Search

Your search for 'dc_creator:( "Savvidis, Kyriakos (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Savvidis, Kyriakos (Bochum)" )' returned 59 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Amphilochios von Ikonion

(121 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] A. ( 340/345 in Kappadokia, † nach 394) war Schüler des Libanios und Rhetor in Konstantinopel. 370 kehrte er nach Kappadokien zurück und wurde 373 auf Betreiben Basilius' des Großen Bischof von Ikonion in der neuerrichteten Prov. Lykaonia. Er schuf kirchliche Strukturen in seinem Episkopat und verteidigte es gegen die Messalianer und andere Häretiker. Über seinen Vetter Gregor von Nazianz, der ihn bekehrte, entwickelte sich eine enge Freundschaft zu den Kappadokiern und später zu Kreisen in der Reichshauptstadt. Gregor von Nyssa Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bib…

Eznik von Kolb

(223 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Kołp). Schüler des Mesrop. Sein Studienfreund Koriwn gibt in der Vita des Mesrop einige Daten zur Biographie des E. Ihm zufolge ging er im Auftrag seines Lehrers und des Katholikos Sahak um 406 n.Chr. nach Edessa [2] (= Urfa), um das Syr. zu erlernen und um Werke syr. Kirchenväter ins Armen. zu übersetzen. Zusammen mit Koriwn brachte er um 435 griech. Bibel- und Kirchenväter-Hss. sowie die Akten der Synoden von Nikaia und Ephesos aus Konstantinopolis nach Armenien. Er und Sahak nahmen anhand dieses Materials eine Revision bereits bestehender Übers. vor. Als Bischof v…

Iberer

(84 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Ἴβηροι, Ἴβηρες). I. sowie Iberia (Ἰβηρία) als Bezeichnungen der Bewohner und des Landes Ostgeorgiens kommen nur in griech.-röm. und byz. Quellen vor; etym. möglicherweise mit virk (armen.) bzw. Sáspeires (Σάσπειρες, Hdt. 4,37; 40) verwandt [1. 146]. Iberia grenzte im Norden an Sarmatia, im Westen an Kolchis, im Süden an Groß-Armenien (Armenia) und im Osten an Albania [1] (Ptol. 5,10,1f.). Armenien; Georgien, Georgier; Georgisch Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography 1 O. Lordkipanidse, Arch. in Georgien (Quellen und Forsch. zur prähistor. pro…

Mesrop

(264 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] In den älteren Hss. und in seiner von seinem Schüler Koriwn verf. Vita wird er Maštoc genannt. Geburtsjahr (um 360/364 n.Chr.) und Abstammung aus dem einflußreichen Geschlecht der Mamikonier sind unsicher. Geb. in Katzikk in der armen. Prov. Tarawn, erhielt M. eine hell. Ausbildung. Nach dem Militärdienst unter dem armen. König - entweder unter Chosrov III. (Chosroes [4]) oder seinem Verweser Arawan - in Vagharschapat wurde er zw. 385 und 389 Sekretär am armen. Königshof. Zw. 3…

Gennadios

(39 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] Patriarch von Konstantinopolis 458-471 n.Chr. Als Verfechter der Synode von Chalkedon (Kalchedon) (451) bezog er Stellung gegen die Rezeption der Christologie des Kyrillos von Alexandreia. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography F. Diekamp, Analecta Patristica, 1938, 54-72 (73-108).

Paphnutios

(112 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Παφνούτιος), gest. um 360 n.Chr. P. war nach Sokrates (hist. eccl. 1,11) als Bischof der oberen Thebaïs am ersten Konzil von Nikaia [5] (325 n.Chr.) beteiligt. Während der Christenverfolgung, vielleicht unter Maximinus [1] Daia, verlor er ein Auge. Er genoß hohes Ansehen bei Kaiser Constantinus [1] und galt wegen seiner strengen monastischen Lebensführung als kirchliche Autorität. Unsicher ist, ob die ihm von Sokrates (l.c.) zugewiesenen Aussagen zum Zölibat der Priester (Beibehaltung der vor der Weihe geschlossenen Klerikerehen) auf ihn zurückgehen. Savvid…

Athos

(286 words)

