Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Rationibus, a

(296 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Leiter der zentralen Finanzverwaltung der röm. Kaiser sowie dessen Untergebene. In der zunächst privat organisierten Finanzverwaltung des Princeps, die sich bereits unter Augustus entwickelte, leitete ursprünglich ein Freigelassener das gesamte Einnahmen- und Ausgabenwesen. Unter Tiberius ist für ihn zum ersten Mal die Funktionsbezeichnung a r. bezeugt; doch wurden verm. bereits die Freigelassenen, die für Augustus das breviarium totius imperii führten (Suet. Aug. 101,4), so genannt. Die sachliche Bed. des Bereichs verlieh seinem Leiter…

Asinius

(1,568 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Degani, Enzo (Bologna) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, in Rom seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar (zur Ableitung von asinus [1], zu etr. Parallelen [2]). Die Familie, deren berühmtester Namensträger A. Pollio war, stammte aus Teate Marrucinorum (h. Chieti), gehörte seit augusteischer Zeit zum Patriziat und trat bes. im 1.Jh. n.Chr. hervor. I. Republik [English version] [I 1] A. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator, Anhänger des Antonius vor Mutina 43 v.Chr. (Cic. Phil. 13, 28). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 A. Hug, s.v. Spitznamen, RE 3 A, 1829 2 Schulze, 129. [English version] [I 2] A. (Marrucin…

Proculeius

(122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. P., Freund des Octavianus, des späteren Augustus. P. begleitete diesen, offensichtlich ohne amtliche Position, in den Krieg gegen Sex. Pompeius [I 5] nach Sizilien und gegen M. Antonius [I 9] nach Ägypten. Freilich könnte man aus den Mz., die in Kephallenia mit seinem Namen geschlagen wurden (RPC I 1359-1362), auf einen mil. Auftrag schließen. P.' Geschwister waren Terentius Murena und Terentia, die Frau von Maecenas [2], ferner ein Scipio; seine Mutter muß also mehrfach verhe…

Pompeia

(418 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Enkelin des Sulla, zweite Frau Caesars Enkelin des Cornelius [I 90] Sulla, Schwester des Q. Pompeius [I 6] Rufus. Ab 67 v. Chr. zweite Ehefrau Caesars (Plut. Caesar 5). Im Rahmen des Bona-Dea-Skandals trennte sich Caesar im J. 62 unter Vorgabe des Verdachts ihrer Untreue von P. (Cic. Att. 1,13,3; Plut. Caesar 10,8-9; Plut. Cicero 29,9; Suet. Iul. 6,3; 74,2; Cass. Dio 37,45,2). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Tochter des Pompeius Magnus Tochter des Pompeius [I 3] Magnus und der Mucia Tertia, verheiratet mit Faustus Cornelius [I 87] S…

Ornamenta

(546 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] O. sind äußere Abzeichen und Sonderrechte von republikanischen Magistraturen ( magistratus  C. 2; so z.B. das Tragen der toga praetexta oder ein bes. Platz bei den öffentl. Spielen) und konnten ohne die damit verbundenen polit. Rechte, von den Ämtern getrennt, an Personen verliehen werden, die dazu nicht oder noch nicht berechtigt waren. Diese Entwicklung setzte bereits in der röm. Republik ein, freilich nur in relativ wenigen Fällen. So wurde laut Cicero (Cic. Cluent. 132) einem Popilius, dem Sohn eines Freigelassenen, von einem Censor bei den ludi ein Sitz unt…

Lisinius

(24 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Q.L.Sabinus. Ritter; Procurator der Provinz Noricum zwischen 135 und 138 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography RMD II 93; PIR2 L 285.

Celer

(278 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Cognomen, dessen Entstehung eine Erzählung bei Plutarch (Coriolanus 11,4) wiedergibt; auch Spitzname [1. 66,248]. [English version] [1] Militärtribun Militärtribun, der in Judäa gegen innerjüd. Tumulte einschritt. Zur Schlichtung nach Rom gesandt, wurde er vom Kaiser nach Jerusalem zurückgeschickt und dort enthauptet (Ios. ant. Iud. 20,132-136; bell. Iud. 2,244-246). PIR C 617. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] legatus iuridicus 92 n.Chr. 92 n.Chr. legatus Augusti pro praetore Hispaniae cit. oder legatus iuridicus (Mart. 7,52,1-4). PIR C 620. Strothmann, …

Domitianus

(2,122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Römischer Kaiser, geb. 51 n. Chr. Römischer Kaiser, urspr. Name T. Flavius Domitianus = Imperator Caesar Domitianus Augustus. Eck, Werner (Köln) [English version] A. Bis zum Tod des Titus Geb. am 24. Okt. 51 n.Chr. in Rom; seine Eltern waren T. Flavius Vespasianus und Flavia Domitilla. Seine Kindheit verbrachte D. in Rom; den Vater Vespasianus hat er nicht nach Iudaea begleitet. In der 2. Jahreshälfte 69 während der Herrschaft des Vitellius, als D.' Vater bereits zum Kaiser ausgerufen war, wurde sein Lebe…

Mantennius

(149 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.M.Sabinus Cos. suff. um 225 n.Chr. Senator. 214 n.Chr. als magister tertium der sodales Augustales Claudiales bekannt (CIL XIV 2391); er muß damit bereits ein älteres Mitglied der Sodalität gewesen sein. Nach einem Suffektkonsulat wurde er Legat von Moesia inferior, wo er 227-229 bezeugt ist (AE 1972, 526 = [1. 13]). PIR2 M 172. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 V. Božiloa, J. Kolendo, L. Mrozewicz, Inscriptions latines de Novae, 1992. [English version] [2] L.M.Sabinus Praefekt unter Commodus, 194 n.Chr. Ritter. Vater von M. [1] und M. [3]. Praetori…

Aedia Servilia

(37 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des M'. Acilius [II 3] Aviola, cos. ord. 54 n. Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: L. DiCosmo, A. M. Villucci (Hrsg.), Il territorio Allifano, 1990, 136 f.  Raepsaet-Charlier, Nr. 6.

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. ([II 13] und [II 14] sind wohl gegen die Quellen keine Patrizier). Prominenz erlangte die Familie im 2. Jh. v. Chr. mit dem Redner M. Antonius [I 7] und seinen Nachkommen. Pseudogenealogie sah in Ἄντων, einem Heraklessohn, den Ahnherren (Plut. Ant. 4,2; 36,7; 60,5). I. Republik [English version] [I 1] A., A. Gesandter 168 v. Chr. Gesandter an Perseus nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. wegen seiner Auslieferung (Liv. 45,4,7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Hybrida, cos. 6…

Plotia Isaurica

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Besitzerin von Ziegeleien in der Nähe Roms in traianischer Zeit (98-117), deren Produkte in großer Zahl erh. sind (CIL XV 52-60; 63-68; 339 u.a.). Sie könnte einer senatorischen Familie angehört haben (vgl. Plotius [II 3 und 4]). Eck, Werner (Köln) Bibliography Raepsaet-Charlier, Nr. 620  PIR2 P 524.

Calpurnius

(4,641 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Fey-Wickert, Beate (Hagen)
Name einer plebeischen Gens wohl etr. Herkunft in Rom (ThlL, Onom. 101-104) [1. 138]; seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt. Die wichtigste Familie war bis ins 1.Jh. n.Chr. die der Calpurnii Pisones (I 13ff.). Familiäre Verbindungen und die Identifizierung einzelner Angehöriger in republikanischer Zeit sind nicht restlos geklärt. Spätrepublikanische Pseudogenealogie machte Calpus, einen der Söhne des Königs Numa, zum Ahnherrn der Gens (Hor. ars 292; Laus. Pis. 3f.; 14f.; Plut. Numa 21,2 u.a.; Porträt des Numa auf Mz. der Calpurnier: RRC 446; RIC I2 390-394). Elvers, Karl-Ludwig (Bochu…

Doryphoros

(95 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] s. Polykleitos s. Polykleitos Eck, Werner (Köln) [English version] [2] D., Doryphorus Freigelassener des Claudius oder Nero Da Freigelassener von Claudius oder Nero, lautete sein voller Name Ti. Claudius D. Er übte die Funktion des a libellis aus und hatte großen Einfluß bei Nero, der ihn sogar geheiratet haben soll. Da D. sich einer Heirat mit Poppaea widersetzte, wurde er von Nero im J. 62 mit Gift beseitigt. Sein Besitz, auch der in Ägypten, fiel an den Kaiser zurück. PIR2 D 194. Eck, Werner (Köln) Bibliography Bessone, GFF 2, 1979, 105ff.

