Search

Your search for 'dc_creator:( "Todd, Malcolm (Exeter)" ) OR dc_contributor:( "Todd, Malcolm (Exeter)" )' returned 121 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Calleva Atrebatum

(123 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Britannia | Straßen (h. Silchester). Das eisenzeitliche oppidum, Hauptort der Atrebates [2], entwickelte sich seit 100 v.Chr. zu einem bed. polit. Zentrum. Durch die Verbindungen des Commius erlebte die Ansiedlung Mitte 1.Jh. v.Chr. einen Aufschwung. C.A. dürfte nach 43 n.Chr. in das Reich des Cogidubnus einbezogen worden sein. Die frühe röm. Stadt wurde innerhalb der eisenzeitlichen Verteidigungsanlagen errichtet [1]. Die Entwicklung …

Durovernum

(146 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Britannia | Theater | Straßen h. Canterbury, entstand in einem eisenzeitlichen oppidum des späten 1. Jh.v.Chr. am Stour. Die röm. Stadt entwickelte sich kurz nach 43 n.Chr.; sie ließ möglicherweise den vorröm. Charakter der Stämme von Cantion (Kent) deutlich werden. Öffentliche Gebäude wurden im späten 1. und frühen 2. Jh. errichtet. Ein großes Theater kam im späten 2. Jh. hinzu [1]; Verteidigungsanlagen entstanden im späten 3. Jh. Eine au…

Rutupiae

(226 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Hafenstadt im äußersten SO von Britannia, h. Richborough (Kent) an dem h. verschlammten Kanal zw. der Insel Tonatis (h. Thanet) und dem Festland von Kent [1]. Der Ort wurde von der Invasionsarmee des Kaisers Claudius [III 1] 43 n. Chr. eingenommen und als mil. Hauptversorgungsbasis bis ins späte 1. Jh. n. Chr. genutzt. Zwischen 80 und 90 n. Chr. wurde hier ein Triumphbogen errichtet, wohl um die nördl. Eroberungen flavischer Statthalter zu feiern [1. 40-73]. Er verfiel im frühen …

Camulodunum

(190 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Britannia | Caesar | Christentum | Coloniae | Limes | Pertinax | Theater | Straßen Das größte eisenzeitliche oppidum in Britannia lag am unteren Colne in Essex; dort entwickelte sich C., h. Colchester, unter den Königen Dubnovellaunus und Cunobellinus [1]. In seiner Blütezeit (ca. 10-40 n.Chr.) umfaßte das oppidum 30 km2 inmitten eines Systems von Schutzgräben ( dykes). Als bed. Machtzentrum zog C. Luxusgüterimporte aus Gallia und Italia an. Ein reich ausgestattetes Königsgrab befind…

Lindum

(326 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Coloniae | Straßen (h. Lincoln in Mittelengland; vgl. Etym. L. + colonia). Ort an strategisch wichtiger Position, wo der Fluß Witham die Lincoln Edge durchschneidet. Um einen sumpfigen Tümpel im Talboden herum ( lindos, kelt. “Tümpel”) gab es eine späteisenzeitliche Siedlung [1]. Den Kern der röm. colonia bildete ein Legionslager auf den Anhöhen im Norden. Gegr. um 60 n.Chr., wurde diese Festung durch die legio IX Hispana bis um 71 n.Chr. und dann durch die legio II Adiutrix bis ca. 85 n.Chr. gehalten. M…

Picti

(147 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Volksstamm jenseits der Nordgrenze der röm. Prov. Britannia, erstmals im Zusammenhang mit Ereignissen des J. 297 n.Chr. erwähnt (Laterculus Veronensis 13; Paneg. 8,11,4). Constantius [1] I. zog 306 n.Chr. gegen sie zu Felde; seit der Mitte des 4. Jh. griffen sie aber wiederholt die Prov. an (Amm. 20,1; 26,4,5; 27,8,20). Ihr Siedlungsgebiet lag in Ost-Schottland nördl. des Forth (vgl. die Etym. verschiedener ON). Über ihre Siedlungen ist wenig bekannt; sie hinterließen immerhin ei…

Mona

(212 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Insel vor der Küste von Nord-Wales, h. Anglesey, eines der fruchtbarsten westbritannischen Gebiete. M. bedeutet kelt. “hohe Insel”, walisisch nennt sich die Insel Mam Cymru, “Mutter von Wales”. In der Ant. war M. wichtig für die Versorgung der bergigen Regionen von Wales mit Lebensmitteln und Erzen, v.a. Kupfer. Evtl. waren es die Ordovices, die in der Eisenzeit und der Zeit der röm. Herrschaft auf M. lebten. Die Bed. von M. in der Späten Eisenzeit zeigt die große Kultstätte im T…

