Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmitz, Winfried (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Schmitz, Winfried (Bielefeld)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Makartatos

(233 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Μακάρτατος). [English version] [1] Athener, fiel 458/7 oder ca. 410 v.Chr. als Reiter gegen Lakedaimonier Die Athener M. und Melanopos fielen 458/7 oder ca. 410 v.Chr. als Reiter im Kampf gegen Lakedaimonier und Boioter im Grenzgebiet zw. Tanagra und Eleon. Eine beiden gewidmete Stele sah Pausanias (1,29,6) im Kerameikos. Ein Rest des Sockels dieser Stele scheint gefunden (IG I3 1288). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography PA 9658  Traill, PAA 631475. [English version] [2] Athener, starb auf der Fahrt nach Kreta Athener, verkaufte (wahrscheinlich vor 378 v.Chr.) sein…

Nautikon daneion

(416 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ναυτικὸν δάνειον; Seedarlehen). Bei dem n.d. handelt sich um ein Darlehen ( dáneion), das einem Fernhändler ( émporos) oder Schiffseigner ( naúklēros) gegen Zins (ναυτικὸς τόκος, nautikós tókos) für die Dauer einer Handelsfahrt - für eine einfache Fahrt (ἑτερόπλουν δάνειον, heteróplun dáneion) oder für Hin- und Rückfahrt (ἀμφοτερόπλουν δάνειον, amphoteróplun dáneion) - gewährt wurde, wobei das Schiff oder das Frachtgut Haftungsgegenstand war ( hypothḗkē [1]). In äg. Urkunden hafteten Bürgen für die Erfüllung des Vertrags. Der in der Regel s…

Charixenos

(210 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Χαρίξενος). [English version] [1] Stratege des Aitolischen Bundes 281/0 und 270/69 v.Chr. Ch. aus Trichonien (Aitolien). 288/7 v.Chr., 281/0 und 270/69 Stratege des aitolischen Bundes (IG IX2 5, 14, 54) [1. 267 Anm. 4]. Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] Stratege des Aitolischen Bundes, 3. Jh. v.Chr. Aitoler, Sohn des Kydrion. 260 v.Chr. Hipparch (IG IX2 18,18) und 255/4, 246/5, 241/0 und 234/3 Stratege des aitolischen Bundes (IG IX2 3 B). Als solcher lud er 246/5 griech. Städte ein, das neu organisierte Fest der Soterien in Delphi zu feiern […

Charidemos

(205 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Χαρίδημος). [English version] [1] Mitglied einer athenischen Gesandtschaft, 4. Jh. v.Chr. Mitglied einer athenischen Gesandtschaft, die 359 v.Chr. die Hilfe Philipps II. zur Gewinnung von Amphipolis erbat (Theop. FGrH 115 F 30a). Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] Söldnerführer aus Oreos, 4. Jh. v.Chr. Söldnerführer aus Oreos. Hauptquelle Demosth. or. 23, bes. 144ff. Ch. trat 360 in den Dienst des Thrakerkönigs Kotys I., dessen Tochter er heiratete. Nach Kotys' Tod war er bemüht, dem minderjährigen Kersebleptes die Herrs…

Boiotarchen

(150 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] Wichtigstes Amt im Boiotischen Bund. Das Kollegium der von den Bundesbezirken auf ein Jahr gewählten B. bestand vor 386 v.Chr. aus elf, nach 364 aus sieben und 338 zeitweise aus acht Personen. Größere Städte stellten zwei, Theben nach der Einnahme Plataias (427 und 373) vier B. Zu den weitreichenden Amtsvollmachten gehörten u.a. probuleutische Funktionen gegenüber der Bundesversammlung und Gesandtschaftsdienste, vor allem aber das mil. Kommando über die Truppen des Bundes. Der Ob…

Apophora

(174 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἀποφορά). Abgabe, die selbständig arbeitende Sklaven an ihren Herrn zu entrichten hatten (And. 1,38; Hyp. Ath. 9; 19; Theophr. char. 30,15). Die Höhe der a. ist bei Aischines (1,97) für einen ausgebildeten Handwerker mit zwei, für den Leiter des Ergasterions (ἡγημών) mit drei Obolen täglich angegeben. Der darüber hinausgehende Ertrag blieb dem Sklaven, der dadurch Geld zum Freikauf, mitunter auch Reichtum, erwerben konnte (Xen. Ath.pol. 1,11). Wie groß die Zahl unabhängig wirtschaftender Sklaven war, läßt sich nicht schätzen. Möglicherweise bezeichnet a. da…

