Search

Your search for 'dc_creator:( "Bloch, René (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Bloch, René (Princeton)" )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Concordia

(372 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Entsprechend der griech. Homonoia Personifikation und Vergöttlichung der Eintracht (Cic. nat. deor. 2,61; ThlL, Onom. 2, 555-558 s.v. C.). C. ist bezeugt auf einem der pocula deorum ( Cucordia. pocolo) [1]. Eine Verehrung der C. ist in Rom seit dem 4.Jh. v.Chr. bezeugt. Die entscheidenden Phasen ihrer Geschichte sind mit der Suche nach innerer Einheit (vgl. die c. ordinum) verbunden. Ein erster Tempel wurde ihr angeblich 367/366 v.Chr. von Camillus zur Feier der Beendigung des Ständekampfes an der Nordwestecke des Forums gelobt (Plut. C…

Echetlos, Echetlaios

(79 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐχετλος, Ἐχετλαῖος). Ein Mann bäuerlichen Auftretens, der in der Schlacht bei Marathon mit seinem Pfluge ( echétlē, “Pflugsterz”) viele Perser erschlug und nachher verschwand. Infolge eines Orakelspruchs verehrten ihn die Athener als Heros Echetlaios. Auf dem Gemälde der Marathonschlacht in der Stoa Poikile war er mit dem Pflug in der Hand dargestellt (Paus. 1,15,3; 32,5) Bloch, René (Princeton) Bibliography M.H. Jameson, The Hero Echetlaeus, in: TAPhA 82, 1951, 49-61  J.G. Szilágyi, s.v. E., LIMC 3.1, 677-678.

Calatores

(122 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Von calare “rufen”. a) Sklaven, die Befehle übermitteln (Fest. p. 34; anders [1], der aufgrund von Plaut. merc. 852 c. mit nomenclatores gleichsetzt, Sklaven, die ihren Herren unterwegs die Namen der ihnen Begegnenden angeben). b) Gehilfen der höheren Priester, fast ausschließlich Freigelassene. Sie sind bereits auf der Forumstele faßbar (CIL I2 1). Ihre Aufgabe besteht darin, durch Rufen dem Priester den Weg zu bahnen und zu verhindern, daß dieser mit kult. Unreinem oder vor Opfern mit ungünstigen Omina in Berührung kommt. Genaue Angaben über die c. liefern insb…

Bormos

(88 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βῶρμος). Schöner junger Mariandyner (Südküste des Schwarzen Meeres), der plötzlich verschwand, als er für Schnitter Wasser holen wollte. Nach Hesych (s.v. Β. 356) wurde er von Nymphen geraubt. Eine andere Überlieferung berichtet, daß er, Sohn des Titias, Bruder des Priolas und Mariandynos, auf der Jagd umkam (Nymphis von Herakleia FGrH 432 F5; Domitios Kallistratos FGrH 433 F3; Poll. 4,54f.). Die Mariandyner riefen im Hochsommer in Klagegesängen nach ihm. Hierfür findet sich die älteste Anspielung bei Aischyl. (Pers. 937). Bloch, René (Princeton) Bibliograph…

Briseus, Brises

(46 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Βρισεύς, Βρίσης). [English version] [1] Vater der Briseis Vater der Briseis (Hom. Il. 1,392; 9,132). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Epiklese des Dionysos in Smyrna Epiklese des Dionysos in Smyrna (CIG 3160f.; 3190). Bloch, René (Princeton) Bibliography Nilsson, GGR 2, 344, 361, 379.

Elymos

(64 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Troer, Eponymos der Elymoi. Er kam mit Aigestos (Dion. Hal. ant. 1,47; 52f.; Tzetz. Schol. Lykophr. 965) oder Aineias (Strab.13,1,53) nach Sizilien und ließ sich im Gebiet des Eryx nieder. Bei Vergil, wo er Helymus heißt, siegte er im Wettkampf (Verg. Aen. 5,73; 323). Nach Serv. Aen. 5,73 war er Gründer der Städte Asca, Entella und Egesta. Bloch, René (Princeton)

Deïleon

(59 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιλέων). Sohn des Deïmachos aus Trikka. Zusammen mit seinen Brüdern Autolykos [2] und Phlogios nimmt er am Amazonenzug des Herakles teil. In Sinope bleiben sie zurück und kehren später mit den Argonauten nach Thessalien zurück (Apoll. Rhod. 2,955-960; Val. Fl. 5,113-115). Bei anderen heißt er Demoleon (Plut. Lucullus 23,5; Hyg. fab. 14,30). Bloch, René (Princeton)

Deïopites

(40 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιοπίτης). Trojaner, Sohn des Priamos (Apollod. 3,153; Hyg. fab. 90,6). Von Odysseus verwundet (Hom. Il. 11,420), nach Diktys 3,7 von Agamemnon getötet. Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, 1988, Bd. 1, 414f.