Magi

(107 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Kastell in NW-Britannia (Not. dign. occ. 40,14; 40,49) mit einem numerus Pacensium als Garnison (4. Jh. n.Chr.). Lage umstritten, aber ein von vik(ani) Mag... in Old Carlisle erbauter Altar (CIL VII 1291) ist ein Hinweis darauf. Denkbar ist aber, daß M. das Kastell in Burrow Walls war und Maglona das in Old Carlisle (Not. dign. occ. 40,13; 40,29). Beide Kastelle wurden bis ins 4. Jh. hinein gehalten. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography E. Birley, The Roman Fort and Settlement at Old Carlisle, in: Transactions of the Cumberland and Westmorland Archa…

Bremenium

(63 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Einer der röm. Vorposten nördl. des Hadrianswalls beim h. High Rochester. Von Agricola eingerichtet (77-84 n.Chr.), wurde das Lager von Lollius Urbicus (139-142 n.Chr.) erneuert und unter Septimius Severus und Diokletian erneut instandgesetzt [1. 242-244]. CIL VII p. 178f. Limes Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography 1 E.B. Birley, Research on Hadrian's Wall, 1961. D.J. Breeze, The Northern Frontiers of Roman Britain, 1961, 138f.

Deva

(163 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Legio | Limes | Limes | Straßen h. Chester. Legionslager, urspr. für die legio II Adiutrix ca. 75 n.Chr. [1] als Holz/Erde-Kastell errichtet, mit Thermen (Stein); Bleiwasserrohre datieren die Fertigstellung ins J. 79 n.Chr. Die legio XX Valeria Victrix übernahm das Lager ca. 86/7 n.Chr. Der Umbau in Stein begann ca. 102 n.Chr. Ein großes, außerhalb der Mauern gelegenes Amphitheater wurde im 2. Jh. erbaut [2]. Westl. des Lagers am Ufer des Dee findet sich eine Anlege…

Maiatai

(102 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] (Μαιάται, lat. Meatae). Stammesgruppe in Süd-Schottland, spätes 2. oder frühes 3. Jh.n.Chr., südl. der Caledonii, nördl. des Antoninus-Walls. Die ON Dumyat und Myot Hill bei Stirling dürften sich von den M. ableiten. M. mag “größeres Volk” oder “Bewohner des größeren Teils” bedeuten. Die M. brachen ihren Vertrag mit Rom und revoltierten z.Z. des Septimius Severus 210 n.Chr. Nach und nach niedergekämpft, schlossen sie schließlich 212 mit Caracalla Frieden (Xiphilinos 321; vgl. Cass. Dio 76,12; Iord. Get. 2,14). Limes (II. Britannia) Todd, Malcolm (Exeter) Bibli…

Atrebates

(287 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Todd, Malcolm (Exeter)
[German version] [1] People in Gallia Belgica People in Gallia Belgica, Artois region (Ptol. 2,9,4; Str. 4,3,5), settled in the catchment area of the Scarpe, especially in the area around Nemetacum. After their subjection together with the neighbouring Nervii (in the east) and the Viromandui (in the south-east) by Caesar in 57 BC (Caes. B Gall. 2,4,9; 16,2f.; 23,1) the A. maintained a friendly relationship with Rome. Their king  Commius received sovereignty over the Morini (in the north and north-west)…

Uxellodunum

(155 words)

Author(s): Demarolle, Jeanne-Marie (Nancy) | Todd, Malcolm (Exeter)
[German version] [1] Oppidum in the territory of the Cadurci This item can be found on the following maps: Celts | Oppidum Oppidum in the territory of the  Cadurci (Caes. Gall. 8,32,2) in Aquitania, conquered by Caesar in 51 BC (Caes. Gall. 8,39-44). The location of  U. is disputed among the following places: l'Impernal de Luzech [2. 109-111], le Puy d'Issolu near Vayrac [2. 133-136], Murcens-Cras [1], Capdenac. Demarolle, Jeanne-Marie (Nancy) Bibliography 1 O. Buchsenschutz, G. Mercadier, Recherche sur l'oppidum de Murcens-Cras, in: Aquitania 7, 1989, 25-51 2 M. I. Labrousse…

