Search

Your search for 'dc_creator:( "Galsterer, Hartmut (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Galsterer, Hartmut (Bonn)" )' returned 37 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Res publica

(891 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] (wörtlich: “öffentliche Sache”) ist (im Gegensatz zu res privata, der “privaten Sache”) die Summe der Besitzungen, Rechte und Interessen des röm. Staates, wobei “Staat” nicht als ein von der Bürgerschaft ablösbarer, abstrakter Begriff verstanden wird, sondern die konkrete Gesamtheit der Bürger meint: r.p. est res populi (Cic. rep. 1,25,39; “ r.p. ist Sache des Volkes”, populus ). R.p. ist demnach nicht mit den mod. Inhalten von “Staat” oder von “Verfassung” identisch, sondern beschreibt urprünglich den Gegensatz einerseits zur Herrschaft des Königs ( rex

Foedus Cassianum

(228 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Nach dem Sieg über die Latiner am lacus Regillus 493 v.Chr. von dem Consul Sp. Cassius [I 19] Vecellinus geschlossenes Bündnis mit den Latinern, das 486 auf die Herniker ausgedehnt wurde. Das Dokument war noch in Ciceros Zeit auf einer Bronzesäule (der originalen?) am Forum erhalten (Cic. Balb. 53). Die Historizität des Textes wird heute, ebenso wie die Frühdatierung, gegenüber der früheren Forschung anerkannt [1. 68f.; 2. 299-301]. Die hauptsächlichen Bestimmungen finden sich bei Dion. …

Populus

(205 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] P. bezeichnet in histor. Zeit die Gesamtheit der erwachsenen, männlichen röm. Bürger, d. h. unter Ausschluß von Frauen und Kindern sowie Fremden und Sklaven. P. ( Romanus) wird seit der späten Republik zur Bezeichnung für die res publica ( Romana), den röm. Staat (Cic. rep. 1,25,39: est igitur ... res publica res populi), wobei der p. als Zusammenschluß einer durch Anerkennung des Rechts und des gemeinsamen Nutzens geeinten Menge definiert wird (s. [2. 315-318]). Dabei ist es durchaus möglich, daß auf dem röm. Staatsgebiet weitere populi existieren (s. Quirites;…

Quadragesima

(349 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] (sc. pars). Die q. (τεσσαρακοστή/ tessarakostḗ, “ein Vierzigstel”) ist eine Abgabe in Höhe von 2 1/2 % des deklarierten Wertes von Handelswaren; sie wurde an der röm. Reichsgrenze oder an Zollgrenzen im Reichsinneren erhoben. V. a. sind hiermit die Ein- und Ausfuhrzölle in den Zollbezirken Asia, Gallia und Hispania gemeint, doch kann q. schon relativ früh den Zoll schlechthin bezeichnen (Quint. decl. 359). Während in Asia der Zollbezirk wohl nur diese eine Prov. umfaßte (ILS 1330; q. portuum Asiae: ILS 1862), reichte der gallische bis zum Rhein und an die Alpen ( q. Ga…

Octoviri

(189 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Ein Collegium von acht Munizipalbeamten ( municipium ) in Städten des östl. Mittelitalien: Amiternum, Nursia, Trebula Mutuesca, Interamnia Praetuttianorum und Plestia. Seit der ausgehenden Republik, als die o. erstmals inschr. belegt sind, zerfiel das Amt meist in einzelne Collegien, so in Trebula Mutuesca in je zwei VIIIviri duovirali potestate, VIIIviri aedilicia potestate, VIIIviri aerarii und VIIIviri fanorum (CIL IX 4883, 4891, 4896). Deutlich ist die recht künstliche Übertragung des in Rom nun üblichen Sechs-Beamten-Schemas (s. duoviri , aediles , qua…

Leidener Klammersystem

(118 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Übereinkunft von 1931 über den Gebrauch textkritischer Zeichen bei der Publikation von griech. und lat. Texten, Papyri, Inschr. usw. Die wichtigsten unter ihnen sind eckige Klammern [ ] zur Kennzeichnung der Ergänzung früher erh. Buchstaben, runde Klammern ( ) zur Auflösung ant. Abkürzungen, Schweifklammern   zur Beseitigung vom Schreiber irrtümlich gesetzter Buchstaben und Doppelklammern [[ ]] zur Kennzeichnung schon in der Ant. getilgter Zeichen. Punkte unter Buchstaben ạ ḅ b…

