Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ialemos

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἰάλεμος). Sohn des Apollon und der Muse Kalliope, somit Bruder mehrerer mythischer Sänger: des Hymenaios, Linos, Orpheus (schol. Eur. Rhes. 985). Wie Hymenaios Personifikation des Hochzeitslieds und Linos der Totenklage ist, so ist auch I. Personifikation der Totenklagen, die dichterisch iálemoi heißen. Der Mythos drückt die Beziehung entweder dadurch aus, daß I. frü…

Alektryon

(78 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Ikarios

(304 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἰκάριος). [English version] [1] att. Heros Att. Heros, dessen Kult (wohl im Demos Ikaria) bereits im 5. Jh. belegt ist (IG I3…

Elaphebolos

(136 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐλαφηβόλος, “Hirschtöterin”). Poetische (Anakr. fr. 1 Calame; Soph. Trach. 213) und kult. Anrufung der Artemis. Ihr Fest der Elaphebolia (mit charakteristischem Zerstörungsritual im phokischen Bundesheiligtum von Hyampolis, Plut. mor. 244 BD; Paus. 10,1,6; [1; 2; 3]) und der in Athen vom …

Alkathoe, Alkithoe

(164 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκαθόη, Ἀλκιθόη). [English version] [1] Figur des griech. Mythos: eine der Minyaden Eine der Minyaden, zusammen mit Leukippe und Arsinoe Tochter des Minyas von Orchomenos. Ihr Mythos gehört zu den Widerstandsmythen gegen Dionysos und ist Aition deren Agrionia (Plut. qu.Gr. 299ef). Während alle ander Frauen auf den Bergen den Gott feierten, blieben die Minyaden am Webstuhl und ließen sich vom Gott durch keinerlei Wunderzeichen verführen. Schließlich machte Dionysos sie wahnsinnig; sie zerrissen den Sohn de…

Dionysia

(427 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Διονύσια). Bezeichnung für das Fest des Dionysos, das für den Dionysoskult vieler griech. Poleis kennzeichnend ist; oft sind es die Wintermonate, in denen die D. stattfanden. (1) In Athen waren D. Teil eines über vier Wintermonate ausgedehnten Festzyklus, der von den ländlichen D. (τὰ κατ' ἄγρους Δ., im Monat Posideon) über Lenaia (Monat Gamelion) und Anthesteria (Monat Anthesterion) zu den städtischen oder Großen D. (τά ἐν ἄστει Δ., Monat Elaphebolion) führte [1]. Die ländlichen D. sind durch die Übernahme zahlreicher Elemente der städtischen D. - bes. die Aufführungen von Tragödien, Komödien und Dithyramben - sowie durch die rituelle Präsenz männlicher Sexualität g…

Admete

(56 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδμήτη). Tochter des Eurystheus, Herapriesterin in Argos, für die Herakles den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte holte (Apollod. 2,99). Sie flieht mit dem Kultbild nach Samos und wird dort Herapriesterin; daran hängt das Kultaition des samischen Festes der Tonaia (Athen. 15,672). Hera. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M. Schmidt, s. v. A., LIMC 1.1, 216-218.

Augeias

(234 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] …

Abecedarii

(115 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (sc. psalmi oder hymni). Lieder, deren Verse oder Strophen mit je einem Buchstaben des Alphabets der Reihe nach beginnen. Sie sind seit Jer 1-4 in der jüd. Lit. belegt; Ps 145 ist bis h. Kultgebet. In der paganen Lit. sind sie etwa in den späten Hymnen auf Dionysos (Anth. Pal. 9,524) oder Apollon (Anth. Pal. 9,525) und in der Magie (PGM IV 1363) belegt. In der christl. Lit. ist Augustins Psalm contra partem Donati (PL 43,25-32) am bekanntesten, gedichtet 393 oder 394 für die ›ganz Ungebildeten zum Auswendiglernen‹. Akrostichon. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography …

Aonia

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀονίη). Landschaft Boiotiens, in der sich der Helikon befindet, genannt nach dem alten Volk der Aones und ihrem Eponym Aon, dem Sohn Poseidons (Schol. Stat. Theb. 134). In der griech.-hell. und bes. der röm. Dichtung werden Ableitungen davon als gelehrte Bezeichnungen Boiotiens (Kall. fr. 2a 30 mit Schol.; Verg. ecl. 6,65), Thebens (Kall. h. 4,75 mit Schol.), des Helikon (Verg. georg. 3,11) und der mit ihm verbundenen Quelle Aganippe (Verg. ecl. 10,12) und der Musen (Ov. met. 5,333) verwendet. Graf, Fritz (Princeton)

Alexanor

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀλεξάνωρ). Heilheros mit sprechendem Namen (“Schützer der Männer”, vgl. Alkon), der zusammen mit dem Heilgott Euhamerion im Asklepieion von Sikyon (Titane) verehrt wurde. Er ist in nordostpeloponnesische Heilmyth. eingebunden: Der lokale Mythos machte ihn zum Sohn des Asklepiossohns Machaon und Stifter des sikyonischen Heiligtums mit seinem altertümlichen Kultbild (Paus. 2,11,5-7). In Argos galt er a…

Epiphanie

(734 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἐπιφάνεια, “Sichtbarwerdung, Erscheinung”). Erscheinung einer Gottheit, wie sie in der spontanen Visison, im aktuellen rituellen Geschehen (Ekstase) und in der Erzählung manifest werden; solche Erscheinungen gehören zu übermenschlichen Wesen überhaupt. Da sich göttl. Sein v.a. in der tätigen Hilfe dem Menschen gegenüber zeigt, werden seit hell. Zeit hilfreich präsente Gottheiten mit der Epiklese “erscheinend” (ἐπιφανής, epiphanḗs , lat. praesens…

Antiklos

(55 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄντικλος). Einer der Griechen im hölzernen Pferd. Er wollte Helena antworten, als sie beim auf der Burg stehenden Pferd die Stimmen der griech. Frauen nachahmte, doch Odysseus verschloß ihm den Mund, bis Athena die Helena wegführte (Hom. Od. 4,271-89; Q. Smyrn. 12,317; Apollod. ep. 5,19; Ov. Ib. 567). Graf, Fritz (Princeton)

Epopteia

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἐποπτεία, das “Hinsehen”). Eine der Einweihungsstufen in die Mysterien; wer sie erreicht hat, ist epóptēs. In Eleusis, wo der Terminus urspr. zuhause war, bezeichnete e. eine auf die erste Einweihung (Myesis) folgende Stufe - die e. war entweder die eigentliche “Schau” anläßlich der Mysterienfeier, in der die Myesis die individuelle, außerhalb des Mysterienfestes vollziehbare Weihe wäre, oder eher eine zweite, fakultative Stufe nach der obligatorischen mýēsis [1; 2]. In jedem Fall unterstreicht der Terminus die Bed. des Sehens in den …