Author(s): Zahrnt, Michael (Kiel) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Ἄθως). [English version] I. Klassische und hellenistische Zeit Höchste Erhebung auf der gleichnamigen, in der Ant. zumeist Akte genannten, fast 50 km langen und durchschnittlich 6-8 km breiten, weitgehend bewaldeten Halbinsel, an deren SO-Spitze 492 v.Chr. eine pers. und 411 v.Chr. eine spartan. Flotte scheiterten, und deren Isthmos vor dem Zug des Xerxes durchstochen wurde. Die Bewohner der Halbinsel (Herkunft weitgehend unbekannt) galten als bes. langlebig (Makrobioi). Die meist kleinen Städte, Thyss…

Agathangelos

(195 words)

Author(s): Michel, Simone (Hamburg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Steinschneider, 1. Jh. v. Chr. Steinschneider (1. Jh. v. Chr.), signierte die berühmte ›Agathangelos-Gemme‹ mit dem Portrait eines Mannes (Karneol, Berlin, SM) - seit dem 18. Jh. als Sextus Pompeius diskutiert. Michel, Simone (Hamburg) Bibliography Zazoff, AG, 12, 281-283, Taf. 79,1. [English version] [2] Sekretär des Arsakiden-Königs Tiridates IV., Autor zur Christianisierung Armeniens, 3. Jh. Sekretär des Arsakiden-Königs Tiridates IV. (239-281 n. Chr.). In der A. zugeschriebenen “Geschichte” wird er als “zuverlässiger Zeuge” b…

Philoponos, Iohannes

(656 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Wildberg, Christian (Princeton)
(Φιλόπονος, “der Fleißige”; auch Γραμματικός/ Grammatikós, “der Lehrer” genannt). [English version] I. Leben Ph. lebte als christl. Universalgelehrter in Alexandreia [1] um 490-575 n.Chr. und war Schüler des Ammonios [12]. Sein Beiname könnte sich auf seinen Arbeitseifer oder auf seine Zugehörigkeit zur Bruderschaft der philóponoi (φιλόπονοι) beziehen. Er wurde wegen seines christl. Glaubens von dem neuplatonischen Gelehrten der Akademie (Akademeia) in Athen Simplikios scharf angegriffen, nachdem Kaiser Iustinianus [1] diese im J. 529 n.C…

Anthimos

(225 words)

Author(s): Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] griech. Arzt, lat. Autor über Diätetik nach 511 Griech. Arzt, der bald nach 511 n. Chr. eine kurze lat. Abhandlung in Briefform über Diätetik schrieb, De observatione ciborum ad Theodoricum regem Francorum epistula. Als medizinische Abhandlung und Rezeptbuch zugleich bietet das Werk die Beschreibung der Ernährungsgewohnheiten eines german. Volkes. Verfaßt ist es in einer an die Umgangssprache der Menschen seiner Zeit und seiner Region angelehnten Sprache (vlat.). Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) Bibliography Ed.: E. Liechtenhan, 1963 (CML VIII 1). …

Armenia

(628 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] A. Hellenismus und Römische Zeit Das Hochland südl. und südwestl. des Kaukasus. Hauptfluß ist der Araxes (h. Aras). Nördl. Grenzfluß Kyros (h. Kura), desgleichen Oberläufe und Nebenflüsse von Tigris und Euphrat. Seen: Lichnitis (h. Sevan), Thospitis (h. Van) und Matianus (Urmia). Hl. Berg Baris (5165 m, h. Ararat), bewahrt vorant. Namen Urartu eines Staates mit hurrit. Bevölkerung, die unter pers. Herrschaft in den Haikh (= Armeniern) aufging. Die indeurop. Sprache stand dem Phrygischen nahe (Hdt. 7,73; Steph. Byz. p. 1…

Bibeldichtung

(1,473 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Roberts, Michael (Middletown, CT)
[English version] I. Griechisch Die B. knüpfte an die frühkirchliche Hymnen- und Psalmendichtung an, die Bestandteil des Gottesdienstes war. Umfangreiche Bibelzitate oder poetische Paraphrasen markieren den Ursprung der B. Wie dort kann auch später zw. lit. und liturgischer Dichtung nicht getrennt werden. So ist z.B. der Heirmós (εἱρμός) Χριστὸς γεννᾶται dem Anfang einer Homilie Gregors von Nyssa (PG 36, 312ff.) entnommen. Den Höhepunkt der B. stellt das Kontakion dar, das sich…