Cottia

(31 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des Consulars Vestricius Spurinna, an die Plin. epist. 3,10 gerichtet ist. Vielleicht aus der Transpadana stammend [1]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 7, 488, 542f.

Cassius

(4,901 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name einer plebeischen gens (vgl. Tac. ann. 6,15,1), deren Träger seit der Mitte des 3.Jh. v.Chr. histor. faßbar sind. Wichtigste Familie sind, bes. im 1.Jh. v.Chr., die Cassii Longini. Ein patrizischer C. (um 500 v.Chr., C. I 19) ist singulär. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Statthalter von Asia 89-88 v. Chr. Praetor 90 v.Chr. (?), 89-88 Statthalter der Prov. Asia, wobei er mit M'. Aquillius [I 4] den Nikomedes von Bithynien zum Angriff auf Mithradates veranlaßte (MRR 2,34). Er mußte sodann vor dem siegreichen Mithradates na…

Coelius

(801 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, auch Coilius, in der handschriftlichen Überlieferung häufig mit Caelius verwechselt (Schulze 155; ThlL, Onom. 2, 523-525). Namensträger sind seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt, meist zur Tribus Aemilia gehörig. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C. Antipater, L. röm. Geschichtsschreiber, 2. Jh. v. Chr. Vielleicht Bruder des Senators C. Coelius C.f. [1; 2. 16], hochgebildeter Kenner des Rechts und der Beredsamkeit (Cic. Brut. 102; Dig. 1,2,2,40), galt als Lehrer und Freund des Redners…

Lucceius

(543 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Gentilname, aus Lucius erweitert. Viele Träger sind bekannt [1. 359; 426], darunter seit dem 1. Jh.v.Chr. auch Prominente. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., Cn. Besuchte M. Iunius [I 10] Brutus 44 v. Chr. mehrfach in Puteoli Besuchte M. Iunius [I 10] Brutus häufig während des Sommers 44 v.Chr. in Puteoli (Cic. Att. 16,5,3); stammte wohl aus einer Aristokratenfamilie in Cumae (CIL X 3685-3690). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., L. Senator und Geschäftsmann, evtl. Vertrauter des Pompeius Senator mit Geschäftsinteressen in Italien…

Pactumeius

(330 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Q. Aurelius P. Clemens Senator aus Afrika, 2. Jh. n. Chr. Von Vespasianus und Titus mit praetorischem Rang in den Senat aufgenommen. Einer der ersten Senatoren aus Africa. Sein Bruder ist P. [3]. PIR2 P 36. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.P.Clemens röm. Senator und Jurist Röm. Senator und Jurist; Nachkomme von P. [1]. Sein cursus honorum bietet ILS 1067 aus Cirta, seiner Heimatstadt; er führte ihn über die Praetur, eine cura zur Steuereinschätzung syrischer Gemeinden ( ad rationes civitatium Syriae putandas) zur praetorischen Statthalterschaft vo…

Manilius

(1,974 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Gentilname, wohl abgeleitet vom Vornamen Manius, hsl. häufig verwechselt mit Mallius, Manilius, Manlius. Bedeutend war die Familie im 2. Jh.v.Chr. mit M. [I 3] und [I 4]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. (oder Manlius?), L. Schriftsteller, Senator 97 v. Chr. Senator 97 v. Chr, schrieb über den Vogel Phoinix (als erster auf Lat.: Plin. nat. 10,4f.), über Naturwunder und Sakralrecht. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography Schanz/Hosius 1, 605f. [English version] [I 2] M., C. Volkstribun 66 v. Chr. Volkstribun 66 v.Chr., popular…

Nonius

(2,327 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
N. (auch Nonnius, Nunnius), vom Numeralpraenomen Nonus abgeleiteter ital. Gentilname (Belege: [3. 229; 424]). Seit dem 1. Jh.v.Chr. sind mehrere Familien bezeugt, unter denen die - wohl picenischen [1. 925] - Nonii Asprenates herausragen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N. Asprenas, L. Consul suff. 36 v. Chr. Anhänger Caesars im Bürgerkrieg, Propraetor in Gallien vor E. 49 v.Chr. (ILS 884; [1. 138-142]), Proconsul in Africa 46 (Bell. Afr. 80,4) und Reiterführer in Spanien 45 (Bell. Hisp. 10,2). 44 war N. Volkstribun (App. c…

Harpocras

(41 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Freigelassener des Claudius, der ihn dadurch geehrt hat, daß er ihm in Rom den Gebrauch einer Sänfte und die Abhaltung von Spielen, was üblicherweise nur Magistraten gestattet war, erlaubt haben soll. PIR2 H 16. Eck, Werner (Köln)

Poenius Postumus

(60 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Ritterlicher praefectus [5] castrorum der legio II Augusta in Britannia, der im J. 60 n.Chr. beim Aufstand der Boudicca dem Befehl des Statthalters Suetonius Paulinus nicht gefolgt war. Da er seine Legion um die Beteiligung an dem Sieg gebracht hatte, tötete er sich selbst (Tac. ann. 14,34-37, bes. 37,3). PIR2 P 530. Eck, Werner (Köln)

Acutius

(84 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A., M. Volkstribun 401 v. Chr. Volkstribun 401 v. Chr. (MRR 1, 84). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Rufus, Anhänger des Pompeius A. Rufus, Anhänger des Pompeius (Caes. civ. 3,83,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] A. Nerva, Q. Cos. suff. 100 n. Chr. cos. suff. im J. 100 n. Chr., wohl identisch mit dem Statthalter von Niedergermanien um 101/102 (CIL XIII 7697; 7715 f.; FOst 45; PIR2 A 101 [1]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Eck, 161 f.

Sabinus

(676 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Sehr verbreitetes lat. Cogn., das urspr. die Herkunft anzeigt, etwa bei frühen Claudii (Claudius [I 31-32]); später in vielen röm. Gentes erblich [1. 20, 30-51, 186]. Auch als nomen gentile gebraucht. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Wohl der Consul suffectus 43 v. Chr. Der von Ps.-Verg. (catal. 10) als Emporkömmling und Maultiertreiber verspottete S., dürfte P. Ventidius, cos. suff. 43 v. Chr., sein; er ist zu unterscheiden vom in Cic. fam. 15,20,1 erwähnten Bekannten oder Sklaven des C. Trebonius [1. 393-399]. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography 1 Syme, RP 1. …

Flavius

(3,746 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von dem Individualcognomen Flavus (“der Blonde”) durch Zugehörigkeitssuffix -ius, abgekürzt Fl. Die Träger des bereits in republikanischer Zeit häufigen Namens waren zunächst polit. unbedeutend; erst F. [I 5] gelangte in die röm. Nobilität. In der Kaiserzeit wurde der Name durch die Bürgerrechtsverleihungen der flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian (68-96 n.Chr.) im röm. Reich weitverbreitet. In der Spätantike (4.-6. Jh.) war Fl. zunächst gentilicium der Familie Constantinus' I. (sog. 2. Flavische Dynastie). A…

