Search

Your search for 'dc_creator:( "Blume, Horst-Dieter (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Blume, Horst-Dieter (Münster)" )' returned 55 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mechane

(320 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[German version] The Greeks called any mechanical device μηχανή but in the narrow sense it referred to the Greek theatre machinery: a crane installed behind the stage as a flying apparatus that can be swung into the scene to take the characters in a drama to a remote location or cause gods to appear up high. The mechane is referred to in drama texts and later sources under many names: κρεμάθρα ( kremáthra, ‘suspension device’, Aristoph. Nub. 218), γέρανος ( géranos, ‘crane’ [in both senses], Poll. 4,130), αἰώρημα ( aiṓrēma, ‘swing’, schol. Aristoph. Pax 80), κράδη ( krádē, ‘fig branch’, Ari…

Callippides

(224 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[German version] (Καλλιππίδης; Kallippídēs). Tragic actor of the 5th/4th cents. BC, who, popular and controversial, was remembered long after his death. He himself was many times the victorious  protagonist, for example at the Lenaia of the year 418, but the tetralogy of his poet did not win a prize [1]. His expressive gesticulation, aimed at producing a realistic effect, was modern in its style; it displeased Mynniscus who had once appeared with Aeschylus and who described the young colleague as a…

Theorikon

(135 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[German version] (θεωρικόν; theōrikón). Public payment to Attic citizens for participating in festivals, particularly dramatic performances. The introduction of the t. (also in the plural θεωρικά/ theōriká sc. χρήματα/ chrḗmata) was sometimes ascribed to Pericles [1], who was suspected of bribing the people with it (Plut. Pericles 9), sometimes to Agyrrhius, who c. 400 BC had expenses paid to participants in the Ekklēsía; there is no contemporary evidence, however. Apparently, Eubulus [1] was c. 350 the first to regularly use public money for subsidising visits to th…

Theodorus

(7,286 words)

Author(s): Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (Munich) | Baumhauer, Otto A. (Bremen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Et al.
[German version] I Greek (Θεόδωρος; Theódōros). [German version] [I 1] Of Samos, Greek architect, bronze sculptor and inventor, Archaic period Multitalented Greek inventor, architect, bronze sculptor and metal worker ( toreutḗs; Toreutics) of the Archaic period from Samos (for the occupational image cf. architect). His father was Telecles (Hdt. 3,41; Paus. 8,14,8; 10,38,6) or according to other sources (Diog. Laert. 2,103; Diod. Sic. 1,98) Rhoecus [3]; his name is so frequently mentioned in conjunction with the latter that …

Deuteragonistes

(154 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[German version] (δευτεραγωνιστής; deuteragōnistḗs). ‘Second actor’, introduced by Aeschylus, but the designation deuteragonistes is more recent. Whilst the ‘first actor’ ( prōtagōnistḗs) traditionally took on the main role ( Átossa, Oidípous, Mḗdeia) and could identify with this, the deuteragonistes ─ or even the ‘third actor’ ( tritagōnistḗs) ─ had to cope with a large number of different roles. The amount of text that had to be mastered by the deuteragonistes was considerable and rapid mask changes required great declamatory skill but brought less fame than th…

Aesopus, Clodius

(163 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[German version] Tragedian in 1st-cent. BC Rome; respected freedman ( nostri familiaris Cic. Ad Q. Fr. 1,2,14), achieved wealth as a ‘star’. Scattered mentions provide no coherent picture of his art. In the role of Atreus, carried away by emotion, he is said to have killed a servant with his sceptre (Plut. Cicero 5,5), but  Cicero says his anger was simulated (Cic. Tusc. 4,55). His use of facial expression was praised (Cic. Div. 1,80); however Fronto (p. 143,13-14) emphasizes his intensive study of masks […

