Search

Your search for 'dc_creator:( "Bleckmann, Bruno (Straßburg)" ) OR dc_contributor:( "Bleckmann, Bruno (Straßburg)" )' returned 40 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Martinianus

(59 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Magister officiorum des Licinius [II 4]; nach der Niederlage von Hadrianopolis [3] (3.7.324 n.Chr.) von diesem zum Augustus (in den lit. Quellen fälschlich: Caesar) erhoben. Nach der Kapitulation des Licinius wurde M. nach Kappadokien verbannt und dort 325 hingerichtet. Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography PLRE 1, 563  M. Clauss, Der magister officiorum in der Spätant. (4.-6. Jh.), 1980, 171.

Romula

(108 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Mutter des Kaisers Galerius [5] Maximianus. Als Verehrerin der Berggötter soll sie nach Lactantius (mort. pers. 11,1 f.) die antichristl. Rel.-Politik ihres Sohnes entscheidend beeinflußt haben. Ihre Bed. in der dynastischen Selbstdarstellung des Galerius geht aus einer Anekdote über dessen Zeugung hervor (Ps.-Aur. Vict. epit. Caes. 40,17), die der Zeugung des Alexandros [4] d.Gr. nachgebildet ist (Olympias [1]), sowie aus der Benennung der Kaiserresidenz Romuliana (h. Gamzigrad)…

Crispus

(217 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Flavius Iulius C. Sohn des Kaisers Constantinus, 317 n.Chr. Caesar Ältester Sohn des Constantinus [1] aus der Verbindung mit Minervina, * ca. 300 n.Chr.; am 1. März 317 gemeinsam mit seinem Halbbruder Constantinus [2] II. und Licinianus Licinius in Serdica zum Caesar erhoben, im gleichen Jahr im Unterschied zu seinem Halbbruder schon princeps iuventutis und 318 als erster der neuerhobenen Caesares Consul. Der offenkundig zum Thronfolger designierte C. wurde unmittelbar nach seiner Erhebung zum Caesar nach Gallien geschickt, wobei ihm ein eigener praef. prae…

Hannibalianus

(181 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Afranius H. cos. ord. 292 n.Chr. Offizier aus dem Stab des Probus (HA Probus 22,3), 285 n.Chr. mit Asclepiodotos praefectus praetorio, 292 ebenfalls mit Asclepiodotos consul ordinarius, 297-8 praefectus urbi. Vielleicht war H. der Vater der Stieftochter Maximians, Theodora. Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Halbbruder Constantinus' [1] Anfang 4. Jh. n.Chr. Halbbruder des Constantinus [1] († 337 n.Chr.) aus der Ehe des Constantius [1] mit Theodora, der im Unterschied zu seinen Brüdern Dalmatius [1] und Iulius Co…

Helena

(274 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[1] s. Helene [1] s. Helene [1] Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Mutter des Constantinus [1] 4. Jh. n.Chr. Frau bzw. Konkubine des Constantius [1], Mutter des Constantinus [1] (Constantinus d.Gr. mit Stemma). Die Umbenennung von Drepana in Helenopolis in constantinischer Zeit erklärt sich durch ihre besondere Verehrung für den Märtyrer Lukianos und ist kein Hinweis auf einen bithynischen Ursprung. Vermutlich stammte sie aus dem Balkanraum, vielleicht aus Naissus, dem Geburtsort des Constantinus. I…

Laterculus Veronensis

(57 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Nach einer stark verderbten Veroneser Hs. des 7. Jh.n.Chr. benanntes Verzeichnis der nach Diözesen gegliederten röm. Provinzen unmittelbar nach der Neuordnung durch Diocletianus (mit Karte; ca. 313 n.Chr.) sowie (§ 13) der “barbarischen” Völker an der Nordgrenze des röm. Reiches. Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography T.D. Barnes, The New Empire of Diocletian and Constantine, 1982, 202f. (Ed.).

