Search

Your search for 'dc_creator:( "Zimmermann, Bernhard (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Zimmermann, Bernhard (Freiburg)" )' returned 81 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Botenszenen

(540 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Längere Rhesis im Drama, in der den anderen Personen oder dem Chor hinter- oder außerszenische, vor oder während der dramatischen Handlung geschehene Ereignisse, die nach den Möglichkeiten oder Konventionen des att. Theaters nicht darstellbar sind, mitgeteilt werden. Diese nach allen Mitteln der Rhet. ausgestatteten Berichte werden entweder von einer Haupt- oder Nebenfigur (Eur. Heraclid. 389ff; Soph. El. 680ff.), sehr häufig jedoch von eigens zu diesem Zweck eingeführten, namenl…

Kleainetos

(46 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Κλεαίνετος). Tragiker (TrGF I 84), belegte an den Lenäen 363 v.Chr. den 3. Platz; von Alexis als nicht anspruchsvoll (Fr. 268 PCG), von Philodemos (84 T 3 TrGF I) als schlechterer Dichter als Euripides verspottet. Als Titel ist ‘Hypsipyle bezeugt. Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Epeisodion

(108 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (τὸ ἐπεισόδιον, von dem Adj. ἐπεισόδιος, “eingeschoben”). Nach Aristot. poet. 12,1452b 20f. Teil einer Trag., der zw. zwei ganzen Chorpartien (d.h. zw. Parodos und erstem Stasimon oder zw. zwei Stasima) steht. Der Begriff E. findet sich als t.t. nur in der Poetica, andere Autoren sprechen von méros oder mórion. Aristoteles verwendet den Terminus E. in der Poetica auch im allgemeineren Sinn für “Abschnitt”, “Episode” (z.B. 17,1455b 13Aristot. poet. 17,1455b 2.15.18.27.). In der Alten Komödie läßt sich oft der zweite Teil der Stücke in …

Nothippos

(28 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Νόθιππος). Athen. Tragiker (TrGF I 26), von dem Komiker Hermippos in den Moírai (aufgeführt wohl 430 v.Chr.) erwähnt (Fr. 46 PCG). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Neophron

(145 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Νεόφρων) aus Sikyon. Tragiker, 2. H. 5. Jh. v.Chr., nach der Suda (TrGF I 15 T 1) Verf. von 120 Stücken, der als erster Pädagogen und die Folterung von Sklaven auf die Bühne gebracht haben soll. Nach der auf peripatetischer Trad. beruhenden Hypothesis zu Euripides' [1] ‘Medea soll das euripideische Drama von N. abhängig sein. Die erh. 24 Verse weisen deutliche Übereinstimmungen mit Euripides auf (bes. Medeas Monolog bei N., Fr. 2 mit Eur. Med. 1021ff., 1236ff.), die Priorität is…

Parodos

(410 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (ἡ πάροδος, wörtl. “Einzug, Einzugslied des Chors”). In seiner Aufzählung der allen Tragödien gemeinsamen Bauteile definiert Aristoteles [6] in der ‘Poetik (12, 1452 b22f.) die p. als erste Chorpartie, wobei die Bedeutung “Einzugslied” bzw. “-vortrag” (vgl. Aristot. eth. Nic. 1123 a23f.) mitklingt. Bei der Strukturanalyse sollte man sich jedoch nicht an starre, schematische Abgrenzungen halten, sondern die Konstruktion und Entwicklung der dramatischen Handlung (σύστασις τῶν πραγμάτων, ebd.) beachten. In der att. Tragödie kann die p. das Stück eröffnen …

Mnesilochos

(103 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Μνησίλοχος). [English version] [1] s. Mnasilochos s. Mnasilochos Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] [2] Schwiegervater des Euripides Schwiegervater des Euripides [1] aus dem Demos Phlya. Der Name der Tochter schwankt in der Überl. zw. Choirile und Melito. In der Hypothesis zu Aristophanes' ‘Thesmophoriazusen wird der kēdēstḗs (naher Verwandter) des Eupolis fälschlicherweise mit M. gleichgesetzt (auch in der Hs. R). Zimmermann, Bernhard (Freiburg) Bibliography U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Euripides, Herakles I 1895, 7. [English version] [3] zweiter S…

Morsimos

(43 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Μόρσιμος). Sohn des Philokles, Großneffe des Aischylos [1] (TrGF I 12 T 3), Mitte 5. Jh.v.Chr.; Augenarzt (TrGF I 29 T 2) und Tragiker, letzteres nach Aristophanes (Equ. 401, Pax 802, Ran. 151) von bes. schlechter Qualität. Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Drama

(418 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Abgeleitet von dem vorwiegend im Att. belegten Verb δρᾶν ist das Subst. τὸ δρᾶμα (“Handlung”, “Tat” im allg. Sinne) dem “Leid” (πάθος/ páthos) entgegengesetzt (Aischyl. Ag. 533); ferner kann es “Pflicht”, “Aufgabe” bedeuten (Plat. Tht. 150a, rep. 451cPlat. rep. 451c). Vorwiegend jedoch bedeutet D. als t.t. “Theaterstück” (Trag., Komödie, Satyrspiel) im Hinblick auf seine Aufführung (Aristoph. Ran. 920); als Stücktitel im Pl. erscheint D. in Aristophanes' Δράματα ἢ Νίοβος ( Drā́mata ē Níobos; fr. 289-298 PCG III2; fr. 299-304 PCG III2), bei Telekleides fr. 41…