Lucanius

(283 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, vom häufigen Ortsnamen Luca. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., M. Begleiter des Pompeius Strabo vor Asculum 89 v. Chr. Junger Begleiter des Pompeius Strabo vor Asculum 89 v.Chr. (ILLRP 515, Z. 10; Bundesgenossenkriege [3]), vielleicht Sohn des bei Livius (Liv. per. 75) für dasselbe Jahr genannten Legaten Lucanus. Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., Q. Centurio Caesars, fiel 54 v. Chr. als primus pilus in Aduatuca Centurio Caesars, fiel 54 v.Chr. als primus pilus in Aduatuca (Caes. Gall. 5,35,7). Fündling, Jörg (Bonn) II. Kaiserzeit …

Saevinius

(93 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. S. Proculus. Vielleicht ritterlicher Herkunft; Senator; zur Laufbahn: AE 1969/70, 601 und IEph VII 1, 3037. Nach der Praetur wurde er Legat des procos. von Asia, auf den insulae Cyclades, wohl im speziellen Auftrag von Marcus Aurelius und Verus. Iuridicus per Flaminiam et Transpadanam, Legat der legio XXX Ulpia in Xanten; praetorischer Statthalter von Cilicia, anschließend auch in Galatia. Cos. suff. um 180 n. Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography Alföldy, Konsulat 200; 345  W. Eck, Zur Verwaltungsgesch. Italiens unter Marc Aurel, in: ZPE 8, 1971, 71-…

Naevius

(1,683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname, vielleicht vom Praenomen Gnaivos ( Gnaeus, Cn.) abgeleitet, volksetym. von naevus, “Muttermal” hergeführt (Arnob. 3,14). Für das hohe Alter des Namens in Rom, der auch inschr. weit verbreitet ist, spricht die Bezeichnung porta Naevia in der servianischen Stadtmauer (Varro ling. 5,163; vgl. Liv. 2,11,8). Die Familie selbst trat polit. erst im 2. Jh. v.Chr. hervor. Bedeutendster Namensträger ist der Dichter N. [I 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., Cn. Dramatiker und Epiker, 3. Jh. v. Chr. Röm. Dramatiker und…

Sallius

(196 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] S. Aristaenetus Senator, zw. 253 und 260 n. Chr. Statthalter in Thracia Senator, der zw. 253 und 260 n. Chr. Statthalter in Thracia war (AE 1978, 724); Nachkomme von S. [2]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. S. Aristaenetus Senator, kaiserlicher Legat von Moesia inferior unter Caracalla oder Elagabalus Senator, möglicherweise aus Byzanz stammend. Seine Laufbahn ist in CIL VI 1511 = ILS 2934 bis zum Juridikat von Picenum et Apulia erhalten. Später gelangte er bis zum Konsulat [1. 163], möglicherweise war er Statthalt…

Papius

(458 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Familienname, am weitesten verbreitet bei den Samniten; auch als osk. Praen. bezeugt. Der Urheber der lex Papia Poppaea 9 n.Chr. war P. [II 1]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Volkstribun 80 v. Chr. Volkstribun, wohl vor 80 v.Chr. und daher nicht identisch mit P. [I 2]; Urheber einer lex Papia, die die Ergänzung der Zahl der Vestalinnen durch Los vorschrieb (Gell. 1,12,10-12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] P., C. Volkstribun 65 v. Chr., Urheber einer lex Papia Volkstribun 65 v.Chr., Urheber einer lex Papia gegen die unberechti…

Decianus

(58 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Freund Martials, der aus Emerita in der Prov. Lusitanien stammte, aber in Rom als Rechtsanwalt ( causidicus) auftrat (Mart. 1,61,10; 2,5). Er war ein Freund der Lit., dem Martial das zweite Buch der Epigramme widmete. Anhänger der stoischen Philosophie. Bei Martial erscheint er nur in Buch 1 und 2. PIR2 D 20. Eck, Werner (Köln)

Fronto

(818 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Cognomen (“breitstirnig”), erst kaiserzeitlich bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] reicher Gönner Martials Ein reicher Gönner Martials (1,55,2). Er könnte mit Ti. Catius Caesius F., cos. suff. 96 n.Chr., identisch sein. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Praetorischer Statthalter von Galatien unter Tiberius Praetorischer Statthalter von Galatien unter Tiberius, vielleicht 27-31 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography S. Mitchell, in: Chiron 16, 1986, 23ff. PIR2 F 485). [English version] [3] [...]us F. Cos. suff. 165 n. Chr. Cos. suff. im J…

Firmus

(277 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Senator zur Zeit Verspasians Der Senator ist in einer fragmentarischen Inschrift aus Arretium bezeugt, CIL XI 1834 = ILS 1000. Nach [1], der sich auf AE 1967, 355 stützt, soll der Name C. Petillius C. f. Pom. Firmus lauten. Als tribunus der legio IV Flavia hat er an einem Feldzug teilgenommen und dann dona militaria erhalten. Er war quaestor Vespasiani und wurde vom Senat mit ornamenta praetoria ausgezeichnet. Vielleicht ein Sohn des Petillius Cerialis [2. 81ff.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography PIR2 F 159. 1 Bosworth, in: ZPE 39, 1980, 267ff. 2 T. Franke, Die Leg…

Cadius

(48 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.C. Rufus. Prokonsul von Bithynia et Pontus kurz vor dem J. 49 n.Chr., in dem er wegen Repetunden vom Senat verurteilt wurde (Tac. ann. 12,22,3) [1. 159ff]. Von Otho wieder in den Senat aufgenommen (PIR2 C 6). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Stumpf, Numismatische Unt., 1991.

Blaesus

(92 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Eder, Walter (Bochum)
Häufiges Cognomen (“der Lispelnde”), z.B. in der Gens Gellia, Naevia, Iunia, Pedia, Sallustia, Sentia, Sempronia. [English version] [1] Freund des Atedius Melior, Senator, gest. 90 n. Chr. Freund des Atedius Melior, wohl Senator; gest. vor 90 n.Chr. (Stat. 2,1,189ff.). Der Zusammenhang mit P. Sallustius Lucullus bleibt unsicher, vgl. [1. 12f., 334ff.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Scheid, Collège. [English version] [2] röm. Jurist, Schüler des Trebatius, 1. Jh. Jurist, wohl mit Labeo Schüler des Trebatius (vgl. Dig. 33,2,31). Die Identifikation mit Q. Iun…

Roscius

(1,288 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname mit vielen Trägern in Ameria (CIL XI 4507-4516) und Lanuvium (CIL XIV 3225-3227). Fündling, Jörg (Bonn) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R., L. Röm. Gesandter, 438 v. Chr. von den Fidenaten getötet Röm. Gesandter, 438 v. Chr. mit seinen drei Kollegen von den Fidenaten (Fidenae) getötet und deswegen mit Statuen auf der Rostra geehrt (Cic. Phil. 9,4; Liv. 4,17,2-6). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] R., Sex. Vater und Sohn; letzteren verteidigte Cicero 80 v. Chr. gegen den Vorwurf des Vatermords und der Unterschlagung Aus Ameria, So…

Pantuleius

(103 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Röm. Ritter um die Zeitenwende Reicher röm. Ritter, der bei seinem Tod im J. 7 n.Chr. Tiberius als Teilerben anstelle von M. Servilius, cos. 3 n.Chr., einsetzte (Tac. ann. 2,48,1). PIR2 P 95. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.P.Graptiacus Statthalter von Thrakien 172 n. Chr. Stammte möglicherweise aus Fundi, wenn er tatsächlich in CIL X 6265 genannt ist. Praetorischer Statthalter der Prov. Thracia 172 n.Chr. Wenn in AE 1969/1970, 579 tatsächlich sein Name zu ergänzen ist, war er auch Suffektconsul und consularer …

