Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aisymnetes

(272 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (αἰσυμνήτης). Gebildet aus aísa (“Schicksal”) und   mna (“im Sinne haben”): “einer, der das Schicksal im Sinn hat (und das Zustehende verkündet)”. Die Phaiaken (Hom.Od. 8,258-9) ernennen neun aisymnḗtai, die für Wettbewerbe ( agṓnes) zuständig sind, in der Ilias 24,347 tritt ein Fürstensohn als aisymnḗtēs auf. Aristoteles sieht im A. des archa. Griechenland eine Art von Monarch, einen “gewählten Tyrann”, wie er sich beispielhaft in Pittakos von Mytilene um 600 zeigt (pol. 3,1285a 29 - b 1). Im 5. Jh. scheint das Wort in T…

Archairesia

(74 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀρχαιρεσία). Bestellung von Beamten ( archai). In der griech. Welt wurden Beamte gewöhnlich auf ein Jahr bestellt, und zwar entweder durch Wahl ( haírēsis im eigentlichen Sinne; der Begriff kann jedoch für jede Form von Beamtenbestellung verwendet werden) oder durch Losung ( klérōsis). Viele Staaten hatten eine jährlich zusammentretende Wahlversammlung, bei der auch Ehrungen verliehen wurden, für die man eine bes. große Öffentlichkeit wünschte (z. B. IPriene, 7). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Busolt /Swoboda.

Kolakretai

(152 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κωλακρέται). Etym. bedeutet k. (von κωλᾶς und ἀγρεῖν) vielleicht “Schenkel-Sammler” (für Opferzwecke?). In Athen bildeten k. ein Kollegium von zehn Finanzbeamten. K. existierten bereits z.Z. Solons ([Aristot.] Ath. pol. 7,3) und sind im 5. Jh.v.Chr. als Beamte bezeugt, die Zahlungen aus dem zentralen Staatsschatz leisteten. Weil dabei die Gefahr der Korruption offenbar besonders groß schien, dienten sie nicht ein Jahr, sondern nur für die Dauer einer Prytanie (IG I3 73,224; dazu auch [3]; Prytanen). Im J. 411 oder kurz zuvor wurden die k. abgeschafft und ihr…

Demokratia

(1,072 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημοκρατία, “Volks-Macht”) ist der übliche griech. Begriff für eine Regierungsform, bei der die Macht in den Händen der großen Menge und nicht bei den Wenigen ( oligarchía) oder einem Einzelnen ( monarchía) liegt. Diese dreifache Klassifizierung findet man zuerst in Pindars Pythien (2,86-88), die wohl 468 v.Chr. entstanden sind; Herodot gebraucht sie ebenfalls in seiner Verfassungsdebatte (3,80-84), die am Perserhof des 6. Jh.v.Chr. spielt; danach wird sie zum Gemeinplatz. Aischylos spricht in den ‘Schutzflehenden von der dḗmu kratúsa cheír, der “machtvol…

Nomothetai

(638 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (νομοθέται, “Gesetz-Erlasser”). Amtsträger, die für den Entwurf oder den Erlaß von Gesetzen verantwortlich waren. Ein Text aus Korkyra weist womöglich darauf hin, daß dort die n. nach der grundsätzlichen Entscheidung der Volksversammlung die endgültige Fassung zusammenstellten und aufzeichneten (IMagn 44). In Kyme [3] mußte ein Beschluß der Volksversammlung von dem dazu bestimmten Antragsteller des Gesetzes ( eisagōgeús ) vor einen “Nomothetengerichtshof” ( nomothetikón dikastḗrion gebracht werden (IK 5,12). In Athen wurden, falls Thukydides (8,…

Rhabdophoroi

(97 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ῥαβδοφόροι, “Stabträger”, auch als ῥαβδοῦχοι/ rhabdúchoi, “Stabhalter” bezeichnet). Das Wort wurde für verschiedene Beamte verwendet, die einen Stock oder Stab als Amtsinsignie führten, insbes. für Funktionäre bei Wettbewerben und anderen Festen, und zwar für die Schiedsrichter (Plat. Prot. 338a 8) ebenso wie für deren Gehilfen, die der Einhaltung der Regeln Nachdruck verliehen (für Athen: Aristoph. Pax 734; für Olympia: Thuk. 5,50,4). In röm. Kontext wurden die griech. Bezeichnungen rh. und rhabdúchoi für die lictores ( lictor ) gebr…

