Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" ) OR dc_contributor:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hyginus, C. Iulius

(763 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Leben und Werk a) Philologe und Polyhistor der augusteischen Zeit aus Spanien oder Alexandreia, Freigelassener des Augustus, nach 28 v.Chr. Präfekt der palatinischen Bibl. bei gleichzeitiger ausgedehnter Lehrtätigkeit (zur Biogr. vgl. Suet. gramm. 20). Dennoch mußte er zeitlebens von Clodius [II 6] Licinus unterstützt werden und starb arm; Ov. trist. 3,14 ist an ihn gerichtet. Sein umfangreiches Œuvre umfaßte philol. (Komm. zum Propempticon Pollionis des Helvius [I 3] Cinna; Besprechung ausgewählter Stellen aus Vergil, vgl. [5. 51-67]), histor.-antiquarische (Exempla, vgl. [9. 63ff.]; De familiis Troianis, vgl. [6]; über ital. Städte; De proprietatibus deorum; De dis penatibus) und lan…

Laus Pisonis

(152 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Panegyricus (Panegyrik) eines unbekannten Verf. wohl um 39/40 n.Chr. [3] auf C. Calpurnius [II 13] Piso (Caesoninus), der dann im J. 65 Gallionsfigur der Verschwörung gegen Kaiser Nero wurde. Eine Zuschreibung an Calpurnius [III 3] Siculus (zuletzt [2. 71-76]) oder Lucanus (zuletzt [1. 139ff.]) käme demnach nicht in Betracht. Der Verf. bringt in 261 sorgfältig gebauten Hexametern ansprechend seine Absicht zum Ausdruck, in den Kreis des Adressaten aufgenommen zu werden. Wie die Pa…

Lavinius

(24 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker wohl des 2. Jh.n.Chr., dessen De verbis sordidis (‘Über vulgäre Ausdrücke) Gell. 20,11 anerkennend zit. …

Melissus, C. Maecenas

(206 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker der augusteischen Zeit aus Spoletium, Vertrauter und Freigelassener des Maecenas [2], später in der Gunst des Augustus, der ihn etwa 23 v.Chr. zum Bibliothekar der Bibl. der

Asinius

(1,568 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Degani, Enzo (Bologna) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, in Rom seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar (zur Ableitung von asinus [1], zu etr. Parallelen [2]). Die Familie, deren berühmtester Namensträger A. Pollio war, stammte aus Teate Marrucinorum (h. Chieti), gehörte seit augusteischer Zeit zum Patriziat und trat bes. im 1.Jh. n.Chr. hervor. I. Republik [English version] [I 1] A. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator, Anhänger des Antonius vor Mutina 43 v.Chr. (Cic. Phil. 13, 28). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 A. Hug, s.v. Spitznamen, RE 3 A, 1829 2 Schulze, 129. [English version] [I 2] A. (Marrucin…

Rhetorica ad Herennium

(209 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Lat. rhet. Lehrbuch der spätrepublikanischen Zeit (zur Datier. in die 50er J. des 1. Jh. v. Chr. überzeugend [5. 65 ff.]), das in 4 B. den Kanon der officia oratoris ( officium [7]) behandelt. Die Quelle war ein auch von Cicero in De inventione benutztes lat. Hdb. ([4; 6]; die Verwendung der Rh.a.H. durch Cicero nimmt erneut [7. 271 ff.] an). Seit der Spätant. Cicero zugeschrieben, wird das Werk h. vielfach - indes unzureichend begründet - einem bei Quint. inst. 3,1,21 nach Cicero genannten Cornificius zugewiesen (so aber wieder…

Collegium

(932 words)

Author(s): Herz, Peter (Regensburg) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Verein Unter einem c. versteht man einen Zusammenschluß von Personen aus rel., beruflichen und sozialen Gründen. Die gesetzliche Grundlage für die collegia findet sich bereits im Zwölftafelrecht (8,27 = Gaius Dig. 47,22,4): His (sodalibus) potestatem facit lex, pactionem quam velint sibi ferre, dum ne quid ex publica lege corrumpant; sed haec lex videtur ex lege Solonis translata esse. Die c. waren in ihrer inneren Organisation ein Abbild der bürgerlichen Gemeinde mit Magistraten, Rat und plebs. Das Vermögen der c. umfaßte neben den Einkünften aus Mitgl…

