Search

Your search for 'dc_creator:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kallikter

(103 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καλλικτήρ) von Manesion. Epigrammatiker, vielleicht aus dem 1. oder 2. Jh.n.Chr., dem die satirischen Einzeldistichen Anth. Pal. 11,2; 5; 6 und, Planudes zufolge, 333 zugeschrieben werden. Ihm gehören wahrscheinlich auch die Epigramme gegen die Ärzte 11,118-122, nach Planudes jedoch dem Nikarchos. Dem Namen Killaktor werden die erotischen Gedichte Anth. Pal. 5,29 und 45 zugeschrieben; zugunsten einer Gleichsetzung mit K. spricht die Seltenheit der beiden sonst nicht belegten Namen, über deren genuine Form noch Unsicherheit besteht. Albiani, Maria Graz…

Irenaios Referendarios

(92 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Epigrammdichter des 6. Jh. n.Chr., Verf. von drei erotischen Epigrammen, die aus dem “Kyklos” des Agathias stammen: Anth. Pal. 5,249 (die Liebe mit der hochmütigen Rhodope wird als eine Verschmelzung von Seele und Körper dargestellt); 5,251 (über eine Namenlose, deren Stolz nicht einmal durch ihre schwindende Schönheit gebrochen wird) und 253 (Aufforderung an die schamhafte Chrysilla, sich den Wünschen der Kypris zu unterwerfen); dieses letzte Gedicht wurde von Niketas Eugenianos imitiert. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography Al. und Av. Cameron, T…

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα ( Glaúku pḗdēma, “Glaukossprung”), wurde gezeigt (Paus. 9,22,6-7). Man weiß von Darstellungen bei Euanthes, Hedyle und Nikandros (Athen. 7,295b-297c), bei Kallimachos (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macr. Sat. 6,5,13) und Cicero (Plut. Cic. 2…

Parmenion

(570 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ax, Wolfram (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παρμενίων). [English version] [1] General unter Philippos [4] II. Sohn des Philotas aus Ober-Makedonia, geb. 400 v.Chr., unter Philippos [4] II. erfolgreicher General (vgl. Plut. mor. 177c); 346 am Friedensschluß mit Athen beteiligt (Demosth. or. 19,69; Philokrates [2]). Nach Philippos' Vermählung mit Kleopatra [II 2], der Nichte des Attalos [1], gab P. seine Tochter an ihn, befehligte mit ihm 336 die Truppen in Asien und ließ ihn dann auf Alexandros' [4] d.Gr. Befehl ermorden (Curt. 7,1,3). So veranker…

Michaelios Grammatikos

(89 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Sonst unbekannter Verf. eines Epigramms, das das Bildnis des Agathias (den er als Redner und Dichter rühmt), seines Bruders und seines Vaters Memnonios preist (Anth. Pal. 16,316). Das Gedicht wird verm. an der Basis einer Statuengruppe in Myrina [4] (Stadt in V. 1) angebracht worden sein, vielleicht nicht lange nach dem Tod des Agathias (nach 580 n.Chr.). Die Identität mit späteren homonymen Dichtern ist unwahrscheinlich. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography Av. und A. Cameron, The Cycle of Agathias, in: JHS 86, 1966, 8, Anm. 18.

Phaennos

(97 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Φάεννος). Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,29f.), verm. 3. Jh. v.Chr. Überl. sind ein Epitaphion für Leonidas [1], der an den Thermopylen fiel (Anth. Pal. 7,437; der philolakonischen Richtung der hell. Epigramme zuzuordnen; vgl. Epigramm E.), und eines für eine Grille, die von ihrem Besitzer bestattet wurde (7,197); letzteres scheint, obgleich topisch (vgl. 7,189; 190; 192; 198; 364), von Mnasalkes abhängig zu sein (Anth. Pal. 7,194). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA I 1, 159; 2, 457f.  G. Herrlinger, Totenklage…