Katoptai

(105 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κατόπται, “Beobachter”, “Prüfer”). K. wurde als Titel in Boiotien allgemein zur Bezeichnung eines Gremiums benutzt, das die Abrechnungen von Beamten kontrollierte, und zwar sowohl im Boiotischen Bund (Boiotia mit Karte; vgl. den Hinweis auf den katoptikós nómos, IG VII 3073 = Syll.3 972, 88) wie auch in den einzelnen Städten (z.B. Akraiphia: IG VII 4131; Orchomenos: IG VII 3171-73); nach IG VII 3202 hatte Orchomenos zwei k. Die k. waren auch für öffentl. Arbeiten zuständig (etwa Oropos: IG VII 303, 22; Akraiphia: IG VII 3073). Die Stadt Thisbe b…

Amphiktyonia

(557 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀμφικτυονία). Vermutlich entstanden aus amphi-ktiones = “die in der Umgebung leben” (Androt. FGrH 324 F 58), obwohl die Griechen es gewöhnlich von einem eponymen Heros Amphiktyon ableiteten (z. B. Hdt. 7,200; Theop. FGrH 115 F 63). A. bezeichnet einen Bund, der sich um ein Heiligtum gruppiert und dessen Kult pflegt. In der Regel lebten die Kultgenossen in der Nähe des Heiligtums, die bedeutendste jedoch, die A. von Anthela und Delphoi, umfaßte schließlich Mitglieder aus vielen Teile…

Logistai

(179 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (λογισταί, “Rechner”, Finanzbeamte). Im Athen des 5. Jh.v.Chr. wird in den drei ersten Tributlisten des Attisch-Delischen Seebunds (IG I3 259-261) und im ersten Finanzdekret des Kallias (ML 58 = IG I3 52, A. 7-9) ein Collegium von 30 l. erwähnt. Es ist vermutlich identisch mit dem Collegium, das (ohne Mitgliederzahl) in der Liste der Darlehen aus den Heiligen Geldern (ML 72 = IG I3 369) und in einem Dokument aus Eleusis (IG I3 32,22-28) erscheint. Im 4. Jh. hatten die Behörden einem vom Rat bestellten Gremium von l. in jeder Prytanie ( prytaneía ) ei…

Aeisitoi

(100 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀείσιτοι). A. sind berechtigt, nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig an den von griech. Staaten zubereiteten Mahlzeiten teilzunehmen (vgl. Poll. 9,40). In Athen wurde den so Geehrten sítēsis im Prytaneion gewährt (z. B. IG II/III2 I 1,450b) [2; 3]; als A. wurden auch die Beamten bezeichnet, die dem Rat zugeordnet waren und mit den prytáneis speisten (z. B. Agora XV 86) [1]. Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography 1 Agora XV, 1974, 7-8 2 A. S. Henry, Honours and Privileges in Athenian Decrees, 1983, 275-78 archontes 3 M. J. Osborne, Entertainment in the pryta…

Epistatai

(279 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιστάται, “Vorsteher”, “Vorgesetzte”). Titel für verschiedene Beamte in der griech. Welt; s. auch epimelētaí, epískopoi. 1. E. finden sich bes. auf dem Gebiet der Verwaltung hl. Schätze und der öffentlichen Arbeiten. In Athen existierten Gremien von e. für mehrere öffentliche Bauten der Perikleischen Zeit (z.B. ML 59 zum Parthenon), für die Aufsicht über den Schatz der Göttinnen von Eleusis (IG I3 32; II2 1672) und andere hl. Gelder. E. dieser Art finden sich auch in anderen Orten, etwa Kyzikos (Syll.3 799), Ilion (330) und Rhodos (340; 931). In Milet gab es e. für K…

Politeia

(398 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(πολιτεία) kann entweder das Bürgerrecht eines oder mehrerer Bürger bezeichnen (Hdt. 9,34,1; Thuk. 6,104,2) oder den Zustand und die Beschaffenheit eines Staates, bes. seine formale Verfassung (Thuk. 2,37,2). [English version] I. Bürgerrecht Das Bürgerrecht eines griech. Staates war ein Privileg, das nur freien, erwachsenen Männern zustand, die von Bürgern abstammten: Gewöhnlich war die Herkunft von einem Vater mit p. erforderlich; das Bürgerrechtsgesetz unter Perikles [1] (451 v. Chr.) verlangte die Abstammung von Vater und Mutter mit p. (Aristot. Ath. pol. 26,4). Männ…

