Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Agesandros

(32 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Hagesandros), Sohn des Paionios, Bildhauer aus Rhodos. Er schuf zusammen mit Athanadoros und Polydoros berühmte Kopien hell. Skulpturengruppen in Rom. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography B. Andreae, Praetorium Speluncae, 1994.

Korinthisches Erz

(223 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Corinthium aes, nach Plin. nat. 34,6-8 eine Legierung aus Kupfer, Gold und Silber mit künstlicher Patinierung, die ihm Goldglanz verlieh. Versuche, K.E. mit dem sog. “Schwarzen Gold” und “Niello” zu identifizieren, sind nicht überzeugend, da nur eine mindere Sorte von K.E. dunkel war. Der Begriff K.E. war immer mit legendärer Erfindung, alten Meisternamen und zweifelhafter Authentizität verbunden. Juristische Quellen (Dig. 32,100,3) unterscheiden jedoch K.E. von einfacher Bronze u…

Marmorplastik

(354 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Das kristalline Kalkgestein Marmor (Ma.) war in der griech.-röm. Plastik bevorzugtes Steinmaterial. Ma. wurde teilweise bemalt oder vergoldet, sonst mit einem Auftrag aus Wachs und Öl ( gánōsis) imprägniert. Bunt-Ma. wurde farbgerecht für Gewand und Haare verwendet, malerischer Effekt durch Metallanfügung von Schmuck, Waffen, Haarteilen und Augen erreicht. Bei umfangreichen Mischtechniken spricht man von Akrolithon. Stuck wurde oft zur Einsparung von Material oder Arbeit angefügt. Die Maße der Quader verla…

Boidas

(72 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (auch Boedas). Bildhauer, Sohn und Schüler des Lysippos. Er arbeitete um 300 v.Chr. in Byzantion. Plinius kennt sein Lob, nennt aber nur die Statue eines Adoranten in Rom. Für diesen hielt man lange Zeit fälschlich den sog. “Betenden Knaben” aus Rhodos in Berlin (PM). Neudecker, Richard (Rom) Bibliography R. Kabus-Preisshofen, Der “Betende Knabe” in Berlin, in: AA 1988, 679-699  Overbeck, Nr.1516. 1521 (Quellen)  B.S. Ridgway, Hellenistic Sculpture, 1, 1990, 227-228.

Frontalität

(225 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Der von J. Lange 1892 unter dem Schlagwort “Gesetz der F.” eingeführte Begriff bezeichnete zuerst eine vorgriech. Darstellungsweise, die, aus der Fläche entwickelt, alle wesentlichen Einzelformen parataktisch in der Vorderansicht zur Anschauung bringt. Mit F. wurde eine vermeintlich primitive Form etikettiert, die in evolutionistischen Stil-Erklärungen auch auf frühe, vorklass. Menschendarstellung der griech. Plastik übertragbar schien. Bei archa. Statuen äußere sich F. durch spi…

Dipoinos

(99 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Kreta. Er galt wie sein Bruder Skyllis als Schüler oder Sohn des legendären Daidalos und als Begründer der Marmorbildhauerei. Erzählungen über seine Flucht vor Kyros und erste Aufträge in Sikyon spiegeln die Priorität der griech. Inseln in der “dädalischen” Marmor-Plastik und datieren deren Beginn auf dem Festland vor die Mitte des 6. Jh.v.Chr. Bereits in der ant. Lit. gab es Zuschreibungen altertümlicher Werke an D. Die chryselephantine Technik wurde anhand einer Göttergruppe mit Dioskuren in Argos ebenfalls mit D. verbunden. Neudecker, Richard …

Kolossos

(277 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (κολοσσός, colossus). Als K. galten Statuen von bemerkenswerter Größe, in der griech. Lit. zunächst in ihrer Funktion als unbewegliche Stellvertreter. Seit dem K. von Rhodos (293 v.Chr.) wurde K. ein Fachterminus für Statuen mit Maßen von 100 Fuß (29 m) bis hinab zu 10 Fuß. In der Forsch. wird ab doppelter Lebensgröße von K. gesprochen. Marmor-K. treten zuerst in der 1. H. des 6. Jh.v.Chr. auf (Kuroi in Samos, Delos, Naxos), in Abhängigkeit von ägypt. Großplastik. Im 5. Jh.v.Chr. …

Angelion

(66 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Archaischer Bildhauer, zusammen mit Tektaios als Schüler von Dipoinos und Skyllis bezeichnet. Plutarch beschreibt die zusammen mit Tektaios geschaffene hölzerne Kultstatue des Apollon auf Delos, mit einem Diskos in der Hand, auf dem drei Chariten standen. Diese wurden später von Königin Stratonike mit Goldkränzen versehen. Die Statue ist auf späteren athenischen Münzen wiedergegeben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 179-180  Overbeck, Nr. 334-337 (Quellen).

Eutychides

(168 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer und Maler aus Sikyon, Schüler und Sohn des Lysippos. Seine Akmé wurde 296-293 v.Chr. angesetzt. Sein Ruhm stützt sich auf die in vielen Nachbildungen und Kopien überlieferte Bronze-Statue der Tyche von Antiocheia am Orontes, die er nicht lange nach der Neugründung (300 v.Chr.) schuf. Sie ist einer der Grundpfeiler der Chronologie hell. Plastik und war in der rundansichtigen Komposition wie in der Ikonographie von Stadtpersonifikationen zukunftweisend. Vielgepriesen war …

Branchidai

(74 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Seit ihrer Entdeckung 1765 so bezeichnete Statuen aus dem Orakelheiligtum des Apollon-Branchos in Didyma. Die 15 erh., um 590-540 v.Chr. entstandenen männlichen Sitzstatuen geben Stifter wieder und waren an der Heiligen Straße aufgestellt, die Milet mit dem Heiligtum verband. Sie sind bed. Beispiele für den ion. Skulpturenstil und den oriental. Einfluß auf die griech. Ikonographie. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 374-375  K. Tuchelt, Die archa. Skulpturen von Didyma, IstForsch 27, 1970.

Mikkiades

(87 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Μικκιάδης). Vater des Archermos, aus Chios. Plinius (nat. 36,11) setzt ihn an den Beginn einer chiotischen Bildhauerfamilie und nennt ihn irrtümlich Sohn eines Melas [4]. Die von Plinius falsch gelesene Quelle, ein erh., um 550 v.Chr. datiertes Weihepigramm in Delos, besagt jedoch nicht, daß M. Bildhauer war. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 314  Loewy, Nr.1  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 75  B.S. Ridgway, The Nike of Archermos and Her Attire, in: J. Boardman (ed.), Chios, 1986, 259-274.

