Search

Your search for 'dc_creator:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" )' returned 143 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gomoarius

(79 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] Of Germanic descent; tribunus scutariorum in AD 350.; a follower of  Vetranio, whom he betrayed to  Constantius [2] II. In 360 magister militum of the emperor  Iulianus; when the emperor removed him from office in the following spring, G. switched his allegiance to Constantius II. In 365/366, G. served as magister militum of the usurper  Procopius, in whose defeat G.'s switch of allegiance to  Valens played a decisive part. PLRE 1, 397f. Leppin, Hartmut (Hannover)

Edobicus

(60 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] Franc, mag. militum of  Constantinus [3] III, whom he freed from Valencia in AD 407. E. tried to win the Germani as allies. During his attempt to relieve the usurper who was besieged in Arelate, he was defeated by  Constantius [6] III and Ulfila, and was killed while attempting to escape in 411. Leppin, Hartmut (Hannover)

Mavortius

(76 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] [1] [1] Vettius Agorius Basilius M. cos. AD 527, Consul AD 527. M. lived in the Ostrogoth kingdom and played an important role for the transmission of literary texts. He is attested as an editor of Horace and Prudentius. He probably wrote the Iudicium Paridis (Anth. Lat. 1,10), perhaps also the Cento de ecclesiis (Anth. Lat. 1,16). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography PLRE 2, 736f. [German version] [2] see Lollianus [7] see Lollianus [7]

Chrysaphios

(119 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] (Χρυσάφιος). Chrysaphius qui et Ztummas, Eunuch. Unter Theodosius II. praepositus sacri cubiculi, als erster Eunuch auch als spatharius bezeugt. Ihm wird nach dem Sturz des Kyros ein maßgeblicher Einfluß auf den Kaiser zugeschrieben; er soll sämtliche Konkurrenten auch mit unlauteren Mitteln zurückgedrängt haben. 449 n.Chr. plante Ch. einen Mordanschlag auf Attila, der jedoch publik wurde. Er besaß Einfluß genug, um der Auslieferung an die Hunnen zu entgehen. Im nestorianischen Streit unterstützt…

Dardanus

(91 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Claudius Postumus D. consularis Viennensis, mag. libellorum, quaestor sacri palatii, praef. praet. Galliarum, patricius. Als Praetorianerpraefekt brachte er 412/3 n.Chr. Athaulf dazu, auf der Seite des Honorius gegen Iovinus zu kämpfen; er ermordete den gefangenen Usurpator. Die Datierung seiner zweiten Praefektur ist strittig (401/04 oder 406/07 n.Chr. in der PLRE, E. 415 n.Chr. nach [1]). D. war Christ, Korrespondent von Hieronymus und Augustin. Er zog sich in eine vielleicht unter dem Einfluß Augustins Theopolis (“Gottesstadt”) genannte Siedlung zu…

Lucianus

(64 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Sohn des Praetorianerpraefekten Florentius [1], 388 n.Chr. consularis Syriae, Gegner des Tatianus; erregte verschiedentlich Anstoß, was zu seiner Amtsenthebung führte. 393 dank Rufinus comes Syriae, soll aber aufgrund eines Konfliktes mit dem Onkel Theodosius' I., Eucherius, im Auftrag eben des Rufinus 393 oder 395 umgebracht worden sein. Lib. or. 56 ist gegen ihn gerichtet; Christ. PLRE 1,516f. Leppin, Hartmut (Hannover)

Agricola

(110 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
Cognomen z. B. bei den Atilii, Calpurnii, Iulii, Virii. [English version] [1] 418 n. Chr. praef. praetorio II in Gallien [1] 418 n. Chr. praef. praetorio II in Gallien [1], 421 cos. (PLRE 2, 36 f.) Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Sohn des Kaisers Avitus, 5. Jh. Sohn des Kaisers Avitus (455/6 n. Chr.), Bruder des Ecdicius und der Papianilla. Er bekleidete wohl ein hohes Amt ( vir inlustris), später wurde er Geistlicher; er war Korrespondent seines Schwagers Sidonius Apollinaris (epist. 1,2; 2,12; PLRE 2, 37 A. 2). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 R. v. Haehling, R…

Gomoarius

(61 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Germanischer Herkunft; 350 n.Chr. tribunus scutariorum; Anhänger des Vetranio, den er an Constantius [2] II. verriet. 360 magister militum des Caesars Iulianus; im Frühjahr 361 durch diesen abgesetzt, ging er zu Constantius II. über. 365/6 magister militum des Usurpators Prokopios, zu dessen Niederlage er durch seinen Abfall zu Valens entscheidend beitrug. PLRE 1, 397f. Leppin, Hartmut (Hannover)

Aetius

(466 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Prätorianerpräfekt 425 n.Chr. 420 n. Chr. praef. urbis Constantinopoleos und 425 praef. praetorio; zw. 395-401 war er vielleicht proc. Achaeae. Wohl noch als praef. urbis legte er 421 eine Zisterne in Konstantinopel an (PLRE 2, 19 f., vgl. 30). Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] mag. utriusque militiae praesentalis (429-454 n. Chr.) Geb. um 390 n. Chr. als Sohn des mag. equitum Gaudentius, christl., als Jugendlicher Geisel bei den Westgoten und den Hunnen. Seine guten Kontakte zu den Hunnen blieben lan…