Nossis

(135 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Νοσσίς). Epigrammdichterin aus Lokroi Epizephyrioi, Hauptschaffenszeit Anf. 3. Jh.v.Chr. (vgl. Anth. Pal. 7,414: Epitaphios auf Rhinthon; 6,132: Lobpreis des Siegs der Lokrer über die Bruttier), von adliger Herkunft (vgl. 6,265). Ihre Gedichte befanden sich im “Kranz” des Meleagros [8], der ihre Inspiration durch Eros hervorhebt (4,1,9f.), welche N. selbst in dem Programmgedicht 5,170 offenbart. Die 12 jeweils vierzeiligen Gedichte (unsicher ist 6,273) zeigen N.' Vorliebe für Ap…

Gauradas

(63 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Γαυράδας). Autor eines kunstvollen Epigramms in iambischen Trimetern in Form eines Dialogs zw. Echo und ihrem Geliebten (Anth. Pal. 16,152). Das volkstümliche Thema (vgl. auch Archias, Anth. Pal. 9,27; Euodos, ebd. 16,155; Satyros, ebd. 16,153; Anonymus, ebd. 16,156) ist originell ausgearbeitet; unmöglich ist eine Datierung des Dichters, dessen offensichtlich barbarischer Name einmalig ist. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography FGE 111f.

Ignatios

(837 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἰγνάτιος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia Bischof von Antiocheia, Märtyrer, wird zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Rist, Josef (Würzburg) [English version] A. Biographie Person und Werk können bei I. nicht voneinander getrennt werden, da sich gesicherte biographische Informationen einzig in Verbindung mit dem ihm zugeschriebenen Briefcorpus gewinnen lassen. So bestimmt der Standpunkt in der sog. “ignatianischen Frage”, d.h. in der Diskussion um Einheit und Echtheit der unter seinem Namen übe…

Lukillios

(235 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λουκίλλιος). Epigrammdichter, lebte in Rom unter dem Patronat des Nero, dem er zum Dank für eine finanzielle Zuwendung das zweite Buch seiner Epigramme widmete (Anth. Pal. 9,572). Grundlos sind die Gleichsetzungen mit dem Grammatiker Lukillos von Tarrha und mit Lucilius [II 4], Senecas Freund. Erhalten sind ca. 120 Epigramme (dazu wahrscheinlich auch ein Gutteil der 52 dem “Lukianos” zugewiesenen Gedichte; vgl. [1]). Diese sind von oft bemerkenswertem Niveau und fast alle satiri…

Philitas

(726 words)

Author(s): Sbardella, Livio (L'Aquila) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Φιλίτας). [English version] [1] Ph. aus Kos Dichter und Philologe, hell. Zeit (Φιλίτας: so die korrekte Form; daneben auch Philḗtas/Φιλήτας), ποιητὴς ἅμα καὶ κριτικός, (‘Dichter und zugleich Philologe’: Strab. 14,2,19) aus der Zeit des frühen Hell., von gelehrten Dichtern nachfolgender Generationen als Schulgründer und bedeutender Bezugspunkt angesehen (vgl. Kall. fr. 1,9-12 und schol. Florentina z.St.; Theokr. 7,37-41; Hermesianax fr. 7,75-78 Powell). Um 340 v.Chr. in Kos geboren (sein Vater hieß Telephos), wurd…

Kapiton

(79 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καπίτων). Sonst unbekannter Epigrammatiker, von dem ein geistreiches Distichon erhalten ist: Schönheit ohne Anmut wird mit einem “Köder ohne Angel” verglichen (Anth. Pal. 5,67,2). K. (Capito) ist ein ziemlich weit verbreitetes röm. cognomen: Ohne Grundlage ist daher die Gleichsetzung mit dem Epiker von Alexandreia, den Athen. 10,425 erwähnt; wenig wahrscheinlich ist auch die mit Pompeius K., der sein Können in jedem Metrum und Rhythmus unter Beweis stellt (TrGF 186). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography FGE 34.

