Search

Your search for 'dc_creator:( "Galsterer, Hartmut (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Galsterer, Hartmut (Bonn)" )' returned 37 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "galsterer, hartmut (bonn)" ) OR dc_contributor:( "galsterer, hartmut (bonn)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ordo

(898 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Basel)
bezeichnet lat. sowohl eine Ordnung (z.B. eine Marsch- oder Prozeßordnung) als auch die Gruppe oder Körperschaft, in die mehrere oder viele eingeordnet waren (auch im Pl. ordines), z.B. die röm. Ritterschaft ( o. equester). [English version] I. Prozessrecht Im prozessualen Kontext wird o. herkömmlicherweise in der Zusammensetzung ›o. iudiciorum‹ (Cod. Iust. 7,45,4) verwendet. Damit werden die ordentlichen Verfahrenstypen (vgl. noch heute: ›ordentliche‹ Gerichtsbarkeit) sowohl des Formularprozesses ( formula ) als auch des Legisaktionenverfahrens ( legis actio

Provincia

(1,207 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Wortbedeutung Die etym. Verknüpfung von lat. p. (“Provinz”) mit ( pro-)vincere, “(vorher) besiegen”, bei Festus (253: p. appellantur quod populus Romanus eas provicit, i.e. ante vicit) ist wenig glaubwürdig und dürfte auf einer Volksetym. beruhen. Auch Isidorus' Erklärung, provinciae seien die “fern” ( procul) von It. gelegenen, überseeischen Herrschaftsbezirke gewesen, ist nicht überzeugender (Isid. orig. 14,5,19: procul positas regiones provincias appellaverunt). Am wahrscheinlichsten ist der Anschluß an urgerm. *fro, “Herr” (so [1. 377 f.]). Der …

Quattuorviri

(382 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
Beamtencollegien in Rom, It. und dem Westen des röm. Reiches, die aus vier ( quattuor) Personen ( viri) bestanden und unterschiedliche Aufgaben versehen konnten. [English version] I. Rom 1) Das Collegium der q. viarum curandarum (anfangs wohl q. viis in urbe purgandis genannt) hatte die Aufgabe, für die Reinhaltung der Straßen innerhalb der Stadtmauern zu sorgen. Sie gehörten zu den “Zwanzigmännern” ( vigintiviri ), einer Gruppe von Ämtern, die junge Senatoren vor der ersten Magistratur des cursus honorum bekleideten. Ihre Aufgabe läßt sie als Hilfsbeamte der aediles

Latinischer Städtebund

(144 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Bund der Städte ( populi) in Latium Vetus, organisiert um das Heiligtum des Iuppiter Latiaris am mons Albanus , teilweise auch um das der Diana von Aricia. Die Rechte der Mitglieder waren geregelt im foedus Cassianum . Zuerst in der Zeit der tarquin. Könige, dann im 4. Jh.v.Chr. kam der Bund mehr und mehr unter röm. Herrschaft. 338 wurde die Mehrzahl der Mitglieder annektiert; die übrigen waren nun die prisci Latini. Latini, Latium (mit Karte) Galsterer, Hartmut (Bonn) Bibliography T.J. Cornell, The Beginnings of Rome, 1995, 293ff.  H. Galsterer, Herrschaft und Ver…

Civitas

(589 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Gemeinde C. ist die Gesamtheit der cives, wie societas diejenige der socii. In seiner Bed. ziemlich synonym mit populus , wird es von den Römern selten für den eigenen Staat verwandt (dafür: populus Romanus), ist aber offizieller Ausdruck für alle nichtröm. Gemeinden, Stämme oder griech. poleis mit republikanischer Verfassung. Kennzeichen einer c. ist ein Staatsvolk, fast immer ein bestimmtes Territorium sowie eine gewisse Autonomie ( suis legibus uti) und meist ein städtisches Zentrum. Einteilung nach dem Rechtsgrund des Verhältnisses der c. zu Rom, als c. f…

Bundesgenossensystem

(788 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Definition Unter dem Ausdruck “B.” (Hantos, der Ausdruck betont zu sehr den Systemcharakter!) oder “Italischer Bund” (Beloch) versteht man die Art und Weise der röm. Herrschaft über It. in der Republik. Die Römer scheinen keinen eigenen Namen für dieses Gebilde besessen zu haben, in Dokumenten begegnet die Umschreibung socii nominisque (oder nominisve) Latini quibus ex formula milites in terra Italia imperare solent [1]. Galsterer, Hartmut (Bonn) [English version] B. Teilnehmer Geographisch umfaßte das B. die Apenninhalbinsel ohne die Inseln. A…

Quirites

(208 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Populus Romanus Q. (oder, später, Quiritium) ist die offizielle Bezeichnung der röm. Bürgerschaft. Sie enthält den Namen der Stadt ( Romanus) und den des populus ( Q.), wie auch im Falle von Ardea ( Ardeates Rutuli) und Lavinium ( Laurentes Lavinates), wo der Name der Stadt neben dem des dort siedelnden Volks steht. Der Sing. Quiris ist nur in altertümlichen Formeln erh. (Fest. 304: ollus Quiris). Umstritten ist weiterhin die etym. Herleitung des Begriffes. Die Römer selbst wollten Q. nicht von dem Gott Quirinus und dem Quirinal (Mons Quirinalis) trennen u…
▲   Back to top   ▲