Amymone

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμυμώνη). Tochter des Danaos und der Europe. Von Poseidon ist sie Mutter des Nauplios (Nostoi fr. 1; Hes. fr. 297; Paus. 2,38,2); ein Fluß in Lerna heißt nach ihr, und die Quelle von Lerna wird ihr zugeschrieben (Strab. 8,6,8; Paus. 2,37,1. 4). Ihren Mythos erzählen Hyg. fab. 169 und Apollod. 2,14 in der Form, die auf ein Satyrspiel, wohl Aischylos' A., zurückgeht. Von Danaos ausgeschickt, um im wasserarmen Argos eine Quelle zu suchen, scheucht sie versehentlich einen schlafende…

Akraia

(87 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀκραία). [English version] [1] Felshügel in der Argolis Felshügel in Argolis, dessen Name in der Sage von einer Tochter Akraia des Flußgottes Asterion abgeleitet wird (Paus. 2,17,1); Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] (Akraios), griech. Götterbeiname (auch Akraios, Ἀκραῖος) Epiklese von Göttinnen (Aphrodite, Artemis, Athena, Hera, der phrygischen Meter [1]) und Göttern (Zeus [2]; Men), deren Heiligtümer sich auf einer Anhöhe befanden. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 Denkschriften der Akad. Wien 80, 1962, 5 Nr. 2 2 H. Schwabl, s. v. A., RE X A, 265 f.

Iulus

(329 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] In der durch Vergil bestimmten Tradition ist I. der einzige Sohn des Aineias (Aeneas) und der Troerin Kreusa (Creusa), Ahnherr der röm. gens Iulia; in Troia heißt er Ilus, dann Ascanius (Aen. 1,267f.). Der Name Askanios für einen (meist den ältesten) Sohn des Aineias erscheint erst nachhomerisch (bei Homer heißen zwei Verbündete der Troianer so, Hom. Il. 2,862 aus dem phryg. Askania; 13,790), sowohl in Grün…

Kataibates

(144 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καταιβάτης, “der herabsteigt”). Epiklese des Zeus und des Hermes. Für Zeus ist die Epiklese inschr. sehr oft belegt und gilt dem Gott, der sich durch den Blitzeinschlag manifestiert (“der [im Blitz] herniederfährt”). Das vom Blitz getroffene Erdstück ( enēlýsion, Poll. 9, vgl. das röm. fulmen condere) ist unbetretbar ( ábaton), wird dem Zeus geweiht und durch eine Stelle oder einen Altar markiert. Daß die Athener dann auch den Ort, an dem Demetrios [2] Poliorketes vom Wagen stieg, mit einem Altar für ihn als Demetrios K. weihten, zählt Plutarch unter den maßlosen athen. Ehrungen auf (Plut. Demetrios 10,5). Demgegenüber ist die Epiklese für Hermes nur einmal spät belegt (schol. Aristoph. Pax 650) und bezieht sich wohl auf den Gott, der in die Unterwelt geht.…

Anna Perenna

(199 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Erhält an den Iden des März in ihrem Hain (Martial. 4,64; 16) am 1. Meilenstein der Via Flaminia in Tibernähe eine Feier, die durch ein Opfer für ein gutes Jahr ut commode liceat annare perennareque (Macrob. Sat. 1,12,6) und durch beiden Geschlechtern gemeinsames Trinken in Zelten und Laubhütten gekennzeichnet ist (Ov. fast. 3,523-540); Datum, Ritus und ominaler Charakter weisen auf ein Auflösungsfest im Umkreis des Jahresanfangs. Herkunft und Charakter der Göttin sind der Ant. ebenso unklar wie der modern…

Chimaira

(170 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (χίμαιρα). Ch., “Ziege”, ist das von Bellerophon getötete lyk. Ungeheuer, ‘vorne Löwe, hinten Schlange, in der Mitte Ziege’ (Hom. Il. 6,181 = Lucr. 5,905). Es ist Kind des Typhon und der Echidna, der Mutter der Sphinx (Phix: Hes. theog. 319-326), nach anderer Überlieferung wurde es von dem Lykier Amisodaros aufgezogen (Hom. Il. 16,328). Fester Bestandteil des Mythos ist seit Homer, daß es Feuer speit, nach Ov. met. 9…

Amata

(190 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Frau des Latinerkönigs Latinus, Mutter der Lavinia. Sie widersetzt sich der Heirat ihrer Tochter mit Aeneias, weil sie ihren Neffen Turnus (Serv. Aen. 7,366) favorisiert, und ist so mitverantwortlich für den Krieg gegen Aeneias (Dion. Hal. ant. 1,64,2; Verg. Aen. 7,56 ff.; Origo gent. Rom. 13,5). Da sie Turnus vorzeitig für tot hält, verübt sie Selbstmord durch Erhängen (Verg. Aen. 12,595 ff.) oder Nahrungsentzug (Fabius Pictor ap. Serv. Aen. 12,603; HRR fr. 1, S. 112 Nr. 1). Ihr…

Akeso

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκεσώ). Heilheroin ( akéomai “heilen”), Tochter des Asklepios und der Epione, verehrt in Epidauros (Suda s. v.Ἠπιόνη 578 Adler). In Athen ist sie inschriftl. mit Iaso, Panakeia, Hygieia (LSCG 21 A) und Aigle [4] als Tochter Epiones verbunden (CIA III 171 b). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Edelstein, Asclepius Bd. 2, 87 ff.  J. Larson, Greek Heroine Cults, 1994, 62 f.

Asteria

(100 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] s. Edelsteine s. Edelsteine Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Titanin Titanin, Tochter des Koios und der Phoibe, Schwester der Leto, Frau des Titanen Perses (Perseus, Persaios). Durch Zeus Mutter der Hekate (Hes. theog. 409; Apollod. 1,8; 21). Im Gigantenkampf am pergamenischen Altarfries ist sie zw. Leto und Hekate inschr. bezeichnet. Ein delischer Mythos erklärte die früheren Namen der Insel, Asteria (Pind. Paean. 5,42) und Ortygia, d…

Astyoche

(155 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστυόχη). Häufiger mythisch-ep. Frauenname, der gut in den Hexameter paßt, etwa [English version] [1] Schwester von Agamemnon und Menelaos Schwester von Agamemnon und Menelaos, Frau des Phokers Strophios, des Vaters von Pylades (Hyg. fab. 117). Graf, Fritz (Princeton) [English version] …