Agorakritos

(204 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Paros, Meister der Hochklassik in Athen. Unsichere Zuschreibungen an A., seinen Rivalen Alkamenes und ihren Lehrer Pheidias spiegeln sich in Anekdoten der antiken Kunstliteratur, was die Zuweisung des Œuvres erschwert. Eine im Wettstreit mit Alkamenes unterlegene Aphrodite-Statue habe A. als Nemesis nach Rhamnus verkauft, oder Pheidias habe die von ihm geschaffene Statue von A. signieren lassen. Die Signatur wurde im 3. Jh. v. Chr. von Antigonos v. Karystos entdeckt…

Doidalses

(133 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer umstrittener Existenz. Plinius (nat. 36,35) nennt als Marmorwerk in Rom eine Venerem lavantem †sesededalsa† stantem, woran zumeist der bithynische Name D. emendiert wird. Dieser wird mit Daidalos, der laut byz. Quelle einen Zeus Stratios für den bithynischen König Nikomedes schuf, gleichgesetzt. Der Statuentypus des Zeus ist nicht sicher erkannt. Die genannte stehende Venus wird allgemein mit dem Typus der “Kauernden Aphrodite” identifiziert, doch weder die Verbindung mit Nikomedes I.…

Pheidias

(1,197 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(Φειδίας, lat. Phidias). [English version] I. Allgemeines Sohn des Charmides, Bildhauer aus Athen. Als Lehrer des Ph. galt in der Ant. Hegias [1], nach anderen Ageladas. Das Kunstschaffen des Ph. wurde in enger Verbindung mit dem athen. Staatsmann Perikles [1] gesehen und erstreckte sich von etwa 460 bis 430 v.Chr., Blütezeit: 448-445 v.Chr. Die ant. Ber. über Leben und Werk des Ph. sind mit Skandalen angereichert (Quellen bei [1]). Die Verbindung mit Perikles brachte Ph. zw. 438/7 und 433/2 v.Chr. ein…

Eucheir

(86 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (genannt E. II). Bildhauer in Athen, Sohn von Eubulides [4], genannt Eubulides II. Gemeinsam mit seinem Sohn Eubulides [5], genannt Eubulides III, signierte er Ehrenstatuen und Votive in Attika, Euboia und Megara in der 1. H. des 2. Jh. v.Chr. Sein von Pausanias beschriebener Hermes in Phenea ist vielleicht auf Mz. wiedergegeben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Becatti, Attika, in: RIA 7, 1940, 14-17 H. Brunn, Gesch. der griech. Künstler, 1, 1857, 551-552 Loewy, 134, 135, 222-227 P. Moreno, Scultura ellenistica, 1994, 521, 554.

Herakleidas

(114 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Atrax in Thessalien, tätig im 4. Jh. v.Chr. Er signierte zusammen mit Hippokrates ein Siegesvotiv der Pharsalier in Delphi, das um die Mitte des 4. Jh. v.Chr. aufgestellt wurde. Aufgrund der Abmessungen der Basis kann es sich um die von Pausanias (10,13,5) beschriebene Bronzegruppe des Achilles zu Pferd mit Patroklos gehandelt haben. Sicherheit ist nicht zu gewinnen, da die Basis eine Umwidmung an Claudius trägt, somit Pausanias das urspr. Werk evtl. nicht mehr gesehen haben kann. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Daux, Pausanias à Delphe…

Goldelfenbeintechnik

(461 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (auch chryselephantine Technik genannt). Die nackten Körperpartien einer Statue wurden aus Elfenbein, Gewand und Haare vorwiegend aus Goldblech gearbeitet, dazu traten Materialien wie Glas, Edelstein und Buntmetalle. Chryselephantine Werke sind wegen ihres Materialwertes selten und nur frg. erhalten. Die Herstellungstechnik ist daher nicht in Details bekannt und scheint primär von der Größe des Werkes bedingt. Bei Lebensgröße wurde Elfenbein kompakt verwendet und Goldblech aufgel…

Phyles

(59 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φυλῆς). Sohn eines Polygnotos, Bronzebildner aus Halikarnassos. Erh. sind 23 Basen verlorener Porträtstatuen mit der Signatur des Ph. in Delos, Rhodos und Lindos, wonach er zw. 258 und 213 v.Chr. tätig war. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Lippold, 343  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 89-100  EAA 6, s.v. Ph., 1965, 142-143.

Alxenor

(44 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Naxos. Er signierte eine 500- 490 v. Chr. zu datierende Grabstele aus Orchomenos, die den Verstorbenen stehend mit seinem Hund zeigt. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography LSAG, 292 Taf. 55  Lippold, 114  G. Richter, Archaic Greek Art, 1949, Abb. 255.

Kresilas

(276 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Kydonia. Nach Ausweis erh. Basis-Inschriften war K. um 450-420 v.Chr. in Delphi, Hermione und Athen tätig. Er schuf das in der Ant. berühmteste Porträt des Perikles, ‘würdig des Beinamens Olympier’ (Plin. nat. 34,74), das deshalb mit einer von Pausanias auf der Akropolis gesehenen Porträtstatue des Perikles gleichgesetzt wird und in Kopien sicher identifiziert ist. Mit einer von Plinius beschriebenen Statue des K., die einen tödlich Verwundeten ( volneratum deficientem) darstellte, wird meist die von Pausanias auf der Akropolis oh…

Daitondas

(45 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sikyon. Er schuf im späteren 4. Jh.v.Chr. Sieger- und Porträtstatuen in Olympia und Theben sowie eine Aphrodite in Delphi. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Lippold, 299  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, 1, 1953, Nr.25  Overbeck, Nr. 1582 (Quellen).

Kypseloslade

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Behälter ( kypsélē, kibōtós, lárnax) aus Zedernholz mit Elfenbein- und Goldappliken und Schnitzwerk, von Pausanias (5,17,5-19,10) als Votiv des Kypselos [2] oder der Kypseliden im Heratempel von Olympia beschrieben. Die K. wurde legendär als das Möbel erklärt, in dem Kypselos [2] als Kind vor den Bakchiaden gerettet worden sei, bzw. als dessen Nachbildung. Eine Entstehung im mittleren 6. Jh. v.Chr. ist wahrscheinlich. Wegen der Beschreibung durch Pausanias ist die K. eine wichtige Quelle für die Erforschung der archa. Bilderwelt. Entgegen…

Ageladas

(148 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Hageladas), Bronzebildner aus Argos, galt als Lehrer von Pheidias, Myron, Polykleitos. Siegerstatuen von A. sind ab 520 v. Chr. überliefert. Sein Weihgeschenk der Tarentiner in Delphi wird vor 474 v. Chr. datiert. In Athen ist nach einer Pest - nicht zwingend 430 v. Chr. - sein Herakles Alexikakos aufgestellt worden. Hieraus erschloß Plinius die Akme 432 v. Chr. Weil die dadurch postulierte Schaffenszeit zu lang ist, handelte es sich wohl um zwei Künstler oder um falsche Zuschre…

Naukydes

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Ναυκύδης). Bronzebildner aus Argos, Sohn des Patrokles, Lehrer von Polyklet (Polykleitos) und Alypos. Die Position des N. im Stammbaum des Polyklet ist umstritten, so daß auch zwei gleichnamige Bildhauer postuliert werden. Als Brüder des N. sind Daidalos [2] und Periklytos überl., letzterer auch als “Polykleitos”. Plinius gibt als Blütezeit des N. 400-397 v.Chr. an. N. schuf mehrere Siegerstatuen (nach 448 v.Chr.). Am berühmtesten war ein Diskobolos (Diskuswerfer), der zumeist m…

Apellas

(99 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Bronzebildner, Anf. 4. Jh. v. Chr. (Apelleas). Bronzebildner, Sohn des Bildhauers Kallikles aus Megara. Er schuf das von Pausanias beschriebene Siegermonument für Kyniska, Schwester des Agesilaos v. Sparta, die 396 und 392 v. Chr. am olympischen Wagenrennen teilnahm. Teile der Basis mit dem überlieferten Epigramm wurden aufgefunden, außerdem die Basis einer reduzierten Replik des Denkmals. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography W. Dittenberger, Die Inschr. von Olympia, 1896, Nr. 160, 634  F. Eckstein, Ἀναθήματα, 1969, 67 f.  G. Hafner, Viergespanne …