Aquillius

(1,296 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Blänsdorf, Jürgen (Mainz) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname (seltener Aquilius; vgl. ThLL, 2,375), im 5. Jh. v. Chr. auch patrizisch, doch sind die Träger wohl unhistorisch. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Aquillii fratres (Ende 6. Jh. v. Chr.) verschworen sich angeblich gegen die neu errichete Republik und wurden hingerichtet (Liv. 2,4-5; Plut. Pobl. 4-7 [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. (Tuscus ?), C. Cos. 487 v. Chr. Konsul 487 v. Chr., kämpfte nach der Überlieferung gegen die Herniker und erhielt eine ovatio (Liv. 2,40,14; Dion. Hal. ant. 8,67,1; MRR 1,19-20). Elvers, K…

Martius

(283 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.M.Macer Proconsul von Achaia, nach 44 n.Chr. Senator, der wohl aus Arretium stammte. M. begann seine Laufbahn unter Tiberius; zwischen 41 und 44 n.Chr. war er Unterstatthalter von Moesia unter dem Generalkommando des Memmius [II 4] Regulus. Schließlich Proconsul von Achaia durch direkte Ernennung. PIR2 M 343. Eck, Werner (Köln) Bibliography M. Torelli, in: EOS 2, 289. [English version] [2] L.M.Macer Praetor Seine Laufbahn mit drei Ämtern des Vigintivirats führte ihn bis zur Praetur; da er auch Salius Palatinus ( Salii ) war, muß er…

Pasidienus

(106 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.P.Firmus Cos. suff. 75 n. Chr. Cos. suff. im J. 75 n.Chr.; verwandt mit P. [2], verm. sein Sohn. PIR2 P 138. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.P.Firmus Amtsträger (1. Jh. n. Chr.) Senator. Praetorischer Proconsul von Pontus-Bithynia unter Claudius [III 1]. 65 n.Chr. wurde er cos. suff. anstelle von Iulius Vestinus Atticus, der zurücktreten mußte; ohne diesen plötzlich frei gewordenen Platz hätte P. wohl nie den Konsulat erhalten. Er dürfte bereits in höherem Alter gewesen sein, zumindest über 50 J. alt. So ist d…

Sabucius

(65 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. S. Maior Caecilianus. Senator; nach der Praetur übernahm er sechs praetorische Ämter; u. a. war er praef. aerarii militaris, praetorischer kaiserlicher Statthalter der Belgica kurz nach 180 n. Chr., procos. von Achaia. 186 cos. suff. (RMD 1, 69). Sein Enkel C. S. Maior Faustinus besaß ebenfalls senatorischen Rang (CIL VI 1510 = ILS 1123a). PIR S 34. Eck, Werner (Köln)

Lusius

(408 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Eigenname [1. 184, 359]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Neffe des C. Marius [I 1] Sohn der Schwester des C. Marius [I 1], Kriegstribun im Kimbernkrieg in Gallien. Als er einen jungen Soldaten mißbrauchen wollte, wurde er von diesem niedergestochen, der Täter aber wegen Notwehr vom Kriegsgericht freigesprochen (Cic. Mil. 9 mit Schol. Bobiensia 114 Stangl; Val. Max. 6,1,12; Plut. Marius 14,4-9). Dieser Freispruch war ein beliebtes Thema im röm. Rhetorikunterricht (Cic. inv. 2,124; Quint. inst. 3,11,14 u.a.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit …

Ducenius

(179 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A.D.Geminus Consul suff. 61 oder 62 n. Chr. Aus Patavium stammend. Cos. suff. im J. 61 oder 62. Von Nero mit zwei anderen Senatoren 62 als curator vectigalium publicorum bestellt (Tac. ann. 15,18,3); die daraus hervorgegangene Sammlung von Bestimmungen, das Zollgesetz der Prov. Asia, jetzt durch eine Inschr. aus Ephesos bekannt (H.Engelmann, D. Knibbe, EA 14, 1989 = SEG 39, 1180 = AE 1989, 681). Anschließend Legat von Dalmatien; von Galba zum praef. urbi ernannt, dabei aber schnell von Flavius Sabinus abgelöst. Wenn ILS 963 ihm zugehört, wäre er un…

Macedo

(136 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] verschuldeter Römer unter Vespasian, 1. Jh. n.Chr. Nach den Digesten (14,6,1) soll unter Vespasian ein M., der von seinen Gläubigern bedrängt wurde, seinen Vater getötet haben, um seine Schulden begleichen zu können. Deswegen wurde ein senatus consultum erlassen, daß gegen Söhne, die in der Gewalt des Vaters stehen und ein Darlehen aufgenommen haben, auch nach dem Tod des Vaters für einen Gläubiger keine Klagemöglichkeit bestehe [1.; 2. 443f.]. Die Benennung eines s.c. nach einer betroffenen Person statt nach dem beantragenden Magistrat erschein…

Marcellus

(866 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Touwaide, Alain (Madrid)
Deminutivum des röm. Vornamens Marcus, Cognomen in der Familie der Claudii (Claudius [I 7-15; II 42-44]); bekanntester Namensträger ist der Neffe des Augustus, C. Claudius [II 42] M. Griech. Namensträger Markellos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Proconsul in Afrika, nach 117 n.Chr. Ein M. wird in zwei Inschr. aus Africa als proconsul genannt: ILAlg 591 und [1. 304]. Da in ILAlg wohl C. Iulius [II 48] Cornutus Tertullus als Vorgänger (116/7? n.Chr.) erwähnt ist, gehört der Prokonsulat in die Zeit danach; möglicherweise ist der Senator mit M. Vitorius M., cos…

Got(h)icus

(39 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Siegerbeiname nach dem Volk der Goten, von röm. Kaisern seit Claudius II. (268-270 n.Chr.) getragen, zuletzt von Iustinianus und Mauricius (ohne maximus). Eck, Werner (Köln) Bibliography P. Kneißl, Die Siegestitulatur der röm. Kaiser, 1969, passim; 247.

Caerellius

(180 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Q.C. Ritter, 3. Jh. n. Chr. Ritter aus einer Provinzstadt, dem Censorinus im J. 238 n.Chr. de die natali widmete (PIR2 C 156). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Q.C. (= Cerellius) Apollinaris Praetorianertribun (3. Jh. n. Chr.) Prätorianertribun, der nach zwei Prokuraturen als praef. vigilum im J. 212 bezeugt ist (CIL VI 1063 = ILS 2178). Aufnahme in den ordo senatorius (AE 1969/70, 193: Grabinschr.) [1. 59ff.; 2. 230]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.C.Fufidius Annius Ravus Pollittianus Amtsträger 3. Jh. n. Chr. Senator, quaestor candidatus

Hiberus

(124 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] (M. Antonius?) H. Kaiserlicher Finanzbeamter in Ägypten, 1. Jh. n. Chr. Kaiserlicher Freigelassener, der ca. 26-28 n.Chr. in der Finanzadministration Ägyptens tätig war, vielleicht in einer Funktion wie der spätere Dioiketes (POxy. 3807; er ist dort nicht als praefectus Aegypti erwähnt). Von Tiberius wurde er im J. 32 n.Chr. nach dem Tod des Vitrasius Pollio für einige Monate zum Praefekten von Ägypten ernannt, wo er auch kurz danach starb; sein Nachkomme soll der Consul von 133 n.Chr. M. Antonius Hiberus sein (PIR2 H 168; wenn nicht die Inschrift AE 197…

Carminius

(258 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] (M. Ulpius) C. Athenagoras Amtsträger, 2. Jh. n. Chr. Prokonsul von Lycia-Pamphylia, cos. suff. vielleicht unter Commodus [1. 151]. Die Familie stammt aus Attuda (zu seinen Verwandten: EOS 2, 633). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] L.C.Lusitanicus Cos. suff. 81 n. Chr. Cos. suff. im J. 81 [2. 24]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Sex. C. Vetus Amtsträger, 2. H. 1. Jh. n. Chr. Wohl Bruder von C. 2. Cos. suff. im J. 81 [2. 24]; procos. Asiae 96/7 oder 97/8 (I. Eph. 2, 264). Eck, Werner (Köln) [English version] [4] Sex. C. Vetus Cos. ord. 116 n. Chr. Sohn von…