Epimachia

(95 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιμαχία). Thukydides (1,44,1; 5,48,2) benutzt den Begriff e. zur Bezeichnung eines reinen Defensivbündnisses, das die Beteiligten gegenseitig nur zur Hilfe im Fall eines Angriffs verpflichtete, im Gegensatz zur symmachía, einem Offensiv- und Defensivbündnis in vollem Umfang, in dessen Rahmen die Beteiligten ‘dieselben Freunde und Feinde’ haben. Die Griechen jedoch zogen die Grenze zwischen den beiden Begriffen nicht immer so deutlich: Der Attische Seebund des 4. Jh. war ein Defensivbündnis, doch die Schrift, die für ihn warb, gebraucht ständig symmáchein…

Hellenotamiai

(228 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἑλληνοταμίαι). Den Titel H. (“Schatzmeister der Griechen”) tragen die Schatzmeister des Attisch-Delischen Seebunds. Die von ihnen verwaltete Kasse befand sich ursprünglich in Delos, wurde aber wahrscheinlich im J. 454/3 v.Chr. nach Athen verlegt (Thuk. 1,96,2; Plut. Aristeides 25,3; Perikles 12,1; vgl. IG I3 259 = ATL Liste 1); denn seit 454/3 zählten sich die jährlich gewählten Kollegien in fortlaufender Reihe. Die H. waren jedoch von Anfang an Athener, wurden von Athen bestellt (Thuk. ebd., vgl. [1. 44f., 235-237]) un…

Epidosis

(54 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπίδοσις). Freiwillige Abgabe, die von griech. Staaten in bes. Notlagen zur Ergänzung der Einnahmen aus Steuern und der durch Leiturgien erbrachten Leistungen erbeten wurde. In Athen sind seit der Mitte des 4. Jh. epidóseis bezeugt (siehe etwa Demosth. or. 21,161); sie wurden wohl von Eubulos eingeführt. Rhodes, Peter J. (Durham)

Epigamia

(110 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιγαμία). bezeichnet in der griech. Welt das Recht, mit einer Person aus einem anderen Staat eine gesetzlich anerkannte Ehe einzugehen, aus der legitime Kinder mit Bürgerrecht hervorgingen. Das Recht konnte in Fällen verliehen werden, in denen eine solche Ehe nach den geltenden Gesetzen der betreffenden Staaten nicht anerkannt würde. Beispiele finden sich in Staatsverträgen (etwa zwischen Aitolien und Akarnanien: SIG3 421; Messenien und Phigaleia: SIG3 472). E. konnte auch eines der speziellen Rechte sein, die einem einzelnen Nichtbürger als …

Epigrapheis

(47 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιγραφεῖς). Die e. führten in Athen in den 390er-Jahren v.Chr. die Register der Leute, deren Vermögen sie für eine spezielle Vermögenssteuer, die Eisphora, zahlungspflichtig machte (Isokr. or. 17, 41; Lys. fr. 92 Sauppe). Eisphora Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography R. Thomsen, Eisphora, 1964, 187-189.

Prohedria

(269 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (προεδρία). Das Vorrecht, bei Veranstaltungen verschiedener Art einen Platz in vorderster Reihe einzunehmen; es wurde vom Staat hervorragenden Mitbürgern und Besuchern gewährt und ist für viele Poleis bezeugt. Im 6. Jh. v. Chr. wurde die p. von Delphoi Kroisos von Lydien verliehen (Hdt. 1,54,2), und Olympia gab sie an einen spartanischen próxenos (SEG 11, 1180a). In Athen gehörten zu den Empfängern der p. die ältesten lebenden Nachkommen von Harmodios und Aristogeiton (Isaios 5,47); Demosthenes [2] besorgte an den Dionysia von 346 v. Chr. …

Dekate

(212 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δεκάτη), “der zehnte (Teil)”, steht vornehmlich für verschiedene Formen einer Zehntabgabe: 1. Bodenertragsteuer, etwa in Athen unter Peisistratos (Aristot. Ath. pol. 16,4; doch vielleicht trifft das “Zwanzigstel”, eikostḗ, bei Thuk. 6,54,5 zu, und d. in der Ath. pol. ist ein Gattungsbegriff), in Krannon (Polyain. 2,34), in Delos (IG XI 2, 161, 27) und in Pergamon (IPergamon 158, 17-18; ein Zwanzigstel auf Wein und ein Zehntel auf andere Feldfrüchte). Auch die lex Hieronica für Sizilien sieht eine d. vor (Cic. Verr. 2,3,20). 2. Gebäudesteuer, etwa in Delos (I…