Bryaxis

(276 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer karischer Herkunft. Die überlieferte Werkliste ergibt eine so lange Schaffenszeit, daß sie bereits in der Ant. auf zwei homonyme Künstler aufgete…

Butades

(48 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Legendärer Koroplast aus Sikyon, dem in ant. Quellen die Erfindung figürlicher Antefixe (7.Jh. v.Chr.) und des Porträts zugeschrieben wurde. Bis 146 v.Chr. soll in Korinth eines seiner Werke, wohl eine Maske, zu sehen gewesen sein. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography F…

Akrolithon

(123 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Arch. Bezeichnung für Statuen, deren nackte Körperteile aus Marmor und deren Gewänder aus Metall über einem Holzkern gearbeitet sind. Der Begriff begegnet erstmals in Tempelinventaren im 2. Jh. v. Chr., später bei Vitruv für kolossale Statuen. Die Technik geh…

Lykios

(136 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Eleutherai, Sohn und Schüler des Myron. Laut schriftlicher Überl. schuf er in Olympia ein Weihgeschenk mit troianischen Zweikämpfen (Achilleus und Memnon, u.a.) und eine Argona…

Endoios

(143 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer in Athen im späteren 6. Jh.v.Chr. Er arbeitete in Elfenbein und Holz weibliche Götterstatuen für Ephesos, Erythrai und Tegea, letztere wurden später ins Augustusforum in Rom gebracht. Seine marmorne Sitzfigur der Athena, Weihgeschenk eines Nikias auf der Athener Akropolis, wird in der Statue Athen, AM Inv. Nr. 625 (…

Leochares

(362 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Λεωχάρης). Griech. Bildhauer; die überl. Werke datieren vom mittleren 4. Jh.v.Chr. bis 320 v.Chr.; die Hauptschaffenszeit 372-369 v.Chr. bei Plinius ist daher zu früh. Der Ruhm des L. gründete sich auf Götterbilder und Porträts und führte zu korrupten Überl. Als lit. Erfindung gilt die Apollon-Statue eines noch jungen L., die Platon an Dionysios II. (um 365 v.Chr.) gesandt habe. Spätestens 354 v.Chr. (Tod des Auftraggebers Timotheos) schuf L. in Eleusis eine Bronzestatue des Iso…

Phyromachos

(595 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φυρόμαχος). Bildhauer aus Athen, Lehrer der Maler Herakleides [30] (tätig 168 v.Chr.) und Milon. Aus der kontrovers ausgelegten schriftlichen und arch. Überl. ergibt sich zumindest die Existenz eines berühmten, unter den …

Büste, Büstenformen

(524 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Seit der Renaissance bezeichnet B. (von it. busto) ein rundplastisches Menschenbild, das sich auf Kopf und Brust beschränkt (Porträt). Ein ant. t.t. liegt nicht vor, da es sich überwiegend um Porträts ( imagines) handelte. Bustum heißt hingegen der Grabplatz, zu dessen Markierung in ital. Kulturen ein Cippus oder eine Stele mit angedeuteter Kopfform dient, woraus vereinzelt schon im 6., häufiger im 4.-3.Jh. v.Chr. ein rudimentäres Porträt auf Pfeiler entwickelt wird. Daneben sind von Etrurien bis Sizilien einfa…

Kopienwesen

(1,002 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] A. Original und Kopie …

Argeiadas

(48 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Argos. Er war in Olympia Mitarbeiter am umfangreichen Weihgeschenk eines Praxiteles, datiert zwischen 484 und 461 v. Chr. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography W. Dittenberger, Die Inschr. von Olympia, 1896, Nr. 266, 630, 631  F. Eckstein, Ἀναθήματα, 1969, 61-64  …

Kalon

(226 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(auch: Kallon). [English version] [1] Bildhauer aus Aigina, um 500 v. Chr. Bildhauer aus Aigina. K. galt als Zeitgenosse des Hegesias und Schüler von Tektaios und Angelion, sein Stil als altertümlich gegenüber Kanachos. Eine erh. Basis von der Akropolis wird um 500 v.Chr. datiert. Pausanias beschreibt einen von K. gearbeiteten Bronzedreifuß mit Kore als Stützfigur in Amyklai als Weihung Spartas nach einem Sieg über Messene; wegen verm. Zugehörigkeit weiterer Dreifüße von Gitiades wird eine Entstehung im späten 6. Jh. angenommen. Ein Xoanon der Athena von K. befand sich in Troizen. N…

Praxiteles

(1,011 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(Πραξιτέλης). [English version] I. Zur Person Bildhauer aus At…

Anaxagoras

(557 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Pietsch, Christian (Mainz)
[English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Aigina, schuf eine 4,5 m hohe Zeusstatue in Olympia nach dem Sieg von Plataiai (479 v. Chr.). Von einem weiteren, im Auftrag des Praxagoras gefertigten Weihgeschenk ist die Inschrift (Anth. Gr. VI 139) überliefert. …

Antenor

(448 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀντήνωρ). [English version] [1] Sohn des Hiketaon oder Aisyetes Sohn des Hiketaon oder Aisyetes, troianischer Adeliger. Seine Söhne sind mit Aineias Anführer der Troer (Hom. Il. 2,822). Verheiratet ist A. mit der Athenapriesterin Theano (Hom. Il. 6,299). Er wird wegen seiner Gerechtigkeit und Weisheit im Rat mit Nestor verglichen; er…

Euphranor

(258 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Will, Wolfgang (Bonn)
(Εὐφράνωρ). [English version] [1] Kunstschriftsteller in Athen, um 36…

Butes

(329 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom)
(Βούτης). [English version] [1] att. Heros Att. Held, über den mehrere Überlieferungen existierten. Es gab einen Altar von B. im Erechtheion, in der Nähe der Altäre von Poseidon, Erechtheus und Hephaistos (Paus. 1,26,5), und dies schafft eine klare Verbindung zu den Überlieferungen der Eteobutaden, die das Priesteramt der Athena Polias und des Poseidon Erechtheus innehatten. B. könnte tatsächlich der Titel des Priesters von Poseidon Erechtheus gewesen sein [1]. In diesem Zusammenhang müssen die Geneal…

Hermokles

(145 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμοκλῆς). [English version] [1] aus Kyzikos, Dichter u.a. von Paianen, um 300 v. Chr. Aus Kyzikos. Um 300 v.Chr. Dichter von Paianen auf Antigonos I. und Demetri…

Mys

(147 words)

Cheirisophos

(216 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom)
(Χειρίσοφος).