Cincius

(526 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Cologne) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
Name of a plebeian family that gained prominence during the Second Punic War (Schulze, 266). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [1] C., L. Antiquarian author, 1st cent. BC? Antiquarian author probably of the late Republican period (1st cent. BC; since [6] differentiated from the historian L.C.Alimentus). Seven works of grammarian, antiquarian and legal content are known from quotes in Festus, Gellius and others (fragments: [1. 1,252ff.; 2. 71ff.]): De verbis priscis, De fastis, De comitiis, De consulum potestate, De officio iurisconsulti (at least two vols.), De re …

Hypokrites

(1,294 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
(ὑποκριτής; hypokritḗs). [German version] I. Concept The underlying verb ὑποκρίνομαι ( hypokrínomai) means in Homer ‘to make a decision upon request’, ‘to interpret’ (on omens: Hom. Il. 12,228 or dreams: Hom. Od. 19,535; 555) or ‘to answer’ (Hom. Od. 2,111). The basic meaning of the noun hypokrites, which is first attested in the 5th cent. BC, was thus postulated now as ‘answerer’ (to questions of the director of the chorus), now as ‘interpreter’ (of the myth which the chorus performed). It refers to the speaker who appeared opposite the si…

Manducus

(168 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[German version] Roman mask figure with an etymologically transparent name (derived from the verb mandere/manducare, meaning ‘chewer, ‘eater); its origin, however, is uncertain. According to Paul. Fest. 115 M. was brought along in the celebratory procession at the circus games ( pompa circensis; cf. [1]) as a tooth-gnashing monster to elicit laughter and fright. If we follow Varro (Ling. 7,95), this M. seems to have found his way into the improvisational Atellana fabula , where he was identified with the character of Dossennus [1] (whose name has b…

Latinus

(795 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Geneva) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
[German version] [1] Mythical ancestor of the Latin people (Greek Λατῖνος; Latînos). Mythical eponymous ancestor of the Latini. According to the Greek version, L. and his brother Agrius are the sons of Odysseus and Circe and kings of the Tyrrheni on the Island of the Blessed (Hes. Theog. 1011ff.). Servius (Aen. 12,164), who refers to a no longer identifiable Greek author, takes up this origin of L., but identifies him as the founder of the city of Rome, which was named for Rhome, the sister of L. Accor…

Polus

(313 words)

Author(s): Narcy, Michel (Paris) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
(Πῶλος; Pôlos). [German version] [1] Sophist from Agrigentum Sophist, from Agrigentum. Sometimes mentioned as a pupil of Empedocles (31 A 19 DK), sometimes of Gorgias (82 A 2 and 4 DK; Philostr. VS 1,13). This is why Plato makes him one of Socrates' conversation partners in his Gorgias (461b-481b). The technical treatise Μουσεῖα λόγων ( Mouseîa lógōn, lit. 'Rhetorical Museum'), attributed to him in Pl. Phdr. 267b-c, may also be the one that is alluded to in Pl. Grg. 462c. The Suda (s.v. Πῶλος) gives P. as the teacher of Licymnius [2]. Rhetoric; Sophists Narcy, Michel (Paris) …

Ekkyklema

(200 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (ἐκκύκλημα). Theatermaschine, mit der man “Innenszenen” sichtbar machte: eine auf Schienen aus dem Bühnenhaus “herausrollende” Plattform. Weil das Wort e. erst bei Poll. 4,128 belegt ist (Aristophanes verwendet aber die entsprechenden Verben) und klare arch. Hinweise fehlen, hat man die Existenz einer solchen Vorrichtung im Theater des 5. Jh. wider besseres Textverständnis in Frage gestellt [1; 2]. Die Tragiker entzogen blutige Gewalttaten den Augen der Zuschauer, zeigten aber danach Täter und Opfe…

Maison

(193 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (Μαίσων). Im Maskenkatalog des Iulius [IV 17] Pollux (4,148; 150) wird M. unter den Sklavenfiguren der Neuen Komödie als Kahlkopf mit rotem Haarkranz [1] aufgeführt. Athenaios (14,659a) spezifiziert den Maskentypus als einheimischen Koch (im Gegensatz zu dem aus der Fremde stammenden Tettix) und nennt als Quelle Aristophanes von Byzanz (fr. 363 Slater). Dieser leitet M. von einem Schauspieler gleichen Namens aus Megara her (wobei man seit der Ant. streitet, ob die griech. Mutters…