Bethania

(223 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Dorf am Ölberg bei Jerusalem (Βηθανία; Anānyā, Neh 11,32, oder Bēt Aniyyā, “Armenhausen”). Dorf am SO-Abhang des Ölberges, 15 Stadien (Joh 11,18) oder 2 Meilen (Eus. On. 58) von Jerusalem (Siedlungsreste 5.Jh. v.- 14.Jh. n.Chr.). Ort der Salbung Jesu durch die Sünderin (Mk 14,3; Mt 26,6; Jo 12,1), Heimat von Maria und Martha und Ort der Auferweckung des Lazarus (Jo 11,1), daher spätant. Lazarion, h. al-āzarı̄ya, “Lazarus(dorf)”. Ein ihm zugeschriebenes Felskammergrab südöstl. des ant. Ortes ist schon vor 331 n.Chr. erwähnt (Eus. On. 58).…

Romanos

(720 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ῥωμανός). [English version] [1] R. Melodos, “der Melode” »der Melode«, byz. Hymnograph, 5./6. Jh. (Ῥωμανὸς Μελωδός). Byz. Hymnograph syrischer Herkunft, * vor 493 n. Chr. in Emesa (h. Ḥims in Syrien), † zw. 551 und 565 n. Chr. in Konstantinopolis. Zunächst Diakon in Berytos (Beirut), trat er unter Kaiser Anastasios [1] I. an der Marienkirche in Konstantinopolis seinen Dienst an. Der Legende nach soll er sich hier nach einer Marienerscheinung entschieden haben, Hymnendichter zu werden. Die Form seiner griech.…

Boiotia, Boiotoi

(1,319 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Βοιωτία, Βοιωτοί). [English version] A. Topographie Landschaft bzw. Volk im südöstl. Mittelgriechenland; mit ca. 2500km2 fast gleich groß wie Attika. Im Südwesten vom korinthischen und im Nordosten und Osten vom euboiischen Golf begrenzt, ist B. die einzige Landbrücke zw. Nord- und Süd-Griechenland und wurde daher immer wieder zum Kriegsschauplatz (Chaironeia, Koroneia, Plataiai). Im Süden bildeten der Parnes und der Kithairon eine natürliche Grenze zu Attika und zur Megaris, während im Westen der Helikon u…

Andreas

(409 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Leibarzt des Ptolemaios Philopator, ermordet 215 v. Chr. urspr. aus Karystos. Leibarzt des Ptolemaios Philopator, wurde vor der Schlacht von Raphia im Jahre 215 v. Chr. ermordet (Pol. 5,81). Der Sohn des Chrysareus war ein Herophileer (Herophilos), der über Arzneimittel (dies vor allem in seiner Schrift Narthex), Geburtshilfe, Gifte, Doxographie und Medizingesch. schrieb. Er kommentierte Hippokrates, auch wenn er keinen eigentlichen Komm. geschrieben haben mag. Eratosthenes (Etym. m. s. v. Bibliaigisthos) bezichtigte ihn …

Philaretos

(316 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Φιλάρετος). [English version] [1] griech. Medizinschriftsteller Griech. medizinischer Schriftsteller. Eine Schrift, die Ph.' Namen trägt und letztlich auf Galenos' Pulslehre zurückgeht, stellt eine byz. Überarbeitung (aus dem 9. Jh.?) der pneumatisch beeinflußten Schrift De pulsibus ad Antonium (= Gal. 19,629-642 K.) dar (Pneumatiker). Ob Ph. der Verf. der Originalschrift oder der Überarbeitung war, wird kontrovers diskutiert. Ein Zusammenhang mit Philagrios kann nicht ausgeschlossen werden, da dessen Name gelegentlich in Ph. en…

Apollinarios

(354 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Namensformen Belegt sind: Apollinaris bzw. Ἀπολινάριος oder Ἀπολεινάριος, nicht aber Ἀπολλινάριος. Markschies, Christoph (Heidelberg) Bibliography Th. Zahn, Apollinaris, Apollinarius, Apolinarius, in: Ders., Paralipomena, Forsch. zur Gesch. des nt. Kanons 5/1, 1893, 99-109. [English version] [2] von Laodikeia Priester und Grammatiklehrer Priester und Grammatiklehrer. Nach Soz. (2,46; 3,15-16; 5,18; 6,25) der Vater von A. [3]. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Dräseke, A. von Laodicea, Texte und Unt. 7, 1892. [English version] [3] von L…