Gaia Taracia

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (oder G. Fufetia). Eine Vestalin, welche der Stadt Rom den campus Tiberinus (die Tiberinsel nach Plut. Publicola 8,8,101b eher als das Marsfeld nach Gell. 7,7,4) schenkte und deswegen nicht nur mit einer Statue (Plin. nat. 34,11,25), sondern mit e…

Ampyx, Ampykos

(55 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμπυξ, Ἄμπυκος). Sohn des Tita(i)ron, des Eponymen einer thessal. Stadt (schol. Apoll. Rhod. 1,65). Seher, mit Chloris, der Tochter des Orchomenos, Vater des Sehers Mopsos (Hygin. fab. 14,5; Paus. 5,17,10) verheiratet. Von …

Akmon

(128 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄκμων, “Amboss”). [English version] [1] einer der idäischen Daktylen in der Phoronis Einer der idäischen Daktylen in der Phororonis (fr. 2,3 PEG), passend zu den Daktylen als Schmiedegottheiten: Das Namensglied findet sich auch bei den andern göttl. Schmieden, den Kyklopen (Pyracmon, “Feueramboss” Verg. Aen. 8,425; Acmonides, “Sohn des Amboss” Ov. fast. 4,288). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] in der frühgriech. Theogonie Sohn der Gaia, Vater des Uranos In einer frühgriech. Theogonie Sohn der Gaia, Vater des Uranos (Hes. fr. 398; Alkman fr. 61). Die gelehrten Alexandriner übernehmen dies (Kallim. fr. 110,65) und nennen Uranos Akmonides (Kallim. fr. 498; Antimachos fr. 44 Wyss); in etym. Spiel wird der Name mit akámatos “unermüdlich” verbunden [1]. …

Antikleia

(73 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντίκλεια). Tochter des Autolykos, Frau des Laertes, Mutter des Odysseus und der Ktimene. Bei Homer starb sie aus Gram um den so lange abwesenden Sohn, Odysseus spricht mit ihrem Schatten in der Unterwelt (Hom. Od. 11). Nachhomer. gilt Odysseus auch als Sohn der A. und des Sisyphos. Sie beging Selbstmord auf die falsche Nachricht von Odysseus' Tod hin (Hyg. fab. 243).…

Carna

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Areithoos

(167 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀρηίθοος). [English version] [1] arkad. Heros Arkadischer Heros, dessen Waffe eine eiserne Keule ist. Nestor erzählt, wie er den Arkader Ereuthalion erschlug, der die Keule des A. trug; Lykurgos hatte sie A. in einem Hoh…

Golgoi

(165 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γολγοί). Stadt auf Zypern, die bei den gelehrten alexandrin. Dichtern als einer der Hauptkultorte der Aphrodite gilt (Theokr. 15,100 und Lykophr. 589; Catull. 36,14; 64,69); ihr eponymer Heros Golgos gilt als Sohn von Aphrodite und Adonis (Schol. Theokr. 15,100). Nach Paus. 8,15,2 war das Heiligtum das älteste auf Zypern; seine Gründung lag lange vor der desjenigen in Paphos durch Agapenor; die Stadt selbst verstand sich als Kolonie von Sikyon (Steph. Byz. s.v.). Seit 1851 wird der Ort mit eine…

Antaios

(237 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνταῖος). Libyscher Riese, Sohn Poseidons, der die Fremden zum Ringkampf zwang und mit ihren Schädeln den Tempel seines Vaters schmückte; er blieb unbesiegt, solange er die Erde berührte, als deren Sohn er auch galt, doch Herakles besiegte ihn schließlich, indem er ihn hochhob und erwürgte (Pind. I. 3,70; Apollod. 2,115; Aug. civ. 18,12). Die att. Vasenmalerei stellte den Kampf mehrfach dar [1], und bei Platon ist er neben Kerkyon ein heroischer Ringer (leg. 7,796a).…

Amphiktyon

(141 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀμφικτύων). [English version] [1] dritter König von Athen Der dritte König von Athen, Nachfolger des Kranaos, Vorgänger des Erichthonios, Autochthone oder Sohn Deukalions (Apollod. 3,187; Paus. 1,2,6). Er bewirtete Dionysos in Attika, was beim athenischen Bezirk des Dionysos Melpomenos durch Terrakotten dargestellt war (Paus. 1,2,5); so erlernte er die Sitte, den Wein mit Wasser zu mischen, und stiftete den Altar des Dionysos Orthos, des “aufrechten Dionysos” (Philochoros, FGrH 328 F 5 = Athen. 2,7,38 cd) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn oder Enkel Deukalions und Pyrrhas Sohn (oder Enkel) des Deukalion und der Pyrrha, Stifter der delph.-pylaischen Amphiktyonie; er wird bei Anthela in der Nähe der Thermopylen verehrt, neben dem Bezirk der Demeter Amphiktyonis (Hdt. 7,200). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography

Aglaia

(57 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀγλαΐα, ep. -η, “festlicher Glanz”). [English version] [1] jüngste der Chariten Jüngste der Chariten, mit Hephaistos vermählt (Hes. theog. 945; Pind. O. 14,10). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Gattin des Charopos Gattin des Charopos, Mutter des Nireus von Syme, des nach Achill schönsten Mannes vor Troia (Hom. Il. 2,671-5; Diod. 5,53). Graf, Fritz (Princeton)

Aithon

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἴθων), “der Feurige”. [English version] [1] Urgroßvater des Odysseus Urgroßvater des Odysseus, unter dessen Namen Odysseus unerkannt vor Penelope erschien (Hom. Od. 19,183). Graf, F…

Alkanor

(76 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκάνωρ, Alcanor). [English version] [1] Troer vom Ida Troer vom Ida, dessen Söhne Pandarus und Bitias im Heer des Aeneas in It. kämpfen (Verg. Aen. 9,672). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Rutuler, der von Aeneas getötet wird Rutuler, der von Aeneas getötet wird. Brude…

Heroenkult

(1,724 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
H. ist die kult. Verehrung einer bestimmten Gruppe übermenschlicher Wesen, welche die Griechen seit Homer als Heroen (ἥρωες, hḗrōes) bezeichnen; die Etym. des Wortes ist unklar, die mod. Verbindung mit Hera problematisch [1]. Der H. benutzt sowohl die Form des gängigen olympischen Normalopfers wie spezifischere Kultformen. In der Kategorie der Heroen sind im Lauf der Entwicklung der griech. Rel. verschiedene Gruppen zusammengefaßt worden, von ursprünglichen Göttern bis zu realen Verstorbenen [2]. [English version] A. Die Mythen Im brz. Griechenland sind Heroen vielleich…