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstan…

Asiaticus

(140 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Beiname, der in augusteischer Zeit die ältere Form Asiagenus/-genes ablöst, verbreitet bei den Cornelii Scipiones, in der Kaiserzeit auch bei den Valeriern; zuerst als Siegerbeiname angenommen von P. Cornelius Scipio Asiagenus ( cos. 190), dann von seinen Nachkommen weitergeführt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Gallischer Aristokrat, gest. 69 n. Chr. Gallischer Aristokrat ( dux Galliarum), der 68 n.Chr. für Iulius Vindex gekämpft hatte; durch Vitellius auf Wunsch der Soldaten 69 hingerichtet (Tac. hist. 2,94,2; PIR2 A 1215). Eck, Werner (Köln) …

Plautia

(275 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] P. Urgulanilla Erste Frau des späteren Kaisers Claudius (9-24 n. Chr.) Tochter des M. Plautius [II 12] Silvanus, erste Frau des späteren Kaisers Claudius [III 1] (Hochzeit zw. 9 und 10 n.Chr.), der sich aufgrund von Ausschweifung und Mordverdacht (Beihilfe bei der Beseitigung der Apronia [1], der Frau des Bruders des Plautius) wahrscheinlich 24 von ihr scheiden ließ (Tac. ann. 4,22; zum Datum Suet. Claud. 26,2; 27,1; [1. 430; 2. 24f.]). Aus der Ehe gingen die Kinder Claudia [II 1] Iulia und Claudius [II 23] Drusus hervor (Suet. Claud. 27,1; [3. 135]). Strothma…

Rammius

(51 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Q. R. Martialis. Ritter, von dessen Ämtern nur die praefectura vigilum zw. 111 und 113 n. Chr. sowie die praefectura Aegypti zw. 117 und 119 bezeugt ist. Er hatte in Äg. noch mit den Nachwehen des Aufstandes der Juden zu kämpfen. PIR2 R 20. Eck, Werner (Köln)

Aedinius Iulianus, M.

(106 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Unter diesem Namen sind bekannt ein praefectus Aegypti im J. 222/3 n. Chr. [1. 308 f.], ein senatorischer Patron im Album von Canusium (CIL IX 338 = ILS 6121) und ein legatus Augusti der Lugdunensis, der später noch praef. praetorio wurde (vor 238, CIL XIII 3162; [2]). Vermutlich sind alle Zeugnisse auf eine Person zu beziehen; die gemischte senatorisch-ritterliche Laufbahn ist am ehesten aus der Zeit Elagabals zu erklären. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, Lista dei Prefetti d'Egitto dal 30a al 299p, in: ZPE 17, 1975, 263-328 2 H. G. Plaum, Marbre de T…

Caristanius

(85 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.C.Fronto Amtsträger unter Vespasian Senator aus Caesarea in Pisidien. Von Vespasian inter tribunicios adlectus. Er war prätorischer Statthalter von Lycia-Pamphylia von 81- ca. 83/84; cos. suff. 90 (AE 1949, 23); verheiratet mit einer Sergia Paulla (PIR2 C 423) [1. 109]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.C.Iulianus Amtsträger, um 100 n. Chr. Verwandt mit C. [1]; nach ritterlichem Militärdienst Aufnahme in den Senat; proconsul Achaiae wohl 100/101 (PIR2 C 426) [1. 129; 2. 334]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Halfmann 2 W. Eck, in: Chiron 1…

Papinius

(172 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Sex. P. Senator 1. Jh. n. Chr. Sohn von P. [3], der sich selbst am Ende der Regierungszeit des Tiberius tötete, weil seine Mutter ihn verführt hatte. Sie wurde im Senat angeklagt und für zehn J. aus Rom verbannt. PIR2 P 100. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Sex. P. Senator 1. Jh. n. Chr. Sohn von P. [3]; er verschwor sich gegen Caligula, der ihn mit anderen Personen zu Tode foltern ließ. PIR3 P 101. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Sex. P. Allienus Senator aus Patavium, frühe Kaiserzeit Senator aus Patavium, wohl homo novus. Sein Militärtribunat leistete…

Maecius

(668 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
Ital. Familienname [1. 185; 469], in unklarer Beziehung zur röm. Tribus Maecia. M. begegnet zuerst unter Roms latin. Nachbarn (Liv. 10,41,5), vom 2. Jh. v.Chr. an auch auf Inschriften aus Delos (ILS 9417; SEG 1,334) und Lucanien (ILS 5665). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. Geminus starb 340 v. Chr. im Zweikampf mit Torquatus Aus Tusculum, forderte nach der Legende T. Manlius [I 12] Imperiosus den Torquatus im Latinerkrieg 340 v.Chr. zum Zweikampf und fiel (Liv. 8,7,2-12). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] M. Tarpa, Sp. entwarf den Spielplan für…

Pupius

(472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Günther, Matthias (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, vielleicht mit etr. pupu zusammenhängend. Die Familie ist polit. sonst unbedeutend, der Adoptivvater des Consuls des J. 61 v. Chr., P. [I 3], ist unbekannt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republik [English version] [I 1] bei Horaz Verf. von Trauerspielen, 1. Jh. v. Chr. Die einzige Quelle über den Schriftsteller P. liefert Horatius (epist. 1,1,67). P. war demnach verm. ein Verf. von Trauerspielen. Er lebte im 1. Jh. v. Chr. Umfang und konkreter Inhalt seiner Dichtung sind unbekannt. Günther, Matthias (Bielefeld) Bibliography Bardon, Bd. 2, 47  Courtney, 307. …

Aelia

(287 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Zweite Frau Sullas Zweite Frau Sullas (Plut. Sull. 6,20). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Galla Frau eines Postumus (augusteische Zeit) Frau eines Postumus = ? C. Propertius Postumus, Prop. 3,12,38; mit senatorischen Aelii der augusteischen Zeit verwandt [1; 2]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Paetina, zweite Frau von Claudius Ae. Paetina. Wohl Tochter von Sex. Aelius Catus; zweite Frau von Claudius, der sich von ihr trennte (Suet. Claud. 26,2). Ihre gemeinsame Tochter war Antonia [5]. Narcissus un…

Matidius

(114 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. Salonius Matidius Patruinus. Senator, der aus Vicetia in Oberitalien stammte. Er war Praetor vor dem J. 78 n.Chr., als er als magister der Arvales fratres fungierte; im selben J. starb er (CIL VI 2056). In einer Inschr. aus Vicetia ist ein weiterer Senator bezeugt, der von Claudius in den Senat aufgenommen wurde; ob er gleichzeitig auch Patrizier wurde, ist umstritten [1; 2. 324ff.]. Dieser ist entweder der Vater des M. oder mit ihm identisch. M. war mit der Schwester Traians, Ulpia Marciana, verheiratet; ihre Tochter war Matidia [1] d.Ä. PIR2 M 365; 366. Eck, Werner …

Marcia

(881 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] vielleicht Tochter von Q. Marcius Philippus (cos. 281 v.Chr.) Vielleicht Tochter von Q. Marcius [I 16] Philippus ( cos. 281 v.Chr.), Frau des M. Atilius [I 21] Regulus, Mutter zweier Söhne (Sil. 6,403-409; 576). Die Witwe soll sich an zwei Karthagern gerächt haben, die ihrem Mann Schutz versprochen hatten (Diod. 24,12; HRR I 144f. fr. 5). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] Großmutter Caesars Nach Suet. Iul. 6,1 aus dem königlichen Geschlecht der Marcii Reges, Großmutter Caesars. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [3] wahrscheinlich…

Medicus

(84 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Siegerbeiname Siegerbeiname (Sieg über die Meder = Perser), der zuerst bei Marcus [2] Aurelius und Lucius Verus begegnet, offenbar wegen eines siegreichen Feldzuges 165/6 n.Chr. gegen die Media Atropatene. Der Beiname begegnet dann erst wieder bei Probus, Diocletian und seinen Mitherrschern, sodann bei Constantin, jeweils mit dem Zusatz maximus. Gelegentliche Erwähnungen bei anderen Herrschern beruhen auf irrtümlicher Zuweisung. Eck, Werner (Köln) Bibliography P. Kneissl, Die Siegestitulatur der röm. Kaiser, 1969, 99ff.; 211; 247. [English version] […