Cambodunum

(212 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter)
[German version] [1] The modern Kempten in the Allgäu region of Bavaria This item can be found on the following maps: Coloniae | Limes | Raeti, Raetia modern Kempten in the Allgäu region of Bavaria. Main settlement of the Estiones (Str. 4,6,7); on the right bank of the Iller, Tiberian wooden houses, from the time of emperor Claudius stone buildings in a rectangular grid of streets centred around a sacred precinct comprising of ‘forum’, basilica, and baths. Possibly the first seat of the governor in  Raetia, probably splendidissima colonia (Tac. Germ. 41,1). Displaced by Augsburg, C…

Atrebates

(255 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] [1] Volk in Gallia Belgica Volk in Gallia Belgica, Region Artois (Ptol. 2,9,4; Strab. 4,3,5), siedelte im Einzugsbereich der Scarpe, vornehmlich in der Gegend um Nemetacum. Nach ihrer Unterwerfung zusammen mit den benachbarten Nervii (im Osten) und den Viromandui (im Südosten) durch Caesar 57 v.Chr. (Caes. Gall. 2,4,9; 16,2f.; 23,1) standen die A. in einem freundschaftlichen Verhältnis zu Rom. Ihr König Commius bekam die Oberhoheit über die Morini (im Norden bzw. Nordwesten) und wurde…

Cambodunum

(181 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] [1] Heute Kempten im Allgäu Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Limes | Raeti, Raetia Heute Kempten im Allgäu. Vorort der Estiones (Strab. 4,6,7); rechts der Iller tiberianische Holzhäuser, seit Kaiser Claudius Steinbauten in rechtwinkligem Straßensystem um einen hl. Bezirk mit “Forum”, Basilika, Thermen. Evtl. erster Sitz des Statthalters in Raetia, wohl splendidissma colonia (Tac. Germ. 41,1). Durch Augsburg verdrängt, wurde C. bei den Einfällen der Alamanni im 3.Jh. zerstört. Links der Iller auf dem Plateau …

Promunturium, Promontorium

(612 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Muggia, Anna (Pavia) | Barceló, Pedro (Potsdam)
('promontory', 'cape'). [German version] [1] Promontorium Cantium Headland in the far south-east of Britannia, opposite the mouth of the Rhine (τὸ Κάντιον). Headland in the far south-east of Britannia, opposite the mouth of the Rhine; a landmark for seamen and geographers, modern South Foreland/Kent ( cf. Caes. B Gall. 5,13,1; 14,1; 22,1; Diod. Sic. 5,21,3; Str. 1,4,3; 4,3,3; 5,1). Cantium probably means 'corner' in Celtic [1]. The exposed location in the far south-east of the island gave its name to the Cantiaci, and the name was also applied to the ki…

Noviomagus

(1,862 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Lafond, Yves (Bochum) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Todd, Malcolm (Exeter)
[German version] [1] City of the Bituriges Vivisci in Aquitania The city of the Bituriges Vivisci (Βίτουργες Οὐβίσκοι/ Bítourges Oubískoi) in Aquitania mentioned in Ptol. 2,7,7 (Νουιόμαγος/ Nouiómagos) is generally identified with a Roman vicus near Brion (Saint-Germain-d'Esteuil) in the Médoc between Lesparre and Pauillac ( département of Gironde). This town with an ancient sanctuary of the Medulli had been inhabited from the 3rd cent. BC; urban development is recognisable from the time of Claudius (41-54 AD). It was in this period that the fanum (sanctuary) and the theatre we…

Promunturium, Promontorium

(561 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Muggia, Anna (Pavia) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(“Vorgebirge”, “Kap”). [English version] [1] Promontorium Cantium Landspitze im äußersten SO von Britannia gegenüber der Mündung des Rheins (τὸ Κάντιον). Landspitze im äußersten SO von Britannia gegenüber der Mündung des Rheins, eine Landmarke für Seeleute und Geographen, h. South Foreland/Kent (vgl. Caes. Gall. 5,13,1; 14,1; 22,1; Diod. 5,21,3; Strab. 1,4,3; 4,3,3; 5,1). Cantium dürfte kelt. “Ecke” bedeuten [1]. Die exponierte Lage im äußersten SO der Insel gab den Cantiaci ihren Namen, der sich auch auf das im 6. Jh. hier entstehende Königreich Kent übertrug. Todd, Malcolm (…

Castra

(2,134 words)