Karkabos

(54 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καρκάβος, Καρνάβας bei Eust. zu Hom. Il. 4,88). Gründer von Zeleia bei Kyzikos, Sohn des Triopas und Vater des Pandaros. Er tötet seinen grausamen Vater und flieht zu Tros, dem König von Dardanien, der ihn entsühnt und ihm das Land von Zeleia schenkt (schol. Hom. Il. 4,88). Graf, Fritz (Princeton)

Halesus

(210 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (meist Halaesus geschrieben). Ital. Heros, Gefährte oder unehelicher Sohn Agamemnons, der nach It. floh (Serv. Aen. 7,723). Er gilt als Gründer von Falerii und eponymer Heros der Falisci und brachte den dortigen Iuno-Kult aus Argos mit (Ov. am. 3,13,31-35; fast. 4,73f.; Verbindung von Falerii mit Argos: Cato fr. 47 HRR), oder als Gründer von Alsium (Sil. 8,474). Im ersten Fall ist der faliskische Lautwandel f > h [1], im zweiten die Namensform * Alesus vorausgesetzt. - Bei Vergil führt H., der Begleiter Agamemnons (Aen. 7,723), dem Turnus “tausend Völker” aus dem nördl. Kampanien zu (Aurunker, Sidiciner, Osker usw., Aen. 7,725-730; 10,352f. [2]). Sein Vater, ein Wahrsager, hat H. im Wald versteckt gehalten, um ihn am Kriegszug zu hindern (Aen. 10,417, möglicherweise eine Erfindung Vergils). - H., den Sohn des Neptun, besingen die Veientaner in ihrem lokalen Salierlied (Serv. Aen. 8,285). - Die Vielfalt der…

Keleos

(121 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κελεός). Ein eleusinischer Lokalheros, Ortskönig und Mann der Metaneira, der auf Wunsch seiner vier Töchter die auf der Suche nach ihrer Tochter umherirrende Demeter gastlich aufnimmt, ihr die Pflege seines neugeborenen Sohnes Demophon [1] anvertraut und ihr schließlich nach ihrer Epiphanie ihren ersten Tempel baut (Hom. h. Cer.; eine leicht andere Version nach dem alten Dichter Pamphos bei Paus…

Eponymos

(296 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐπώνυμος), auch Eponym oder eponymer Heros, ist die Bezeichung einer mythischen Gestalt, die einem Volk, einer Stadt oder einer anderen Menschengruppe, einem Gebirge usw. seinen Namen gegeben hat. Das griech. Wort e. im Sinne von “namengebend” ist insbes. als Bezeichnung der zehn att. Phylenheroen belegt, deren Bilder auf der Agora standen (Dekret bei And. 1,83; Paus. 1,5,1), im (passiven) Sinn von “einen Namen tragend” findet es sich seit Aischyl. Suppl. 252 für ebendiese Erscheinung (Pelasgos). Die Erscheinung ist so alt wie die Bezeugung der griech. Myth. In systematisierter Form fassen wir sie bei Hesiod, dessen Kataloge mit Hellen, Magnes Makedon und Graïkos einsetzen, den

Genita Mana

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Göttin, die Plutarch (qu. R. 52,277a) und Plinius (nat. 29,14,58) im Zusammenhang mit einem Hundeopfer nennen. Laut Plutarch betete man beim Opfer, daß “keiner der Haussklaven gut (χρηστός, chrēstós) geraten solle”, was als Euphemismus für “tot” verstanden wird. Plutarch verbindet den Namen der Göttin mit Geburten. Moderne Deutunge…

Idas

(310 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴδας). Sohn des Aphareus [1], des Königs von Messene, und Bruder des Lynkeus. Das messenische Brüderpaar wird als Apharetidai dem spartanischen Brüderpaar der Dioskuroi gegenübergestellt, was die Rivalitäten und Auseinandersetzungen Spartas und Messenes spiegelt. I. wird durchweg als nahezu übermenschlich stark (seit Hom. Il. 9, 556) und streitsüchtig charakterisiert, er gilt auch als Sohn Poseidons (Apollod. 3,117). Als er mit Apollon um Marpessa, die Tochter des Flußgottes Eue…

Inkubation

(594 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (von lat. incubare, griech. ἐγκοιμᾶσθαι, “in einem Tempel schlafen”). Die Bezeichnung für eine in vielen Rel. geübte Methode, um Offenbarungen zu erhalten: der Schlaf an einem hl. Ort, während dem der übermenschliche Inhaber des Ortes im Traum erscheint, Information und Rat gibt (selbst in der komischen Brechung bei Aristoph. Plut. 698-747 tritt Asklepios selber auf). In der griech.-röm. Ant. ebenso wie im byz. Christentum wurde die I. bes. in den Heilkulten gepflegt, vor allem im …

Apheidas

(139 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀφείδας). Sprechender Heroenname, “nicht knausrig”. [English version] [1] Sohn des Polypemon aus Alybas Sohn des Polypemon aus Alybas, als de…

Hain

(495 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἄλσος/ álsos, lat. lucus). In Griechenland und Italien ein sakraler Bezirk, der durch seinen Baumbestand gekennzeichnet war (vgl. Strab. 9,2,33); auch wenn lucus urspr. “Lichtung” meinte. Zum H. gehörte mindestens ein Altar, meistens auch Weihgeschenke; oft konnte ein H. auch Teil einer größeren sakralen Anlage mit einem Tempel sein: so im Apollonheiligtum von Didyma (Strab. 14,1,5), dem samischen Heraion (LSCG, Suppl. 18) oder im röm. H. der Dea Dia. Sakralisiert war der H., weil er als Aufenthaltsort einer Gottheit galt; prägnant drücken dies röm. Autoren wie Verg. Aen. 8,352 oder Sen. epist. 41,3 aus, die aus der Erscheinungsform des H. auf eine (unbekannte) Gottheit schließen. Dabei sind in Rom Differenzierungen der Grammatiker zu fassen, die in den griech. Quellen keine Entsprechungen haben [1. 14-20]:…

Askalabos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀσκάλαβος). Sohn der Misme von Eleusis. Als diese der Demeter auf der Suche nach ihrer Tochter den Kykeon zu trinken gab, verspottete A. die gierig trinkende Göttin. Sie schüttete den Rest des Getränkes über ihn und verwandelte ihn in eine gefleckte Eidechse ( askálabos; Nik. Ther. 486ff.; Ov. met. 5,446-61; Ant. Lib. 24). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M.Forbes Irving, Metamorphosis in Greek Myth, 1990, 309f.