Paquius

(187 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Gentilname, Variante von Pacuvius [1. 476]. [English version] [1] P. Rufus, Q. Legat des M. Antonius 42 v. Chr. Legat des M. Antonius [I 9] 42 v.Chr., deduzierte eine Veteranenkolonie nach Philippi (MRR 2, 366). Verm. stammte P. aus Verulae (vgl. NSA 1922, 253f.). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] P.P.Scaeva Senator augusteischer Zeit Aus Histonium stammend. Er kam verm. durch Octavian (Augustus) in den Senat. P.' Laufbahn, die in vielen Details geschildert wird und die noch bestehende Flexibilität bei der Vergabe der Ämter in…

Laberius

(722 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Plebejischer Gentilname etr. Ursprungs, erst gegen E. der Republik häufiger belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Militärtribun 258 v. Chr. im 1. Pun. Krieg Militärtribun, sicherte 258 v.Chr. bei Camarina den Rückzug des Consuls A. Atilius [I 14] Calatinus (Claudius Quadrigarius fr. 42 HRR). Alle 400 Legionäre des L. fielen, er selbst überlebte schwer verwundet, wurde aber gleichwohl als “Roms Leonidas” verherrlicht (Gell. 3,7,21). Als Kriegshelden werden auch Q. Caedicius [4] (Cato orig. 83 HRR)…

Metilius

(558 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname wohl latinischer Herkunft mit etr. Parallelen (erfunden ist die patrizische gens bei Dion Hal. ant. 3,29,7); historisch erst im 3. Jh. Chr. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Zwischen 220-219 v.Chr. Urheber einer lex Metillia, Identität mit dem Volkstribunen von 217 v. Chr. fraglich 220-219 v.Chr. wurde auf Veranlassung der Censoren C. Flaminius [1] und L. Aemilius [I 27] Papus eine lex Metilia über den Berufsstand der Walker ( fullones) erlassen (Plin. nat. 35,197; MRR 1, 236). Ihr genauer Zweck, ih…

Caecilius

(6,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Et al.
Name einer plebeischen gens (wohl abgeleitet von Caeculus, ältere Form Caicilios, griech. Καικίλιος, Κεκίλιος; ThlL, Onom. 12-14), die angeblich bereits seit dem 5.Jh. bezeugt ist (seit C. [I 1]), aber erst seit dem 2.Jh. Bedeutung erlangte; ihr berühmtester Zweig waren die C. Metelli (I 10-32). Eine späte Konstruktion führte den Namen auf Caeculus, den sagenhaften Gründer von Praeneste, oder Caecas, einen Gefährten des Aeneas, zurück (Fest. p. 38). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. und A…

Lucas

(86 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (griech. Lukuas, Λουκούας). Nach Eusebios (HE 4,2,3-234) Anführer der aufständischen Juden im J. 115 n.Chr. in der Cyrenaica (Kyrenaia), von wo er bis in die Thebais in Ägypten vordrang; angeblich zum König ausgerufen. In der christl. Überl. trägt er generell den Namen Lucas; wahrscheinlich ist der bei Cassius Dio (68,32,1) genannte Andreas mit ihm identisch. Der Aufstand wurde durch Q. Marcius [II 14] Turbo endgültig niedergeschlagen. PIR2 L 351. Eck, Werner (Köln) Bibliography M. Pucci, La rivolta ebraica al tempo di Traiano, 1981, 41f.

Didius

(1,021 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Römischer plebeischer Gentilname (auf Mz. und Inschr. auch Deidius, Schulze, 438). Namensträger sind seit dem 2. Jh.v.Chr. hervorgetreten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] D., T.(?) Volkstribun 143 v. Chr. veranlaßte vermutlich als Volkstribun 143 v.Chr. (MRR 1,472) ein Gesetz zur Aufwandsbegrenzung für Gastmähler in Ergänzung der lex sumptuaria des C. Fannius Strabo (Macr. sat. 3,17,6). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography E. Baltrusch, Regimen morum, 1989, 85f. [English version] [I 2] D., C. Flottenkommandeur Caesars 46/5 v.Chr. Flottenkommandeur…

Curtia Flavia Archelais Valentilla

(26 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau consularen Ranges, die in Lydien begütert war [1]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Petzl, in: EA 26, 1996, 9ff.

Mutilia Prisca

(65 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Gehörte zum engsten Kreis der Freundinnen der Livia [2]. Über ihren Liebhaber Iulius Postumus konnte Aelius [II 19] Seianus nach Tacitus (ann. 4,12,4) über die Absichten Livias informiert werden und sie ebenso auch beeinflussen. Ob Cass. Dio 58,4,6 und 7 auf M.P. bezogen werden dürfen, muß wegen der unsicheren Überl. der Namen offen bleiben. PIR2 M 763. Eck, Werner (Köln)

Graecinius

(100 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] P.G.Laco. Ritter, aus Verona stammend. Im J. 31 n.Chr. Nachfolger des Sutorius Macro als praefectus vigilum; er unterstützte ihn bei der Beseitigung des Seianus, wofür ihm der Senat die ornamenta quaestoria verlieh. Unter Claudius war er während des Britannienfeldzugs procurator in Gallien, möglicherweise mit einer logistischen Sonderaufgabe für den Feldzug betraut. 44 wurde er vom Senat auf Antrag des Claudius mit einer Statue und ornamenta consularia ausgezeichnet; außerdem erhielt er einen Sitzplatz im Senat, sooft er Claudius dahin begleit…

Cingonius Varro

(65 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Senator, stellte 61 n.Chr. nach der Ermordung des praef. urbi Pedanius Secundus vergeblich den Antrag, dessen Freigelassene nur aus It. zu verbannen (Tac. ann. 14,45,2). Verfasste für Nymphidius Sabinus eine Rede vor den Prätorianern; von Galba hingerichtet (Plut. Galba 14f.; Tac. hist. 1,6,1.37,3; PIR2 C 736). Nach [1. 382] stammte er vielleicht aus der Transpadana. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 4.

Mettius

(588 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Mettus ist nur für zwei Personen aus Roms Frühzeit (7./6. Jh.v.Chr.) bekannt, für den Sabiner Mettus Curtius [I 2], einen Zeitgenossen des Romulus (Dion. Hal. ant. 2,42,2; 46,3; lib. de praenominibus 1), und für Mettus Fufetius, den Dictator von Alba Longa zur Zeit des Tullus Hostilius [4] (Varro bei Non. 2,443 L., Verg. Aen. 8,642 usw.). Für beide ist auch, wenn auch weniger verläßlich, die Namensform Mettius überl. (Enn. ann. 126 V.; fast immer bei Liv. usw.). Eine Etym. des Namens bietet sich nicht an; die Geminata tt spricht für einen Kurznamen. Ein Deminutivum i…

Plotius

(1,018 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eck, Werner (Köln)
Urspr. wohl vulgärlat. Form des röm. Eigennamen Plautius, spätestens seit dem 1. Jh.v.Chr. eigenständiger Gentilname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Gallus, L. lat. Rhet.-Lehrer, 1. Jh. v. Chr. Der erste nachgewiesene lat. Rhet.-Lehrer in Rom vom Anf. 1. Jh.v.Chr., der seinen Unterricht in lat. Sprache und mit röm. Sujets abhielt und großen Zulauf hatte (vgl. Cic. bei Suet. gramm. 26). Ein Edikt der Censoren von 92 v.Chr., bes. Ciceros Lehrer Licinius [I 10] Crassus, versuchte -…

Fulcinius

(307 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer röm. plebeischen Familie (Schulze 169). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F., C. Römischer Gesandter 438 v.Chr. in Fidenae Röm. Gesandter, 438 v.Chr. von den Fidenaten getötet (Statue auf der Rostra, Cic. Phil. 9,5; Liv. 4,17,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] C.F. Fabius Maximus Optatus Senator aus Cartennae, Ende 2. / Anf. 3. Jh. n. Chr. Senator wohl aus Cartennae, der es auf jeden Fall bis zur Praetur und einer legatio in der Baetica brachte, wohl Ende 2./Anf. 3. Jh. n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography Le Glay, in: E…

Sabinius Barbarus

(68 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. S. Barbarus. Praetorischer Legat (der legio III Augusta?) in Africa im J. 116/7 n. Chr. [1. 361 f.], cos. suff. 118. Kaum mit einem Barbarus identisch, der in IGR IV 494 ὑπατικός ( consul) genannt wird; vgl. Syme, RP 3, 1303; PIR2 B 46. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Jahres- und Provinzialfasten der senator. Statthalter von 69/70 bis 138/139, in: Chiron 12, 1982, 281-362.