Ekklesiasterion

(134 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐκκλησιαστήριον). Versammlungsplatz einer griech. Volksversammlung. Unter den Orten, an denen das Wort e. gebraucht wird, finden sich Olbia (SIG3 218) und Delos zur Zeit der athenischen Kleruchie im 2. Jh.v.Chr. (SIG3 662). In Athen war der reguläre Versammlungsort die Pnyx im Südwesten der Stadt, wo drei Baustufen aus dem 5. und 4. Jh. identifiziert wurden. Seit dem späten 4. Jh. wurde das Dionysos-Theater zunehmend als Versammlungsort benutzt. Anders als die Römer saßen die Griechen bei ihren Versammlungen…

Mastroi

(125 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (μαστροί, “Sucher”, “Aufspürer”) werden in einigen griech. Städten Rechnungsbeamte mit ähnlichen Funktionen wie die eúthynoi ( eúthynai ) oder logistaí genannt (z.B. Delphi: Syll.3 672; Pallene: Aristot. fr. 657 Rose). Der Rechenschaftsvorgang heißt mastráa/mastreía, z.B. in Elis (IvOl 2 = Buck 61) und Messenien (IG V 1, 1433,15-16), der Rechenschaftspflichtige hypómastros, z.B. in Messenien (IG V 1, 1390 = Syll.3 736,51,58). Nach dem Synoikismos von Rhodos blieben die Ratsgremien der drei urspr. Städte Ialysos, Kamiros und Lindos unter der Bezeichnung m. be…

Astynomoi

(146 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀστυνόμοι, “Stadtverwaltung”). Das Amt findet sich meist in ionischen Gemeinden. In der Übersicht über die in einer Stadt benötigten Beamten erwähnt Aristoteles die A. unmittelbar neben den Marktaufsehern, den agoranómoi (pol. 6,1321b 18-27), als verantwortlich für den guten Zustand öffentlicher und privater Gebäude, die Instandhaltung und Reparatur von Gebäuden und Straßen und für Grenzstreitigkeiten. Daneben kann es noch spezielle Beamte für die Mauern, die Brunnen und die Häfen gegeben haben. In Athen amtierten im 4.Jh. v.Chr. zehn jährlich dur…

Demenrichter

(164 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] ( dikastaí katá dḗmous) sind Wanderrichter, die in Athen die Demen besuchten, um dort kleinere Streitfälle zu entscheiden. Zuerst von Peisistratos eingesetzt ([Aristot.] Ath. pol. 16,5), um der Macht der Adeligen in ihren Wohnsitzen entgegenzuwirken, wurden sie vermutlich nach dem Fall der Tyrannis abgeschafft. Sie lebten 453/2 v.Chr. wieder auf (Ath. pol. 26,3), um den zunehmend belasteten Geschworenengerichten kleinere Fälle abzunehmen. Ihre Zahl betrug nun 30, vielleicht ein Rich…

Neoroi

(177 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (νεωροί). Beamte in griech. Staaten, die für Schiffswerften ( neṓria) verantwortlich sind. Athen. Inschr. aus dem 5. Jh.v.Chr. erwähnen n. (IG I3 154; IG I3 127 = ML 94) oder hoi epimeloménoi tōi neōríōi (“die sich um die Werft kümmern”; IG I3 153); epimelētaí finden sich am E. des 5. Jh. (IG I3 236); im 4. Jh. wird der Titel epimelētaí tōn neōríōn häufig gebraucht. Diese epimelētaí des 4. Jh. hatten die Schiffe und den gesamten Inhalt der Werften in ihrer Obhut. Sie händigten das Material den Trierarchen aus (Trierarchie) und versuchten, es…

Prostates

(349 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (προστάτης, Pl. προστάται/ prostátai), eine Person, die “vorne steht”, entweder als Führer (z. B. Aischyl. Suppl. 963 f.) oder als Beschützer (z. B. Aischyl. Sept. 408). Die beiden Inhalte konvergieren, wenn Kyros [2] zum p. wird, der die Perser vom Joch der Meder befreit (Hdt. 1,127,1), oder Megabazos [1] sich wegen des Verhaltens der Stadt Myrkinos sorgt, falls Histiaios [1] dort p. wird (Hdt. 5,23,2). Wenn die Spartaner zur Zeit des Kroisos (Mitte 6. Jh. v. Chr.) als p. Griechenlands gelten (Hdt. 1,69,2), drückt dies keine Führungsposition aus; wenn si…

