Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 235 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dioikesis

(629 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
(διοίκησις, lat dieocesis). [English version] I. Griechenland “Haushaltung” und somit Verwaltung, bes. im finanziellen Bereich. D. wird im allg. für die Staatsverwaltung gebraucht (z.B. Plat. Prot. 319d; [Aristot.] Ath. pol. 43,1), auch für die Finanzverwaltung (z.B. Xen. hell. 6,1,2; Demosth. or. 24,96f.) und in erweitertem Sinn vom Autor der aristotelischen Athenaion Politeia für staatliche Unterhaltszahlungen (24,3). In Athen gab es in der 2. H. des 4. Jh.v.Chr. ein Amt der oberen Finanzverwaltung mit dem Titel epí tḗi dioikḗsei (“an der Spitze der Verwaltung”): Diese…

Attischer Seebund

(443 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (4.Jh. v.Chr.). Der Attisch-Delische Seebund war 404 am Ende des Peloponnesischen Krieges zerbrochen. Man erinnerte sich zwar der Gewalt, die Athen über seine Verbündeten ausgeübt hatte, aber Spartas Verhalten gegenüber den Griechen im frühen 4.Jh. bot seinerseits Anlaß zur Unzufriedenheit. Im Königsfrieden von 386 wurden die Griechen in Kleinasien den Persern überlassen und alle anderen Griechen für unabhängig erklärt. 384 schloß Athen ausdrücklich im Rahmen dieses Friedens ein Bündnis mit Chios (IG II2 34 = Tod 118). 378 gründete Athen nach der Bef…

Attisch-Delischer Seebund

(820 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (5.Jh. v.Chr.). Der persische Angriff auf Griechenland war 480-79 v.Chr. zurückgewiesen worden, aber niemand konnte Ende 479 wissen, daß die Perser niemals wiederkommen würden. 478 setzten die Griechen den Krieg unter Führung Spartas fort, aber der spartanische Kommandeur Pausanias machte sich bald so unbeliebt, daß Athen von sich aus (Aristot., Ath. pol. 23,4) oder auf Anregung durch die Verbündeten beschloß, die Führung zu übernehmen (Thuk. 1,94-5). Daraufhin gründete Athen ein…

Diobelia

(105 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (διωβελία). Eine Zahlung von zwei oboloí in Athen. Dem Autor der aristotelischen Athenaion Politeia zufolge (28,3) wurde die d. von Kleophon eingeführt, worauf ein gewisser Kallikrates versprach, die Summe zu erhöhen, die d. aber tatsächlich abschaffte. Die d. ist für die Jahre zwischen 410 und 406/5 v.Chr. durch Inschr. bezeugt (406 zeitweise auf einen Obolos reduziert) und wurde 405/4 wohl durch eine Getreideverteilung ersetzt. Die Grundlage der Zahlung ist ungewiß, doch wurde sie wahrscheinlich während des Dekele…

Kome

(800 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(κώμη, Pl. κῶμαι). [English version] A. Griechenland im 5.und 4. Jh.v.Chr. In der Bedeutung “Dorf” bezeichnet k. in der griech. Welt eine kleine Gemeinde. Thukydides betrachtete das Leben in verstreuten, nicht befestigten kṓmai als die ältere und primitivere Art des Zusammenlebens in einer polit. Einheit (Thuk. 1,5,1; zu Sparta: 1,10,1; zu den Aitolern: 3,94,4). Im Modell der Polisformierung bei Aristoteles schließen sich zuerst Familien zu einer k. und dann die kṓmai zu einer pólis zusammen (Aristot. pol. 1,1252b 15-28; vgl. 3,1280b 40-1281a 1); verstreut in k. zu leben, ist c…

Cheirotonia

(138 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (χειροτονία, “Handaufheben”). Form der Abstimmung in Volksversammlungen und anderen griech. Gremien. Wahrscheinlich wurden in großen Versammlungen die so abgegebenen Stimmen nicht gezählt; vielmehr hatte der Vorsitzende zu entscheiden, für welche Seite die Mehrheit stimmte. Abzuheben von der ch. ist die Abstimmung durch psēphophoría (“Einwurf von Stimmsteinen”), die präzise Stimmenzählung und geheime Abstimmung ermöglichte. Ungeachtet der tatsächlich benutzten Form bestand in Athen und im allg. die Tendenz, bei Wahlen den Begriff cheirotoneín und b…