Emporos

(430 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἔμπορος). In der Odyssee ist e. ein Passagier, der auf fremdem Schiff mitfährt (Hom. Od. 2,319; 24,300f.). Der Händler und Schiffseigner, der Waren wegen des Gewinnes verhandelt, heißt in Od. 8,161-164 hingegen πρηκτήρ ( prēktḗr) bzw. ἀρχὸς ναυτάων ( archós nautáōn). In Anlehnung an die epische Sprache sind e. in att. Tragödien Reisende zu Land und See. Bereits Hesiod aber bezeichnet mit ἐμπορίη ( emporíē; Hes. erg. 646) das Verhandeln von Waren zu Schiff, und in diesem Sinne gebraucht auch Herodot (2,39,2) den Begriff e. In klass. Zeit steht e. insbesondere für den…

Erasinides

(149 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἐρασινίδης). Athenischer Stratege. Stellte 409 v.Chr. den Antrag, Thrasybulos von Kalydon wegen der Tötung des Oligarchen Phrynichos mit einem goldenen Kranz zu ehren (IG I3 102). Im Frühj. 407 zum Strategen gewählt, wurde E. 406 mit Konon in Mytilene eingeschlossen, konnte sich aber mit einem Schiff nach Athen durchschlagen (Xen. hell. 1,6,16-22). In der Seeschlacht bei den Arginusen kommandierte E. ein Geschwader und setzte sich anschließend für einen schnellen Angriff auf die vor Mytilene liegende s…

Korinthischer Krieg

(343 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] Nach dem mil. Operationsgebiet um Korinthos benannter Krieg, ausgelöst durch einen Grenzkonflikt zwischen Lokrern und Phokern 395 v.Chr. und beendet durch den Königsfrieden 386. Sparta rückte als Verbündeter der Lokrer in das mit den Phokern verbündete Boiotien ein, das mit Athen eine Symmachie einging. Nach der spartan. Niederlage vor Haliartos 395 (Tod des Lysandros) traten Korinth und Argos der athen.-thebanischen Symmachie bei (StV II2 225). Ein Vorstoß der Alliierten gegen Lakonien 394 endete mit der Niederlage am Nemea-Bach. Der aus de…

Phratrie

(446 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(φρατρία, “Bruderschaft”). [English version] A. Ursprung und Definition In der älteren Forsch. wurden die griech. Ph. als Verwandtschaftsverbände gesehen und auf die Wanderungszeit (Dorische Wanderung; Kolonisation II.) zurückgeführt. Nach neueren Forsch. sollen sie auf nachbarschaftliche Vereinigungen zurückgehen und erst in archa. Zeit (seit dem 8. Jh.v.Chr.) zunehmende Bed. gewonnen haben. Doch spricht die Tatsache, daß der Begriff phrátēr bereits in den Epen des 8. Jh.v.Chr. nicht mehr “leiblicher Bruder” bedeutet, für ein hohes Alter der Ph. al…

Eisphora

(498 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (εἰσφορά). Die e. war in Athen eine außerordentliche direkte Vermögenssteuer, die in finanziellen Notlagen, vorwiegend in Kriegszeiten, auf Beschluß der Volksversammlung von reichen Athenern erhoben wurde. Nach Aristot. Ath. pol. 8,3 soll es bereits in solonischer Zeit eine e. gegeben haben, doch der dort zitierte Gesetzestext spricht nur allgemein von der Einziehung von Abgaben durch naukraroi . Nach Thuk. 3,19,1 wurde 428/7 v.Chr. wegen der hohen Kriegskosten zum ersten Mal (πρῶτον) eine e. in Höhe von 200 Talenten erhoben. Da bereits im sog. Kalli…

Euryptolemos

(113 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Εὐρυπτόλεμος). Vetter und enger Freund des Alkibiades [3] und verwandt mit dem jüngeren Perikles. 408 v.Chr. waren E. und Diotimos [1] in Chrysopolis Schwurzeugen des Vertrags zwischen Pharnabazos und Alkibiades und Teilnehmer an einer Gesandtschaft der Athener nach Susa. Infolge des Umschwungs am Perserhof zugunsten der Spartaner wurde die Gesandtschaft längere Zeit festgehalten (Xen. hell. 1,3,12f.; 1,4,1-7). Im Arginusenprozeß setzte sich E. zuerst mittels paranómōn graphḗ , die er zurückzuziehen gezwungen wurde, dann dur…

Leotrophides

(54 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Λεωτροφίδης). Athenischer stratēgós, der 409 v.Chr. gemeinsam mit Timarchos die Megarer beim attisch-megarischen Grenzgebirge Kerata besiegte (Diod. 13,65,1f.); wohl ident. mit dem bei Aristophanes (Av. 1406), Theopomp. Com. fr. 25 und Hermippos fr. 36 PCG wegen seiner Magerkeit verspotteten Choregen ( chorēgós ). L. Traill, PAA 607065. Schmitz, Winfried (Bielefeld)