Deus ex machina

(379 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Θεὸς ἀπὸ μηχανῆς). Bereits im 4. Jh.v.Chr. sprichwörtlich gewordene kranartige Bühnenmaschine (μηχανή, γέρανος, κράδη), an der schwebend und die Luft durchquerend eine Gottheit plötzlich erscheinen und der Handlung neue Impulse verleihen oder sie zu Ende bringen konnte (vgl. Plat. Kleit. 407a; Krat. 425d; Antiphanes 189,13-16 PCG; Alexis 131,9 PCG; Men. Theophorumene fr. 5 Sandbach = 227 Körte; Cic. nat. deor. 1,53). Ihr Einsatz ist durch die Parodien des Aristophanes (Pax 174ff…

Morychos

(20 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Tragiker des ausgehenden 5. Jh.v.Chr., nach Aristophanes-Scholien wegen seiner Schlemmerei bekannt (TrGF I 30 T 1-3). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Kritias

(355 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Κριτίας) aus Athen, geb. um 460 v.Chr., entstammte einer alten att. Adelsfamilie, mütterlicherseits war er Onkel von Platon. Wie Alkibiades [3] gehörte er dem Kreis um Sokrates an. Polit. zählte er zu den antidemokratischen Kräften: 415 wurde er der Teilnahme am Hermokopidenfrevel bezichtigt, 411 war er Mitglied im oligarchischen Rat der 400 (Tetrakosioi). Nach der demokratischen Restauration hielt er sich bis 404 in Thessalien auf, nach der athenischen Niederlage 404 war er ein…

Polychares

(27 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Πολυχάρης). Dichter des beginnenden 4. Jh. v. Chr. Ob er Tragiker oder Dithyrambiker war, ist nicht zu entscheiden (DID B 6). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Pharadas

(26 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Φαράδας) aus Athen; nach 85 v.Chr. in Thespiai (Boiotien) mit einem Satyrspiel an den Museia erfolgreich (TrGF I 173). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Prolog

(991 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(ὁ πρόλογος, lat. prologus, prologium). [English version] A. Begriff In der Aufzählung der einzelnen Bauteile (μέρη, mérē) der Tragödie in der ‘Poetik definiert Aristoteles p. als ganzen Abschnitt einer Trag. vor der párodos des Chores (Aristot. poet. 13,1452b 22 f.) [9. 471 f.]. Der Begriff p. wird jedoch schon vor Aristoteles im technischen Sinne verwendet: Aristophanes bezeichnet in den ‘Fröschen den p. als ‘ersten Teil einer Trag.’ (Aristoph. Ran. 1120: τὸ πρῶτον τῆς τραγῳδίας μέρος), womit allerdings auch nur die Eröffnungsverse bzw. die einleitende rhḗsis

Euripides (Εὐριπίδης).

(4,024 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] [1] der att. Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Der attische Tragiker. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] A. Biographie Wichtigste Zeugnisse sind die in mehreren Hss. überlieferte Vita, das Marmor Parium, die Suda, Gell. 15,20 und die Vita des Satyros. Nur wenige Daten aus dem Leben des E. können als gesichert gelten: Geb. zw. 485 und 480 v.Chr. auf Salamis, Sohn eines Mnesarchos oder Mnesarchides. An den Großen Dionysien nahm er zum ersten Mal 455 teil, den ersten Sieg errang er 441. Nur vie…

Intrige

(187 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (τὸ μηχάνημα, τὸ τέχνημα, mēchánēma, téchnēma). Bereits Hom. Od., B. 19-24 weist die enge Verbindung von Wiedererkennungsszenen (Anagnorisis) und I. auf, wie sie für die att. Trag. charakteristisch ist. Locus classicus ist Aischyl. Choeph. Bei Euripides fehlt in fast keinem Stück die I., so daß ihn Aristoph. Thesm. 94 zu Recht “Meister des Intrigenspiels” nennen kann. Vor allem im Spätwerk konzipiert Euripides Anagnorisis-I.-Dramen: Nach der Wiedererkennung wird die Rettung durch eine I. bewerkstelligt (z.B. Eur. Iph. T. 1017ff.; Eur. Hel. 1034ff.). Im Ion fin…

Rhesis

(413 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (ἡ ῥῆσις), allg. “Rede” (Hom. Od. 21,291). Bereits im 5. Jh. v. Chr. t.t. für eine Rede im Drama, bes. in der Tragödie (zum Begriff vgl. Aristoph. Ach. 416, Nub. 1371, Vesp. 580, Ran. 151; Aristot. poet. 1454a 31, 1456a 31). Der Umfang einer rh. reicht von ca. 7 bis über 100 V. (Eur. Ion 1122-1228, Phoen. 1090-1199, Bacch. 1043-1152). Die wichtigste Funktion von rhḗseis im Handlungszusammenhang besteht in der Informationsvergabe. In der Prolog- rh. werden häufig von einem Gott die für die Handlung wichtigen Voraussetzungen dargelegt (Eur. Ion 1-81; Me…

Dithyrambos

(931 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (ὁ διθύραμβος). Chorlied zu Ehren des Dionysos. Über Herkunft und Bed. des Namens wird seit der Ant. spekuliert. Das Wort ist sicher eine nichtgriech., vielleicht phryg. Bildung; am wahrscheinlichsten dürfte die Rückführung auf íambos (ἴαμβος; Zweischritt) und ( thríambos (θρίαμβος; Dreischritt) sein [1]. In einer umstrittenen Passage der Poetica (4,1449a 10-13Aristot. poet. 4,1449a 10-13) bringt Aristoteles den D. als Vorstufe in einen genetischen Zusammenhang mit der Trag. (oder nach anderer Deutung [2] mit der Komödie). In der Gesch. der Gattung lass…

Mesatos

(20 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Griech. Tragiker, mehrfach nach 468 v.Chr. an den Dionysien erfolgreich (TrGF I 11). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
▲   Back to top   ▲