] [1] Führer einer Gesandtschaft der Allobroges, 1. Jh. v. Chr. Kelt. Namenskompositum aus -marus, “groß” [1. 96-98]. Führer einer Gesandtschaft der Allobroges, die M. Fonteius [I 2] 69 v.Chr. in einem Repetundenverfahren ( repetundarum crimen ) anklagte. Cicero verteidigte diesen offenbar erfolgreich ( pro M. Fonteio) [2. 83-104]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 B. Kremer, Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit, 1994. [English version] [2] Fürst der Treveri, belagerte 54 v. Chr. Labienus Fürst der Treveri, Schwiegervater und …

Chiomara

(135 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Χιομάρα). Keltischer Name der Gattin des Tolistobogierkönigs Ortiagon [1. 156]. Ch. geriet 189 v.Chr. nach dem Sieg des Cn. Manlius Vulso über die Galater am Olympos in die Hand eines centurio. Als dieser sich zunächst an ihr verging, sie dann aber gegen ein hohes Lösegeld freilassen wollte, ließ sie ihn bei der Übergabe ermorden. Seinen Kopf überbrachte sie ihrem Gatten. Polybios soll sie angeblich selbst in Sardes getroffen haben, offenbar als sie dort nach dem Fall des Ortiagon 183 v.Chr. interniert war.…

Aneroëstes

(42 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ἀνηρόεστος). Kelt. Name, vielleicht Variante zu Anarevisios (“sehr weise”). König der Gaesates, beging nach der Niederlage des Keltenheeres bei Telamon (225 v. Chr.) Selbstmord (Pol. 2,22,2; 2,26,5; 2,31,2; Flor. 1,20: Ariovisto duce). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography Schmidt, 126, 131.

Ortiagon

(163 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ὀρτιάγων). 189 v.Chr. Fürst der galatischen Tolistobogioi, Gatte der Chiomara (vgl. [1. 151]). O. wurde zusammen mit Comboiomarus und Gaudatos von Cn. Manlius [I 24] Vulso auf den Bergen Magaba und Olympos [10] geschlagen, konnte sich jedoch retten und strebte dann offenbar in hell. Manier die Herrschaft über ganz Galatia an. Polybios (22,21) lobt O. als freigebig, hochherzig, klug und tapfer. 184/3 v.Chr. scheint sich Eumenes [3] II. von Pergamon gegen ihn gerichtet zu haben, d…

Drappes

(71 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Draptes). Keltischer oder praekelt. Name; Führer der Senones (Evans, 445-446). D. versuchte 51 v.Chr. zusammen mit dem Cadurker Lucterius, in die gallische provincia einzufallen. Von röm. Truppen verfolgt, verschanzte sich der Gallierhaufen in Uxellodunum. Bei dem Versuch, die Stadt mit Nachschub zu versorgen, wurde D. von C. Caninius Rebilus gestellt und gefangengenommen. Hierauf beging er Selbstmord (Caes. Gall. 8,30-36; 44,2; Oros. 6,11,20-22). Senones; Uxellodunum Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Corolamus

(34 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kleinkönig der Boii mit kelt. Namen [1. 184]. Er schlug 196 v.Chr. den im Boiergebiet in Oberitalien operierenden Consul M. Claudius [I 12] Marcellus (Liv. 33,36,4-8). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Maelo

(78 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (griech. Μέλωνος/ Mélōnos; Μαίλος/ Maílos). König der Sugambri mit keltischem Namen [1. 374], der nach Strab. 7,1,4 den Krieg gegen die Römer eröffnet haben soll; damit ist wahrscheinlich die Niederlage des M. Lollius [II 1] 17/6 v.Chr. gemeint. Nach der Zwangsübersiedlung der Sugambri auf die linke Rheinseite (8 v.Chr.) scheint er Schutz bei Augustus gesucht zu haben (R. Gest. div. Aug. 32). Der Sohn seines Bruders Baetorix, Deidorix, wurde im Triumphzug des Germanicus [2] mitgeführt. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder, 2.

Dumnorix

(196 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Dubnoreix; keltisches Namenskomp. “Weltkönig” [1. 85-86]). Fürst der Haedui, Bruder des Diviciacus und Schwiegersohn des Orgetorix, mit dem er die Eroberung ganz Galliens geplant haben soll (Caes. Gall. 1,3). D. war der mächtigste Mann im Stamm, besaß eine private Reitertruppe und verfügte zudem durch Geschenke und Heiratspolitik über großen Einfluß bei fremden Stämmen, so daß er im J. 58 v.Chr. den Helvetii zum Durchzug durch das Sequanergebiet verhelfen konnte (Caes. Gall. 1,1…

Magalus

(38 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (griech. Mágilos, Μάγιλος). Keltischer Name aus maglo-, “Prinz, Fürst” [1. 234]. Boierhäuptling (Boii), der sich 217 v.Chr. Hannibal [4] als Bundesgenosse und Führer über die Alpen anbot (Pol. 3,44,5; Liv. 21,29,6). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Nehalennia