Lyson

(131 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Neudecker, Richard (Rom)
Griech. Familienname. [English version] [1] 72 v. Chr. Gastgeber des Verres, Bekannter Ciceros L. aus Lilybaion. 72 v.Chr. Bekannter Ciceros, Gastgeber des Verres, der ihm eine Statue abpreßte (Cic. Verr. 2,4,37). Cic. fam. 13,34 ist ein Empfehlungsschreiben für L.s Sohn. Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] Gastfreund Ciceros, Pompeianer L. aus Patrai. Gastfreund Ciceros, pflegte 50 v.Chr. dessen erkrankten Sekretär Tiro (Cic. fam. 16,4,1f.). L. war im Bürgerkrieg Pompeianer und warb 46 oder 45 nach Caesars Sieg um dessen Verzeihung (13,19; 24). Fündling, Jörg…

Kephisodotos

(914 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κηφισόδωτος). [English version] …

Holz

(2,243 words)

Author(s): Herz, Peter (Regensburg) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] A. Allgemein H. war in der Ant. wie allg. in vorindustriellen Gesellschaften ein universell verwendeter Werkstoff, der sogar als Ersatzstoff für Metall und für Verschleißteile eingesetzt wurde und gleichzeitig neben der tierischen und menschlichen Muskelkraft die wichtigste Energiequelle war. Zusammenfassend werden die Baumarten und ihre wirtschaftliche sowie technische Nutzung von Theophrastos (h. plant. 5), Vitruvius (2,8,20; 2,9f.) und Plinius (nat. 16) behandelt. Herz, Peter (Regensburg) [English version] B. Landwirtschaft, Handwerk, Hausbau Lan…

Polykles

(395 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Πολυκλῆς). [English version] [1] Athener Ratsherr 367/6 v. Chr. Sohn des Polykrates aus dem Demos Anagyrus, athen. Ratsherr 367/6 v. Chr. (Agora XV,14) und mehrfach Trierarch und Syntrierarch (IG II2 16…

Alkamenes

(370 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] von Abydos griech. Arzt, 5./4. Jh. v. Chr. Griech. Arzt des 5. /4. Jh. v. Chr., führte Aristoteles oder dessen Schüler Menon zufolge Krankheiten auf unverdaute Nahrungsrückstände zurück, die zum Kopfe emporsteigen, dort angereichert und vermutlich als schädliche Substanz im ganzen Körper verteilt werden (Anon. Londiniensis 7,42). A. bezieht gegen die Ansichten des Euryphon von Knidos Position, nach dessen Meinung der Kopf an der Entstehung von Krankheiten weniger beteiligt ist; ob er dessen Schüler war, ist nicht nachweisbar. Anonymus Londiniensis Nutton,…

Damophilos

(172 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμόφιλος). [English version] [1] Koroplast und Maler, um 493 v. Chr. Koroplast und Maler, vermutlich aus der Magna Graecia. Gemeinsam mit Gorgasos schmückte er den Ceres-Tempel in Rom (493 v.Chr.) mit Wandmalerei und Giebelfiguren aus Terrakotta aus und fügte Künstlerepigramme hinzu. Bei einer späteren Erneuerung sei beides aufbewahrt worden. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 427, 440  Overbeck, Nr. 616, 1647 (Quellen)  I. Scheibler, Griech. Mal…

Euenor

(202 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Bildhauer in Athen, um 490-470 v. Chr. Bildhauer in Athen. Auf der Akropolis tragen drei Basen um 490-470 v.Chr. seine Signatur. Mit einer davon wird die sog. Angelitos-Athena (Athen, AM Inv. Nr. 140) verbunden, nicht ohne Widerspruch. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography A.E. Raubitschek, Dedications from the Athenian Akropolis, 1949, Nr. 14, 22, 23. B.S. Ridgway, The Severe Style in Greek sculpture, 1970, 29-30, Abb. 39. [English version] [2] aus Argos/Akarnanien, griech. Arzt, 4. Jh. v. Chr. Griech. Arzt aus Argos in Akarnania; er lebte in Athen, …

Hermolaos

(139 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμόλαος). [English version] [1] Verschwörer gegen Alexander d.Gr. Sohn des Sopolis, Page (Basilikoi paides) von Alexandros [4], kam dem König bei der Erlegung eines Wildschweins zuvor und wurde von ihm demütigend bestraft (327 v.Chr.). Zur Rache zettelte er unter den Pagen eine Verschwörung an, die aber fehlschlug und an den König verraten wurde. Die Beschuldigten wurden nach Folterung mit Zustimmung des Heeres zum Tode verurteilt und gesteinigt. Kallisthenes, als Gegner der Proskynesis dem Alexandros…

Kolotes

(645 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Erler, Michael (Würzburg)
(Κωλώτης). [English version] [1] Bildhauer aus Herakleia/Elis Bildhauer aus Herakleia in Elis. K. war Schüler und Mitarbeiter des Pheidias, so beim Zeus von Olympia. Er arbeitete vornehmlich in Gold und Elfenbein. In Goldelfenbein schuf K. in Kyllene einen Asklepios, in Elis laut Plinius (Plin. nat. 35,54) eine Athena, die nach Pausanias (Paus. 6,26,3) jedoch Pheidias zugeschrieben wurde; da der Schild di…

Pyrrhos

(1,185 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Günther, Linda-Marie (München)
(Πύρρος). [English version] [1] Sohn des Achilleus und der Deidameia s. Neoptolemos [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [2] Bronzebildner aus Athen, um 430 v. Chr. Bronzebildner aus Athen. Eine mit der Signatur des P. versehene Basis für eine überlebensgroße Statue auf der Athener Akropolis wird um 430-420 v. Chr. datiert und ist mit der Nachricht über eine im Auftrag des Perikles [1] geschaffene Athena Hygieia zu verbinden. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 904-906; 869  A. Raubitschek, Dedications from the Athenian Akropolis, 1949, Nr. 166  L. Guerrini, s. v. P. (3), EAA 6, 1965, 573. [English version] [3] König von Epeiros 306-302 und 297-272 v. Chr. und von Makedonien 288-284 König der Molossoi in Epeiros 306-302 und 297-272 v. Chr., König von Makedonien 288-284. Geb. 319/8 als Sohn des Aiakides [2] und der Thessalerin Phthia (Plut. Pyrrhos 1,7); als Kind vertrieben, wurde er von Glaukias [2] erzogen und von ihm 306 nach Epeiros zurückgeführt (ebd. 2…

Aristion

(169 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀριστίων). [English version] [1] epik. Philosoph, 88-86 v. Chr. »Tyrann« von Athen Epikureischer Philosoph, der in Athen mit Hilfe Mithradates' VI. 88 v. Chr. großen Einfluß gewann (“Tyrann”). Um die Griechen für Mithradates einzunehmen, unterstützte A. Archelaos, so im Kampf gegen den Proquaestor Q. Braetius Sura bei Chaironeia. Im Frühjahr 87 v. Chr. zog er sich vor Sulla nach Athen zurück. Die Stadt fiel am 1.3.86 v. Chr.; A. konnte sich noch kurz auf der Akropolis halten, gab dann auf und wurde auf Su…

Mnasitimos

(212 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μνασίτιμος). [English version] [1] griech. Maler aus Rhodos, späteres 3. Jh. v. Chr. Griech. Maler aus Rhodos (?) aus dem späteren 3. Jh. v.Chr. (?), von Plin. nat. 35,146 als eher zweitrangiger Vertreter der Malerei genannt. Herkunft und Datier. sind nur durch genealogische Schlüsse zu anderen Künstlern dieses Namens zu erschließen; über sein Werk ist nichts bekannt. Hoesch, Nicola (München) Bibliography G. Lippold, s.v. M. (1), RE 15, 2256f. [English version] [2] mehrere Bildhauer aus einer rhodischen Familie, 4.-2. Jh. v. Chr. Mehrere Bildhauer aus einer rhodischen Famil…

Deinomenes

(336 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Δεινομένης). [English version] [1] Dynastiegründer aus Gela D. aus Gela, Begründer der Dynastie der Deinomeniden, Vater der Tyrannen Gelon, Hieron, Polyzalos und Thrasybulos (vgl. Simonides, fr. 141 Bergk = PLG 3,1166; Pind. P. 1,79; 2,18; Hdt. 7,145; Timaios FGrH 566 F 97; Diod. 11,67,2; Paus. 6,12,1ff.; 8,42,8). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Sohn des Tyrannen Hieron, 5. Jh.v.Chr. Sohn des Tyrannen Hieron aus erster Ehe mit der Tochter des Syrakusiers Nikokles (Timaios FGrH 566 F 97) und als Knabe unter der Vormundschaft von Hierons Sc…