Caesennius

(244 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.C.Antoninus Consul. suff. 128 n. Chr. Cos. suff. 128 n.Chr., vielleicht Sohn von C. 5 [1. 49, 118]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A.C.Gallus Röm. Miliitär und Statthalter 1. Jh. n. Chr. Als Legat der legio XII Fulminata kämpfte er 66 n.Chr. gegen die aufständischen Juden (Ios. bell. iud. 2,510ff.; 3,31). Nach dem Suffektkonsulat amtierte er von 80-82/3 als Statthalter von Cappadocia-Galatia (PIR2 C 170) [2. 304ff.]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L. Iunius C. Paetus Röm. Statthalter 1. Jh. n. Chr. Cos. ord. im J.61 n.Chr. (AE 1973, 141…

Caecina

(954 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Uggeri, Giovanni (Florenz)
Röm. Gentilname etr. Herkunft ( Ceicna, Schulze, 75, 285, 567; ThlL, Onom. 15f.), dessen Träger zum Stadtadel von Volaterrae gehörten (vgl. Cic. fam. 6,6,9), wo sie in mehreren Zweigen und durch z.T. reich ausgestattete Gräber nachweisbar sind (CIE 18-24; 36-42 u.a.). In Rom ist das Geschlecht seit dem 1.Jh. v.Chr. bekannt, hat jedoch seine Bindung an die Heimat nicht verloren (Cognomen Tuscus bei C. [II 9]); Villa des röm. Stadtpräfekten 414 n.Chr. Caecina Decius Atinatius Albinus (PLRE 1, 50) beim h. Volterra), wo sich der Name auch in Fluß (C. [III 1]) und Ort Cecina erhalten hat. Elvers…

Bassus

(179 words)

Author(s): Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freund Ovids Ovid nennt unter seinen besten Freunden Propertius, Ponticus und Bassus quoque clarus iambis (Ov. trist. 4,10,45-47). Dieser B. könnte also gut der Adressat von Prop. 1,4,1 und vielleicht Horazens Freund (carm. 1,36,14) sein. Es sind keine Frg. erhalten. Ob der Iambograph auch mit Iulius B. identisch ist, dem vom älteren Seneca erwähnten Rhetor, der consectari ... solebat res sordidas (contr. 10,1,13), kann nicht entschieden werden. Richmond, John A. (Blackrock, VA) Bibliography H. Bardon, 2, 52. [English version] [2] Militärischer Helfer de…

Fonteius

(1,117 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie aus Tusculum (die deshalb als Münzmeister gerne die dort besonders verehrten Dioskuren auf ihre Münzen setzten, RRC 290, 307, vgl. 353), deren Mitglieder mehrmals die Praetur bekleideten; zum Consulat gelangte die Familie erst in der frühen Kaiserzeit. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F. Legat Legat des Proconsuls Q. Servilius Caepio in Asculum; ihre Ermordung durch die dortige Bevölkerung löste den Bundesgenossenkrieg [3] aus (Cic. Font. 41; 48; Vell. 2,15,1; App. civ. 1,173); vielleicht ident…

Epponina

(54 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des Lingonen Iulius Sabinus, den sie nach der Teilnahme am gallischen Aufstand gegen Rom im J. 69/70 n.Chr. für neun Jahre in einer Höhle versteckte, wo sie zwei Söhne gebar. Nach ihrer Entdeckung wurde sie mit Sabinus von Vespasian im J. 79 hingerichtet. PIR2 E 81. Eck, Werner (Köln)

Murena

(105 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Cognomen (“Muräne”) in der Familie der Licinii (Licinius [I 32-35]), von dort durch Adoption auf A. Terentius Varro M. und seinen gleichnamigen Sohn ( cos. 23 v.Chr.) übergegangen. In der Kaiserzeit auch in weiteren Familien. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Volkstribun 97 n.Chr. Der tribunus plebis, der im Senat im J. 97 n.Chr. Fabricius [II 2] Veiento in einer Auseinandersetzung das Rederecht ermöglichte (Plin. epist. 9,13,19); wohl mit Q. Roscius Coelius Murena ... Pompeius Falco identisch. PIR2 M 746. Weshalb Plinius freilich das Cogn. M. verwendet, o…

Coronius C. Titianus

(24 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Vir perfectissimus, Statthalter der provincia vetus Epirus zwischen 293 und 305 n.Chr. (AE 1993, 1406). Eck, Werner (Köln)

Lappius

(166 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Bucius L. Maximus. Senator. Legat der legio VIII Augusta in Argentorate um 77/78 n.Chr.; Proconsul von Pontus-Bithynia unter Domitianus [1]. Suffektconsul im J. 86, anschließend consularer Legat in Germania inferior. Als E. 88/Anf. 89 Antonius Saturninus in Mainz gegen Domitian revoltierte, warf L. mit den Truppen seiner Prov. den Aufstand nieder; in der Grabinschr. seiner Frau (CIL VI 1347 = 37049 = ILS 1006) wird L. confector belli Germanici genannt, womit er die offizielle Propaganda übernahm, der Aufstand sei in Wirklichkeit ein Krieg der …

Epaphroditos

(524 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἐπαφρόδιτος). [English version] [1] Freigelassener Octavians Freigelassener Octavians, der im J. 30 v.Chr. angeblich einen Selbstmord der Kleopatra verhindern sollte, von der Königin jedoch überlistet worden sein soll (Plut. Antonius 79,6; Cass. Dio 51,13,4f.). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography K. Kraft, KS 1, 1973, 38f. [English version] [2] (Epaphroditus) Freigelassener Neros Freigelassener Neros, deshalb mit vollem Namen Ti. Claudius Aug(usti) lib(ertus) E. Zunächst als kaiserlicher Freigelassener in die stadtröm. decuriae aufgenommen, u.a. apparitor C…

Mummia

(155 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] M. Achaica Ehefrau des Sulpicius Galba (cos. 5 v.Chr.) Enkelin des Q. Lutatius [4] Catulus, cos. 78 v.Chr., und proneptis (“Großneffe”) des L. Mummius [I 3] Achaicus, des Eroberers von Korinth (Suet. Galba 3,5). M. war mit Sulpicius Galba, cos. 5 v.Chr., verheiratet; ihr Sohn war der spätere Kaiser Galba [2]. PIR2 M 712. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] M. Laevilla Senatorenfrau der Familie der Mummii Sisennae Senatorenfrau, die in Apulien Grundbesitz hatte (CIL IX 220; AE 1980, 279). Verm. gehört sie zur Familie der Mummii Sisennae [1. 347]. PIR2 M 713. Eck…

Faenius Rufus, L.

