Search

Your search for 'dc_creator:( "Scheibler, Ingeborg" ) OR dc_contributor:( "Scheibler, Ingeborg" )' returned 65 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "(scheibler ingeborg maass lindemann)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pinax

(1,125 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Fakas, Christos (Berlin) | Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
(πίναξ/ pínax, 'board, painted or inscribed tablet'; extended meaning, 'inscription, register'). [German version] [1] (Greek 'notice-board') Notice-board, board for announcements of all kinds (Hdt. 5,49,1; Plut. Theseus 1,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [German version] [2] Athenian register of citizens ( pínax ekklēsiastikós). At Athens, the register of citizens entitled to take part in the popular assembly ( ekklēsía ) (Dem. Or. 44,35). It was kept for the 139 dḗmoi ( dḗmos [2]) by the dḗmarchos . After 338 BC, enrolment was conditional upon completion of service in the ephēbe…

Pinax

(1,020 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Fakas, Christos (Berlin) | Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
(πίναξ, “Brett, bemalte oder beschriebene Tafel”; davon abgeleitet “Inschrift, Verzeichnis”). [English version] [1] (griech. »Anschlagbrett«) Anschlagbrett, Tafel für Aufzeichnungen aller Art (Hdt. 5,49,1; Plut. Theseus 1,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] athen. Bürgerregister ( pínax ekklēsiastikós). In Athen Register der Bürger, die zur Teilnahme an der Volksversammlung ( ekklēsía ) berechtigt waren (Demosth. or. 44,35). Es wurde für die 139 dḗmoi ( dḗmos [2]) vom dḗmarchos [3] geführt. Nach 338 v.Chr. war die Absolvierung des Ephebendienstes ( ep…

Tongefäße

(5,268 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Scheibler, Ingeborg | Maaß-Lindemann, Gerta | Scheibler, Ingeborg; Maaß-Lindemann, Gerta | Docter, Roald Fritjof
[English version] I. Alter Orient Bald nach dem Aufkommen der Verwendung von Ton als Werkstoff im Vorderen Orient am Ende des praekeramischen Neolithikums (PPNB, ca. 7. Jt. v. Chr.) setzte die Produktion von T. im keramischen Neolithikum (6. Jt. v. Chr.) ein. Zuvor wurden Gefäße ausschließlich aus organischem Materialien (z. B. Holz, Leder) und Stein gefertigt. Als Vorform der Keramik kann die sog. white ware angesehen werden, eine natürlich vorkommende Kalk/Mergelmischung, die von selbst aushärtet. T. wurden - zunächst ausschließlich und auch später …

Pottery

(5,885 words)

Author(s): Hausleiter | Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Maaß-Lindemann, Gerta | Docter, Roald Fritjof (Amsterdam)
[German version] I. Ancient Orient Soon after clay appeared as a working material in the Near East at the end of the Pre-pottery Neolithic (PPNB, c. 7th millennium BC), pottery production began in the Pottery Neolithic (6th millennium BC). Previously, vessels had been made exclusively from organic materials (e.g., wood, leather) or stone. So-called 'white ware', of a naturally occurring lime and marl mixture that hardens by itself, can be considered a precursor of pottery. Pottery, at first exclusively and later also pa…

Kantharos

(514 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Lohmann, Hans (Bochum) | Michel, Raphael (Basel) | Hidber, Thomas (Bern) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κάνθαρος). [1] Kelchförmiges Trinkgefäß Kelchförmiges Trinkgefäß mit hochgezogenen Schlaufenhenkeln (Gefäße Abb. D 5). Attribut des Dionysos, bes. mit seinem Kult und dem der Heroen und Toten verbunden. K. als Gigantenname im Siphnierfries von Delphi wird trotz Helmbügelmotiv in Form eines K. neuerdings angezweifelt. Aufkommen der Form in hellad. Zeit, mit hohem Fuß erst gegen 600 v.Chr. Profanierte Varianten im spätklass.-hell. Tafelgeschirr (Daumenplatten-K.). Die sog. Kabiren-Kantharoi gehören zu den Skyphoi. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography P. Courbin, …
▲   Back to top   ▲