Perilaos

(180 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Περίλαος, Περίλεως). [English version] [1] Sohn des Ikarios und der Periboia Sohn des Ikarios [2] und der Periboia [1], Bruder der Penelope (Apollod. 3,126). Nach peloponnesischer Sage tritt P. statt des schon verstorbenen Tyndareos als Ankläger des Orestes [1] vor dem Areopag auf (Paus. 8,34,2). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Argiver Argiver, war im Kampf gegen den Spartaner Othryades im Theater von Argos als Statue dargestellt (Hdt. 1,82; Paus. 2,20,7). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] griech. Bronzebildner, 6. Jh. v. Chr. (auch Perillos genannt). Griech…

Cossutius

(311 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Neudecker, Richard (Rom)
Röm. Familienname, seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt [1. 189-203]. Der gens gehörten verschiedene Künstler an. [English version] [1] bei Vitruv genannter Architekt Der bei Vitruv (7, praef. 15ff.) als civis romanus bezeichnete Architekt C., der wohl unter Antiochos [6] IV. Epiphanes (Regierungszeit 176/5-164 v.Chr.) in Athen ‘den Bau des Olympieions unter Anwendung eines großen Grundmaßes nach korinthischen Symmetrien und Proportionen übernommen hat’ (Vitr. 7, praef. 17). Der urspr. von den Peisistratiden begonnene, spätarcha. …

Bauplastik

(1,612 words)

Author(s): Kose, Arno (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Alter Orient B., d.h., in Architekturen integrierte Figuralplastik findet im Alten Orient zumindest seit dem 15.Jh. v.Chr. Verwendung. In Nordmesopotamien und den westl. angrenzenden Gebieten sind ab dem 14.Jh. Orthostatenreliefs und Wächterfiguren an Torlaibungen, ab dem 9.Jh. skulptierte Stützen- und Säulenbasen sowie Stützfig. bevorzugt in Stein gearbeitet worden. In der steinlosen südmesopotamischen Schwemmebene boten sich aus Modeln gezogene Ziegelreliefs als Ersatz an. Früh…

Bildhauertechnik

(1,325 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Vorderer Orient Älteste Beispiele einer entwickelten B. in Stein kennt der Alte Orient aus dem späteren 4. Jt.v.Chr. (Uruk). Die wichtigsten Denkmälergattungen sind Rundplastik und Relief (Stelen, Felsreliefs, Orthostaten, Obelisken). Zur Bearbeitung wurden Werkzeuge aus Metall, wahrscheinlich auch aus Hartgestein benutzt. Werkzeugspuren sind wegen der Glättung und Polierung der Oberfläche mit Schleifmitteln nur selten erhalten. Die Oberflächen konnten durch Einritzungen von Deta…

Kalliades

(218 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Neudecker, Richard (Rom)
(Καλλιάδης). [English version] [1] Dichter der Neuen Komödie, 4. Jh. v. Chr. Dichter der Neuen Komödie, auf der inschr. Liste der Lenäensieger an 6. Stelle nach Menandros, an 5. nach Philemon und an 3. nach Diphilos [5] mit einem Sieg verzeichnet und damit ins ausgehende 4. Jh.v.Chr. zu datieren [1]. Athen. 9,401a zitiert ‘Diphilos oder K.’ als Verf. einer Ágnoia, an anderer Stelle (15,700c) spricht er aber nur von Diphilos als Autor dieses Stücks. Auch die K. von Athen. 13,577b zugeschriebene Spitze gegen den Redner Aristophon [2] ist zweifelhaft [1. 53]. Hidber, Thomas (Bern) Bibliog…

Lysippos

(698 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Λύσιππος). [English version] [1] Dichter der Alten Komödie, um 400 v. Chr. Dichter der Alten Komödie, der vielleicht schon in den 430er Jahren v.Chr. an den Dionysia siegte [1. test. *2] und von dem noch Siege im Jahr 409 und später bezeugt sind [1. test. 3]. Erh. sind lediglich drei Stücktitel; Fr. (außer dreien ohne Titelangabe) sind nur den ‘Bakchen (Βάκχαι) zugewiesen: In fr. 1 spricht ein (von seinem Vater in einen Brunnen geworfener) Mann namens Hermon mit seinem Bruder. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 1986, 618-622. [English version] [2] Bronzebild…

Eetion

(356 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἠετίων, sprachlich wohl nicht griech. Ursprungs [1]). Name bes. von fremdländischen Heroen. [English version] [1] König der Kilikier im mysischen Thebe König der Kilikier im mysischen Thebe (Hom. Il. 1,366). Seine Tochter Andromache schildert ihrem Mann Hektor, wie Achilleus bei der Eroberung von Thebe ihren Vater E. und ihre sieben Brüder tötete: Ersterem errichtete Achilleus aus Hochachtung ein Denkmal. Die Frau des E. wurde freigekauft, aber später von Artemis getötet (Hom. Il. 6,394-428). Aus der Beute von der …

Daidalos

(926 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom)
(Δαίδαλος). [English version] [1] myth. Handwerker, Bildhauer und Erfinder Mythischer Handwerker, Bildhauer und Erfinder; schon sein Name gehört in ein semantisches Feld, das auf Scharfsinn und geschickt hergestellte Objekte hinweist. In den Erzählungen wird er mit Athen, Kreta und Sizilien in Verbindung gebracht. Betrachtet man die Entwicklung der künstlerischen Techniken, ist es nicht unmöglich, daß die Ursprünge der Überlieferung wenigstens teilweise in Kreta liegen, obwohl es umstritten ist, ob D.' N…

Amphion

(361 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀμφίων). [English version] [1] Sohn des Zeus und der Antiope Sohn des Zeus und der Antiope, der Tochter von Asopos, Zwillingsbruder von Zethos (Hom. Od. 11,260-265). Er ummauerte Theben, indem er die Steine durch Leierspiel verzauberte (Hes. fr. 182 M-W). A. heiratete Niobe, Tochter des Tantalos (Hes. fr. 183). Nach dem Tod ihrer Kinder griff A. den Tempel von Apoll an und wurde von Apolls Pfeilen getötet (Hyg. fab. 9). Ovid (met. 6,271 f.) läßt ihn Selbstmord begehen, bei Lukian (salt. 41) wird er wahns…

Lysistratos

(122 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Neudecker, Richard (Rom)
(Λυσίστρατος). [English version] [1] Tragiker aus Chalkis, 1. Jh. v. Chr. aus Chalkis. Tragiker, siegte nach 85 v.Chr. an den Amphiaraia (Amphiaraos) und Romaia in Oropos. Schriften sind nicht erhalten. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] [2] Bronzebildner aus Sikyon, 4. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Sikyon, Bruder und Mitarbeiter des Lysippos [2]. L. habe durch Gipsabgüsse von Lebenden die Porträtähnlichkeit verbessert, nach Tonmodellen gearbeitet und Gipsabgüsse von Statuen hergestellt. An Werken nennt die Überl. nur eine…