(252 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Germanische Muttergottheit, die durch mehr als 360 inschr. und bildliche Weihungen des 2./3. Jh.n.Chr. bezeugt ist. Diese wurden bis auf zwei Ausnahmen aus Köln-Deutz alle im niederländischen Scheldegebiet, so in Domburg (Walcheren) und in einem erst 1971/2 entdeckten untergegangenen Tempelbezirk auf der Colijnsplaat (Noord-Beveland) in der Oosterschelde gefunden. Letzterer wird h. mit dem ant. Ganuenta, dem mutmaßlichen Hauptort der Frisiavones verbunden, deren Hauptgottheit N. …

Nammeius

(42 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (keltisches Namenskompositum: “mit körperlichen Mängeln” [1. 369]). 58 v.Chr. war N. zusammen mit Verucloetius Leiter einer helvetischen Gesandtschaft an Caesar, die um Erlaubnis zum Durchzug durch die provincia Narbonensis bat. (Caes. Gall. 1,7,3). Helvetii; Narbonensis Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans.

Nasua

(22 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] 58 v.Chr. Suebenführer mit german. (?) Namen, Bruder des Cimberius (Caes. Gall. 1,37,3). Ariovistus; Suebi Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Eporedorix

(203 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
Keltisches Namenskompos. “König der Reiter?” (vgl. auch Plut. mor. 259A; C (Πορηδόριξ Hs.]. [English version] [1] Vor der Ankunft Caesars Führer der Haedui gegen die Sequani E. war vor der Ankunft Caesars Führer der Haedui gegen die Sequani. Er geriet 52 v.Chr. bei Alesia in röm. Gefangenschaft (Caes. Gall. 67,7). Alesia; Haedui; Sequani Spickermann, Wolfgang (Bochum) [English version] [2] Junger Reiterführer der Haedui Junger Reiterführer der Haedui von vornehmer Herkunft. Caesar hatte ihm und Viridomarus zu den höchsten Ämtern verholfen. E. verriet 52 v.C…

Litaviccus

(121 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Name eines jungen Adligen der Haedui [2. 360-362], der von dem Vergobretus Convictolitavis 52 v.Chr. zum Abfall von Caesar überredet wurde. L. brachte darauf ein ihm unterstelltes Kontigent von 10000 Mann durch Lügen dazu, sich den Arverni anzuschließen. Caesar kam jedoch mit vier Legionen und Reiterei dem Heereszug des L. zuvor und konnte die Aufständischen ins röm. Lager zurückführen. L. floh darauf nach Gergovia (Caes. Gall. 7,37-40; 54,1; 55,4; 67,7; Cass. Dio 40,37,1-3). Mz. [1. 436-437]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 J.R. Colbert…

Druidae

(493 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Druides, Druida). Latinisierung des kelt. Stammes *drui(d), “die Hochweisen”; die Doppelsinnigkeit mit dem griech. δρῦς ( drys) “Eiche” war offenbar bewußt (vgl. Plin. nat. 16,249) [1. 1321f.; 2. 430]. Erste Erwähnung bei dem Peripatetiker Sotion 200/170 v.Chr. (Diog. Laert. 1,1,6f.), die späteren hängen z.T. vom verlorenen Geschichtswerk des Poseidonios ab. Danach bildeten die d. zusammen mit bardi und vates einen hierarchisch gegliederten Zweig der kelt. Priesterkaste mit einer mündlich tradierten Geheimlehre, üb…

Critognatus

(105 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ecritognatus). Keltisches Namenskompositum unterschiedlicher Lesart: “mit Zittern vertraut” oder “zum Angreifer geboren” [1. 78-79; 2. 185]. Arvernischer Adliger, der 52 v.Chr. seine Mitkämpfer im belagerten Alesia zum Ausharren aufforderte, als es durch das Ausbleiben des gallischen Entsatzheeres zu ernsthaften Versorgungsschwierigkeiten kam. Caesar (Gall. 7,77,2-16) gibt die Rede des C. als Beispiel für die Grausamkeit der Gallier im vollen Wortlaut wieder, da er dazu aufforderte, sich notf…

Ambigatus

(80 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ambicatos). Kelt. Namenskompositum mit ambi- “herum” [5. 122-123, 215; 1. 134-135; 4. 708]. Nach Livius war der Bituriger A. zur Zeit der Regierung des Tarquinius Priscus in Rom König aller Kelten (Liv. 5,34,2). Wegen einer Überbevölkerung habe er, unter Führung seines Neffen Segovesus, die erste kelt. Einwanderung ins Gebiet der Poebene veranlaßt (Liv. 5,34,3-9). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 Holder, Bd. 1, 120 3 E. Klebs, s. v. A. RE 1, 1798 4 R. M. Ogilvie, Comm. on Livy, 1965 5 Schmidt.

Cavarillus

(56 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskompositum aus cavar “mächtig, kräftig” [1. 331-332]. Adliger Haeduer, als Nachfolger von Litaviccus 52 v.Chr. Befehlshaber eines Fußtruppenkontingentes seines Stammes bei Caesar. C. lief zu Vercingetorix über und wurde im Kampf zusammen mit Cotus und Eporedorix gefangengenommen (Caes. Gall. 7,67,7). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans. H. Bannert, s.v. C., RE Suppl. 15, 87-88.