Aradius Rufinus

(183 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Praef. urbi 304-5, 312-13 n. Chr. Q. (?). Angehöriger der im frühen 3. Jh. n. Chr. in den Senat aufgestiegenen afrikan. Familie der Aradii Rufini. Vermutlich bereits vom 4.1.304-12.2.305 praef. urbi, bekleidete A. dieses Amt erneut unter Maxentius (9.2. - 27.10.312), nachdem er die letzten Monate von 311 gemeinsam mit Ceionius Konsul gewesen war. Nach dem Sieg Constantins über Maxentius war A. vom 29.11.312 bis 8.12.313 erneut praefectus urbi. Seine Bewährung unter den verschiedenen Kaisern rühmt Avianius Symmachus (Symm. epist. 1; 2; 3). Bleckmann, Bruno (S…

Dalmatius

(328 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Fl. D. Halbbruder Kaiser Constantinus' I. Sohn des Constantius [1] und der Theodora, Halbbruder Constantins I. Über seine Rolle in der ersten Zeit Constantins ist nichts bekannt, vermutlich ca. 320-324 n.Chr. wurde ihm während der Spannungen mit Licinius Toulouse als Aufenthalt zugewiesen (Auson. Prof. 16,11-12). 333 Consul, wurde er um die gleiche Zeit mit dem archaisierenden Titel eines censor nach Antiocheia geschickt (Athan. c. Ar. 65,1ff.). Dort war er mit Mordanklagen gegen Athanasius befaßt. In Tarsos ließ er Calocaerus durch V…

Dioikesis

(629 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
(διοίκησις, lat dieocesis). [English version] I. Griechenland “Haushaltung” und somit Verwaltung, bes. im finanziellen Bereich. D. wird im allg. für die Staatsverwaltung gebraucht (z.B. Plat. Prot. 319d; [Aristot.] Ath. pol. 43,1), auch für die Finanzverwaltung (z.B. Xen. hell. 6,1,2; Demosth. or. 24,96f.) und in erweitertem Sinn vom Autor der aristotelischen Athenaion Politeia für staatliche Unterhaltszahlungen (24,3). In Athen gab es in der 2. H. des 4. Jh.v.Chr. ein Amt der oberen Finanzverwaltung mit dem Titel epí tḗi dioikḗsei (“an der Spitze der Verwaltung”): Diese…

Galerius

(1,190 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] C.G. Ritter, röm. Amtsträger, praefectus Aegypti wohl 16-31 n. Chr. Ritter, wohl aus Ariminum stammend. Von seinen öffentlichen Aufgaben ist nur die als praefectus Aegypti bekannt, für insgesamt 16 Jahre, wohl 16-31 n.Chr. [1; 2]; P. Oxy 3807. Bei der Rückreise aus Ägypten gestorben. Verheiratet mit Helvia, der Tante Senecas. PIR2 G 25. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, in: ZPE 17, 1975, 270 2 I. Cazzaniga, in: Analecta Papyrologica 4, 1992, 5ff. [English version] [2] M.G.Aurelius Antoninus Sohn des späteren Kaisers Antoninus Pius, vo…

Anastasia

(120 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Halbschwester Constantins des Gr. Halbschwester Constantins des Gr. und Gemahlin des Bassianus. Sie muß noch während der Gründung Constantinopels gelebt haben; die Thermae Anastasianae sind nach ihr benannt (Amm. 26,6,14). Ihr auf den Auferstehungsglauben verweisender Name gilt bisweilen als Indiz für die christl. Grundüberzeugung ihres Vaters Constantius (PLRE 1, 58, A.1). Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Tochter des Kaisers Valens Tochter des Kaisers Valens. Sie und ihre Schwester Carosa sollen Schülerinnen des Nova…

Maximilla

(126 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] [1] Valeria M. Tochter des Galerius und Gemahlin des Maxentius Tochter des Galerius [5] und Gemahlin des Maxentius. Aus der Ehe stammen zwei Söhne, Valerius Romulus (gest. 309?) und ein weiterer, der noch für 312 zusammen mit ihr erwähnt wird (Paneg. 12,16,5). PLRE 1, 576. Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Mitbegründerin des Montanismus im 2. Jh. M. begründete mit Montanus und Priskilla Mitte des 2. Jh.n.Chr. die christl. Erweckungsbewegung des Montanismus. Von ihrer schriftstellerischen Tätigkeit (Hippolytos, Refutati…

Lollianus

(656 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
L. [1-6]: Nachtrag zum Gentilnamen Hedius. [English version] [1] Q. Hedius L. Plautius Avitus Consul ord. 209 n. Chr. Zur Namensform, in der einmal auch Gentianus bezeugt ist, vgl. [1. 232f.]. Patrizier, Bruder der virgo Vestalis maxima Terentia Flavola; Sohn von L. [6]. L.' Laufbahn bis zum Konsulat ist aus CIL VI 32412 = ILS 1155 bekannt. Auffällig ist, daß er als Patrizier zwischen Praetur und Konsulat auch iuridicus Asturicae et Callaeciae sowie Legat der legio VII Gemina, ebenfalls in der Hispania citerior, war. Cos. ord. im J. 209 n.Chr. (daß er in diesem J. cos. II gewesen wäre, …