Aigialeus

(148 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἰγιαλεύς). [English version] [1] Sohn des Adrastos Sohn des Adrastos, Argiver, der einzige der Epigonen vor Theben, der im Kampfe fiel. Vater oder Bruder der Aigialeia. A. wurde in Pagai in der Megaris als Heros verehrt (Pind. P. 8,53-55; Apollod. 1,103 u.ö.; Hyg. fab. 71) [1]. Graf, Fritz (Princeton) …

Baubo

(223 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βαυβώ). Nach der Orpheus zugeschriebenen Version des eleusinischen Mythos zusammen mit den Heroen Triptolemos, Eumolpos, Eubuleus und ihrem Mann Dysaules Ureinwohnerin von Eleusis, zu denen Demeter auf der Suche nach ihrer Tochter kommt. Wie Iambe in der Mythenversion des homer. Hymnus bewirtet B. die Göttin und macht ihr gegenüber den obszönen Gestus, ihren Unterleib zu entblößen, um sie zu erheitern (Clem. Pr…

Agrios

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄγριος), der “Wilde”. [English version] [1] myth. Einwohner Kalydoniens Kalydonier, Sohn von Porthaon und Eureite (Hes. fr. 10a 49; Euryte: Apollod. 1,63), Bruder von Melas und Oineus (Hom. Il. 14,117; dazu Alkathoos Hes. fr. 10a 52 f.; vgl. Apollod. l.c.). Er entthront Oineus, wird von Diomedes vertrieben und tötet sich (Hyg. fab. 175, 242); nach anderen sind auch seine Söhne die Usurpatoren und werden von Diomedes getötet (Apollod. 1,77-8; Ant. Lib. 37) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2-4] Sohn des Odysseus und der Kirke Sohn des Odysseus und der…

Aithilla

(52 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἴθιλλα). Koseform von Αἰθία (Polyain. 7,47), Tochter des Laomedon, Schwester des Priamos, nach der Eroberung Troias von Protesilaos' Gefährten gefangen. Auf der Halbinsel Pallene verbrennt sie mit ihren Mitgefangenen die griech. Schiffe, worauf die Griechen Skione gründen (Konon FGrH 26 F 1,13; Tzetz. Lykophr. 921). Graf, Fritz (Princeton)

Argiope

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Aedituus

(215 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] “Tempelhüter”, älter aeditumus (Diskussionen der Wortform Varro, ling. 7,12; rust. 1,2,1; Gell. 12,2; ThLL 1,934,6 ff.). Der a. (auch für Frauen inschr. belegt: CIL VI 2209. 2213) ist vor allem zuständig für die Zutrittsregelung zum Tempel - er öffnet den Tempel, läßt Private selbst zum Kultbild vor (Sen. epist. 41,1), und kann auf Anweisung der zuständigen Magistrate die Tempel auch ausnahmsweise, etwa für Dankesfeiern, öffnen (Liv. 30,17,6). Daneben sorgt er für den gesamten Tempelbezirk, von d…

Aletes

(214 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλήτης). Sprechender Heroenname, “Herumstreifer”. [English version] [1] myth. Eroberer Korinths Sohn des Herakleiden Hippotes, erobert und besiedelt Korinth nach Vertreibung der Nachkommen des Sisyphos mit Hilfe des Melas, eines Ahnen des Kypselos (Strab. 8,8,5; Konon FGrH 26 F 1,26; Paus. 2,4,3 f; 5,18,8), oder er erhält die Herrschaft von den Herakliden (Diod. 7,9,2). Seine Dynastie wird durch die Bakchiaden abgelöst, nach ihm heißen die Korinther poetisch Alḗtídai. - D…

Hypsistos

(972 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ὕψιστος, “der Höchste”) kann als Adjektiv jedem Gott beigelegt werden, ist aber vor allem inschr. seit dem späteren Hell. belegte Epiklese des Zeus als Berggott oder Hochgott und Name eines Gottes ( theós h.), der identisch mit Zeus H. sein, aber auch den jüd. oder christl. Gott bezeichnen kann; im einzelnen ist eine Abgrenzung oft schwierig. Eine Gesamtstudie des seit den ersten Analysen gewaltig angewachsenen Materials, die L. Robert mehrfach angekündigt hat, steht noch aus [1]. Zeus wird durchgehend als höchster Gott bezeichnet; seit der Ilias ist das Adjektiv hý…

Labrys

(203 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Alektor

(142 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Delphinios

(142 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Δελφίνιος, in Kreta auch Delphidios). Sowohl in ionischem wie dorischem (Kreta) Gebiet belegte Epiklese Apollons, die in der …

Arges

(34 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄργης). Neben Brontes ( brontḗ, “Donner”), Steropes ( steropḗ, “Blitz”) einer der drei Kyklopen. Sein Name gehört zu argḗs, einem stehenden Beiwort zum Blitz (Hes. theog. 140; Apollod. 1,1). Graf, Fritz (Princeton)

Andreus

(37 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνδρεύς). Eponymer König der Insel Andros, von Rhadamanthys eingesetzt (Diod. 5,79). Sohn des Apollonsohnes und delischen Priesterkönigs Anios (Ov. met. 13,647-50). Die Andrier stifteten seine Statue nach Delphi (Paus. 10,13,4). Graf, Fritz (Princeton)

Kannibalismus

(388 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀνθρωποφαγία/ anthrōpophagía, “Menschenfresserei”) erscheint in ant. Mythen und ethnographischen Berichten als etwas, was sich im Gegensatz zum Hier und Jetzt entweder in der Vergangenheit oder an den Rändern der bekannten Welt unter auch sonst die Grundwerte griech. Kultur nicht achtenden Bevölkerungen abspielt oder was, in dionysischen Mythen, die Grenzüberschreitung in der Ekstase bezeichnet [1; 2]. In dieser Struktur decken sich die ant. Berichte erstaunlich mit den neuzeitlichen [3]. Menschenfresser ist schon der Kyklop Polyphemos, den die …

Agathos Daimon

(312 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Ambarvalia

(240 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A., wörtlich “Umgang um das Ackerland”, ein agrarisches Lustrationsritual, dem die Amburbia als Lustration des Stadtgebiets entsprechen (SHA Aurelian. 20,3 vgl. Fest. s. v. Amburbiales hostiae). Der röm. Kult kennt eine Reihe von solchen reinigenden Umgängen um das Ackerland, die zumeist in die Zuständigkeit des einzelnen Gutsherrn fallen ( lustratio agri, Cato agr. 141; sacrificum ambarvale, Serv. ecl. 3,77; vgl. auch Tib. 2,1 [1]). Das dabei mitgeführte und am Ende getötete Tier (bei Cato agr. 141 die Suovetaurilia) heißt ambarvalis hostia (Fest. s. v.; Macr. Sat. 3,5,7). Gewöhnlich sind solche Lustrationen in den Mai [2] oder den frühen Juni gesetzt, jedenfalls vor der Reife des Getreides. Von einem staatlichen Ritual unter Beteiligung der Pontifices spricht allein Strab. 5,3,2 (vielleicht über Polybios aus Fabius Pictor): danach opfern die Pontifices an mehreren Punkten einer alten sakralen Grenze des