Boduognatus

(49 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum aus boduo und -gnatus “Der von der Schlachtkrähe geborene” [1.461; 2.60; 3.152]. Oberfeldherr der Nervier im Kampf der belgischen Stämme gegen Caesar 57 v.Chr. (Caes. Gall. 2,23,4). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder, 1 2 Evans 3 Schmidt. E. Klebs, s.v. B., RE 3, 594  Whatmough, 214.

Divico

(50 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer Name, s. Diviciacus [1]. Feldherr der Helvetii, schlug 107 v.Chr. L. Cassius [I 11] Longinus. 58 v.Chr. war er nach der verlorenen Schlacht an der Sâone Sprecher einer Gesandtschaft, um mit Caesar die Bedingungen zur Beendigung des Krieges auszuhandeln (Caes. Gall. 1,13-14). Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Commius

(302 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer Name (“schön gekleidet”?) [1. 335-336]. Der Atrebate C. wurde 56 v. Chr nach der Unterwerfung seines Stammes von Caesar zum König eingesetzt. 55 v.Chr. nach Britannien gesandt, um die dortigen Stämme zum Bündnis mit Rom zu überreden, wurde er zunächst in Fesseln gelegt, bei der Ankunft Caesars aber freigelassen. Er diente Caesar danach in Britannien und in Gallien als Reiterführer und Unterhändler, wofür dieser ihm u.a. die Herrschaft über die Morini gewährte (Caes. Gall. 4,21,6-8; 27,2-3; 35,1; 5,22,3; 6,6,4; 7,76,1). 52 v.Chr. wechselte C. die S…

Orgetorix

(174 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (keltisches Namenskompositum: “König der Totschläger” [1. 108f.]). Einflußreicher und wohlhabender helvetischer Adliger, der laut Caesar aus Gier nach der Königsherrschaft eine Verschwörung des Adels angezettelt und seinen Stamm 61 v.Chr. zum Auszug aus seinem angestammten Gebiet überredet haben soll. Zum Führer dieses Unternehmens bestimmt, habe O. (so Caesar) dann mit Casticus und Dumnorix die Eroberung ganz Galliens geplant. Als er deshalb im Frühj. 60 v.Chr. von seinem Stamm …

Bituitus

(95 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum aus bitu- “Welt” [1.149]. König der Arverner, vom Konsul Q. Fabius Maximus 121 v.Chr. im Mündungsgebiet der Isère in die Rhône besiegt, als er den Allobroges zur Hilfe kam. B. wurde danach vom Senat nach Alba verbannt (Liv. per. 61; Eutr. 4,22; Flor. epit. 1,37; Oros. 5,14,1 u.a.; Fasti triumphales, CIL I2 634, p. 49 Betulto). Sein Sohn, Congonnetiacus (Contoniatus), kam zunächst als Geisel nach Rom und wurde später vielleicht als Klientelkönig eingesetzt (Diod. 34,36). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt. Holder, 1, 43…

Camulogenus

(61 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum, “Abkömmling des (Gottes) Camulus” [1.60-61; 2.160]. Aulercer, der 52 v.Chr. die Parisii und deren Nachbarstämme gegen T. Labienus führte, aber in einer Schlacht an der Seine fiel (Caes. Gall. 7,57-62). Vielleicht ist ihm eine Goldmünze der Arverni gewidmet [3.419, Fig. 454; 4.726-727]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 Schmidt 3 A. Blanchet, Traité monn. gaul., 1905 4 Holder, 1.

Catumerus

(46 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Actumerus). Unterschiedlich tradierter kelt. Name eines Chattenfürsten, Großvater des Italicus (Tac. ann. 11,16,1; 11,17,1). Strabo (7,1,4) nennt ihn Οὐκρόμηρος ( Ukrómēros). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography E. Koestermann, Cornelius Tacitus Annalen, 11-13 und 57-58, 1967  A. Scherer, Die kelt.-german. Namengleichungen, in: Corolla Linguistica 1955, 199-210.

Connacorix

(42 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Κοννακόριξ). Galater mit kelt. Namen [1. 182; 2. 155], 73 v.Chr. Befehlshaber des Mithradates in Herakleia (Memnon 29,4; 34,4; 35,1-4; 7; 36=FGrH 3 Nr. 434). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt 2 L. Weisgerber, Galatische Sprachreste, in: Natalicium. FS J. Geffken, 1931.

Leonnorios

(209 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Λεωννώριος; Λεωννόριος; lat. Lonorius). Galatischer Stammesfürst mit kelt. Namen. L. befehligte als Führer der Tolistobogioi zusammen mit Lutarios eine ca. 20000 Personen starke Wandergruppe, die sich 279/278 v.Chr. vom Heer des Brennus [2] getrennt hatte, durch Thrakien und die Propontis zog und Byzantion bedrängte. Die Kelten konnten einen großen Teil der Städte der Propontis sowie der thrak. Chersonesos [1] zur Zahlung von Tributen zwingen, wurden dann aber von Nikomedes I. v…
▲   Back to top   ▲