Kytheris

(154 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] Sprechender Künstlername (“der Aphrodite gehörig”) einer röm. Mimus-Schauspielerin ( mima) des 1. Jh.v.Chr.; von Volumnius Eutrapelus freigekauft, hieß sie offiziell Volumnia (Cic. Phil. 2,58). Über ihr Bühnenspiel ist nichts bekannt, umso mehr aber über ihre erotischen Qualitäten. Notorischen Ruhm erwarb sie sich als Mätresse des Antonius [I 9]: In offener Sänfte (Cic. Att. 10,10,5; Plut. Antonius 9,7) begleitete sie ihn bei seinen Auftritten, bevor er im J. 47 Fulvia heiratete. Cicero v…

Latinus

(736 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] myth. Ahnherr der Latini (griech. Λατῖνος). Mythischer, namengebender Ahnherr der Latini. Nach der griech. Version sind L. und sein Bruder Agrios Söhne des Odysseus und der Kirke und Könige der Tyrrhenoi auf der Insel der Seligen (Hes. theog. 1011ff.). Servius (Aen. 12,164), der sich auf einen nicht mehr identifizierbaren griech. Autor bezieht, nimmt diese Herkunft des L. wieder auf, kennzeichnet ihn aber als Gründer der Stadt Rom, die ihren Namen nach Rhome, der Schwester des L.,…

Polos

(544 words)

Author(s): Narcy, Michel (Paris) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Hurschmann, Rolf (Hamburg)
(Πῶλος). [English version] [1] Sophist aus Agrigent aus Agrigent, Sophist. Erwähnt als Schüler bald des Empedokles (31 A 19 DK), bald des Gorgias (82 A 2 und 4 DK; Philostr. vit. soph. 1,13). Platon macht ihn deshalb zu einem der Gesprächpartner des Sokrates im ‘Gorgias (461b-481b). Die technische Abh. Μουσεῖα λόγων (wörtlich: ‘Rhet. Museum), die ihm Plat. Phaidr. 267b-c zuweist, ist vielleicht diejenige, auf die Plat. Gorg. 462c anspielt. Die Suda (s. v. Π.) macht P. zum Lehrer des Likymnios [2]. Rhetorik; Sophistik Narcy, Michel (Paris) [English version] [2] Griech. Tragödienscha…

Kallippides

(201 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (Καλλιππίδης). Trag. Schauspieler des 5./4. Jh.v.Chr., der, populär und umstritten, lange nach seinem Tod in Erinnerung blieb. Er selbst war mehrfach siegreicher Protagonist, so an den Lenäen des J. 418, jedoch errang die Tetralogie seines Dichters keinen Preis [1]. Sein ausdrucksstarkes, auf realistische Wirkung zielendes Gebärdenspiel entsprach moderner Manier; es mißfiel dem Mynniskos, der einst noch mit Aischylos aufgetreten war und den jungen Kollegen wegen seiner übertriebe…

Echeia

(161 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (ἠχεῖα). Schall (Echo) erzeugende oder verstärkende Instrumente/Gegenstände. Vitruv bezeichnet mit e. eherne Gefäße mit weiter Öffnung, die der Resonanzverstärkung in Theatern dienten (Vitr. 1,1,9; 5,5). Abgestimmt auf verschiedene Tonarten, sollen sie in Kammern unter den Sitzreihen nach mathematischen Berechnungen installiert gewesen sein. In Rom gab es sie nicht, doch L. Mummius brachte angeblich aus Korinth Beutestücke dieser Art mit. Im Theater von Korinth deutet allerdings nichts auf…

