Search
Your search for 'dc_creator:( "Rix, Helmut (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Rix, Helmut (Freiburg)" )' returned 27 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Mettius
(588 words)
Das Praenomen
Mettus ist nur für zwei Personen aus Roms Frühzeit (7./6. Jh.v.Chr.) bekannt, für den Sabiner Mettus Curtius [I 2], einen Zeitgenossen des Romulus (Dion. Hal. ant. 2,42,2; 46,3; lib. de praenominibus 1), und für Mettus Fufetius, den Dictator von Alba Longa zur Zeit des Tullus Hostilius [4] (Varro bei Non. 2,443 L., Verg. Aen. 8,642 usw.). Für beide ist auch, wenn auch weniger verläßlich, die Namensform
Mettius überl. (Enn. ann. 126 V.; fast immer bei Liv. usw.). Eine Etym. des Namens bietet sich nicht an; die Geminata
tt spricht für einen Kurznamen. Ein Deminutivum i…
Source:
Der Neue Pauly
Manius
(207 words)
Seltenes röm. Praenomen, hauptsächlich von den patrizischen Familien der Aemilii, Sergii und Valerii und von der plebeischen der Acilii verwendet, dazu öfter in Oberitalien (selten Gentilname: ILS 6230 und unten M. [I 2]); Sigle: ein fünfstrichiges M (, , im Druck
M'.). Für die Herkunft des Namens werden seit dem Alt. zwei Alternativen vertreten: Ableitung von
mane “morgens” (Varro ling. 6,60; Fest. 135 L.; liber de praenominibus 5: “der morgens Geborene”) oder von
manus “gut” bzw. von den
di manes , euphemistisch die “guten Götter” (Zos. 2,3,2); keine der beiden ist bis…
Source:
Der Neue Pauly
Personal names
(4,094 words)
I. General [German version] A. Function The PN is an individual, generally valid sign for naming a person. The need to use a PN exists when a social contact group is too large to name its members after their role (e.g. mother) and exists in all historically tangible languages. The PN is a universal. Rix, Helmut (Freiburg) [German version] B. Creation of names In antiquity as also today, the PN is usually given soon after birth and kept later; yet it could also be supplemented or replaced by a new name (pseudonyms!). In developed languages, the possibility …
Source:
Brill’s New Pauly
Numerius
(564 words)
During the Republican era, the
praenomen
Numerius (abbr.
N.) was used in Roman aristocracy only by the Fabii (Fabius). They are said to have borrowed it from Samnium around 470 BC (Fest. 174
et passim). In fact, this
praenomen is found most frequently during the Republican period in Oscan inscriptions:
Niumsis, Νυμψισ, Νο(μ)ψισ < *
Numesis (the Latin
N. as well is most frequent in the former Oscan region); in addition there is the Umbrian
Numesier (= Latin
Nomesi; bilingual inscription [3. 9]). In Latin the original Oscan-Umbrian name was affected by rhotacism and was ass…
Source:
Brill’s New Pauly
Numerius
(504 words)
Das Praenomen
Numerius (Sigle
N.) ist in der röm. Aristokratie der Republik nur bei den Fabiern (Fabius) verwendet. Diese sollen es um 470 v.Chr. aus Samnium übernommen haben (Fest. 174 u.ö.). Tatsächlich ist das Praen. in republikanischer Zeit am häufigsten auf osk. Inschr. belegt:
Niumsis, Νυμψισ, Νο(μ)ψισ < *
Numesis (auch lat.
N. ist in ehemals osk. Gebiet am häufigsten); dazu kommt umbr.
Numesier (= lat.
Nomesi; Bilingue [3. 9]). Der urspr. osk.-umbr. Name hat im Lat. den Rhotazismus mitgemacht und ist in zwei Formen ins Etr. gelangt, als *
Numesii̯e in den Süden (
Numesie, ET Ta 3.…
Source:
Der Neue Pauly
Personennamen
(3,748 words)
I. Allgemeines [English version] A. Funktion Der P. ist ein individuelles, allgemeingültiges Zeichen zur Benennung einer Person. Der Bedarf, einen P. zu verwenden, besteht, wenn die Gruppe eines sozialen Kontaktes zu groß ist, als daß ihre Mitglieder noch nach ihrer Rolle (z.B. “Mutter”) benannt werden können, und das ist in allen histor. faßbaren Sprachen der Fall. Der P. ist dort ein Universale. Rix, Helmut (Freiburg) [English version] B. Namenschöpfung Der P. wird, in der Ant. wie h., gewöhnlich bald nach der Geburt gegeben und später beibehalten. Er kann aber…
Source:
Der Neue Pauly
Marcus
(4,055 words)
(Μάρκος;
Márkos). I. Greek [German version] [I 1] The Evangelist, [1] (Lat. Marcus). The author of the second Gospel (Mk) could be a missionary (Iohannes) M. who is often mentioned in the NT especially in close association with Paulus (Acts 12:12:25; Phm 24 among others) (for example, for the first time Papias around AD 130, see Euseb. Hist. eccl. 3,39,15). The fact that evidence of a closeness to Paul's theology can barely be found [3] is an argument against this identification, while the straightforwardn…
Source:
Brill’s New Pauly