Demophon

(502 words)

Author(s): Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.) | Bloch, René (Princeton) | Engels, Johannes (Köln)
(Δημοφῶν). [English version] [1] jüngster Sohn des eleusinischen Fürsten Keleos Jüngster Sohn des eleusinischen Fürsten Keleos und der Metaneira. Der Mythos erzählt, D. sei von der Göttin Demeter, die sich als Amme verdingt hatte, genährt, mit Ambrosia gesalbt und nachts im Feuer gestählt worden, um seine Sterblichkeit wegzubrennen (vgl. Thetis: Achilleus), bis die Mutter es merkte und aufschrie. Da setzte Demeter D. auf den Boden und drohte den Eleusinern Bürgerkriege an (Hom. h. 2,233-255); nach einer a…

Catillus

(91 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Mythischer Gründer von Tibur (Hor. carm. 1,18,2; Sil. 4,225; Stat. silv. 1,3,100). Nach Cato (orig. fr. 56 bei Solin. 2,7) Arkader und Flottenbefehlshaber des Euander. Einem gewissen Sextius galt er als Argiver (Solin. 2,7). Er war Sohn des argivischen Sehers Amphiaraos und zog als ver sacrum auf Geheiß seines Großvaters nach Italien. Seine drei Söhne Tiburtus (Tibur/Tiburnus), Coras und C. vertrieben die Sikaner aus ihrer Stadt und nannten sie daraufhin Tibur (Solin. ebd.; Verg. Aen. 7,670 mit Serv.; Hor. carm. 2,6,5; Plin. nat. 16,237). Bloch, René (Princeton)

Empusa

(242 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔμπουσα; Etym. unklar [1]). Weibliche Spukgestalt ( phásma), die sich durch Verwandlungsfähigkeit (vgl. polýmorphos) auszeichnet und zur Gruppe gespenstischer Dämonen im griech. Volksglauben gehört [2; 3] (Lamia). Sie nimmt verschiedene Gestalten an, so in Aristoph. Ran. 285-295, wo sie Dionysos und seinem Sklaven Xanthias bei deren Gang durch die Unterwelt [4] als Rind, Maulesel, hübsche Frau und schließlich als Hund erscheint [5]. Ihr Gesicht ist von Feuer erleuchtet, ein Bein ist ehern, d…

Bugenes

(69 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βουγενής). Unter diesem Namen, der auf die Vorstellung von Dionysos als einem “Kuhgeborenen” hinweist, wurde der Gott von den Argivern unter Trompetenstößen vom Alkyonischen See bei Lerna (Paus. 2,37,5f.) ausgerufen. Dabei versenkten sie ein Lamm für den Türhüter Pylaochos. Plutarchs Bericht (Is. 35 p. 364f.) stützt sich auf Sokrates von Argos. Bloch, René (Princeton) Bibliography G. Casadio, Storia del culto di Dioniso in Argolide, 1994, 223-251.

Erato

(272 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Schottky, Martin (Pretzfeld)
(Ἐρατώ). [English version] [1] eine der neun Musen Eine der neun Musen, Tochter des Zeus und der Mnemosyne (Hes. theog. 78; Apollod. 1,13). Die Zuteilung eines bestimmten Wirkungsgebietes ist wie bei den anderen Musen auch bei E. erst allmählich erfolgt. Platon u.a. weisen ihr ihrem Namen gemäß das Gebiet des Erotischen zu (Phaidr. 259d); sie ist aber v.a. die Muse der Liebeslyrik und wird in in diesem Zusammenhang von Dichtern angerufen (vgl. Verg. Aen. 7,37; Ov. ars 2,16; 425). Sie ist u.a. auf der Fr…

Diomos

(149 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δίομος). Sohn des Kolyttos, namengebender Heros des att. Demos Diomeia. D. wird mit der Aitiologie des ersten “Ochsenmordes” (Buphonia) verbunden, wobei der Name des Stiertöters (βουτύπος) variiert. D., Priester des Zeus Polieus, tötete an den Dipolieia als erster einen Ochsen, nachdem dieser vom Getreideopfer gefressen hatte (Porph. de abstinentia 2,10). Der Stiertöter heißt auch Thaulon (Androtion FGrH 324 F 16) oder Sopatros (Porph. ebd. 2,29). Eine zentrale Rolle spielt D. a…