Gynaikonomoi

(155 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (γυναικονόμοι). Als G. (“Frauenaufseher”) wurden in verschiedenen griech. Städten die Beamten bezeichnet, die für die Einhaltung von Gesetzen zum Verhalten von Frauen, speziell an Festen und bei Begräbnissen, verantwortlich waren. Aristoteles betrachtete dieses Amt als weder demokratisch noch oligarchisch, sondern als aristokratisch (pol. 4, 1300a4-8; 6, 1323a3-6). Tatsächlich finden sich g. aber in Staaten verschiedener Prägung, etwa in Thasos ([2. Nr. 141, 154-155]; 4.-3.Jh v.Chr.), Gambrea (Syll.3 1219; 3. Jh. v.Chr.) oder Sparta (IG V 1, 1…

Ostrakismos

(757 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ὀστρακισμός, “Scherbengericht”, von óstrakon , Pl. óstraka, “Tonscherbe”). Ein Verfahren in Athen, das es erlaubte, jemanden ohne Einziehung seines Vermögens für zehn Jahre des Landes zu verweisen, und zwar ohne ihn eines Vergehens schuldig zu gesprochen zu haben. Nach der (ps.-)aristotel. Athēnaíōn Politeía (22,1; 22,3) wurde der o. von Kleisthenes [2] (508/7 v.Chr.) eingeführt, aber bis 488/7 nicht angewendet. Ein Fr. des Androtion (FGrH 324 F 6) berichtet, der o. sei unmittelbar vor seiner ersten Anwendung eingerichtet worden, doch wurde dies…

Phoros

(1,555 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(φόρος, Pl. phóroi, “Tribut”, “Beitrag”, von phérein, “tragen”, “bringen”). [English version] A. Definition Phóroi waren Zahlungen von Staaten an eine übergeordnete Macht oder an eine Organisation, der sie angehörten. Im bes. bezeichnete ph. die finanziellen Beiträge der Mitglieder im Attisch-Delischen Seebund. Rhodes, Peter J. (Durham) [English version] B. Umfang und Verwaltung Bei der Gründung des Attisch-Delischen Seebunds 478/7 v.Chr. wurden die Leistungen der Mitglieder von Aristeides [1] aus Athen festgelegt; sie hatten entweder Schiffe zu…

Hyperbolos

(209 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Ὑπέρβολος). Athenischer Staatsmann (411 v.Chr.) aus dem Demos Perithoidai. Entgegen den gegen ihn vorgebrachten Anschuldigungen war er gebürtiger Athener. Er scheint sein Vermögen mit Herstellung oder Verkauf von Lampen erworben zu haben (vgl. Aristoph. Equ. 1315). Sowohl Aristophanes (etwa Equ. 1304) als auch Thukydides (8,73,3) beschreiben ihn als gemein ( mochthērós). Als Demagoge nach Art des Kleon erstrebte er nach dessen Tod 422 v.Chr. eine führende Position und war 421/420 Mitglied des Rates (Platon comicus 166f. CAF = 182 PCG; vgl. IG I3 82). Nach Plu…

Probulos

(163 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(πρόβουλος). [English version] [1] Mitglied eines Vor-Gremiums Mitglied eines kleinen Gremiums mit vorberatender Funktion, z. B. in Korkyra (IG IX 1, 682; 686 = [1. 319, 320]). In Athen wurde 413 v. Chr. nach der mil. Katastrophe in Sizilien im Peloponnesischen Krieg ein Ausschuß von zehn próbuloi bestellt (Thuk. 8,1,3). Sie scheinen einige Funktionen des Rats ( bulḗ ) und der Prytanen übernommen zu haben und trugen 411 dazu bei, die Oligarchie der “Vierhundert” ( tetrakósioi ) an die Macht zu bringen ([Aristot.] Ath. pol. 29,2). Aristoteles galten p. als Charakteristikum einer Ol…

Bule

(1,238 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(Βουλή). [English version] A. Allgemein In griech. Gemeinden war die B. eine Ratsversammlung, und zwar meist die für die laufenden öffentlichen Geschäfte zuständige, die auch die Arbeit der Volksversammlung ( ekklēsía ) vorzubereiten hatte. Zusammensetzung und Kompetenzen konnten sich entsprechend der jeweiligen Verfassungsform ändern: In homer. Zeit bestand der Rat aus den Adeligen, die der König als Berater zusammenrief; in oligarchisch organisierten Gemeinden konnte die B. durch Einschränkung der Wäh…