Iovius

(161 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Beiname des Diocletianus Beiname des Diocletianus, Tetrarchie. Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Praetorianerpraefekt des Kaisers Honorius [3] Praetorianerpraefekt des Kaisers Honorius [3]. Von Stilicho 407 n.Chr. zum praefectus praetorio Illyrici ernannt, um diese Praefektur dem Ostreich zu entreißen, blieb dort aber vom Gotenkönig Alaricus [2] abhängig (Soz. 8,25,3; 9,4,3; Zos. 5,48,2). Im Jahre 409 wurde er praef. praet. Italiae und patricius (Cod. Theod. 2,8,25; 16,5,47; Zos. 5,47,1). Als einflußreichster Berater …

Nepotianus

(171 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sohn des Flavius N. (cos. 336 n.Chr.) Sohn der Halbschwester des Constantinus [1], Eutropia [2], und des Flavius N. ( cos. 336 n.Chr.). Als Angehöriger der konstantinischen Dyn. erhob er sich in Rom gegen Magnentius. Er besiegte die Armee des von diesem in It. eingesetzten praef. praet. Anicius (oder Anicetus) und behauptete sich für eine kurze Zeit (Juni 350) als Herrscher, bis der magister officiorum des Magnentius, Marcellinus [5], ihn schlug. Gegen die Anhänger des N. verhängte Magnentius ein blutiges Strafgericht. PLRE 1,624, Nr. 5. Bleckmann, Bruno (Str…

Achilleus

(2,400 words)

Author(s): Sigel, Dorothea (Tübingen) | Ley, Anne (Xanten) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Mythos Heros des griech. Mythos (Ἀχιλλεύς, Ἀχιλεύς, etr. Αχλε, lat. Achilles). Sigel, Dorothea (Tübingen) [English version] A. Etymologie Eine sichere Deutung des Namens des A., der vermutlich vorgriech. Ursprungs ist, steht auch heute noch aus. Ant. Erklärungen differieren: Schol. Il. 1,1 leitet den Namen ab von dem durch A. den Troern (d. h. den “Iliern”) zugefügten “Leid” ( áchos). Eine andere Deutung (z. B. Tzetzes, Lykophr. 178) erklärt den Namen aus χεῖλος (“Lippe”) und α- privativum: A. bedeute “ohne Lippe”, da er nach seiner Geburt durch Feue…

Constantius

(1,438 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] C.I., Flavius Valerius C., C. Chlorus, Röm. Kaiser (Augustus) (305-306 n. Chr.) oder M., Caesar (293-305) und Augustus (305-306), in später Tradition mit Beinamen Chlorus versehen, * um 250 in der späteren Dacia Ripensis. Im Stab der illyr. Soldatenkaiser zunächst protector, dann tribunus. Während der Herrschaft des Carinus ritterlicher praeses Dalmatiarum (Anon. Vales. 1; SHA Car. 17,6). Vermutlich mußte er nicht erst 293 (so Aur. Vict. Caes. 39,24; Eutr. 9,22,1), sondern schon vor 289 als praef. praet. des Maximianus seine erste Frau Helena verstoße…

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…

Bassianus

(166 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Urspr. Cognomen des Caracalla Urspr. Cognomen des Caracalla. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [2] Urspr. Cognomen des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander Urspr. Cognomen des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [3] Caesar für Italien um 316 n.Chr. Mit Anastasia [1] verheiratet, wurde er kurz vor dem Krieg mit Licinius (316 n.Chr.) von Constantinus d.Gr. als Caesar für It. designiert, doch von seinem Bruder Senecio zu einer Verschwörung gegen Co…

Maximianus

(1,515 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Nauerth, Claudia (Heidelberg) | Stroh, Wilfried (München)
[English version] [1] M. Aurelius Valerius M. Herculius röm. Kaiser 286-305 n.Chr. röm. Kaiser 286-305 n.Chr. bzw. 310; am 13. Dez. 285 (?) von Diocletianus zum Caesar ernannt und im Kampf gegen die Bagauden (Eutr. 9,22,1; Paneg. 7,8,3) eingesetzt; nach Bewährung ab 1. April (Chron. Min. I, p. 229f.) oder 1. Mai 286 zum Augustus erhoben (vgl. [1. 22]). Damit nahm M., der als Bruder in die Familie des Diocletianus aufgenommen worden war, auch den Beinamen Herculius an, während Diocletianus zum Iovius wurde (Tetrarchie). Als Augustus übernahm M. weitherhin mil. Operationen im We…
▲   Back to top   ▲