Author(s): Le Bohec, Yann (Lyon) | Förtsch, Reinhard (Cologne) | Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Lombardo, Mario (Lecce) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
A. Military camp [German version] [I 1] General The Roman soldiers always made sure that they were protected by fortifications. This also applied when they only stopped for a night on campaigns. In the evening of their arrival the field camp had to be set up and destroyed again on the morning of departure. The plural castra was the name given to any kind of military camp, the singular castrum certainly existed but was not used in mil. vocabulary. Castellum is the diminutive form of castra (Veg. Mil. 3,8) and also had a civilian meaning. The origin of the Roman camps is uncertain; because …

Mediolan(i)um

(673 words)

Author(s): Heucke, Clemens (Munich) | Polfer, Michel (Ettelbrück) | Schön, Franz (Regensburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Burian, Jan (Prague) | Et al.
(Μεδιολάν[ι]ον/ Mediolán[i]on). [German version] [1] Modern Milan This item can be found on the following maps: Socii (Roman confederation) | Theatre | Christianity | | Coloniae | Italy, languages | Pilgrimage | Regio, regiones | Rome | Batavian Revolt The modern city of Milan. It was founded in the early 4th cent. BC by the Insubres (Liv. 5,34,9) at the juncture of several Alpine valleys in the Padus/Po plain (Pol. 2,34,10); in 222 BC, it was captured by Cn. Scipio; it was later to become the most important city of that region (Pol.…

Aquae

(2,365 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florence) | Huß, Werner (Bamberg) | Lafond, Yves (Bochum) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
I. Italy [German version] A. Albulae Sulphurous sources of the Lago della Soforata on the right bank of the  Anio, 16 km from Rome; cult site. The springs are cold and have healing properties;  Nero had them canalized into the Domus Aurea. Large Roman   villa near Bagni della Regina. CIL XIV 3908-18. Uggeri, Giovanni (Florence) [German version] A. Angae In Bruttium between Consentia and Vibo Valentia, today Terme Caronte of Lamezia Terme. Uggeri, Giovanni (Florence) [German version] A. Apollinares Thermal springs between Careiae and  Tarquinii (It. Ant. 300); unidentified (…

Mediolan(i)um

(580 words)

Author(s): Heucke, Clemens (München) | Polfer, Michel (Ettelbrück) | Schön, Franz (Regensburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Burian, Jan (Prag) | Et al.
(Μεδιολάν[ι]ον). [English version] [1] das h. Milano Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Christentum | Coloniae | Italien, Sprachen | Pilgerschaft | Regio, regiones | Roma | Theater | Straßen Das h. Milano. Anf. des 4. Jh.v.Chr. Gründung durch Insubres (Liv. 5,34,9) an der Mündung mehrerer Alpentäler in der Ebene des Padus/Po (Pol. 2,34,10); 222 v.Chr. Eroberung durch Cn. Scipio; später wichtigste Stadt des Gebiets (Pol. 2,34,15). Nach einem Aufstand im zweiten Punischen Krieg…

Aquae

(2,214 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Huß, Werner (Bamberg) | Lafond, Yves (Bochum) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
I. Italien [English version] A. Albulae schwefelhaltige Quellen des Lago della Soforata rechtsseits des Anio, 16 km von Rom entfernt; Kultort. Die Quellen sind kalt und heilend, Nero ließ sie in die Domus Aurea leiten. Große röm. villa bei Bagni della Regina. CIL XIV 3908-18. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Angae In Bruttium zw. Consentia und Vibo Valentia, h. Terme Caronte von Lamezia Terme. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Apollinares Thermen zw. Careiae und Tarquinii (It. Ant. 300), nicht identifiziert (evtl. Bagni di Stigliano oder…

Castra

(1,894 words)

Author(s): Le Bohec, Yann (Lyon) | Förtsch, Reinhard (Köln) | Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Lombardo, Mario (Lecce) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
A. Militärlager [English version] [I 1] Allgemein Die röm. Soldaten sorgten immer dafür, durch Befestigungsanlagen geschützt zu sein. Dies galt auch, wenn sie auf Feldzügen nur für eine Nacht Halt machten. Abends bei der Ankunft mußte das Marschlager errichtet und morgens beim Aufbruch wieder zerstört werden. Der Plural c. bezeichnete jegliche Art von Militärlager, der Singular castrum existierte zwar, wurde im mil. Vokabular jedoch nicht benutzt. Castellum, das auch eine zivile Bed. hatte, ist Diminutiv zu c. (Veg. mil. 3,8). Der Ursprung der röm. Lager liegt im Ungewissen…