Myrinos

(82 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μυρῖνος). Eleganter Epigrammatiker des “Kranzes” des Philippos. Erh. sind vier Gedichte, die ihn als geschickten Nachahmer des Leonidas [3] von Tarent erweisen, doch besitzt er auch eigenständige Kreativität, sowohl im satirischen (Anth. Pal. 6,254: Weihung seitens eines nunmehr gebrechlichen Zwitters an Priapos; 11,67: gegen eine Alte, die sich wie ein Kind aufführt) als auch im idyllisch-pastoralen Bereich (ebd. 6,108 und 7,703; letzteres Gedicht ist irrtümlich unter den Epitaphien plaziert). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II.1, 286…

Rarus

(52 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Sonst unbekannter Verf. eines sentenzhaften Epigramms (von der Anthologia Planudea Palladas zugeschrieben): Ein untreuer Freund ist mehr zu fürchten als ein offener Feind (Anth. Pal. 10,121). Das Motiv ist weit verbreitet (vgl. z. B. Anth. Pal. 10,36; 95; 11,390; auch schon Thgn. 91 f.). Albiani, Maria Grazia (Bologna)

Musikios

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μουσίκιος). Epigrammatiker ungesicherter Existenz (der Name ist sonst nicht belegt: [2] vermutet eine Verderbnis anstelle von Μούκιος, d.h. Q. Mucius [I 10] Scaevola, Verf. von Anth. Pal. 9,217); ihm wird das Gedicht Anth. Pal. 9,39 (eine lebhafte, an Kolloquialismen reiche Auseinandersetzung zw. Kypris und den Musen) zugeschrieben (von Diog. Laert. 3,33 allerdings dem Philosophen “Platon” zugewiesen). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography 1 FGE 165f. 2 R. Reitzenstein, Epigramm und Skolion, 1893, 182.

Mundus Munatius

(76 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Griech. Epigrammatiker, dessen Zugehörigkeit zum “Kranz” des Philippos von Thessalonike nicht sicher erwiesen ist (u.a. ist die Kombination des in spätrepublikanischer Zeit häufigen nomen Munatius mit dem seltenen cognomen Mundus zur Zeit des Philippos, 1. H. 1. Jh.n.Chr., nicht belegt). Erh. ist nur ein konventionelles Gedicht über die Ruinen von Mykene (Anth. Pal. 9,103; vgl. z.B. Alpheios [3] von Mytilene, ebd. 9,101 und 104). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II.1, 436-439; 2, 463f.

Phokas

(445 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Tinnefeld, Franz (München)
(Φωκᾶς). [English version] [1] Märtyrer um 305 Märtyrer († um 305 n.Chr. in Sinope; Fest: 22. 9.). Lebte in Sinope als Gärtner und erlitt durch Enthauptung das Martyrium. Bereits im 4. Jh. soll sich über seinem Grab in Sinope eine Kirche befunden haben. Von dort verbreitete sich sein Kult im gesamten Mittelmeerraum. Er wird als Gärtner dargestellt. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Bollandus, G. Henschenius u.a. (ed.), Acta sanctorum, Bde. 1ff., 1643ff.; 6, 293-299; 7.3, 629-632  PG 60, 36ff. [English version] [2] Ph. Diakonos Dichter Nur durch ein Monodistichon bek…

Pinytos

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Πίνυτος). Verf. eines Monodistichons (Herkunft aus dem “Kranz” des Philippos [32] sehr zweifelhaft), eines konventionellen Grabepigramms auf Sappho (Anth. Pal. 7,16). Die Seltenheit des Namens legt die Gleichsetzung mit dem Grammatiker P. aus Bithynion, einem Freigelassenen des Epaphroditus und Sekretär des Nero, nahe (Steph. Byz. s.v. Βιθύνιον). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II 1, 438f.; II 2, 464f.  M. Lausberg, Das Einzeldistichon. Studien zum ant. Epigramm, 1982, 261, 265.

Makedonios

(542 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μακεδόνιος). [English version] [1] Dichter eines Paians, um 300 v. Chr.? Dichter eines inschr. (1. Jh.v.Chr.) in Delphi überlieferten Paians an Apollon und Asklepios, Abfassung vielleicht schon um 300 v.Chr. [1; 2], in daktylischem Metrum [3]. Wohl nicht identisch mit M. [2] (so noch [4]). Inhalt und Aufbau des Paians erfolgen in engem Anschluß an den Erythräischen Paian und Isyllos; vgl. Ariphron. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 W. Peek, Att. Versinschr. (Abh. der Sächs. Akad. der Wiss. Leipzig, Philol.-histor. Klasse 69/2), 1980, 45f. (Text) 2 L. Käppel, Paian, 1992, 200…