Isoteleia

(186 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἰσοτέλεια, “Gleichheit der Pflichten”, d.h. der Bürgerpflichten) war ein Privileg, das ein griech. Staat an Nicht-Bürger vergeben konnte, wenn er sie zwar über den normalen Status von Metoiken ( métoikoi ) heben, aber doch nicht mit vollem Bürgerrecht ausstatten wollte. Da die i. üblicherweise von Steuern und anderen Belastungen befreite, denen Nicht-Bürger unterlagen, konnte der gleiche Status entweder als i. oder als atéleia (“Freiheit von Pflichten”) bezeichnet werden (etwa in Athen: IG II2 53: atéleia, 287: isotéleia). In Athen konnte isotelḗs als statu…

Nautodikai

(182 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ναυτοδίκαι, “Seemannsrichter”). Beamte in Athen, zuständig für Prozesse zwischen Leuten, die zur See fuhren, seien es Händler oder klērúchoi . Ca. 445 v.Chr. sind n. zum ersten Mal belegt (IG I3 41, 90-91), als sie in einem bestimmten Monat Prozesse vor Gericht bringen. Für das J. 397 findet sich bei Lysias [1] (17,5) eine Beschwerde, die n. hätten einen Fall, der in einem spezifischen Monat vor Gericht gekommen war und Kaufleute ( émporoi ) betraf, aber keine Handelssache war, nicht zu Ende geführt. Die n. waren auch für Klagen im Fremdenrecht (III.) zuständig (s. xení…

Parabyston

(63 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (παράβυστον, wörtl. “beiseite geschoben”) bezeichnet einen athenischen Gerichtshof an einem beengten Platz, offenbar auf der Agora (vielleicht neben der Panathenäen-Straße; s. Athenai mit Plan). Hier wurden Fälle verhandelt, die in der Zuständigkeit der Elfmänner ( héndeka ) lagen (Paus. 1,28,8; Harpokration, s.v.). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography A.L. Boegehold, The Lawcourts at Athens (Agora 28), 1995, 6-8; 11-15; 111-113; 178f.

Katacheirotonia

(90 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (καταχειροτονία) bezeichnet den Schuldspruch eines griech. Gerichts durch Heben der Hand ( cheir). Die Verurteilung durch Stimmstein ( psḗphos) heißt katapsḗphisis. In Athen steht das Wort k. für den Schuldspruch des Volkes in Fällen der eisangelía (z.B. Lys. 29, 2; Demosth. or. 51,8) und bei ablehnenden Voten der Volksversammlung nach einer probolḗ (Beschwerde über eine Person; z.B. Demosth. or. 21,2) oder nach einer apóphasis (Empfehlung) des Areios pagos (z.B. Deinarch. 2,20; darauf bezieht sich wahrscheinlich [Aristot.] Ath. pol. 59,2). Rhodes, Peter J.…

Attischer Seebund

(443 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (4.Jh. v.Chr.). Der Attisch-Delische Seebund war 404 am Ende des Peloponnesischen Krieges zerbrochen. Man erinnerte sich zwar der Gewalt, die Athen über seine Verbündeten ausgeübt hatte, aber Spartas Verhalten gegenüber den Griechen im frühen 4.Jh. bot seinerseits Anlaß zur Unzufriedenheit. Im Königsfrieden von 386 wurden die Griechen in Kleinasien den Persern überlassen und alle anderen Griechen für unabhängig erklärt. 384 schloß Athen ausdrücklich im Rahmen dieses Friedens ein Bündnis mit Chios (IG II2 34 = Tod 118). 378 gründete Athen nach der Bef…

Attisch-Delischer Seebund

(820 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (5.Jh. v.Chr.). Der persische Angriff auf Griechenland war 480-79 v.Chr. zurückgewiesen worden, aber niemand konnte Ende 479 wissen, daß die Perser niemals wiederkommen würden. 478 setzten die Griechen den Krieg unter Führung Spartas fort, aber der spartanische Kommandeur Pausanias machte sich bald so unbeliebt, daß Athen von sich aus (Aristot., Ath. pol. 23,4) oder auf Anregung durch die Verbündeten beschloß, die Führung zu übernehmen (Thuk. 1,94-5). Daraufhin gründete Athen ein…