Dirae

(202 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Bukolisches Gedicht aus der frühen Kaiserzeit, in dem der Dichter sein enteignetes Land mit einem Fluch belegt. Der Anschluß an Verg. ecl. 1 und 9 führte schon vor der Donat-(Sueton-)Vita (§ 17) zur Zuschreibung an Vergilius (vgl. aber [3]). Mit v. 104 beginnt in sachlichem Anschluß (vgl. v. 41. 89. 95 mit 107) ein neues, ohne ant. Autorität Lydia genanntes Gedicht, wohl von demselben Verf. (vgl. [5]), eine elegische Klage eines von seiner Lydia getrennten Liebhabers. Beide Stücke sind ungeschieden in zwei Strängen der Appendix Vergiliana (M und SFL) überliefert. …

Pervigilium Veneris

(290 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Anon. lat. Gedicht in 93 trochäischen Tetrametern, das sich als Prozessionslied gibt, gesungen am Vorabend eines Venusfestes im sizilischen Hybla [2]. Ein zu Beginn, am Ende und in unregelmäßigen Abständen innerhalb des Gedichts auftauchender Refrain isoliert eine Reihe von kleinen Abschnitten, die sich zu drei Hauptteilen fügen: 1. Preis des Frühlings und Ankündigung des Festes (V. 2-26); 2. Vergegenwärtigung des Festes, Ort der Handlung (28-56); 3. Preis der Macht der Venus (59…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Nonius

(2,327 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
N. (auch Nonnius, Nunnius), vom Numeralpraenomen Nonus abgeleiteter ital. Gentilname (Belege: [3. 229; 424]). Seit dem 1. Jh.v.Chr. sind mehrere Familien bezeugt, unter denen die - wohl picenischen [1. 925] - Nonii Asprenates herausragen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N. Asprenas, L. Consul suff. 36 v. Chr. Anhänger Caesars im Bürgerkrieg, Propraetor in Gallien vor E. 49 v.Chr. (ILS 884; [1. 138-142]), Proconsul in Africa 46 (Bell. Afr. 80,4) und Reiterführer in Spanien 45 (Bell. Hisp. 10,2). 44 war N. Volkstribun (App. c…

Sabinus

(676 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Sehr verbreitetes lat. Cogn., das urspr. die Herkunft anzeigt, etwa bei frühen Claudii (Claudius [I 31-32]); später in vielen röm. Gentes erblich [1. 20, 30-51, 186]. Auch als nomen gentile gebraucht. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Wohl der Consul suffectus 43 v. Chr. Der von Ps.-Verg. (catal. 10) als Emporkömmling und Maultiertreiber verspottete S., dürfte P. Ventidius, cos. suff. 43 v. Chr., sein; er ist zu unterscheiden vom in Cic. fam. 15,20,1 erwähnten Bekannten oder Sklaven des C. Trebonius [1. 393-399]. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography 1 Syme, RP 1. …

Flavius

(3,746 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von dem Individualcognomen Flavus (“der Blonde”) durch Zugehörigkeitssuffix -ius, abgekürzt Fl. Die Träger des bereits in republikanischer Zeit häufigen Namens waren zunächst polit. unbedeutend; erst F. [I 5] gelangte in die röm. Nobilität. In der Kaiserzeit wurde der Name durch die Bürgerrechtsverleihungen der flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian (68-96 n.Chr.) im röm. Reich weitverbreitet. In der Spätantike (4.-6. Jh.) war Fl. zunächst gentilicium der Familie Constantinus' I. (sog. 2. Flavische Dynastie). A…