Paionios

(240 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Παιώνιος). [English version] [1] griech. Bildhauer aus Mende, 5. Jh. v. Chr. Bildhauer aus Mende. Das einzige bekannte original erh. Werk des P. ist eine Statue der Nike auf dreieckigem Pfeiler vor dem Zeustempel in Olympia, die nach der Inschr. und nach Aussage des Pausanias (5,26,1) von den Messeniern geweiht wurde. Als Anlaß der Weihung vermutet Pausanias einen Sieg 455 v.Chr., während die Inschr. auf den Sieg von Sphakteria (425 v.Chr.) verweist, was aus stilistischen Gründen vorzuziehen ist. Pausanias…

Aristandros

(142 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Seher aus Telmessos (4. Jh. v. Chr.) Seher aus Telmessos, im Dienste Philippos', dann Alexandros' [4] d. Gr., Held vieler Anekdoten, die nur von erfolgreichen Vorhersagen berichten; nach dem Tod des Kleitos nicht mehr erwähnt. Prophezeiungen künftiger Erfolge einiger Diadochen erwiesen sich als Fälschungen. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 117. [English version] [2] Bronzebildner aus Paros, um 405 v. Chr. Bronzebildner aus Paros. An dem Dreifuß, den die Spartaner nach Aigospotamoi (405 v. Chr.) in Amyklai weihten,…

Relief

(2,791 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
I. Ägypten und Alter Orient [English version] A. Ägypten Die zweidimensionale Wiedergabe von Einzelszenen und größeren Kompositionen hat in Äg. eine lange Trad., zunächst als Gefäßmalerei, dann als Wandmalerei und R. (z. B. Narmer-Palette, protodyn. Zeit, um 3100 v. Chr.). Spätestens seit dem AR traten steinerne Stelen hinzu, errichtet im Zusammenhang mit dem Totenkult, und in längeren Szenen wurden die Taten der Herrscher auf Wänden von Großbauten und Gräbern abgebildet. Im Bestreben, den Gesamtkontext …

Onatas

(338 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Michel, Simone (Hamburg)
(Ὀνάτας). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, 5. Jh. v. Chr. Sohn des Mikon, Bronzebildner aus Aigina. O. war Zeitgenosse von Hegias [1] und Ageladas und einer der wichtigsten Meister des Strengen Stils. Keines seiner zahlreichen Werke ist erh. oder in Kopien gesichert. Seine Signatur findet sich auf einer Basis für ein Bronzepferd von der Athener Akropolis und einer Basis in Olympia, beide aus dem frühen 5. Jh.v.Chr. In Olympia schuf O. um 470-460 v.Chr. für die Achaier eine Weihegabe ( anáthēma ) mit Nestor und neun troianischen Helden bei…

Aristias

(148 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] [1] Bildhauer aus Aphrodisias, Anf. 2. Jh. (Aristeas). Bildhauer aus Aphrodisias [1], tätig im frühen 2. Jh. n. Chr. Er signierte gemeinsam mit Papias die Statuen eines alten und eines jungen Kentauren aus dunklem Marmor, Kopien eines hell. Bronzewerkes aus der Villa des Hadrian bei Tivoli. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography H. von Steuben, in: Helbig II, Nr. 1398  J. Raeder, Die statuarische Ausstattung der Villa Hadriana bei Tivoli, 1983, 236-238  M. Squarciapino, La Scuola di Afrodisia, 1943, 32-34. [English version] [2] aus Phleius Tragiker, 5. Jh. v. Chr. T…

Mentor

(395 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μέντωρ). [English version] [1] Vater des Imbrios aus Pedaion Vater des Imbrios aus Pedaion (Hom. Il. 13,171). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] Sohn des Alkimos, Gefährte des Odysseus M. aus Ithaka, Sohn des Alkimos (Hom. Od. 22,235), Gefährte des Odysseus; dieser überträgt M. bei seiner Abfahrt nach Troia die Aufsicht über sein Haus (ebd. 2,225ff.). M. tritt in der Volksversammlung energisch gegen das Verhalten der Freier auf (ebd. 2,224ff.). Die Göttin Athena nimmt oft seine Gestalt an, um Telemachos mit ihre…

Ktesikles

(222 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München)
(Κτησικλῆς). [English version] [1] Verf. von Chroniká, hell. Zeit Verf. von Chroniká in mind. 3 B. in hell. Zeit, lediglich von Athenaios zitiert (6, 272c: Volkszählung in Athen unter Demetrios [4] von Phaleron 317/6 v.Chr.; 10, 445c-d: Tod Eumenes' [2] I. im J. 241). Wilamowitz [1] und Jacoby (Komm. zu FGrH 245) treten für die Gleichsetzung mit dem bei Diogenes Laertios (2,56) zit. Stesikleides von Athen ein, Verf. einer Anagraphḗ tōn archóntōn kai Olympioníkōn (“Auflistung der Beamten und der Olympiasieger”). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 U. von Wilamowitz-Moellendo…

Euthykrates

(214 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Εὐθυκράτῆς). [English version] [1] Olynthier, verriet auf Anstiften Philippos' II. seine Heimatstadt E., ein Olynthier, ließ sich angeblich 348 v.Chr. von Philipp II. zum Verrat seiner Heimatpolis bestechen und trug damit Mitschuld an ihrer Vernichtung. E. wurde deswegen von Athen geächtet (Diod. 16,53,2; Demosth. or. 8,40; 9,56; 18,295; 19,265-267; Hyp. fr. 76 Jensen). Ca. 345-343 vertrat er als Syndikos die Delier im Streit mit den Athenern um die prostasía des Heiligtums in Delphi. Gegen Demades' Antrag, die Ächtung E.' aufzuheben und ihn sogar als athenischen próxenos zu eh…

Glaukias

(325 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London)
(Γλαυκίας). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, Anf. 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Aigina. Laut Pausanias schuf er in Olympia Statuen der Faustkämpfer Glaukos, Philon und Theagenes, deren Siege bzw. Ehrungen im 1. Viertel des 5. Jh. v.Chr. erfolgten. Nach der Beschreibung waren sie bewegt, teils beim Schattenboxen wiedergegeben, wovon Kleinbronzen zumindest eine Vorstellung geben. Für Gelon von Syrakus schuf er nach dessen Wagensieg 488 v.Chr. ein Monument, von dem Teile der Basis mit Inschr. erh. sind. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 429-4…

Baton

(220 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Βάτων). [English version] [1] Wagenlenker des Amphiaraos Wagenlenker des Amphiaraos. Wie dieser stammte er aus dem Geschlecht des Melampus. Zusammen mit Amphiaraos und seinem Wagen wurde er in der Schlacht von Theben von der Erde verschlungen. Er besaß in Argos ein Heiligtum in der Nähe des Amphiaraos-Heiligtums (Apollod. 3,77; Paus. 2,23,2). Die Argiver weihten den Wagen des Amphiaraos mit der Statue des B. nach Delphi (Paus. 10,10,3). Bloch, René (Princeton) Bibliography I. Krauskopf, s.v. B.I, LIMC 3.1, 83-87. [English version] [2] att. Komödiendichter, 3. Jh. v. Chr. Att. Kom…

Polyeuktos

(545 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Πολύευκτος). [English version] [1] Sohn des Atheners Themistokles Drittältester Sohn des Themistokles und dessen erster Frau Archippe, der Tochter des Lysandros von Alopeke (der den zweitältesten, Diokles, adoptierte); unbekannten Lebenslaufes. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Davies, 6669  R. Frost, Plutarch's Themistocles. A Historical Commentary, 1980, ad 32,1  Traill, PAA, 778325. [English version] [2] athen. Rhetor, 2. H. 4. Jh. v. Chr. Sohn des Sostratos aus dem Demos Sphettos, athen. Rhetor der 2. H. des 4. Jh. v. Chr. im Umkreis des Dem…