Gregorios

(2,040 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] Thaumaturgos Anwalt und Theologe, 3. Jh. G. wurde zw. 210 und 213 n.Chr. als Sohn einer begüterten paganen Familie in Neokaisareia/ Pontos (h. Niksar) geb., wohl unter dem Namen Theodoros. Nach gründlicher Elementarbildung wollte G. 232/3 (oder 239) eigentlich in Berytos/Beirut Jura studieren, lernte freilich zuvor in Caesarea [2] (Palaestina) den dort lehrenden Origenes kennen und studierte daraufhin bei ihm “christl. Wissenschaften” (zunächst Dialektik, Physiologie, Ethik, Philos.…

Menas

(232 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μηνᾶς). [English version] [1] Spartiat, 421 v.Chr. Einer der Spartiaten, die 421 v.Chr. den Nikias-Frieden und die Symmachie mit Athen beschworen (Thuk. 5,19,2; 5,24,1); in der Zeit zwischen den Verträgen war er einer der Gesandten, die vertragsgemäß die Übergabe von Amphipolis an Athen garantieren sollten, aber infolge des Widerstandes des dortigen Kommandanten Klearidas keinen Erfolg hatten (Thuk. 5,21). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] s. Menodoros [1] s. Menodoros [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [3] Bildhauer aus Pergamon, 2. Jh.…

Anastasios

(976 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] I., oström. Kaiser (491-518 n. Chr.) A. I., 491-518 n. Chr. oström. Kaiser, geb. um 431 in Dyrrachion, Dekurion der Silentiarier unter Kaiser Zenon dem Isaurier, nach dessen Tod die Kaiserinwitwe Ariadne seine Wahl durchsetzte und ihn zum Gatten nahm, während Longinos, der als Nachfolger vorgesehene Bruder Zenons, verbannt wurde. Eine daraufhin ausbrechende Revolte der Isaurier konnte A. erst 498 endgültig niederwerfen. Gegen die Vorliebe des Kaisers für die monophysitische Christologie richtete sich eine Revolte des Volkes von Konstanti…

Petros

(485 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Πέτρος). [1] der Apostel (Apostel) s. Petrus [1] Rist, Josef (Würzburg) [English version] [2] Bf. von Alexandreia, gest. 311 Bischof von Alexandreia [1] († 311). Der in Verbindung mit der dortigen Katechetenschule stehende P. wurde um 300 als Nachfolger des Theonas Bischof. In der diocletianischen Verfolgung (Diocletianus) floh er 304-305/6 [2. 36] aus Alexandreia. Nach seiner Rückkehr schloß P. 305/6 Bischof Melitios von Lykopolis, der eigenmächtig Weihen außerhalb seines Sprengels vorgenommen hatte und die milde Haltung des P. den lapsi gegenüber …

Kolchis

(312 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Κολχίς, lat. Colchis). [English version] I. Historischer Überblick seit der Frühzeit Gebiet von der Ostküste des Schwarzen Meers (Pontos Euxeinos) bis zum westl. Transkaukasien, begrenzt vom Großen Kaukasos im Norden und der Meskheti im Süden. Günstige Klima- und Bodenbedingungen (fruchtbare Flußtäler, Wälder und reiche Bodenschätze) ließen in K. schon im 3. Jt.v.Chr. Hochkulturen entstehen. In urartäischen Dokumenten ist Kulcha mit der Hauptstadt Ildamuša erwähnt (Blütezeit im 8. Jh.v.Chr.). E. 8. Jh. wurde Kulcha wohl von den Kimmerioi zerstört. Bald d…

Phokas

(445 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Tinnefeld, Franz (München)
(Φωκᾶς). [English version] [1] Märtyrer um 305 Märtyrer († um 305 n.Chr. in Sinope; Fest: 22. 9.). Lebte in Sinope als Gärtner und erlitt durch Enthauptung das Martyrium. Bereits im 4. Jh. soll sich über seinem Grab in Sinope eine Kirche befunden haben. Von dort verbreitete sich sein Kult im gesamten Mittelmeerraum. Er wird als Gärtner dargestellt. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Bollandus, G. Henschenius u.a. (ed.), Acta sanctorum, Bde. 1ff., 1643ff.; 6, 293-299; 7.3, 629-632  PG 60, 36ff. [English version] [2] Ph. Diakonos Dichter Nur durch ein Monodistichon bek…