Naevius

(1,683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname, vielleicht vom Praenomen Gnaivos ( Gnaeus, Cn.) abgeleitet, volksetym. von naevus, “Muttermal” hergeführt (Arnob. 3,14). Für das hohe Alter des Namens in Rom, der auch inschr. weit verbreitet ist, spricht die Bezeichnung porta Naevia in der servianischen Stadtmauer (Varro ling. 5,163; vgl. Liv. 2,11,8). Die Familie selbst trat polit. erst im 2. Jh. v.Chr. hervor. Bedeutendster Namensträger ist der Dichter N. [I 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., Cn. Dramatiker und Epiker, 3. Jh. v. Chr. Röm. Dramatiker und…

Neoteriker

(278 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Mod. Begriff (νεώτεροι/ neṓteroi/“die Jüngeren” oder poetae novi/“neue Dichter” bei Cicero) für die Lebens- und Dichtungsgemeinschaft um den Gramm. P. Valerius Cato (zu skeptisch: [6]), aus der Catullus [1] und C. Licinius [I 31] Macer Calvus, Helvius [I 3] Cinna, Furius [I 9] Bibaculus und Ticidas herausragen (etwa Mitte 1. Jh.v.Chr.). Ihre Produktion konzentriert sich auf mythische Epyllien (Epyllion) und Slgg. von Kleingedichten, in denen persönlich-gesellschaftliche Beziehungen (Fre…

Fronto

(818 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Cognomen (“breitstirnig”), erst kaiserzeitlich bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] reicher Gönner Martials Ein reicher Gönner Martials (1,55,2). Er könnte mit Ti. Catius Caesius F., cos. suff. 96 n.Chr., identisch sein. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Praetorischer Statthalter von Galatien unter Tiberius Praetorischer Statthalter von Galatien unter Tiberius, vielleicht 27-31 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography S. Mitchell, in: Chiron 16, 1986, 23ff. PIR2 F 485). [English version] [3] [...]us F. Cos. suff. 165 n. Chr. Cos. suff. im J…

Florentinus

(288 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] gallischer Korrespondent des Symmachus Entstammte einer gallischen Familie; Korrespondent des Symmachus (epist. 4,50-57), wohl Heide. 379 n.Chr. bekleidete er wohl das Notariat. Fraglich ist, ob er mit dem gleichnamigen comes sacrarum largitionum identisch ist [1. 100-103]; 395 quaestor sacri cubiculi; von 395 bis 397, somit ungewöhnlich lange, als praefectus urbi Romae bezeugt, bewährte sich in einer Hungersnot. Claudianus [2] widmete ihm das zweite Buch von De raptu Proserpinae (praef. 50). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Delmaire. PLRE …

Carminius

(258 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] (M. Ulpius) C. Athenagoras Amtsträger, 2. Jh. n. Chr. Prokonsul von Lycia-Pamphylia, cos. suff. vielleicht unter Commodus [1. 151]. Die Familie stammt aus Attuda (zu seinen Verwandten: EOS 2, 633). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] L.C.Lusitanicus Cos. suff. 81 n. Chr. Cos. suff. im J. 81 [2. 24]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Sex. C. Vetus Amtsträger, 2. H. 1. Jh. n. Chr. Wohl Bruder von C. 2. Cos. suff. im J. 81 [2. 24]; procos. Asiae 96/7 oder 97/8 (I. Eph. 2, 264). Eck, Werner (Köln) [English version] [4] Sex. C. Vetus Cos. ord. 116 n. Chr. Sohn von…

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstan…

Enmannsche Kaisergeschichte

(225 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Eine Darstellung der röm. Kaiserzeit in Kurzbiographien, die zeitlich zwischen 337 und 361 n.Chr., dem Datum des ersten Benutzers (Aurelius Victor), anzusetzen ist und bis zum Tode des Constantinus reichte. Ihre Ansetzung und Begründung durch A. Enmann [1], die die Verwandtschaft (sprachliche und strukturelle Eigenheiten, sachliche Irrtümer) von Victor, Eutropius, der Historia Augusta und der Epitome de Caesaribus (Aurelius Victor) erklärt, hat (anders als die Livius-Epitome) den Test der Benutzung bestanden. Das lit. Niveau scheint höher als das der Excerp…
▲   Back to top   ▲