Diobelia

(105 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (διωβελία). Eine Zahlung von zwei oboloí in Athen. Dem Autor der aristotelischen Athenaion Politeia zufolge (28,3) wurde die d. von Kleophon eingeführt, worauf ein gewisser Kallikrates versprach, die Summe zu erhöhen, die d. aber tatsächlich abschaffte. Die d. ist für die Jahre zwischen 410 und 406/5 v.Chr. durch Inschr. bezeugt (406 zeitweise auf einen Obolos reduziert) und wurde 405/4 wohl durch eine Getreideverteilung ersetzt. Die Grundlage der Zahlung ist ungewiß, doch wurde sie wahrscheinlich während des Dekele…

Cheirotonia

(138 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (χειροτονία, “Handaufheben”). Form der Abstimmung in Volksversammlungen und anderen griech. Gremien. Wahrscheinlich wurden in großen Versammlungen die so abgegebenen Stimmen nicht gezählt; vielmehr hatte der Vorsitzende zu entscheiden, für welche Seite die Mehrheit stimmte. Abzuheben von der ch. ist die Abstimmung durch psēphophoría (“Einwurf von Stimmsteinen”), die präzise Stimmenzählung und geheime Abstimmung ermöglichte. Ungeachtet der tatsächlich benutzten Form bestand in Athen und im allg. die Tendenz, bei Wahlen den Begriff cheirotoneín und b…

Axones

(99 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Ἄξωνες; Achsen). In Athen wurden die Gesetze des Drakon und Solon auf numerierten A. aufgezeichnet. Die Bezeichnung kýrbeis , deren Ursprung unbekannt ist, war ein anderer Name für A. (ML 86; Ath. pol. 7,1; Plut. Sol. 25). Vermutlich waren es drei- oder vierseitige hölzerne Pfeiler, die vertikal so auf Achsen montiert waren, daß sie der Betrachter drehen konnte. Im 4.Jh. v.Chr. konnten sie wahrscheinlich noch gelesen und studiert werden, zur Zeit Plutarchs existierten noch kleine Fragmente. Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography E. Ruschenbusch, Σόλωνος νόμο…

Epicheirotonia

(70 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιχειροτονία). E. bedeutet im allg. Abstimmung (wörtlich: “Handaufheben”). Im bes. bezeichnete e. im Athen des 4. Jh. ein Vertrauensvotum für die Beamten, das in jeder Prytanie abgegeben wurde ([Aristot.] Ath. pol. 43,5; 61,2; aber e. in Verbindung mit einem Ostrakismos in 43,5 steht vielleicht irrtümlich für diacheirotonía) und ein jährlich geleistetes Vertrauensvotum für jede der vier Sachgruppen der Gesetze (Demosth. or. 24,20-23). Rhodes, Peter J. (Durham)

Nesiotai

(264 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(νησιῶται). [English version] [1] s. Hekatonnesoi s. Hekatonnesoi Rhodes, Peter J. (Durham) [English version] [2] ein Bund von Inselbewohnern in der Ägäis mit dem Zentrum in Delos, um 315 v.Chr. Ein Bund ( koinón ) von Inselbewohnern in der Ägäis mit dem Zentrum in Delos, begründet verm. eher von Antigonos [1] Monophthalmos im J. 315/4 v.Chr. als von Ptolemaios im J. 308, nach der Niederlage des Demetrios [2] Poliorketes 286 v.Chr. jedoch von Ptolemaios übernommen. Der Bund diente als polit. Allianz und fei…

Hendeka, hoi

(165 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (οἱ ἕνδεκα). Die “Elf”, eine Behörde von elf Männern, waren in Athen für das Gefängnis und die Hinrichtung der zum Tode Verurteilten zuständig. Gewöhnliche Kriminelle ( kakúrgoi) oder Verbannte, die in Athen aufgegriffen und ihnen mittels der apagōgḗ zugeführt wurden, richteten sie ohne Prozeß hin, falls sie geständig waren, oder führten den Vorsitz im Verfahren, wenn sie die Schuld leugneten. Auch in Gerichtsverfahren, die mittels éndeixis eingeleitet wurden, und bei Klagen zur Erzwingung der Konfiskation von Grundstücken f…

Probole

(92 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (προβολή). In allg. Bed. das “Zum-Vorschein-Bringen”, z. B. von Kandidaten für ein Amt (Plat. leg. 6,765 b1). In Athen bezeichnet p. ein Verfahren, bei dem die Volksversammlung ( ekklēsía ) aufgefordert wurde, vor Klageerhebung über gewisse Varianten der Anklage abzustimmen; so begann Demosthenes' [2] Attacke gegen Meidias [2] (Demosth. or. 21) mit einer p. Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography A. R. H. Harrison, The Law of Athens, Bd. 2, 1971, 59-64  J. H. Lipsius, Das attische Recht, 1905-1915, 211-219  D. M. MacDowell, The Classical Law in Athens, 1978, 1…