(92 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Ritter, der im J. 55 n.Chr. durch Unterstützung Agrippinas [3] praefectus annonae wurde und beim Volk in Rom über Ansehen verfügte. 62 von Nero zum praefetus praetorio neben Tigellinus ernannt; als dieser ihn anklagte, mit Agrippina ein Verhältnis gehabt zu haben und Nero ihm mißtraute, schloß er sich der pisonischen Verschwörung an. Nach deren Aufdeckung wurde er hingerichtet. Ob die horrea Faeniana auf ihn zurückgehen (CIL VI 37796), muß sehr unsicher bleiben. Eck, Werner (Köln) Bibliography H.Pavis d'Escurac, La préfecture de l'annone, 1976, 322 PIR2 F 102.

Quinctius

(3,608 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Name einer röm. patrizischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Quintus (vergleichbar Sextus/Sextius usw.), inschr. und hsl. häufig auch Quintius. Die Herkunft der Familie ist unbekannt; für das hohe Alter spricht ihre Verbindung mit der Feier der Lupercalia (Ov. fast. 2,378, dort Quintilii) und das in diesen Zusammenhang gehörende seltene Praen. der Familie Kaeso (s. Q. [I 1]). Livius zählt sie zu den Familien, die unter König Tullus Hostilius aus Alba nach Rom einwanderten (1,32,2; Dion. Hal. 3,29,7 nennt die Quinctilii). In der Obermagistratur erscheinen die Quinctii im 5. un…

Antinoos

(336 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
(Ἀντίνοος). [English version] [1] zügellosester Freier der Penelope Ithaker, Sohn des Eupeithes, der zügelloseste der Freier. Er verübte mehrere vergebliche Anschläge auf Telemachos (Hom. Od. 4,660-73; 16,364-92), warf den Schemel auf den in einen Bettler verwandelten Odysseus (17,462-5) und veranlaßte den Wettkampf mit Iros (18,434-39). Ihn traf der erste Pfeil des Odysseus (22,8) [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 O. Touchefeu-Meynier, LIMC 6.1, 632, Nr. 3. [English version] [2] Liebling Hadrians geb. in Bithynion-Claudiupolis in der Prov. Bithynien, Li…

Polykleitos

(1,934 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Höcker, Christoph (Kissing) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Et al.
(Πολύκλειτος). [English version] [1] griech. Bronzebildner aus Sikyon, 5. oder 4. Jh. v. Chr. der griech. Bronzebildner Polyklet. Neudecker, Richard (Rom) [English version] I. Allgemeines Bronzebildner aus Sikyon, in Argos Schüler des Ageladas. Biographische Angaben zu P. sind dürftig. Seine Söhne galten als wenig erfolgreich. P. [2] kann wegen des Namens ein Neffe, somit Naukydes ein Bruder des P. gewesen sein. Sechs Schüler mit zumeist nichtssagenden Namen sind überliefert. Dennoch wurden verschiedentlich Familien- un…

Galerius

(1,190 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] C.G. Ritter, röm. Amtsträger, praefectus Aegypti wohl 16-31 n. Chr. Ritter, wohl aus Ariminum stammend. Von seinen öffentlichen Aufgaben ist nur die als praefectus Aegypti bekannt, für insgesamt 16 Jahre, wohl 16-31 n.Chr. [1; 2]; P. Oxy 3807. Bei der Rückreise aus Ägypten gestorben. Verheiratet mit Helvia, der Tante Senecas. PIR2 G 25. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, in: ZPE 17, 1975, 270 2 I. Cazzaniga, in: Analecta Papyrologica 4, 1992, 5ff. [English version] [2] M.G.Aurelius Antoninus Sohn des späteren Kaisers Antoninus Pius, vo…

Acratus

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Griech. Personenname, vor allem unter Sklaven und Freigelassenen verbreitet [1]. A., Freigelassener Neros, sammelte in dessen Auftrag in Achaia und Asia Kunstwerke, auch Götterbilder, mit denen die domus aurea ausgestattet werden sollte; Widerstand fand er in Pergamon, nur Rhodos war seinem Zugriff entzogen (Tac. ann. 15,45,2; 16,23,1; Dion Chrys. 31,149; PIR2 A 95). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 H. Solin, Die griech. PN, Bd. 2, 1982, 727.

Leo

(1,850 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Arens, Herbert (Aachen) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Domitius [II 17] Leo Praefectus urbi unter Elagabal; s. Domitius [II 17] Leo. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Leo Narbonensis Hochrangiger gallischer Senator, 5. Jh. n. Chr. Hochrangiger gallischer Senator ( vir spectabilis), Nachkomme des Fronto [6], Dichter, Redner und Jurist. L. war als consiliarius (“Ratgeber”) der Könige Euricus und Alaricus [3] II. zw. ca. 475 und 484 n.Chr. (als Römer) der wichtigste Beamte im Westgotenreich. Er verfaßte Euricus' Reden, empfing für ihn Gesandte (so 474/475 die des Bis…

Agermus

(36 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Auch als Ager(r)inus überliefert. Freigelassener der Agrippina [3] der Jüng. (also C. Iulius A.), von Nero fälschlich eines Attentats beschuldigt (Tac. ann. 14,6-10; Suet. Nero 34,3; PIR2 A 456). Eck, Werner (Köln)

Duvius

(103 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.D.Avitus Einer der frühesten aus Gallien (Vasio Vocontiorum) stammenden Senatoren. Nach der Praetur wurde er praetorischer Statthalter von Aquitanien; cos. suff. mit Thrasea Paetus in den letzten Monaten des J. 56 n.Chr. Vermutlich wurde er durch den Einfluß des Praetorianerpraefekten Afranius Burrus (ebenfalls aus Vasio Vocontiorum) 57/8 Befehlshaber des niedergerman. Heeres (CIL XII 1354 = ILS 979; AE 1976, 391). Die Friesen, die das rechte Rheinufer besetzten, vertrieb er. Zusammen mit dem ober…

Sallustia

(104 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Gnaea Seia Herennia S. Barbia Orbiana. Tochter von Sallustius [II 5] Macrianus, nach Herodianos (6,1,9) angeblich aus patrizischem Geschlecht. Im J. 225 n. Chr. nahm Kaiser Severus Alexander sie zur Frau. Sie erhielt den Augusta-Titel. Offensichtlich kam es bald zu Spannungen mit der Kaisermutter Iulia [9] Mamaea, was zu einem Umsturzversuch von S.s Vater geführt haben soll. Spätestens E. 227 wurde S.s Ehe mit Severus geschieden; S. wurde nach Africa verbannt. Ihr Name wurde auf Inschriften entfernt. Zum Namen v. a. [1; 2. 179]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 M…

Decidius

(164 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname, seit dem 1. Jh.v.Chr. histor. bezeugt (ThlL, Onom. 3,70). [English version] [1] D. Saxa, L. Volkstribun 44 v.Chr. aus Spanien gebürtig (so Cic. Phil. 11,5,12), aber wohl ital. Abstammung, kämpfte 49 v.Chr. gegen die Pompeianer in Spanien (Caes. civ. 1,66,3) und 45 wahrscheinlich gegen die Pompeiussöhne. Von Caesar zum Volkstribun für 44 bestimmt, schloß er sich nach dessen Tod M. Antonius [I 9] an und wurde Mitglied einer Kommission zur Landverteilung an Veteranen (MRR 2,324, 332f.); 42 komma…

Crispinus

(91 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Aus Ägypten stammender Höfling Domitians Aus Ägypten stammend, vielleicht ehemals Sklave. Bei Iuvenal 4,108 wird er als Teilnehmer am Consilium Domitians auf dem Albanum erwähnt (vgl. [1. 532, Anm. 76]: vielleicht praef. annonae; [2. 69f.]: Höfling). Da Martial 7,99 an ihn gerichtet ist, war er in jedem Fall ein einflußreicher Mann am Hof Domitians (PIR2 C 1586). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 7 2 B.W. Jones, The Emperor Domitian, 1992. [English version] [2] A. A[..]cius C. (IEphes. III 517; VII 3045) s. A. Larcius Crispinus. Eck, Werner (Köln)
▲   Back to top   ▲