Protagonistes

(342 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (πρωταγωνιστής, “Erster im Wettstreit”, bes. “erster Schauspieler, Hauptdarsteller”). Als t.t. nur selten und spät belegt; weil aber schon Aristoteles [6] (Aristot. poet. 1449a 18 und pol. 1338b 30) das abgeleitete Vb. πρωταγωνιστεῖν/ prōtagōnisteín im übertragenen Sinn (“im Vordergrund stehen”) verwendet, dürfte das Wort p. aus dem 5. Jh. v. Chr. stammen. Im dramatischen Wettbewerb hing viel vom Können des p. ab. Aischylos [1] übernahm noch persönlich den führenden Part seiner Trag., Sophokles verzichtete früh zugunsten professioneller…

Pylades

(300 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
(Πυλάδης, dorische Namensform Πυλάδας, Pind. P. 11,23). [English version] [1] Freund des Orestes Phokischer Heros, Sohn des Strophios und der Anaxabia (z. B. Eur. Or. 764 f.; andere Mütter: schol. Eur. Or. 33, Hyg. fab. 117). P. und Elektra [4] (Eur. Or. 1092; 1207 ff.; Eur. Iph. T. 716 u. a.) sind Eltern des Strophios und des Medon [4] (Paus. 2,16,7; Hyg. fab. 119 f.) oder Medeon (Steph. Byz. s. v. Μεδεών). P. wächst zusammen mit Orestes [1] auf; beide galten schon in der Ant. als klassisches Freundespaar (schon nahezu sprichwörtlich: πυλάδαι/ pyládai, Kall. epigr. 59; Cic. Lael. 24 u…

Choregos

(162 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (χορηγός). Wörtlich “Chorführer” (in lyrischen Texten); in Athen der ‘Sponsor eines lyrischen oder dramatischen Chores. Die Ch. mußten ihren Bürgerchor selbst zusammenstellen, für seinen Unterhalt während der Probenmonate sorgen, den reibungslosen Verlauf der Proben sichern, die der Dichter oder ein professioneller Chorodidaskalos leitete, und vor allem die aufwendige Ausstattung finanzieren. (Bei Plautus ist so der Choragus zum Kostümverleiher geworden; Plaut. Curc. 462-486 erhä…

Bronteion

(117 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (βροντεῖον). Vorrichtung zur Erzeugung von Theaterdonner. Man ließ hinterszenisch einen kieselgefüllten Ledersack gegen ein Bronzeblech prallen oder schüttelte Steine in ehernen Gefäßen (Poll. 4,130; schol. Aristoph. Nub. 292), doch die späten Zeugen berichten kaum aus lebendiger Anschauung. In der Tragödie wurden Göttererscheinungen oder gottgesandte Katastrophen von Donner untermalt, wobei die Dichter nicht zw. Grollen am Himmel und in der Erdtiefe unterschieden [1. 384f.]. Meist wurde das b. zu erregtem Chorgesang am Dramenende eingesetzt (…

Cincius

(485 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
Name einer plebischen Familie, die im 2. Punischen Krieg Bed. erlangte (Schulze, 266). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C., L. röm. Antiquar, 1. Jh. v. Chr.? antiquarischer Schriftsteller wohl der spätrepublikanischen Zeit (1.Jh. v.Chr.; seit [6] von dem Historiker L.C.Alimentus unterschieden). Durch Zitate bei Festus, Gellius u.a. sind uns sieben Schriften gramm., antiquarischen und juristischen Inhalts bekannt (Fragmente: [1. 1,252ff.; 2. 71ff.]): de verbis priscis, de fastis, de comitiis, de consulum potestate, de officio iurisconsulti (mindesten…

Archimimus

(112 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] ( archimima). Wohl Ehrentitel für hervorragende Schauspieler des Mimus, unabhängig von deren Rolle im Ensemble, daher konnte es auch mehrere a. innerhalb einer Truppe geben [1.179-181]. Da im Mimus auch Frauen auftraten, gab es archimimae (CIL VI 10106/7). An Popularität kam der a. Sorix dem Komödienspieler Roscius gleich (Plut. Sulla 36,2). Stars trugen Künstlernamen: Lepos (Porph. Hor. sat. 2,6,72), Favor (Suet. Vesp. 19,6); Namenliste [2.1583]. Als Freigelassene spielten a. für Tagesgage ( a. diurnus, CIL XIV 2408) oder festen Sold ( a. officialis, CIL III …