Pomerium

(536 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] P. heißt die sakralrechtlich wichtige Linie, die in Rom und seinen Kolonien ( coloniae ) die urbs von dem ager, d. h. die Stadt im engeren Sinn von dem umgebenden Territorium der Stadt trennte. Die Bed. des Wortes war schon in der Ant. nicht klar: Es wurde je nach Standpunkt etym. als Linie “hinter” ( post bzw. pone murum) oder “vor” ( promoerium) der Stadtmauer erklärt (Varro ling. 5,143 und Gell. 13,14,1 gegen Fest. 295), doch ist wohl keine dieser Etym. haltbar. Die Festlegung des p. bildete den Höhepunkt einer Stadtgründung “nach etruskischem Ritus” ( ritu Etrusco). Die…

Lex de imperio Vespasiani

(348 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Eine Bronzetafel im Kapitolin. Museum in Rom enthält das Ende der lex de imperio Vespasiani, des sog. Bestallungsgesetzes für Vespasianus, mit dem der Senat E. 69 n.Chr. - nach dem Tod des Vitellius - dem Vespasian cuncta principibus solita (‘alles, was für die Principes üblich ist’, Tac. hist. 4,3,3) beschloß und das Anf. 70 den Comitien vorlag [1. 104f.]. Die Inschr. (aus dem Lateran?), die damals wegen ihrer klass. Majuskeln niemand lesen konnte, diente 1347 Cola di Rienzo zur Begründung seiner Theorie von der Souveränität des röm. V…

Latinisches Recht

(817 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
( ius Latii). [English version] I. Vor der Auflösung des Latinischen Städtebunds Aufgrund gemeinsamer Sprache und Kultur besaßen Römer und Latiner ein weitgehend identisches Recht, das im foedus Cassianum präzisiert wurde. Es umfaßte commercium und conubium , das Anrecht auf Beute in gemeinsamen Kriegen und das Recht, in andere Staaten des Latinerbundes überzusiedeln und dort Bürger zu werden (Grundlage des exilium ). Diesen Rechtsstatus erhielten auch die gemeinsam neu gegründeten latin. coloniae . Galsterer, Hartmut (Bonn) II. Als Rechtsstatus im Imperium Romanum …

Lex Salpensana

(84 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Stadtgesetz aus der Zeit Domitians (E. 1. Jh.n.Chr.) für das latin. municipium Flavium Salpensanum, heute Facialcazar bei Utrera (Prov. Sevilla) in Südspanien, von dem eine Br.-Tafel mit den Kap. 21-29 im J. 1861 zusammen mit der lex Malacitana gefunden wurde (h. im Arch. Nationalmuseum Madrid). Der Text ist mit einigen Abweichungen identisch mit dem der entsprechenden Kap. in der lex Irnitana . Galsterer, Hartmut (Bonn) Bibliography CIL II 1963  ILS 6088  H. Freis, Histor. Inschr. zur röm. Kaiserzeit, 1984, Nr. 59.

Ordo

(898 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Basel)
bezeichnet lat. sowohl eine Ordnung (z.B. eine Marsch- oder Prozeßordnung) als auch die Gruppe oder Körperschaft, in die mehrere oder viele eingeordnet waren (auch im Pl. ordines), z.B. die röm. Ritterschaft ( o. equester). [English version] I. Prozessrecht Im prozessualen Kontext wird o. herkömmlicherweise in der Zusammensetzung ›o. iudiciorum‹ (Cod. Iust. 7,45,4) verwendet. Damit werden die ordentlichen Verfahrenstypen (vgl. noch heute: ›ordentliche‹ Gerichtsbarkeit) sowohl des Formularprozesses ( formula ) als auch des Legisaktionenverfahrens ( legis actio