Demosioi

(140 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημόσιοι, zu ergänzen ὑπηρέται, “Diener”). Öffentliche Sklaven, die von griech. Staaten für vielfältige niedere Aufgaben im Verwaltungsbereich verwendet wurden. In Athen kümmerten sie sich um die amtlichen Aufzeichnungen (Aristot. Ath. pol. 47,5; 48,1), dienten als Helfer der astynómoi bei der Reinhaltung (Ath. pol. 50,2) und als Helfer der hodopoioí bei der Reparatur der Wege (Ath. pol. 54,1) und waren bei den Gerichtshöfen beschäftigt (Ath. pol. 63-65; 69,1). Im 4. Jh. nutzte man d. als Münzprüfer bei Silbermünzen (Hesperia 43, 1974, 157-88), im 2…

Hegemonia

(273 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἡγεμονία, “Führungsposition”). Ein wichtiger Grundzug zwischenstaatlicher Beziehungen in Griechenland war die Bildung von Bündnissen, in denen eines der Mitglieder eine hervorgehobene Stellung als hēgemṓn (“Führer”) einnahm. Das früheste Beispiel bildet eine Gruppe von Bündnisverträgen, mit deren Hilfe Sparta im 6. Jh. v. Chr. seine Position auf der Peloponnes sicherte und die sich, nach mod. wiss. Sprachgebrauch, zum Peloponnesischen Bund verdichteten: Kleomenes I. konnte so 506 ‘ein Heer aus der gan…

Hodopoioi

(95 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ὁδοποιοί). Die h. (“Straßenmeister”) waren im Athen des 4. Jh. v.Chr. eine Behörde von 5 Personen (vielleicht aus paarweise gruppierten Phylen bestellt), die über öffentl. Sklaven verfügten, um die Straßen in gutem Zustand zu halten ([Aristot.] Ath. pol. 54,1). Die Behauptung des Aischines (Ctes. 25), in der Zeit des Eubulos [1] seien die Verwalter der Theorika hodopoioí gewesen, könnte lediglich bedeuten, daß diese Beamten die h. überwachten oder ihnen die Mittel bereitstellten, nicht jedoch, daß die Behörde aufgelöst worden war [2. 237f.]. Rhodes, Peter…

Aristokratia

(374 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀριστοκρατία, “die Macht in den Händen der Besten”). In den griech. Staaten gab es keine Instanz, um Familien zu adeln, aber in der archaischen Zeit betrachteten sich die Familien, die sich nach den Dark Ages als die erfolgreichsten erwiesen hatten und durch Reichtum und Status hervorragten, selbst als die Besten ( áristoi). An die Stelle eines regierenden Königs trat die Regierung durch Mitglieder dieser führenden Familien: Einige frühe Zeugnisse erwähnen ausdrücklich, daß Ernennungen, aristíndēn, also aus den Reihen der Besten, erfolgten (etwa im O…

Dokimasia

(361 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Δοκιμασία) heißt in der griech. Welt die Prozedur des Nachweises, daß bestimmte Bedingungen erfüllt sind. In Athen sind folgende dokimasíai bezeugt: 1. Die d. junger Männer, die bei Vollendung des achtzehnten Lebensjahres dem dḗmos des Vaters vorgestellt wurden, um als Demengenosse und Bürger anerkannt zu werden. An diesem Verfahren waren der dḗmos, ein Richterkollegium und der Rat beteiligt. 2. Die d. der buleutaí (Ratsmitglieder) im Rat und vor einem Richterkollegium, die der Archonten ebenfalls im Rat und vor einem Ri…

Grammateis

(446 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (γραμματεῖς). Die g. sind in der griech. Welt Schriftführer, Sekretäre mit verschiedenen Aufgaben. Sie werden im allg. von den árchontes (“Beamten”) unterschieden, aber wie diese von der Bürgerschaft durch Wahl oder Los für einen begrenzten Zeitraum bestellt. In Athen hieß der Hauptsekretär des Staates “Ratssekretär” oder “Sekretär bei der Prytanie”. Er war für die Veröffentlichung von Dokumenten aus der Tätigkeit des Rats oder der Volksversammlung zuständig. Bis in die 60er Jahre des 4. Jh. v.Chr. war er ein Mitglied des Rates ( bulḗ ), gew…
▲   Back to top   ▲