Lazai

(114 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Λᾶζαι, Λάζοι; die Lazen). Kaukasischer Volksstamm, der gegen 100-75 v.Chr. in Kolchis einwanderte, sich zunächst am Phasis (h. Rioni) ansiedelte (Plin. nat. 6,12; Ptol. 5,10,5) und sich später stark ausbreitete. Um 300 n.Chr. gründeten sie in der Überzeugung, die wahren Nachkommen der Kolchoi zu sein, den lazischen Staat; seitdem trug die Kolchis den Namen Lazike (Λαζική) - in den altgeorg. Quellen Egrisi gen. In byz. Zeit gaben die L. wegen der wichtigen Handelsstraße über den Kaukasos oft Anlaß zu Kämpfen zw. kaiserlichen und pers. Truppen. von Bredow, Iris (B…

Kosmas

(774 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Κοσμᾶς). [English version] [1] K. und Damianos Ärzteheilige und Heilungspatrone Ärzteheilige und Heilungspatrone. Das griech. Synaxarion (hrsg. von H. Delehaye) überl. drei unterschiedliche Heiligenpaare mit diesen Namen: 1) die in Asia minor geb. und in Pelusion begrabenen Söhne der Theodota, deren Festtag der 1. November ist; 2) die röm., unter der Herrschaft des Carinus (283-285) gesteinigten Märtyrer, deren Festtag der 1. Juli ist; 3) die arab., unter Kaiser Diocletian (284-305) im kilikischen Aigai …

Kanon

(1,816 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Vogt-Spira, Gregor (Greifswald) | Rese, Martin (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[1] literarisch-künstlerischer Begriff [English version] I. Allgemein Das griech. Wort K. (κανών, kanṓn) leitet sich wahrscheinlich von κάννα ab ( kánna: “Binsenrohr, -rute”), einem semit. Lehnwort im Griech. Von der urspr. Bed. “gerades Rohr, Stange, Stab (in verschiedener Anwendung)” ausgehend entwickelten sich mehrere spezifisch technische Bedeutungen. So bezeichnet griech. k. die Richtlatte bzw. das Winkelmaß des Zimmermanns oder Maurers, eine chronologische oder astrologische Tafel, in der musikalischen Terminologie ein Monochord (ab Eukl…

Agrippa

(1,410 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Frede, Michael (Oxford) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Nach moderner Etym. sei der Name Agrippa von * agrei-pod- “vorn die Füße habend” abzuleiten. (lt. Leumann, 398, “sehr zweifelhaft”). Urspr. ein Praenomen (so noch bei den Iulii, bes. A. Postumus), dann Cognomen, in den Familien der Antonii, Asinii, Cassii(?), Fonteii, Furii, Haterii, Helvii, Iulii, Lurii, Menenii, Vibuleni, Vipsanii, aber auch bei jüd. Königen (Herodes A.). Als Nomen bei verschiedenen Personen belegt. Kienast, Dietmar (Neu-Esting) [English version] [1] M. Vipsanius, cos. 37, 28, 27 v. Chr. M. Vipsanius, geb. 64/3 v. Chr., ritterlichen Geschlechts, wohl…

Antonios

(1,356 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Thallos Epigrammatiker aus Milet, 2. H. 1. Jh. v. Chr. Epigrammdichter aus Milet (nach [2] hat er durch das Patronat der Antonia Minor die röm. Bürgerschaft erh.), lebte in der 2. H. des 1. Jh. v. Chr. (in Anth. Pal. 6,235 wird die Geburt eines Καῖσαρ begrüßt, der entweder mit C. Iulius Caesar, dem Enkel des Augustus, oder mit Germanicus gleichzusetzen ist). Seine fünf aus dem “Kranz” des Philippos stammenden Epigramme sind in ihren Themen zwar konventionell (das Grabepigramm Anth. Pal.…

Nikolaos

(1,607 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Νικόλαος). [English version] [1] Stratege Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, 219 v.Chr. Aitoler, stratēgós Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, belagerte 219 v.Chr. vergeblich den abtrünnigen Theodotos in Ptolemais, verhinderte aber die Einschließung von Dora durch Antiochos [5] III. Im J. 218 zum Oberkommandierenden gemacht, besetzte er den Küstenpaß nördl. von Sidon, wurde aber von Antiochos am Damurasfluß zurückgeworfen. N. ging dann wohl zu Antiochos über, den er 209…