Provincia

(1,207 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Wortbedeutung Die etym. Verknüpfung von lat. p. (“Provinz”) mit ( pro-)vincere, “(vorher) besiegen”, bei Festus (253: p. appellantur quod populus Romanus eas provicit, i.e. ante vicit) ist wenig glaubwürdig und dürfte auf einer Volksetym. beruhen. Auch Isidorus' Erklärung, provinciae seien die “fern” ( procul) von It. gelegenen, überseeischen Herrschaftsbezirke gewesen, ist nicht überzeugender (Isid. orig. 14,5,19: procul positas regiones provincias appellaverunt). Am wahrscheinlichsten ist der Anschluß an urgerm. *fro, “Herr” (so [1. 377 f.]). Der …

Quattuorviri

(382 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
Beamtencollegien in Rom, It. und dem Westen des röm. Reiches, die aus vier ( quattuor) Personen ( viri) bestanden und unterschiedliche Aufgaben versehen konnten. [English version] I. Rom 1) Das Collegium der q. viarum curandarum (anfangs wohl q. viis in urbe purgandis genannt) hatte die Aufgabe, für die Reinhaltung der Straßen innerhalb der Stadtmauern zu sorgen. Sie gehörten zu den “Zwanzigmännern” ( vigintiviri ), einer Gruppe von Ämtern, die junge Senatoren vor der ersten Magistratur des cursus honorum bekleideten. Ihre Aufgabe läßt sie als Hilfsbeamte der aediles

Latinischer Städtebund

(144 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Bund der Städte ( populi) in Latium Vetus, organisiert um das Heiligtum des Iuppiter Latiaris am mons Albanus , teilweise auch um das der Diana von Aricia. Die Rechte der Mitglieder waren geregelt im foedus Cassianum . Zuerst in der Zeit der tarquin. Könige, dann im 4. Jh.v.Chr. kam der Bund mehr und mehr unter röm. Herrschaft. 338 wurde die Mehrzahl der Mitglieder annektiert; die übrigen waren nun die prisci Latini. Latini, Latium (mit Karte) Galsterer, Hartmut (Bonn) Bibliography T.J. Cornell, The Beginnings of Rome, 1995, 293ff.  H. Galsterer, Herrschaft und Ver…

Civitas

(589 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Gemeinde C. ist die Gesamtheit der cives, wie societas diejenige der socii. In seiner Bed. ziemlich synonym mit populus , wird es von den Römern selten für den eigenen Staat verwandt (dafür: populus Romanus), ist aber offizieller Ausdruck für alle nichtröm. Gemeinden, Stämme oder griech. poleis mit republikanischer Verfassung. Kennzeichen einer c. ist ein Staatsvolk, fast immer ein bestimmtes Territorium sowie eine gewisse Autonomie ( suis legibus uti) und meist ein städtisches Zentrum. Einteilung nach dem Rechtsgrund des Verhältnisses der c. zu Rom, als c. f…

Bundesgenossensystem

(788 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Definition Unter dem Ausdruck “B.” (Hantos, der Ausdruck betont zu sehr den Systemcharakter!) oder “Italischer Bund” (Beloch) versteht man die Art und Weise der röm. Herrschaft über It. in der Republik. Die Römer scheinen keinen eigenen Namen für dieses Gebilde besessen zu haben, in Dokumenten begegnet die Umschreibung socii nominisque (oder nominisve) Latini quibus ex formula milites in terra Italia imperare solent [1]. Galsterer, Hartmut (Bonn) [English version] B. Teilnehmer Geographisch umfaßte das B. die Apenninhalbinsel ohne die Inseln. A…

Quirites

(208 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Populus Romanus Q. (oder, später, Quiritium) ist die offizielle Bezeichnung der röm. Bürgerschaft. Sie enthält den Namen der Stadt ( Romanus) und den des populus ( Q.), wie auch im Falle von Ardea ( Ardeates Rutuli) und Lavinium ( Laurentes Lavinates), wo der Name der Stadt neben dem des dort siedelnden Volks steht. Der Sing. Quiris ist nur in altertümlichen Formeln erh. (Fest. 304: ollus Quiris). Umstritten ist weiterhin die etym. Herleitung des Begriffes. Die Römer selbst wollten Q. nicht von dem Gott Quirinus und dem Quirinal (Mons Quirinalis) trennen u…
▲   Back to top   ▲