Kriton

(311 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κρίτων). [English version] [1] Freund des Sokrates Wohlhabender gleichaltriger Freund des Sokrates, wie dieser aus dem Demos Alopeke (Plat. apol. 33d; Plat. Krit. 44b; Xen. mem. 2,9,2; 2,9,4); Gesprächspartner des Sokrates in Platons ‘Kriton und ‘Euthydemos und bei Xen. mem. 2,9,1-3. In Platons ‘Kriton rät K. Sokrates erfolglos zur Flucht aus dem Gefängnis. Der Epikureer Idomeneus behauptete, in Wirklichkeit habe nicht Kriton, sondern Aischines [1] aus Sphettos dies getan (Diog. Laert. 2,60; 3,36). Di…

Eubulides

(519 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Εὐβουλίδης). [English version] [1] E. aus Milet Megariker, 4. Jh. v. Chr. Megariker. Die Lebenszeit des E. (Mitte 4. Jh. v.Chr.) bestimmt sich durch seine heftigen Attacken gegen Aristoteles, von denen in den Quellen mehrfach die Rede ist. Zum Teil handelte es sich dabei um persönliche Verunglimpfungen (Eus. Pr. Ev. 15,2,5), zum Teil um Kritik an bestimmten log. Theoremen des Aristoteles (Eubulides, SSR vol. 4, p.88). Möglicherweise setzte sich umgekehrt auch Aristoteles mit Lehren d…

Hegias

(447 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Brisson, Luc (Paris)
(Ἡγίας). [English version] [1] Bildhauer, um 490-480 v. Chr. Bildhauer, signierte auf der Basis einer verlorenen Bronzestatue auf der Akropolis von Athen, die um 490-480 v.Chr. zu datieren ist. Als spätarcha. Künstler, Zeitgenosse von Kritios und Nesiotes, Onatas, Ageladas und Kalon sowie als Lehrer des Pheidias erwähnen ihn Pausanias (8,42,10), Plinius (nat. 34,49) und Dion Chrysostomos (55,1). Quintilian (inst. 12,10,7) und Lukian (Rhetorum praeceptor 9) beschreiben seinen Stil als noch archa. und nenn…

Menas

(232 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μηνᾶς). [English version] [1] Spartiat, 421 v.Chr. Einer der Spartiaten, die 421 v.Chr. den Nikias-Frieden und die Symmachie mit Athen beschworen (Thuk. 5,19,2; 5,24,1); in der Zeit zwischen den Verträgen war er einer der Gesandten, die vertragsgemäß die Übergabe von Amphipolis an Athen garantieren sollten, aber infolge des Widerstandes des dortigen Kommandanten Klearidas keinen Erfolg hatten (Thuk. 5,21). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] s. Menodoros [1] s. Menodoros [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [3] Bildhauer aus Pergamon, 2. Jh.…

Euandros

(512 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Εὔανδρος). [English version] [1] myth. Gründer der ersten Siedlung auf dem Palatin Arkadisch-röm. Heros (lat. Evander), nach Paus. 8,43,1ff. Sohn des Hermes und einer arkad. Nymphe (Themis, Nikostrate: Plut. qu. R. 278B-C) oder der weissagenden Carmentis aus Pallantion. Bei Hes. fr. 168MW ist er Sohn des Tegeaten Echemos und der Tyndareos-Tochter Timandra, im Hell. wird er zum Sohn der ital. Sibylle. Wegen eines Volksaufstands oder Tötung eines Elternteils (Serv. Aen. 8,51) vertrieben, kommt E. 60 Jahre vo…

Medon

(437 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom) | Günther, Linda-Marie (München)
(Μέδων). [English version] [1] Sohn des Oileus und der Rhene Unehelicher Sohn des Oileus und der Rhene, der nach der Aussetzung des Philoktetes die Führung von dessen Leuten nach Troia übernimmt (Hom. Il. 2,726ff.). Er hat einen Verwandten seiner Stiefmutter Eriopis getötet und mußte deshalb seine Heimat verlassen, worauf er sich nach Phylake (Thessalien) begab (ebd. 13,695ff.). M. wird von Aineias getötet (ebd. 15,332). Stenger, Jan (Kiel) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias (Hermes ES 14), 1960, 113; 122f.; 162f.  F. Prinz, Gründungsmythen und Sagenchronologie (…

Myron

(895 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Neudecker, Richard (Rom) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μύρων). [English version] [1] Name mehrerer Personen aus Sikyon Mehrere Personen aus Sikyon mit dem Namen M. werden in den Quellen genannt: a) Hdt. 6,126,1: sikyonischer Adliger (7. Jh.v.Chr.), Sohn des Andreas, Vater des Aristonymos, Großvater des “Tyrannen” Kleisthenes [1]. b) Paus. 6,19,1f.: “Tyrann” M., Sieger im Wagenrennen in Olympia (648 v.Chr.), Stifter des Sikyonierschatzhauses (Thesauros) in Olympia. c) Nikolaos von Damaskos, FGrH 90 F 61: Einer der drei von Orthagoras abstammende Tyrannenbr…

Nikeratos

(404 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Neudecker, Richard (Rom)
(Νικήρατος). [English version] [1] Athen. Trierarch, 410/409 v.Chr. Sohn des Nikias [1]; gelehrter Homer-Rezitator (Xen. symp. 3,5; 4,6; Aristot. rhet. 1413a). Athen. Trierarch (Trierarchie) 410/409 v.Chr. (IG I3 375,36). Vom Reichtum, den sein Großvater mit Silberminen und Bergwerkssklaven erworben hatte, waren z.Z. der Ermordung des N. durch die Dreißig ( triákonta ) 404/3 v.Chr. nur 14 Talente übrig (Lys. 19,47; Xen. hell. 2,3,39; Diod. 14,5,5). Nach N.' Ermordung intervenierte sein Onkel Diognetos [1] beim Spartanerköni…

Menestratos

(290 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μενέστρατος). [English version] [1] ein Sohn der Niobe Einer der Söhne der Niobe (Hellanikos FGrH 4 F 21 mit Komm. von Jacoby). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] opfert sich für seinen Geliebten Kleostratos M. aus Thespiai. Opfert sich für seinen Geliebten Kleostratos, indem er sich an seiner Stelle dem Drachen vorwerfen läßt, dem alljährlich auf Weisung des Zeus ein junger Mann als Fraß dargeboten wird. Widerhaken an seinem Panzer bringen das Ungeheuer zu Tode (Paus. 2,26,7f.) Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Athener, 415 v.Chr. denunziert Athener; einer der 18 …

Epigonos

(290 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἐπίγονος). [English version] [1] Bildhauer in Pergamon, E. 3. Jh. v. Chr. Bildhauer in Pergamon, laut Plinius Mitarbeiter an den Siegesmonumenten für die Attaliden. Signaturen sind an folgenden Basen für Attalos I. (241-197 v.Chr.) erhalten: sog. “Kleines Schlachtenbathron” des Strategen Epigenes [2]; Rundbasis des sog. “Großen Anathems” (um 228 v.Chr.; die Zuweisung der “Galliergruppe Ludovisi” bleibt umstritten); sog. “Großes Bathron” (um 223 v.Chr.) mit dem schriftlich überlieferten und in einer Kopie i…