Kleisthenes

(758 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(Κλεισθένης). [English version] [1] Tyrann von Sikyon ca. 600-570 v. Chr. Tyrann von Sikyon (ca. 600-570 v.Chr.), Sohn des Aristonymos, aus der Familie des Orthagoras, deren Tyrannis etwa 100 Jahre währte (ca. 665-565 v.Chr.; Aristot. pol. 1315b 11ff.; vgl. Nikolaos von Damaskos FGrH 90 F 61). Im Krieg mit Argos verfolgte K. eine antiargivische innenpolit. Ideologie. Er verbot den Vortrag der homer. Epen, da diese Argos bevorzugten. Der argivische Heros Adrastos [1] wurde, gegen den Rat Delphis, durch den …

Koinon

(817 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Behrwald, Ralf (Chemnitz)
(κοινόν). [English version] I. Allgemein K. kann in der griech. Welt jede Art von “Gemeinschaft” bezeichnen. Als polit. Begriff wird k. einerseits für kleine Einheiten (etwa die Untergliederung einer Polis oder eine von der Polis abhängige Gemeinde) verwendet (z.B. Mykenai, das auch eine kṓmē von Argos genannt wird, SEG 3,312; in Rhodos können Demen oder Teile von Demen koiná heißen, z.B. IK RhodPer [IK, Inschr. der rhod. Peraia] 201; IG XII 3,1270), andererseits für großflächige polit. Einheiten sowohl in nicht-urbanisierten Regionen als auch in urban…

Axones

(99 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Ἄξωνες; Achsen). In Athen wurden die Gesetze des Drakon und Solon auf numerierten A. aufgezeichnet. Die Bezeichnung kýrbeis , deren Ursprung unbekannt ist, war ein anderer Name für A. (ML 86; Ath. pol. 7,1; Plut. Sol. 25). Vermutlich waren es drei- oder vierseitige hölzerne Pfeiler, die vertikal so auf Achsen montiert waren, daß sie der Betrachter drehen konnte. Im 4.Jh. v.Chr. konnten sie wahrscheinlich noch gelesen und studiert werden, zur Zeit Plutarchs existierten noch kleine Fragmente. Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography E. Ruschenbusch, Σόλωνος νόμο…

Epicheirotonia

(70 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιχειροτονία). E. bedeutet im allg. Abstimmung (wörtlich: “Handaufheben”). Im bes. bezeichnete e. im Athen des 4. Jh. ein Vertrauensvotum für die Beamten, das in jeder Prytanie abgegeben wurde ([Aristot.] Ath. pol. 43,5; 61,2; aber e. in Verbindung mit einem Ostrakismos in 43,5 steht vielleicht irrtümlich für diacheirotonía) und ein jährlich geleistetes Vertrauensvotum für jede der vier Sachgruppen der Gesetze (Demosth. or. 24,20-23). Rhodes, Peter J. (Durham)

Nomographos

(347 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena)
(νομογράφος, “Gesetzesschreiber”). [English version] I. Griechenland In einigen Städten Griechenlands wurde in archa. Zeit ein einzelner, bes. qualifizierter Mann mit der Aufgabe betraut, für die pólis Gesetze zu verfassen. Dabei konnte es sich sowohl um die schriftl. Aufzeichnung bestehender Rechtspraxis als auch um den Erlaß neuer Gesetze handeln. Bekannte nomográphoi sind etwa Zaleukos in Lokroi Epizephyrioi, Charondas in Katane, Drakon [2] und später Solon in Athen. Dieser Auftrag war zuweilen, jedoch nicht immer mit einem regulären Staats…

Nesiotai

(264 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(νησιῶται). [English version] [1] s. Hekatonnesoi s. Hekatonnesoi Rhodes, Peter J. (Durham) [English version] [2] ein Bund von Inselbewohnern in der Ägäis mit dem Zentrum in Delos, um 315 v.Chr. Ein Bund ( koinón ) von Inselbewohnern in der Ägäis mit dem Zentrum in Delos, begründet verm. eher von Antigonos [1] Monophthalmos im J. 315/4 v.Chr. als von Ptolemaios im J. 308, nach der Niederlage des Demetrios [2] Poliorketes 286 v.Chr. jedoch von Ptolemaios übernommen. Der Bund diente als polit. Allianz und fei…