Nikarchos

(349 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Hidber, Thomas (Bern) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νίκαρχος). [English version] [1] Feldherr Antiochos' III., 218 v.Chr. Wirkte zu Beginn des 4. Syrischen Krieges als Feldherr Antiochos' [5] III. 218 v.Chr. bei dessen Vormarsch nach Südsyrien an der Besetzung der Engstellen am Lykos-Fluß und später an der Eroberung von Rabbatamana (Rabbat Ammon) mit und wurde dort Kommandant der Besatzung. In der Schlacht von Raphia 217 befehligte er den Teil von Antiochos' Phalanx, der durch sein Weichen zur Niederlage des Seleukiden beitrug (Pol. 5,68,9-11; 71,6-11; 79,5; 83,3; 85,10). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography 1 B. Bar-Koch…

Philippos

(6,203 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Beck, Hans (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Φίλιππος). Die maked. Könige Ph. [3-7], darunter Ph. [4] II., Ph. [7] V.; Apostel und Evangelist Ph. [28]; Philosophen und Dichter Ph. [29-32]. [English version] [1] Spartanischer Flottenführer 411 v. Chr. Spartiat, Befehlshaber in Miletos 412 v.Chr. (Thuk. 8,28,5), wurde 411 mit zwei Trieren nach Aspendos geschickt, um dort mit Unterstützung des Tissaphernes die phoinikische Flotte zum Kampf gegen Athen zu bewegen (Thuk. 8,87), teilte aber dem naúarchos Mindaros bald mit, seine Mission werde ergebnislos sein (Thuk. 8,99; [1. 244]). Peloponnesischer Krieg Welwei, Karl-Wilhe…

Gallos

(190 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γάλλος). [English version] [1] Fluß in Bithynia Fluß in Bithynia, h. Mudurnu Çayı, entspringt bei Modrene (h. Mudurnu) in Phrygia Epiktetos (Strab. 12,3,7; [2], anders [1]) und mündet in den Unterlauf des Sangarios. Strobel, Karl (Klagenfurt) [English version] [2] Flüßchen durch Pessinus Flüßchen, das durch Pessinus urspr. zum Sangarios floß [3]. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography 1 W. Ruge, s.v. G., RE 7, 674 2 S. Şahin, Stud. über die Probleme der histor. Geogr. Kleinasiens, in: EA 7, 1986, 125-151 3 Belke, 165f. [English version] [3] Epigrammatiker Epigrammdichter, de…

Kleobulos

(320 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Engels, Johannes (Köln) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Κλεόβουλος). [English version] [1] Dichter und Tyrann von Lindos, einer der Sieben Weisen, 7./6. Jh. v. Chr. Tyrann von Lindos (Rhodos), Blütezeit 7.-6. Jh. v.Chr., wird zu den Sieben Weisen gezählt [1]. Er verfaßte ‘Lieder und Rätsel in etwa 3000 Versen’ (Diog. Laert. 1,89). Abgesehen von 20 Sprüchen (I6 p. 63, 1-12 DK) und einem kurzen Brief an Solon (epist. p. 207 Hercher) sind unter seinem Namen ein Fr. eines Skolions in moralisierendem Ton (SH 526) und ein Grabepigramm in Hexametern auf König Midas (Anth. Pal. 7,153 = GVI 1171a) erh., …

Palladas

(288 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Παλλαδᾶς). Wichtiger Vertreter der vorbyz. Epigrammatik und verm. Verf. einer Slg. von v.a. satirischen Epigrammen (vgl. Anthologie E.), lebte in der 2. H. des 4. Jh.n.Chr. in Alexandreia (zahlreiche Anspielungen des P., dessen Name mehrfach mit dem Ethnikon Ἀλεξανδρεύς erscheint, auf ägypt. Kontext). Die Datierung ermöglichen Anth. Pal. 11,292 (Angriff auf Themistios, 384 praefectus urbi von Konstantinopolis); 10,90 (verm. verfaßt nach der Zerstörung des Serapeums im J. 391, vgl. 9,378); 10,89 (evtl. nach der Niederlage des Euge…
▲   Back to top   ▲