Bellona

(390 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Die röm. Göttin des Krieges (von bellum, alte Form Duellona von duellum; vgl. Varro, ling. 5,73; ant. rer. div. fr. 189 Cardauns), die relativ unabhängig neben Mars steh…

Leukaspis

(78 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λεύκασπις, “der mit dem weißen Schild”). Mehrfach verwendeter griech. Heroenname. Insbes. heißt L. einer der fünf Feldherren der Sikanoi, die Herakles tötet und die kult. Ehren genießen (Diod. 4,23,5); er ist auf syrakusanischen Mz. seit dem 5. Jh. dargestellt [1]. Kult eines Heros L. ist auch für den att. Demos Erchia belegt [2], während Vergil den Namen für einen ertrunkenen Troianer verwendet (Verg. Aen. 6,334).…

Dido

(377 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Mythische Gründerin von Karthago; phönikisch habe sie Elissa geheissen, griech. Theiosso, afrikanisch Deido wegen ihrer Irrfahrten (so Timaios [Tim.] FGrH 566 F 82; aber Serv. auct. Verg. Aen. 1,340). Ihr Mythos, den gültig Vergil (Aen. 1 und 4) dargestellt hat, ist seit Tim. in seinen späteren Umrissen faßbar; ein…

Echidna

(208 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἔχιδνα). Schlangengestaltiges weibliches Urwesen, durch den Einfluß nahöstl. Erzählkunst und Ikonographie (Iluyanka bei den Hethitern, Tiamat in Mesopotamien) in Griechenland eingeführt. Bei Hesiod ist E. die Tochter der Meerwesen Phorkys und Keto (theog. 295-303) und mit dem ebenfalls oft schlangenleibigen Typhon Mutter einer Reihe von Ungeheuern - des Hundes des dreileibigen Geryoneus, Orthros, des Kerberos, der Hydra, der Chimaira, der Sphinx (Φίξ bei Hesiod) und des Löwen vo…

Flora

(311 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Ital. Göttin, deren Verehrung außer in Rom an verschiedenen Orten Mittelitaliens belegt ist (Agnone, Amiternum, Furfo, Pompeji). Die Blüte ( flos), auf die sich ihr Name bezieht, wird von den ant. Quellen auf das Getreide (Aug. civ. 4,8), den Wein (Lact. inst. 1,20,7) oder auf jedes Blühen bezogen (Fast. Praenestini zum 28. April). Sie ist nicht nur in Rom eng mit Ceres verbunden: in Agnone heißt sie F. Cerialis (dat. Fluusaí Kerríiai), in Rom liegt ihr Haupttempel unmittelbar bei demjenigen für Ceres und Liber [1]. Sie ist mit Robigus, der Schutzgottheit vor Getreiderost, verbunden (Varro rust. 1,1,6) und wird mit Demeters Tochter Kore identifiziert (Plin. nat. 36,4,23;…

Klyti(a)dai

(65 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κλυτιάδαι, Κλυτίδαι). Familie, die zusammen mit den Iamidai (Iamos) die Seher in Olympia stellte; über Klytios [2], den Enkel des Amphiaraos, der seinerseits Urenkel des Melampus ist, leiteten sich die K. auf zwei d…

Jenseitsvorstellungen

(1,021 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Ansichten darüber, was den Menschen nach seinem Tod erwartet, sind in den meisten Kulturen vorhanden. In der griech.-röm. Welt fanden sie in Lit. und Bildender Kunst, in philos. Reflexion, theologischer Propaganda und nicht zuletzt in den Grabinschr. Ausdruck; dabei sind die lit. und philos. Meinungen in sich kohärenter als die alltäglichen Vorstellungen, die sich in den Grabinschr. niederschlugen. Festzuhalten ist auch, daß ein fester Konnex zwischen J. und Grabriten in dem Sinn…

Aix

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (αἴξ) “Ziege”. Nach dem nachhesiodeischen Mythos wurde das Zeuskind in der kret. Höhle von einer Ziege (Amaltheia) oder einer Nymphe namens “Ziege” ernährt. Zeus tötet sie, benutzt ihr Fell als Schild (Aigis) im Titanenkampf und versetzt sie zum Dank unter die Sterne (Eratosth. catast. 13 Capella; Ant. Lib. 36). Die Nymphe ist Mu…

Auson

(29 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὔσων). Sohn des Odysseus (oder des Atlas) und der Kirke (oder der Kalypso). Erster König der Ausones (Serv. Aen. 3,171; 8,328 u.a.). Graf, Fritz (Princeton)

Parthenos

(333 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Παρθένος). [English version] [1] Götterepitheton v.a. Athenes Die “Jungfrau” (im Sinne des unverheirateten Mädchens im heiratsfähigen Alter) ist Bezeichnung mehrerer griech. Göttinnen (Hom. h. ad Venerem 7-30 nennt Athena…

Herodoros

(207 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἡρόδωρος) aus Herakleia am Pontos. Mythograph, Vater des Megarikers Bryson, schrieb in ion. Dialekt um 400 v.Chr., in den Hss. oft als Herodotos zitiert. In Titeln faßbar sind Monographien zu einzelnen mythischen Gestalten (Herakles in mindestens 17 B., Pelops, Oidipus) oder Gruppen ( Argonaútai, Orphéōs kaí Musaíou historía = ‘Orpheus und Musaios), von denen wenige Frg. erh. sind (FGrH 31). Demnach hat H. die mythischen Traditionen insbes. von Hellanikos und Pherekydes von Athen übern…

Ceres

(1,777 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Kult im frühen Italien Ital. Göttin, die insbes. mit dem Getreide, aber auch der Totenwelt verbunden war und die in Rom früh mit der griech. Demeter gleichgesetzt wurde. Zahlreiche inschr. Bezeugungen belegen den Kult in Mittel- und Südit. seit dem späten 7.Jh. v.Chr.; wo Einzelheiten faßbar sind, ist sie bes. mit dem Getreide verbunden (faliskische Inschr. aus der Zeit um 600 [1. 241; 2. 43], pälignische Inschr. aus Corfinium [1. 204; 3], osk. Tafel von Agnone um 250 v.Chr. [1. 1…

Anthos

(51 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄνθος). Sohn von Autonoos und Hippodameia, der von den Pferden des Vaters zerrissen und in den Vogel A. verwandelt wurde; seither flieht er vor Pferden und ahmt ihr Wiehern nach (Aristot. hist. an. 9,1 609b 14; Plin. nat. 10,116; vgl. Ant. Lib. 7). Akanthis.…