Meidias

(469 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μειδίας). [English version] [1] Athenischer Demagoge, 420/400 v.Chr. Athenischer Demagoge, über dessen Rolle in der Politik nichts Sicheres bekannt ist (Plat. Alk. 1,120a-b). Zw. 420 und 400 v.Chr. wurde er wegen Unterschlagung öffentlicher Gelder, als Sykophant und Prahler und wegen seiner Wachtel- und Hahnenzucht von Komikern verspottet (Aristoph. Av. 1297f.; Metagenes fr. 12; Phryn. fr. 4; 43; Plat. fr. 85; 116 PCG). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography PA 9714  Traill, PAA 637170. [English version] [2] athen. Rhetor, ca. 400-330 v. Chr. Athenischer Rhetor, Sohn d…

Menaichmos

(433 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μέναιχμος). [English version] [1] M. von Sikyon griech. Historiker und Antiquar, 4. Jh. v. Chr. griech. Historiker und Antiquar des 4. Jh. v.Chr. Verf. einer Pythischen Gesch. ( Pythikós), die durch eine von Aristoteles verfaßte Liste der Sieger an den Pythischen Spielen in Delphoi verdrängt wurde (T 3) und deshalb zu Beginn der 330er Jahre vorgelegen haben muß (vgl. Syll.3 275). Eine Alexandergeschichte ( Historía hē katá ton Makedóna Aléxandron) ist vollständig verloren (T 1), von einer Lokalgeschichte Sikyons ( Sikyōniká) sind geringe Reste erh. Fr. einer Schrift ‘Ü…

Polychromie

(1,274 words)

Author(s): Koch, Nadia Justine (Tübingen) | Höcker, Christoph (Kissing) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Einleitung P. ist ein Begriff der neuzeitlichen Kunstwiss., der das Phänomen der farbigen Fassung von Rundplastik, Relief, Architektur sowie von Gefäßen oder Tafeln aus Ton, Stein usw. benennt. Er steht in Opposition zur Monochromie (Farben, Malerei, Monochromata, Ornament). Die griech. Adj. polýchroos (πολύχροος) und polychrṓmatos (πολυχρώματος), die die Vielgestaltigkeit von Stoffen (Emp. fr. B23 DK) oder Oberflächen (Aristot. gen. an. 785b 19) bezeichnen, sind keine Begriffe der ant. Kunstterminologie [5. 38, 129 ff.]…

Coponius

(236 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Famlienname (Schulze, 168, 276, A.7; ThlL, Onom. 2, 587), volksetym. mit copo “Wirt” verbunden (Mart. 3,59), seit dem 1. Jh.v.Chr. bezeugt. [English version] [1] C., C. Praetor unter Pompeius 49 v. Chr. Er und sein Bruder T.C. wurden 56 v.Chr. von Cicero als adulescentes lobend hervorgehoben (Balb. 53; Cael. 24); er war 53 praefectus in Syria, unter Pompeius 49 Praetor und Münzmeister (RRC 444), und verlor 48 als Propraetor seine Flotte im Seesturm. Wohl identisch mit dem 43 proskribierten C., der sein Leben dem Gnadengesuch seiner Frau a…

Antiphanes

(679 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Degani, Enzo (Bologna) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Komödiendichter, 4. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter, zu dessen Familie und Herkunft recht widersprüchliche Angaben vorliegen [1. test. 1, 2]. Sowohl sein Vater wie sein Sohn (der seinerseits als Komödiendichter noch Stücke seines Vaters aufführte [1. test 1]) hießen Stephanos. A. wurde in der 93. Olympiade (zwischen 408 und 404 v. Chr.) geboren [1. test. 1] und soll bereits zwanzig Jahre später (›nach der 98. Olympiade‹ [1. test. 2]) mit seiner Bühnentätigkeit begonnen haben. Im A…

Menodotos

(496 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μηνόδοτος). [English version] [1] M. von Perinthos Historiker, um 200 v. Chr. um 200 v.Chr., verfaßte eine ‘Griech. Gesch. ( Hellenikaí pragmateíai) in 15 B., die wohl das Werk des Psaon von Plataiai (FGrH 78) fortsetzte und die Ereignisse ab 218/7 behandelte (Diod. 26,4). Vielleicht identisch (so [1]) mit M. von Samos (das als Pflanzstadt von Perinthos galt). Letzterer war Autor einer Perihegese ( periēgētḗs ) über ‘Die Sehenswürdigkeiten von Samos ( Tōn katá tēn Sámon endóxon anagraphḗ), aus der Athenaios (15, 671-699) eine umfangreiche Partie zur vorgriech. Gesch. d…

Kleomenes

(1,358 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κλεομένης). [English version] [1] Athener, lehnte 404 v. Chr. die spartan. Friedensbedingungen ab Athener, der 404 v.Chr. in der Volksversammlung die spartan. Friedensbedingungen ablehnte (Plut. Lysandros 14). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Mitglied im spartan. Schiedsgericht E. 7. Jh. v. Chr. über die Insel Salamis Spartiat, Mitglied eines spartan. Schiedsgerichts, das Ende des 7. Jh.v.Chr. den Athenern die Insel Salamis zugesprochen haben soll (Plut. Solon 10). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [3] K. I. Spartan. König wohl ab …

Kultbild

(2,907 words)

Author(s): Berlejung, Angelika (Heidelberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Neudecker, Richard (Rom) | Heimgartner, Martin (Basel)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Götterbilder, die als K. fungierten, waren im Vorderen Orient in zentralen Tempeln, peripheren Heiligtümern, Privathäusern und u.U. an Freilicht-Heiligtümern und -Kultnischen anzutreffen. Material, Aussehen und Größe variierten je nach Verwendungskontext und Herkunft. Berlejung, Angelika (Heidelberg) [English version] B. Ägypten Schon in der Frühzeit existierten K. von Göttern. Die anthropomorphen (anthr.), theriomorphen oder mischgestaltigen K. wurden von Handwerkern aus Stein oder Metall od…

Herodotos

(3,004 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Touwaide, Alain (Madrid) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἡρόδοτος). [English version] [1] der Geschichtsschreiber Herodot, ca. 485-424 v. Chr. Der Geschichtsschreiber Herodot. Meister, Klaus (Berlin) [English version] A. Leben Quellen zum Leben von H., dem ‘Vater der Gesch.’ (Cic. leg. 1,1,5), ca. 485-424 v.Chr. (grundlegend für alles folgende: [1]) sind außer seinen eigenen Angaben vor allem die Suda s.v. H. bzw. s.v. Panyassis. H. stammte aus Halikarnassos (heute Bodrum) im Südwesten Kleinasiens. Die Namen des Vaters, Lyxes, und des Onkels, Panyassis, eines berühmten E…

Aristokles

(479 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀριστοκλῆς). [English version] [1] aus Messene Peripatetiker, frühe Kaiserzeit Peripatetiker der frühen Kaiserzeit. Seine Hauptschrift, Περὶ φιλοσοφίας in 10 Büchern, enthielt eine kritische Übersicht über die Lehren aller Schulen; Auszüge bei Eus. pr. ev. 14-15. Andere ihm bisher zugeschriebene Lehren gehören dem Aristoteles aus Mytilene. Wegen der Verwechslung mit letzterem hielt man A. für einen Lehrer des Alexandros von Aphrodisias und setzte seine Lebenszeit ins späte 2. Jh.; tatsächlich scheint er erheblich früher gelebt zu haben. Gottschalk, Hans (Leeds) Bibliograp…
▲   Back to top   ▲