Hendeka, hoi

(165 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (οἱ ἕνδεκα). Die “Elf”, eine Behörde von elf Männern, waren in Athen für das Gefängnis und die Hinrichtung der zum Tode Verurteilten zuständig. Gewöhnliche Kriminelle ( kakúrgoi) oder Verbannte, die in Athen aufgegriffen und ihnen mittels der apagōgḗ zugeführt wurden, richteten sie ohne Prozeß hin, falls sie geständig waren, oder führten den Vorsitz im Verfahren, wenn sie die Schuld leugneten. Auch in Gerichtsverfahren, die mittels éndeixis eingeleitet wurden, und bei Klagen zur Erzwingung der Konfiskation von Grundstücken f…

Probole

(92 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (προβολή). In allg. Bed. das “Zum-Vorschein-Bringen”, z. B. von Kandidaten für ein Amt (Plat. leg. 6,765 b1). In Athen bezeichnet p. ein Verfahren, bei dem die Volksversammlung ( ekklēsía ) aufgefordert wurde, vor Klageerhebung über gewisse Varianten der Anklage abzustimmen; so begann Demosthenes' [2] Attacke gegen Meidias [2] (Demosth. or. 21) mit einer p. Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography A. R. H. Harrison, The Law of Athens, Bd. 2, 1971, 59-64  J. H. Lipsius, Das attische Recht, 1905-1915, 211-219  D. M. MacDowell, The Classical Law in Athens, 1978, 1…

Los

(2,137 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nollé, Johannes (München) | Heimgartner, Martin (Basel)
(griech. κλῆρος/ klḗros , lat. sors). I. Politisch [English version] A. Griechenland Losung wurde speziell in Demokratien, aber nicht nur dort, als Mittel genutzt, um Ämter unter denen zu verteilen, die in gleichem Maße als wählbar in Betracht kamen, anstatt sie den jeweils besten Kandidaten zu übertragen. In Athen wurde nach Aussage der aristotelischen Athenaion Politeia von Solon die Losung der Archonten aus einer kurzen Liste vorher gewählter Kandidaten eingeführt ([Aristot.] Ath. pol. 8,1; aber abweichend: Aristot. pol. 2,1273b 35-1274a 3; 1274a…

Demosioi

(140 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημόσιοι, zu ergänzen ὑπηρέται, “Diener”). Öffentliche Sklaven, die von griech. Staaten für vielfältige niedere Aufgaben im Verwaltungsbereich verwendet wurden. In Athen kümmerten sie sich um die amtlichen Aufzeichnungen (Aristot. Ath. pol. 47,5; 48,1), dienten als Helfer der astynómoi bei der Reinhaltung (Ath. pol. 50,2) und als Helfer der hodopoioí bei der Reparatur der Wege (Ath. pol. 54,1) und waren bei den Gerichtshöfen beschäftigt (Ath. pol. 63-65; 69,1). Im 4. Jh. nutzte man d. als Münzprüfer bei Silbermünzen (Hesperia 43, 1974, 157-88), im 2…

Hegemonia

(273 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἡγεμονία, “Führungsposition”). Ein wichtiger Grundzug zwischenstaatlicher Beziehungen in Griechenland war die Bildung von Bündnissen, in denen eines der Mitglieder eine hervorgehobene Stellung als hēgemṓn (“Führer”) einnahm. Das früheste Beispiel bildet eine Gruppe von Bündnisverträgen, mit deren Hilfe Sparta im 6. Jh. v. Chr. seine Position auf der Peloponnes sicherte und die sich, nach mod. wiss. Sprachgebrauch, zum Peloponnesischen Bund verdichteten: Kleomenes I. konnte so 506 ‘ein Heer aus der gan…