Hyakinthides

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑακινθίδες). Name einer Gruppe athenischer Göttinnen, denen zu Ehren ein jährliches Opferfest mit Mädchentänzen stattfand sowie vor dem Auszug in eine Schlacht weinlose Spenden dargebracht wurden. Der Mythos begründet diese Riten damit, daß die H. zur Abwehr eines kriegerischen Einfalls von Erechtheus geopfert worden seien. Ihre Zahl und ihre Namen schwanken; aus einigen Namen ist eine Beziehung auf Artemis (die in Sparta Opfer vor der Schlacht erhält) lesbar. Sie können auch ei…

Motivforschung

(435 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] beschäftigt sich mit dem Motiv als der “kleinsten stofflichen Einheit” einer traditionellen Erzählung (Mythos, Sage, Märchen [1]); diese Einheit kann eine Handlung (das Verbrennen eines Gegenstandes, an den das Leben eines Menschen gebunden ist, tötet diesen: Meleagros [1]) oder eine charakteristische Person (der jüngste Sohn ist der schlauste: Zeus) sein. Die M. hat die Märchen- und teilweise die Mythen-Forsch. lange dominiert; allerdi…

Antiphos

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄντιφος). Name einer Reihe homer. Helden auf troischer (Il. 2,864; 12,191) wie auf griech. Seite (Il. 2,678; 17,68). Etwas Farbe haben allein [English version] [1] Sohn von Priamos und Hekabe der Sohn von Priamos und Hekabe. Achilleus nimmt ihn auf dem Ida gefangen, Priamos löst ihn wieder aus, von Agammemnon wird A. schließlich im Kampf getötet (Il. 11,101, vgl. 4,489). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Ithakesiers Aigyptos Sohn des Ithakesiers Aigyptos, Bruder des Freiers Eurynomos, den Polyphem tötete (Od. 2,15- 22). Graf, Fritz (Princeton)

Antistes

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Im paganen Rom ist A. der Leiter von Riten und Vorsteher eines Tempels, der Priester oder Oberpriester, freilich nicht als Fachterminus der Sakralsprache, trotz seltener inschr. Verwendung (CIL III 1115,7. X 5654). Da altröm. Tempel keine festen Priester kannten, wurde der A…

Argeios

(129 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Enagonios

(56 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐναγώνιος). Epiklese der für das Gymnasion, die dortigen sportlichen Übungen und die sie ausübenden jungen Männer zuständigen Gottheiten, verbreitet v.a. seit dem Hellenismus. Insbes. führt Hermes diesen Beinamen in vielen griech. Städten, doch findet er sich auch bei Apollon (verschiedene Städte), Aphrodite (Athen) und sogar Dionysos (Magnesia am Maiandros). Graf, Fritz (Princeton)

Aither

(233 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰθήρ). Der “leuchtend klare” Himmel, seit dem Epos (Hom. Il. 2,412) Wohnsitz der Götter; in der Kosmologie bis in die Spätant. der oberste und reinste Teil des Kosmos (Macrob. Sat. 1,17,70). In der kosmogonischen Dichtung hat A. verschiedene Rollen. Bei Hesiod ist der lichte A. S…

Adranos

(42 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδρανός) Stadtgottheit der gleichnamigen sizilischen Stadt. Gründung des Dionysios I., mit Tempel und Hundeopfer (Diod. 14,37,5; Ail. nat. 11,20). Nach Ausweis der Münzen ist A. ein Flußgott [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography …

Andraimon

(94 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀνδραίμων). [English version] [1] Gründer von Amphissa Mythischer Gründer von Amphissa im ozolischen Lokris (Paus. 10,38,5), Mann der Gorge und Nachfolger ihres Vaters Oineus in Kalydon (Apollod. 1,64; 78). Sein Sohn Thoas führt die Aitoler vor Troia (Hom. Il.2,638; 7,168; Ov. met. 13,357). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Oxylos Sohn des Oxylos, Mann der Dryope, durch Apollon Stiefvater des Amphissos (Ant. Lib. 32,3; Ov. met. 9,333). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Pylier, Gründerheros von Kolophon Pylier, Gründerheros von Kolophon (M…

Adrasteia

(244 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδράστεια). Mit der kleinasiatischen Bergmutter Kybele verwandte Göttin. Sie hatte Kult bei Kyzikos (wohl auf dem Adrásteia óros vor der Stadt, Strab. 12,8,11; 13,1,13) und auf dem troischen Ida (Aischyl. fr. 158 TGF). A. wurde mit Artemis verglichen (Demetrios von Skepsis apud Harpokr. 6,9; Solin. 7,26) und in Athen im Umkreis der Bendis verehrt (IG I3 383,142; vgl. 369,67). In der myth. Dichtung geriet sie in den Umkreis der Zeusgeburt: Als Tochter v…

Abderos

(75 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Sohn von Hermes bzw. Poseidon (Pind. Paian 2), opuntischer Lokrer, Geliebter des Herakles und eponymer Heros der thrak. Stadt Abdera. Für Herakles bewacht er die dem Bistonenkönig Diomedes geraubten, Menschenfleisch fressenden Stuten und wird dabei selber von ihnen gefressen. An seinem Grab gründet Herakles Abdera (Apollod. 2,97) und setzt jährliche Agone ein, die ohne Pferderennen durchgeführt werden (Philostr. imag. 2,25).…

Asteropaios

(47 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀστεροπαῖος). Sohn des Pelegon, Enkel des Stromgottes Axios, Führer der mit Troia verbündeten Paioner, von Achill getötet. Er war der körperlich größte Mann der Troer und Achaier (Hom. Il. 21,140-83; Philostr. Heroikos 48,14-22). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissmann, LIMC 1. 1, 132, Nr. 556.

Delios

(178 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Δήλιος). Beiname Apollons, der seine Verbindung mit der Insel Delos anzeigt: Hier ist er geboren, hier hat er mit Leto und Artemis zusammen eine zentrale Kultstätte. Die Epiklese D. ist bei Apollon ebenso häufig wie Pythios, die seine Verbindung mit Delphi anzeigt. Während in sehr vielen Fällen der Kult einer Pythios genannten Gottheit durch das delphische Orakel eingerichtet (d.h. sanktioniert) wurde, verfügt Delos über keine vergleichbare Institution: die Epiklese D. drückt vi…

Aktaios

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀκταῖος), “der von der Küste ( akte)” oder “von Akte”. [English version] [1] Urkönig Attikas Att. Urkönig, der erste (Paus. 1,2,6) oder Nachfolger des Porphyrion (Paus. 1,14,7); Vater der (ersten) Aglauros, der Frau des Kekrops und Mutter von Aglauros [2], Herse und Pandrosos (Apollod. 3,180, der in 3,177 erst Kekrops zum Urkönig macht). Nach ihm hieß Attika erst Akte, wie in histor. Zeit noch die Piraeushalbinsel (Apollod. 3,177; Harpokrat. s. v. Akte). Nach Pherekydes (FGrH 3 F 60) ist er Vater des Telamon von Glauke, der Tochter des salaminischen Lokalheroen Kyc…