Iapetos

(171 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἰαπετός). Die Etym. ist unsicher; vielleicht “der Herabgeschleuderte” (zu ἰάπτειν, “schleudern” [1]); die häufig postulierte Beziehung zum at. Japheth, dem dritten Sohn Noahs (Gn 5,32 u.ö.), läßt sich nicht beweisen [2; 3]. Titan, der zusammen mit Kronos von Zeus in den Tartaros geschleudert wurde (Hom. Il. 8,479). Sohn der Gaia und des Uranos (Hes. theog. 134); mit der Okeanide Klymene hat er die Söhne Atlas [2], Menoitios, Prometheus und Epimetheus (Hes. theog. 507-511). Als se…

Briseis

(150 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βρισηίς). Kriegsgefangene und Geliebte des Achilleus, der sie in Lyrnessos (Mysien) erbeutete, nachdem er ihren Mann und drei Brüder erschlagen hatte (Hom. Il. 2,688-693; 19,291-297). Nach Il. 9,128-134; 270-276 (mit schol. Il. 1,366) gehörte B. zu sieben Mädchen, die Achilleus auf Lesbos gefangen genommen hatte. In schol. Il. 1,392 heißt B. Hippodameia. Den Kyprien zufolge stammte B. aus Pedasos in der Troas, einer weiteren Stadt, die von Achilleus erobert wurde (schol. Il. 16,57). Als Agamemnon nach dem Spruch des Kalchas Chryse…

Deïdameia

(175 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δηιδάμεια). [English version] [1] Tochter des Königs Lykomedes auf der Insel Skyros Tochter des Königs Lykomedes auf der Insel Skyros, Gattin des Achilleus und Mutter des Neoptolemos (Pyrrhos). Nach einer älteren Überlieferung eroberte Achilleus Skyros, heiratete D. und zeugte Neoptolemos. Nach einer später belegten Version bringt Thetis ihren Sohn Achilleus als Mädchen verkleidet nach Skyros zu Lykomedes, um den ihm geweissagten Tod vor Troia zu verhindern. Achill verliebt sich in D. und heiratet sie (sch…

Euphrosyne

(59 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐφροσύνη, “Frohsinn”). Eine der Chariten (Hes. theog. 909; Pind. O. 14,14; Apollod. 1,13). Bei Hyg. fab. praef. ist E. eine Tochter von Erebos und Nyx (vgl. Gratia bei Cic. nat. deor. 3,44). In Orph. h. 3,5 ist E. ein Beiname der Nyx. Bloch, René (Princeton) Bibliography K.-H. Tomberg, E.B. Harrison, s.v. Charis, Charites, LIMC 3.1, 191-203.

Chariklo

(110 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χαρικλώ). [English version] [1] Frau des Chiron Najade, Frau des Chiron, Tochter des Apollon, des Perseus oder des Okeanos, Mutter des Karystos (Hes. cat. fr. 42; Schol. Pind. P. 4,182 Drachmann). Darstellungen zeigen sie stets in der Nähe von Chiron, u.a. auch als Teilnehmerin am Hochzeitszug zu Peleus und Thetis. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Nymphe Nymphe, Frau des Eueres. Nach Pherekydes erwirkt sie, da sie Athena nahesteht, für ihren von Athena geblendeten Sohn Teiresias einen Stab und die Gabe, Vogelstimmen zu verstehen (Apollod. 3,70; Kall. h. 5,59). Bloch, R…

Ephyra

(150 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Bloch, René (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ἐφύρα). [English version] [1] Stadt bei Argos Stadt ‘im Winkel von Argos’ (Hom. Il. 6,152), Heimat des Sisyphos, später mit Korinth gleichgesetzt. Belegstellen: Strab. 8,3,5; Paus. 2,1,1; 3,10. Lafond, Yves (Bochum) [English version] [2] von Homererklärern mit Oinoe/Elis gleichgesetzt Strab. 8,3,5 nennt einen sonst unbekannten Ort an der elischen Küste namens Oinoe, das Homererklärer mit dem homer. E. gleichsetzten (vgl. auch Steph. Byz. s.v. E.; Hesych. s.v. E). Bloch, René (Princeton) Bibliography L. Deroy, Ephyre, ville imaginaire, in: AC 18, 1949, 401-402. …
▲   Back to top   ▲