Laches

(251 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Λάχης). [English version] [1] Athenischer strategós aus reicher Familie, 427 v. Chr. mit 20 Kriegsschiffen nach Sizilien gesandt Athenischer stratēgós aus reicher Familie, wurde 427 v.Chr. mit 20 Kriegsschiffen nach Sizilien gesandt, um die mit Leontinoi verbündeten Städte vor Syrakus zu schützen (Thuk. 3,86), und führte von Rhegion aus erfolgreich mehrere Unternehmungen gegen die aiolischen Inseln, gegen Mylai, Inessa und die Lokrer (Thuk. 3,88; 90; 99; 103; Diod. 12,54,4f.). Nach seiner Rückkehr im Winter 426/5…

Apotimema

(177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἀποτίμημα). Bei Vormundschaftsverhältnissen übergab der Archont das Vermögen von Waisen nach Schätzung an den Vormund bzw. einen Pächter, der dafür pfandmäßige Sicherungen, das a., bereitstellte. Das Verfahren sicherte dem Mündel später einen direkten Zugriff auf die apotimierten Sachen und ermöglichte dem Vormund bzw. Pächter, sich durch Hingabe des a. von weiteren Ansprüchen des Mündels zu lösen. Ebenso stellte bei Dotalverhältnissen der Ehemann für die erhaltene Mitgift ein a. bereit, um sich bei Auflösung der Ehe aus der Rückgabepflicht der…

Hekatoste

(325 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἑκατοστή). Als H. wurden in der Ant. Steuern in Höhe von 1 % bezeichnet: 1. In Athen gab es zahlreiche Formen der H. (Aristoph. Vesp. 658), so die bei Ps.-Xen. Ath. pol. 1,17 genannte ἑκατοστὴ ἡ ἐν Πειραιεῖ ( hekatostḗ hē en Peiraieí) und der in IG I3 182 Z.15 belegte Hafenzoll. Nach Theophrast (F 650 Fortenbaugh; Stob. 44,20 Wachsmuth-Hense) mußte bei Grundstücksverkäufen der Käufer eine einprozentige Verkaufssteuer erlegen. Auch die ant. und byz. Lexika zählen zu den Verkaufssteuern (ἐπώνια) “gewisse H.” (Anecd. Bekk. I 2…

Ergokles

(77 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἐργοκλῆς). Athenischer Stratege. Schloß sich 404/3 v.Chr. den Demokraten in Phyle an. Operierte 390/89 als Stratege mit Thrasybulos im Hellespont und an der kleinasiatischen Küste. Nach seiner Rückkehr wurde er wegen Unterschlagung, Bestechung und Amtsmißbrauchs angeklagt und zum Tode verurteilt; sein Vermögen wurde konfisziert (Lys. 28). Da die unterschlagenen Gelder nicht gefunden wurden, verdächtigte man Philokrates, Trierarch und Schatzmeister unter E., die Gelder an sich gebracht zu haben (Lys. 29). Schmitz, Winfried (Bielefeld)

Naukleros

(268 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ναύκληρος). Ein n. war ein Schiffseigentümer oder aber ein Kapitän, der mit einem eigenen oder gepachteten Schiff Binnen- oder Überseehandel trieb (vgl. Hdt. 1,5,2; 4,152,1; Xen. oik. 8,12). Darüber hinaus bot er anderen Händlern Laderaum für den Seetransport an; daher wurde der n. nicht immer klar vom émporos unterschieden. Seit Ende des 4. Jh.v.Chr. schlossen sich die naúklēroi, die vorwiegend Fremde waren, zu Vereinigungen, häufig Kultvereinen (Vereine), zusammen; Handelsgesellschaften, die über ein vom Privatvermögen der Teilhabe…

Phayllos

(153 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Φάϋλλος). [English version] [1] Stratege der Phoker (4. Jh. v. Chr.) Stratēgós der Phoker (Phokis, Phokeis), wurde im 3. Heiligen Krieg 353 v.Chr. mit 7000 Soldaten zur Unterstützung Lykophrons [3] von Pherai gegen Philippos [4] II. von Makedonien nach Thessalien entsandt, erlitt aber eine Niederlage. Nach dem Tod seines Bruders Onomarchos übernahm er als stratēgós autokrátōr den Oberbefehl über die Phoker und versperrte Philippos mit spartan., athen. und achaiischer Hilfe und Söldnern, die er mit delphischen Tempelschätzen entlohnte, die Thermopyl…

Melon

(104 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Μέλων). Thebaner, bereitete von Athen aus mit Pelopidas und anderen Verschworenen den Sturz der Oligarchie in Theben 379 v.Chr. vor. Heimlich zurückgekehrt, töteten sie die polémarchoi und Leontiades [2], einen der führenden Köpfe der Oligarchen (Xen. hell. 5,4,2-9; Plut. Pelopidas 8-12; Plut. de genio Socratis 576a; 587d; 596d; 597a). Sie befreiten die polit. Gefangenen und proklamierten die Freiheit, wurden in der Volksversammlung geehrt und zu Boiotarchen gewählt (Plut. Pelopidas 1…
▲   Back to top   ▲