Hodopoioi

(95 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ὁδοποιοί). Die h. (“Straßenmeister”) waren im Athen des 4. Jh. v.Chr. eine Behörde von 5 Personen (vielleicht aus paarweise gruppierten Phylen bestellt), die über öffentl. Sklaven verfügten, um die Straßen in gutem Zustand zu halten ([Aristot.] Ath. pol. 54,1). Die Behauptung des Aischines (Ctes. 25), in der Zeit des Eubulos [1] seien die Verwalter der Theorika hodopoioí gewesen, könnte lediglich bedeuten, daß diese Beamten die h. überwachten oder ihnen die Mittel bereitstellten, nicht jedoch, daß die Behörde aufgelöst worden war [2. 237f.]. Rhodes, Peter…

Demarchos

(462 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Δήμαρχος). [English version] [1] Lykier, in Samos geehrt Sohn des Taron, Lykier, wegen seiner Verdienste um die Samier (zur Zeit ihrer Verbannung) und um Phila auf Samos mit Bürgerrecht und Ehrenvorrechten ausgezeichnet (Syll.3 333). Badian, Ernst (Cambridge, MA) [English version] [2] Syrakusischer Stratege, um 400 v.Chr. Syrakusischer Stratege, der 411 v.Chr. als einer der Nachfolger des verbannten Hermokrates das Flottenkontingent der Syrakusier in der Ägäis kommandierte (Thuk. 8,85,3; Xen. hell. 1,1,29) und 405/4 von Dionysios I. als po…

Aristokratia

(374 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀριστοκρατία, “die Macht in den Händen der Besten”). In den griech. Staaten gab es keine Instanz, um Familien zu adeln, aber in der archaischen Zeit betrachteten sich die Familien, die sich nach den Dark Ages als die erfolgreichsten erwiesen hatten und durch Reichtum und Status hervorragten, selbst als die Besten ( áristoi). An die Stelle eines regierenden Königs trat die Regierung durch Mitglieder dieser führenden Familien: Einige frühe Zeugnisse erwähnen ausdrücklich, daß Ernennungen, aristíndēn, also aus den Reihen der Besten, erfolgten (etwa im O…

Dokimasia

(361 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Δοκιμασία) heißt in der griech. Welt die Prozedur des Nachweises, daß bestimmte Bedingungen erfüllt sind. In Athen sind folgende dokimasíai bezeugt: 1. Die d. junger Männer, die bei Vollendung des achtzehnten Lebensjahres dem dḗmos des Vaters vorgestellt wurden, um als Demengenosse und Bürger anerkannt zu werden. An diesem Verfahren waren der dḗmos, ein Richterkollegium und der Rat beteiligt. 2. Die d. der buleutaí (Ratsmitglieder) im Rat und vor einem Richterkollegium, die der Archonten ebenfalls im Rat und vor einem Ri…

Grammateis

(446 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (γραμματεῖς). Die g. sind in der griech. Welt Schriftführer, Sekretäre mit verschiedenen Aufgaben. Sie werden im allg. von den árchontes (“Beamten”) unterschieden, aber wie diese von der Bürgerschaft durch Wahl oder Los für einen begrenzten Zeitraum bestellt. In Athen hieß der Hauptsekretär des Staates “Ratssekretär” oder “Sekretär bei der Prytanie”. Er war für die Veröffentlichung von Dokumenten aus der Tätigkeit des Rats oder der Volksversammlung zuständig. Bis in die 60er Jahre des 4. Jh. v.Chr. war er ein Mitglied des Rates ( bulḗ ), gew…

Autonomia

(313 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (αὐτονομία). In der Bedeutung “eigene Gesetze haben”, und deshalb nicht den Gesetzen anderer gehorchen zu müssen, kann a. als Synonym von eleuthería (Freiheit) gelten. Sie zielte bes. auf Freiheit in inneren Angelegenheiten, deren Erhalt von Mitgliedern eines Bundes mit hegemonialer Struktur erhofft wurde, während sie die Entscheidung über auswärtige Angelegenheiten dem Bund übertrugen. Das Wort a. soll vielleicht deshalb als Ausdruck dieser Art von Freiheit unter den Bedingungen des Attisch-Delischen Seebunds geprägt worden sein ([2…