Pons

(1,427 words)

Author(s): Eder, Walter (Berlin) | Todd, Malcolm (Exeter) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Burian, Jan (Prague) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Et al.
[German version] [1] Roads and bridges, construction of see Roads and bridges, construction of Eder, Walter (Berlin) [German version] [2] Voting bridge The term pons (generally in the plural form of pontes) was also used for the narrow 'voting bridges' in Rome which members of the comitia had to cross on the way to cast their votes. It is argued that the saying Sexagenarios de ponte (deicere) with its incitement to throw sixty-year olds from the bridge (Cic. Rosc. Am. 100; Fest. 452; Macrob. Sat. 1,5,10) stemmed from the demand by younger voters to bar older o…

Portus

(1,551 words)

Author(s): Sauer, Vera (Stuttgart) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Uggeri, Giovanni (Florence) | Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
[German version] [1] Artificially extended harbour complex near Ostia This item can be found on the following maps: Theatre An artificial harbour complex, created under the emperor Claudius (AD 41-54) to extend the harbour of Ostia (with plan) and enlarged under Trajan (AD 98-117), c. 3 km northwest of Ostia. The Claudian harbour basin ( c. 80 hectares) was protected from the sea by a mole structure (but not actually safe; in AD 62 almost 200 ships went down in a storm: Tac. Ann. 15,18) and marked by a lighthouse (cf. plan: 1) (according to Suet. C…

Limes

(12,382 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Todd, Malcolm (Exeter) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Schön, Franz (Regensburg) | Et al.
[German version] I. General In the religious and administrative theory of the land surveyors, the Latin word limes denoted the path marking the boundary between two pieces of land, while in military and political usage (Tac. Ann. 1,50; Frontin. Str. 1,3,10) it meant the border between Roman and non-Roman territory (SHA Hadr. 12). Over recent years, research has led the military connotation of the term limes, which has been used almost exclusively from the 19th cent., to be expanded to comprehend also the historico-geographical and socio-economic fields. Where the limites were origin…

Limes

(10,481 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Todd, Malcolm (Exeter) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Schön, Franz (Regensburg) | Et al.
[English version] I. Allgemein Das lat. Wort l. bezeichnete in der rel.-administrativen Lehre der Landvermesser den Grenzweg zw. zwei Grundstücken, im mil. und polit. Sprachgebrauch (Tac. ann. 1,50; Frontin. strat. 1,3,10) die Grenze zw. röm. und nicht-röm. Gebiet (SHA Hadr. 12). In den vergangenen J. hat sich das seit dem 19. Jh. fast ausschließlich geltende mil. Verständnis des L.-Begriffs in der Forschung ausgeweitet auf sein histor.-geogr. und sozioökonomisches Umfeld. Urspr. als lückenlos konzipie…

Portus

(1,423 words)

Author(s): Sauer, Vera (Stuttgart) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Uggeri, Giovanni (Florenz) | Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
[English version] [1] Künstl. ausgebaute Hafenanlage bei Ostia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) zur Erweiterung des Hafens von Ostia (mit Plan) geschaffene, unter Traianus (98-117 n. Chr.) ausgebaute künstliche Hafenanlage ca. 3 km nordwestl. von Ostia. Das claudische Hafenbecken (ca. 80 ha) war durch eine Molenkonstruktion gegen die See geschützt (aber nicht wirklich sicher; im J. 62 n. Chr. gingen hier nahezu 200 Schiffe im Sturm unter: Tac. ann. 1…

Pons

(1,276 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Todd, Malcolm (Exeter) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Burian, Jan (Prag) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Et al.
[English version] [1] s. Straßen- und Brückenbau s. Straßen- und Brückenbau Eder, Walter (Bochum) [English version] [2] Stimmbrücke Mit p. (in der Regel im Pl. pontes) werden auch die engen “Stimmbrücken” in Rom bezeichnet, die in den comitia auf dem Weg zur Abstimmung überschritten werden mußten. Der Ursprung des Sprichworts Sexagenarios de ponte (deicere), das dazu auffordert, ‘Sechzigjährige von der Brücke zu werfen’ (Cic. S. Rosc. 100; Fest. 452; Macr. Sat. 1,5,10) wird mit dem von den Jüngeren verlangten Ausschluß der Alten von der Abstimmung…
▲   Back to top   ▲