Faustus

(764 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Angeblich altes lat. Praenomen (Liber de praenominibus 4), aber histor. (in der Bedeutung “der vom Glück Begünstigte”) erst bezeugt für F. Cornelius [I 87] Sulla, den Sohn des Dictators Sulla, und seine Nachkommen (Cornelius [II 57] und [II 60]). Beiname der Anicii (Anicius [II 2-6]); auch beliebter Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Anicius Acilius Glabrio F. Consul 438 n. Chr. entstammte der bedeutendsten spätröm. Senatorenfamilie, war unter Honorius und Valentinianus III. dreimal praefectus urbi Romae, 437/8 n.Chr. und 442 praefectus praetori…

Methodios

(825 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Duridanov, Ludmil (Freiburg)
(Μεθόδιος). [English version] [1] Bf. von Olympos, 3./4. Jh. Bischof von Olympos (E. 3./Anf. 4. Jh.n.Chr.). Über sein Leben ist wenig Sicheres bekannt. Nach Hier. vir. ill. 83 war er Bischof des lykischen Olympos, aber auch Tyros, Patara, Myra und Philippoi werden als Bischofssitze gen. Ebenso umstritten ist das ebenfalls bei Hieronymus berichtete Martyrium. Der in Anlehnung an Platon den Dialog bevorzugende M. verfaßte zahlreiche Schriften (CPG 1810-1830) in elegantem Stil. Sein Hauptwerk Sympósion ē Perí hagneías (Συμπόσιον ἢ Περὶ ἁγνείας [2]) feiert die Jungfräulich…

Hesychios

(1,189 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] alex. Gelehrter, Verf. eines Lex. Alexandrinischer Gelehrter, Verf. eines alphabetisch angeordneten Lex., das uns zahlreiche Frg. (v.a. von Dichtung) überliefert, die Wiedergewinnung zahlreicher Textvarianten ermöglicht und eine bes. Bedeutung für das Studium der ant. Klassikerexegese sowie der Dialekte und der Gesch. der griech. Sprache einnimmt. Für die Datierung grundlegend ist die das Lex. einführende Epistula ad Eulogium: Manche Gelehrte setzen den Adressaten mit Eulogios Scholastikos (5. Jh. n.Chr.) gleich, andere, darunter L…

Palladios

(710 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Gatti, Paolo (Trient) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παλλάδιος). [English version] [1] griech. Rhetor, 4. Jh. Griech. Rhetor der 1. H. des 4. Jh.n.Chr. (Suda s.v. P. setzt die Blüte unter Constantinus [1] I. an) aus Methone (wahrscheinlich dem messenischen). Nach der Suda verfaßte er neben Deklamationen aller drei rhet. Genera ( genera dicendi ) auch eine antiquarische Schrift über die Feste der Römer (FGrH F 837). Ob P. mit einem der zahlreichen in den Briefen des Libanios erwähnten P. identisch ist und wenn ja mit welchem, läßt sich nicht klären; außer in der Suda w…

Maximos

(1,402 words)

Author(s): Trapp, Michael (London) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Brisson, Luc (Paris) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μάξιμος). [English version] [1] M. von Tyros Autor von Vorlesungen u.a. zu Ethik und Theologie, 2. Jh. 2. Jh.n.Chr., Autor von 41 kurzen dialéxeis (Vorlesungen), nach dem wichtigsten Ms. (Cod. Parisinus graecus 1962) in Rom gehalten (die Suda datiert einen Besuch auf die Regierungszeit des Commodus, 180-191 n.Chr.). Zu seinen Themen, die einfach konzipiert, aber rhet. ausgefeilt vorgebracht werden (häufiger Gebrauch von Vergleichen, Zitaten aus der Dichtung, myth. und histor. Beispielen), zählt vorrangig die Ethik, …

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Aristeides

(3,645 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Et al.
(Ἀριστείδης). [English version] [1] Athen. Politiker und Stratege (Anf. 5. Jh. v. Chr.) Aus Athen, Sohn des Lysimachos, einer der prominentesten Politiker und Strategen Athens z.Z. der Perserkriege. Bei Marathon diente er wahrscheinlich als Stratege. 489/88 v. Chr. war er eponymer Archon (Plut. Aristeides 1,2, vgl. IG I3 1031). 482 wurde er ostrakisiert (Ostraka) (Hdt. 8,79; Aristot. Ath. pol. 22,7; Plut. Aristeides 7,1 ff.). Dabei spielte wohl seine bereits bei Herodot bezeugte Rivalität mit Themistokles eine Rolle (8,79). Sachlicher Hinter…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…
▲   Back to top   ▲