Korinthischer Bund

(391 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] Moderne Bezeichnung für den Zusammenschluß griech. Staaten 338/7 v.Chr. durch Philippos II. von Makedonien nach der Schlacht von Chaironeia (338 v.Chr.) bei einem Treffen in Korinth. Der Bund umschloß offenbar alle griech. Staaten mit Ausnahme von Sparta und war mit einem Vertrag zur Herstellung eines “Allgemeinen Friedens” ( koinḗ eirḗnē ) verbunden. Der Eid der Mitglieder und die Liste der Bündner sind teilweise inschr. überliefert (IG II2 236 = Tod 177; weitere Informationen bei Demosth. or. 17). Zu den üblichen Bindungen an den Vertrag und …

Peloponnesischer Bund

(615 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] Mod. Bezeichnung für eine von Sparta geführte Gruppe verbündeter Staaten, die vom 6. Jh. bis 365 v.Chr. Bestand hatte. Der Bund umfaßte in Wirklichkeit niemals die gesamte Peloponnes (Argos [II 1] weigerte sich beständig, Spartas Vorrang anzuerkennen), nahm jedoch zuweilen auch Staaten außerhalb der Peloponnes auf (z.B. Boiotia im J. 421 v.Chr.: Thuk. 5,17,2). Er begann sich Mitte des 6. Jh. zu formieren, als Sparta seine Politik der Expansion durch Eroberung und direkte Annexion…

Diapsephismos, diapsephisis

(150 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (διαψηφισμός, διαψήφισις). Im Wortsinn Abstimmung mit Stimmsteinen, um alternative Entscheidungen zu treffen. Beide Ausdrücke werden zuweilen für Abstimmungen in Rechtsverfahren benutzt (z.B. Xen. hell. 1,7,14; vgl. das Verbum diapsēphízesthai etwa bei Antiph. 5,8). In Athen bezeichnen sie aber spezielle Abstimmungen mit dem Ziel, Ansprüche auf das Bürgerrecht von Leuten zu bestätigen oder zu verwerfen, die in einem bestimmten Moment behaupten, Bürger zu sein. Dies geschah 510 v.Chr. beim Sturz der Tyrannis der Peisistratiden ([Aristot.] Ath. pol. 13,5: d…

Petalismos

(99 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πεταλισμός). Als p. wurde eine Abstimmung mit Blättern (πέταλα) des Ölbaums bezeichnet. Der p. war in Syrakusai das Äquivalent zum ostrakismós in Athen, also ein Verfahren zur zeitlich begrenzten Verbannung einer herausragenden Person, ohne sie eines Vergehens für schuldig zu befinden. Diodoros (11,87) erwähnt den p. zum J. 454/3 v.Chr.: Er wurde nach einem mißglückten Versuch, eine Tyrannis zu errichten, eingerichtet, hatte ein fünfjähriges Exil zur Folge, wurde aber bald wieder abgeschafft, weil die Furcht, dem p. zum Opfer zu fallen, die führenden Bü…

Panhellenes, Panhellenismus

(570 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] Die Idee des Panhellenismus beruht auf der Neigung, den Gemeinsamkeiten, die alle Griechen als Griechen verbinden, größere Bed. zuzumessen als dem Bewußtsein von Unterschieden. “Panhellenismus” ist kein in der Ant. gebrauchter Begriff, obgleich in der ‘Ilias (2, 530) und anderswo in der frühgriech. Dichtung Panhéllēnes zur Bezeichnung der Griechen verwendet wird (Hes. erg. 528; Archil. fr. 102 West). Der Troianische Krieg (s. Troia) wurde als Unternehmen dargestellt, zu dem sich die Griechen zusammenschlossen, um Helene [1…

Eukleides

(2,613 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Döring, Klaus (Bamberg) | Folkerts, Menso (München) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Et al.
(Εὐκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. In seinem Amtsjahr machte Athen einen neuen Anfang nach der Oligarchie der Dreißig (siehe etwa And. 1,87-94) und übernahm unter anderem offiziell das Ionische Alphabet (Theop. FGrH 115 F 155). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Develin 199 LGPN 2, Εὐκλείδης (9). [English version] [2] aus Megara Schüler des Sokrates, 5./4. Jh. v. Chr. Schüler des Sokrates, Begründer der Tradition der Megariker; geb. zwischen 450 und 435, gest. wahrscheinlich zu B…