Hygieia

(269 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑγίεια). Personifikation der Gesundheit und neben Akeso, Iaso und Panakeia eine der Töchter von Asklepios und Epione; eine eigene Myth. besitzt sie nicht. Während ihre Schwestern verschiedene Formen des Heilens (griech. iáomai, akéomai) in ihrem Namen tragen, ist H. die “Gesundheit” schlechthin und verdrängt als solche seit dem späten 5. Jh. den Rest der Familie mindestens in ihrer kult. Bed. (Aristeid. 38,22). Im Kult wird gewöhnlich nur sie zusammen mit Asklepios angerufen, H. erhält aber auch allein Dedikationen für Heilungen. Auf den Weihreliefs ist sie als seine alleinige weibliche Gefährtin dargestellt; die späte Überl. macht sie gar zu seiner Frau (Orph. h. 67). Die älteste Darstellung ist eine von Mikythos von Rhegion…

Hieromnemones

(160 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἱερομνήμονες, Sg. Hieromnemon, ἱερομνήμων). Sakralbeamte mit weit gestreuter Funktion. Aristot. pol. 6,5, 1321b 35 rechnet sie, zusammen mit mnḗmones, epistátai u.a. zu den Archivbeamten; Plut. symp. 8,8,4 bezeugt den Titel für die Priester des Poseidon Phytalmios in Leptis; das ist isoliert. Die sehr zahlreichen inschr. Belege zeigen, daß die h. an einigen Orten tatsächlich Archivare waren, häufiger Feste organisierten, die Tempelfinanzen führten oder den Tempelbesitz beaufsichtigten; prominent sind die h. der delphischen Amphiktyonie, welche die einzelnen Mitgliederstaaten vertraten (die Aufgaben in IG II2 1126). An einigen Orten, etwa in Byzantion oder Perinthos, war der h. eponymer Jahresbeamter; andernorts blieben h. mehrere Jahre im Amt. Gewöhnlich waren sie in Kollegien organisiert; dies und die sa…

Abartos

(70 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Nachkomme des athenischen Königs Kodros. Wird zusammen mit den Kodriden Deoites und Periklos aus Erythrai und Teos in die Stadt Phokaia geholt, weil die Ioner Phokaia nicht eher in den ion. Bund aufnehmen wollten, als bis sie Kodriden zu Königen hätten (Paus. 7,3,10). Der Mythos legitimiert den Anspruch Athens auf Hegemonie über Ionien. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Sakellariou, La migration grecque en Ionie, 1958, 238 Anm. 3.

Iamos

(181 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴαμος). Ahnherr des eleischen Sehergeschlechts der Iamidai, das in Olympia zusammen mit den Klytiadai (Hdt. 9,33) bis zum Untergang des Heiligtums aktiv war. Diese prophezeiten gewöhnlich aus der Flamme des Opferfeuers (vgl. Pind. O. 8,2f.), doch erfand Thrasybulos die Divination aus den Eingeweiden eines Hundes (Paus. 6,2,4); ihre Prophezeiungen schlugen sich auch in ausführlichen Orakeln ( lógia) nieder (Paus. 3,11,6). Sie sind eng mit Sparta verbunden (dort das Grab der Iamidai, Paus. 3,12,8), aber auch im Dienst Messenes (Paus. 4,16,1) und Mantineias (Paus. 10,5,8) faßbar. I. ist Sohn Apollons und der Euadne, der Tochter Poseidons und der spartanischen Lokalheroine Pitane. Die Mutter bringt das Kind beim Wasserholen zur Welt und setzt es in Veilchen ( ía, daher der Name) aus, und Schlangen nähren es mit Honig; auf Geheiß Apollons zieht Aipytos [1] das Kind groß; erwachsen, fleht er Poseidon und Apollon um ein Amt an, und Apollon schenkt ihm die Sehergabe (Pind. O. 6,28-72).…

Aphidnos

(68 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄφιδνος). Autochthon, eponymer König der att. Ortschaft Aphidna (Steph. Byz. s. v. Aphidna). Er hütete in Theseus' Auftrag Aithra, Theseus' Mutter, und die geraubte Helena (Plut. Theseus 31; 33). Beim Angriff der Dioskuren auf Aphidna verwundete er Kastor am rechten Schenkel (Polemon fr. 10). A. adoptierte die Dioskuren und weihte sie in die eleusinischen Mysterien ein (Plut. Theseus 33,2). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography …

Ephesia Grammata

(218 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐφέσια γράμματα, “ephesische Buchstaben”). Bezeichnung für eine sinnentleerte Wortreihe - ( askion kataskion lix tetrax…

Kisseus

(151 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κισσεύς, von griech. κισσός, “Efeu”, die heilige Pflanze des Dionysos; lat. Cisseus). Name mehrerer myth. Könige, die mit Thrakien und Makedonien (Dionysos' angeblicher Heimat) verbunden sind; die Konstruktion dieser Gestalten ist offensichtlich. Thrak. Könige sind der Vater der Hekabe (Eur. Hec. 3 mit schol.), der Gastfreund des Anchises (Verg. Aen. 5,536f.), den Serv. z.St. mit dem vorigen identifiziert, der Vater der troischen Athenapriesterin Theano (Strab. 7,3…

Hemithea

(332 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἡμιθέα, “Halbgöttin”). Name einer Heilgöttin in Kastabos auf der karischen Chersonnes. Ihr Heiligtum, dessen arch. Spuren frühestens auf das späte 7. Jh. v.Chr. zurückgehen, wurde unter rhodischer Vorherrschaft ausgebaut und gelangte bis zu Rhodos' Niedergang nach 167 v.Chr. zu überregionalem Ruhm. Im Heiligtum erhielten die Kranken durch Inkubation Heilträume ( klís…

Basilisk

(191 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βασιλίσκος), “der König der Schlangen” (griech.), fabelhafte Schlange der libyschen Wüste, die seit hell. Zeit belegt ist. Ausführliche Beschreibungen geben Plinius (nat. 8,78f.) und Isidor (12,4,6f.). Auffallend ist ein weißer Fleck “wie ein Diadem” am Kopf (Plin.) und die nicht schlangenartige Vorwärtsbewegung. Der B. tötet durch Atem und Geruch; wo er durchgeht, verbrennt er Büsche und Gräser und zerbricht Steine (Plin.). Menschen kann er auch einfach durch seinen Blick töten…

Basilinna

(160 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
▲   Back to top   ▲