Ambivius Turpio

(131 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] Impresario, Regisseur und Schauspieler, Direktor einer Schauspielertruppe in Rom im 2. Jh. v. Chr. Im Sinne der die Spiele ausrichtenden Aediles sorgte er für erfolgreiche Aufführungen, förderte aber zugleich die Autoren seines Vertrauens: Caecilius und bes. Terentius. Dessen Phormio spielte er zur vollen Zufriedenheit des Dichters (Donat zu Ter. Phorm. 315). Zweimal übernahm er auch die Rolle eines werbenden und kämpferischen Prologus: zum Heautontimorumenos und zur 3. Aufführung der Hecyra (160 v. Chr.). Sein Eintreten für geistvolle Komik und r…

Lykon

(604 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Sharples, Robert (London) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Λύκων). [English version] [1] Athener Ende 5. Jh. v. Chr. Athener, unterstützte um 420 v.Chr. den Aufstand des Pissuthnes gegen den Großkönig. Von Tissaphernes bestochen, fiel L. von Pissuthnes ab und erhielt zur Belohnung einige Städte als Herrschaftsgebiet (Ktesias FGrH 688 F 15,53). Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] Ankläger des Sokrates Ankläger des Sokrates (Plat. apol. 23e; 36a); wegen Armut, fremder Herkunft, der Promiskuität seiner Frau und des Verrats von Naupaktos durch Annahme von Bestechungsgeldern von Komödiendicht…

Manducus

(158 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] Röm. Maskenfigur mit etym. durchsichtigem Namen (vom Verbum mandere/ manducare abgeleitet, bedeutet er “Kauer”, “Fresser”), doch von ungeklärter Herkunft. Nach Paul. Fest. 115 L. wurde M. im feierlichen Umzug bei den Circusspielen ( pompa circensis; vgl. [1]) als ein Gelächter und Schrecken erregender, mit den Kiefern knirschender Unhold mitgeführt. Wenn wir Varro (ling. 7,95) folgen, scheint dieser M. nachträglich Eingang in die improvisatorische Atellana fabula gefunden zu haben, wo er mit dem Typus des Dossennus [1] (des…

Deuteragonistes

(134 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (δευτεραγωνιστής). “Zweiter Schauspieler”, von Aischylos eingeführt, doch ist die Bezeichnung d. jünger. Während der “erste Schauspieler” ( prōtagōnistḗs) traditionell die Hauptrolle übernahm ( Átossa, Oidípus, Médeia) und sich mit dieser identifizieren konnte, hatte der d. - erst recht der “dritte Schauspieler” ( tritagōnistḗs) - eine Vielzahl verschiedener Rollen zu bewältigen. Die dem d. zufallende Textmenge war beträchtlich, schneller Maskenwechsel verlangte großes deklamatorisches Können, brachte aber im Vergleich zur Rolle d…

Hypokrites

(1,150 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
(ὑποκριτής). [English version] I. Begriff Das zugrundeliegende Verbum ὑποκρίνομαι ( hypokrínomai) bedeutet bei Homer “auf Anfrage eine Entscheidung treffen”, “deuten” (von Vorzeichen: Hom. Il. 12,228 oder Träumen: Hom. Od. 19,535; 555) bzw. “antworten” (Hom. Od. 2,111). Als Grundbed. für das erst im 5. Jh. v.Chr. bezeugte Nomen h. wurde darum bald “Antworter” (auf Fragen des Chorführers), bald “Deuter” (des Mythos, den der Chor vortrug) postuliert. Es bezeichnet den Sprecher, der den Sängern des Tragödien- oder Komödienchors entgegentrat un…