Isonomia

(221 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἰσονομία). Der Begriff i. (“Gleichheit vor dem Gesetz”) scheint neben anderen mit iso- (“gleich”) gebildeten Komposita im späten 6. und frühen 5. Jh. v.Chr. eine bedeutende Rolle im polit. Diskurs in Griechenland gespielt zu haben. Herodot benutzt i. in der Verfassungsdebatte am Perserhof, um auf die Demokratie zu verweisen (Hdt. 3,80,6; 83,1), und bezieht an anderen Stellen (3,142,3; 5,37,2) I. auf eine verfassungsmäßige Regierung im Gegensatz zur Tyrannis; im letzteren Sinn nutzt er auch isēgoría (“Gleichheit der Rede”) und isokratía (“Gleichheit der Ma…

Ateleia

(175 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀτέλεια). Freiheit von Verpflichtungen, speziell von Steuern und anderen finanziellen Verbindlichkeiten, galt als Privileg, das der Staat verleihen konnte, um jemanden zu ehren. Dieser Begriff und das Adjektiv atelḗs wurden in Athen in Verbindung mit der Befreiung von Liturgien (Demosth. or. 20,1 etc.), von den Beiträgen im Attisch-Delischen Seebund (ML 65) und von der Metoikensteuer (Tod, 178) verwendet. Andere Beispiele umfassen anderswo die Befreiung von Verkaufssteuern (Syll.3 330, Ilion), von Ein- und Ausfuhrsteuern (Syll.3 348, Eretria), von Ab…

Agraphoi nomoi

(185 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἄγραφοι νόμοι, “ungeschriebene Gesetze”). Die frühesten Gesetze der griech. Staaten waren ungeschrieben und lebten im Gedächtnis der führenden Familien fort. Bereits in der archa. Zeit begann man, sie aufzuzeichnen, etwa in den Gesetzen des Drakon und Solon in Athen (621/20 bzw. 594/93 v. Chr.) oder in einem Verfassungsgesetz in Dreros auf Kreta (ML 2). Da aber nicht alle geltenden Gesetze sofort niedergeschrieben wurden, blieben ungeschriebene Gesetze neben den geschriebenen in…

Euthynai

(234 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (εὔθυναι). Als e. (“Geraderichten”) werden speziell die Prüfungen der Amtsführung von Beamten nach deren Ausscheiden aus dem Amt bezeichnet. In Athen vollzog sich die Prüfung in zwei Teilen: Zum einen der lógos (“Rechenschaftsbericht”), der dem Umgang des Beamten mit öffentlichen Geldern galt und von einem Gremium von zehn logistaí (“Rechnungsführern”) mit je einem synégoros (“Rechtsbeistand”) durchgeführt wurde ([Aristot.] Ath. pol. 54,2), und zum andern die e. im engeren Sinn, die Gelegenheit boten, jede beliebige Beschwerde über das Verhalt…

Areios pagos

(667 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Ἄρειος πάγος). Der “Areshügel” in Athen, nordwestl. der Akropolis. Er verlieh dem alten Rat, der sich dort traf, den Namen (“Areopag”). Auf dem Hügel finden sich keine ansehnlichen Relikte; der Tagungsort wird wohl auf der Nordost-Seite gelegen haben. Wahrscheinlich wurde der Rat anfangs einfach als boulḗ bezeichnet und erst nach dem Hügel benannt, als Solon einen weiteren Rat geschaffen hatte. Zur Zeit Solons bestand der Rat aus allen ehemaligen árchontes , die am Ende ihres Amtsjahres eintraten (anders aber [1]). Er hatte wohl an die 150 Mitglieder. Vermutlich d…

Deka

(262 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (οἱ δέκα). D., “die Zehn”, Gremium von zehn Männern, die nach der Absetzung der Dreißig 403 v.Chr. gewählt wurden, um das oligarchische Athen zu regieren. Nach Lysias (12,58) und einigen anderen Quellen sollten sie auf einen Frieden hinwirken (akzeptiert von [2]), doch findet sich bei Xenophon (hell. 2,4,23f.) darauf kein Hinweis. Vermutlich trifft es nicht zu (so [1]), obwohl die Demokraten um Thrasybulos gehofft haben mochten, dem Regierungswechsel würde auch ein Richtungswechs…
▲   Back to top   ▲