Aesopus, Clodius

(155 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] Tragödienschauspieler in Rom im 1. Jh. v. Chr.; angesehener Freigelassener ( nostri familiaris Cic. ad Q. fr. 1,2,14), als Star zu Reichtum gelangt. Verstreute Notizen ergeben kein einheitliches Bild seiner Kunst. Als Atreus soll er, vom Pathos hingerissen, einen Diener mit dem Szepter erschlagen haben (Plut. Cicero 5,5), doch Cicero nennt sein Wüten simuliert (Cic. Tusc. 4,55). Man rühmte sein Mienenspiel (Cic. div. 1,80), Fronto aber (p. 143,13-14) hebt gerade das intensive Maskenstudium h…

Roscius

(1,288 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname mit vielen Trägern in Ameria (CIL XI 4507-4516) und Lanuvium (CIL XIV 3225-3227). Fündling, Jörg (Bonn) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R., L. Röm. Gesandter, 438 v. Chr. von den Fidenaten getötet Röm. Gesandter, 438 v. Chr. mit seinen drei Kollegen von den Fidenaten (Fidenae) getötet und deswegen mit Statuen auf der Rostra geehrt (Cic. Phil. 9,4; Liv. 4,17,2-6). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] R., Sex. Vater und Sohn; letzteren verteidigte Cicero 80 v. Chr. gegen den Vorwurf des Vatermords und der Unterschlagung Aus Ameria, So…

Histrio

(1,036 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] I. Begriff Bezeichnung für den röm. Schauspieler. Livius (7,2: nach Varro) berichtet, daß man nach einer Pestepidemie im J. 364 v.Chr. Tänzer ( ludiones) mit einem Flötenspieler aus Etrurien geholt habe, um mit einer kult. Zeremonie die Stadt zu reinigen. Die einheimische Jugend habe deren Tänze nachgeahmt und mit Spottversen ausgestaltet, bis schließlich professionelle Künstler, denen man das etr. Wort h. beigelegt habe, ihr Stegreifspiel weiterentwickelt hätten. Dem habe Livius Andronicus nur noch eine Fabel hinzufügen müssen, um die Tr…

Maske

(1,522 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] I. Phönizien Gesichts-M. und Kopfprotomen (ggf. den Hals- oder Schulterabschnitt einbeziehende, abgekürzte Bilder des Menschen) sind eine seit dem 9./8. Jh.v.Chr. häufige Denkmälergattung in der phöniz.-pun. Welt. Sie ist von der Levante (hier bis in das 2. Jt. zurückreichend, u.a. in Tall Qāṣila, sonst aus Tyros, Amrīt, Akhzib, Hazor, Sarepta usw.) über Zypern, Karthago, Sizilien (Motye), Sardinien und Ibiza bis in den Fernen Westen (Cadiz) verbreitet. Die M. (mit Augen- und Mund…

Mechane

(293 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (μηχανή) bezeichnet bei den Griechen jede mechanische Vorrichtung, im engeren Sinne jedoch die griech. Theatermaschine, einen hinter dem Bühnenhaus installierten Kran als Flugapparat, der in die Szene geschwenkt wurde, um Personen eines Dramas zu abgelegenen Schauplätzen zu bringen oder Götter in der Höhe erscheinen zu lassen. Auf die m. wird in Dramentexten und in späten Quellen unter vielerlei Namen angespielt: κρεμάθρα ( kremáthra, “Aufhängevorrichtung”, Aristoph. Nub. 218), γέρανος ( géranos, “Kranich”, “Kran”, Poll. 4,130), αἰώρημα ( aiṓrēma, “Schau…

Neoptolemos

(2,084 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Νεοπτόλεμος). [English version] [1] Sohn des Achilleus und der Deidameia Sohn des Achilleus [1] und der Deidameia, der Tochter des Königs Lykomedes [1] von Skyros. Seltene und erklärbare Varianten für den Namen der Mutter sind Pyrrha (Heliodoros 3,2 = Anth. Pal. 9,485,8) und Iphigeneia (Duris von Samos FGrH 76 F 88; dazu FGrH 2 C 130). Homer kennt nur den Namen N., erst mit dem 4. Jh.v.Chr. (zuerst Theopompos FGrH 115 F 355) wird Pyrrhos häufiger, wohl aus dynastischen Rücksichten auf die epeirotischen K…
▲   Back to top   ▲