Lupicinus

(137 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Consul 367 n. Chr. Als magister equitum per Gallias dem Iulianus [11] beigegeben, kämpfte L. 359 n.Chr. gegen Alamannen, 360 gegen Scoten und Picten; L. wurde von Iulianus als möglicher Gegner inhaftiert. Iovianus machte ihn 363 zum mag. equitum per Orientem; 365/6 war er in diesem Amt an der Niederschlagung der Usurpation des Prokopios gegen Valens beteiligt; 367 Consul. Christ. PLRE 1520f. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] comes rei militaris per Thracias 377 n. Chr. Ging aus der schola gentilium hervor, 377 n.Chr. comes rei militaris per Thr…

Hellebic(h)us

(83 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Träger eines germanischen Namens; als comes et magister utriusque militiae per Orientem von 383 bis 387 n.Chr. bezeugt; in Antiocheia euergetisch tätig. Leitete zusammen mit Caesarius [3] 387 die Untersuchungen nach dem Antiochener Statuenaufstand. Libanios dankte ihm mit einem Panegyrikos dafür, daß er ein mildes Verfahren erreicht habe (or. 22). H. korrespondierte mit Libanios (epist. 2; 868; 884; 898; 925) und Gregorios [3] von Nazianzos (epist. 225). Wohl Christ [1]. (PLRE 1,277f.). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 v. Haehling 265-267.

Castinus

(70 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Flavius C., 420/21 als comes domesticus in Gallien tätig; kämpft 422 als mag. militum des Honorius in der Baetica erfolglos gegen Vandalen, überwirft sich mit Bonifatius, der nach Africa ausweicht. 423 unterstützt C. wohl die Usurpation des Johannes und verbleibt in seinem Amt, wird 424 cos., findet aber im Osten keine Anerkennung [1. 383]. Später flieht C. angeblich nach Africa (PLRE 2, 269f.). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Bagnall.

Panodoros

(55 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Mönch aus Alexandreia, lebte um 400 n.Chr. Verfaßte im Anschluß an Sextus Iulius Africanus und Eusebios [7], die er auch verbesserte, eine Weltchronik, deren Spuren bei Georgios Synkellos erkennbar sind, deren genaues Gewicht aber strittig ist. Er besaß ein ausgeprägtes Interesse an Datierungsfragen. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography W. Adler, Time Immemorial, 1989, 72ff.

Eudoxia

(177 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Aelia [4] Gattin des Arcadius, seit 400 n.Chr. Augusta; s. Aelia [4]. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Licinia E. Frau Valentinianus' III. und Augusta * 422 n.Chr. Tochter Theodosius' II. und Eudokias [1]. Seit 424 mit Valentinianus III. verlobt, seit 437 verheiratet. Zwei Töchter: Eudokia [2] und Placidia. 439 Augusta. Förderte den Kirchenbau in Rom. Ihr Einfluß am Hof ist schwer zu beurteilen, vermutlich dominierte ihre Schwiegermutter Galla [3] Placidia. Papst Leo der Gr. brachte …

Phaleas

(184 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] (Φαλέας) von Kalchedon. Griech. Denker (5. Jh. oder 1. H. des 4. Jh.v.Chr.), der sich mit Polis- Strukturen befaßte, aber wohl nicht zu den Sophisten (Sophistik) zu zählen ist. Nach den wenigen Informationen, die Aristoteles [6] (pol. 2,7,1266a 39-1267b 21; 1274b 9; vgl. Diels/Kranz 39,1) polemisch und vielleicht verfremdet gibt, entwickelte Ph. (unter Vernachlässigung des Kriegswesens) ein ausdifferenziertes Konzept der Polis, dem der - angeblich von ihm als erstem formulierte -…

Ravenna Papyri

(107 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Zur Zeit 61 Stücke umfassende, h. zerstreute Slg. nicht-lit. lat. Texte auf Papyrus aus der Zeit von 433 bis etwa 700 n. Chr., die zum überwiegenden Teil wohl zu einem ravennatischen Archiv gehörten. Die R. P. bilden eine wichtige Quelle zur Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungsgesch. Italiens im Übergang von der Ant. zum MA. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography J.-O. Tjäder, Die nichtlit. Pap. Italiens aus der Zeit 445-700, 2 Bde., 1955, 1982  Papyrus Erzherzog Rainer. FS zum 100j. Bestehen der Pap.-Slg. der Öst. Nationalbibliothek, Bd. 1, 1983, 161  R. P. Salo…

Mavortius

(64 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Vettius Agorius Basilius M. cos. 527 Consul 527 n.Chr. M. lebte im Ostgotenreich und machte sich um die Tradierung lit. Texte verdient. Editionstätigkeit bei Horatius und Prudentius bezeugt. Wohl Autor des Iudicium Paridis (Anth. Lat. 1,10), vielleicht auch des Cento de ecclesiis (Anth. Lat. 1,16). PLRE 2, 736f. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] s. Lollianus [7] s. Lollianus [7]

Placidia

(149 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Galla [3] Placidia s. Galla [3] Placidia Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Angehörige der kaiserlichen Familie (5. Jh. n. Chr.) Jüngere Tochter des Valentinianus III. und der Eudoxia [2], geb. 441/2 n.Chr. Zunächst mit dem Sohn des Aetius [2] verlobt, wurde sie später anscheinend von Petronius Maximus [8] zur Ehe mit seinem Sohn gezwungen ([2. 180f.]). 455 nahmen die Vandalen bei der Eroberung Roms P. als Geisel und entließen sie 462 nach Konstantinopel. Wahrscheinlich war sie ber…

Gratianus

(724 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Vater der Kaiser Valens und Valentinianus Vater der Kaiser Valens und Valentinianus. Geb. bei Cibalae. Ein Mann niedriger Herkunft, der als Militär aufstieg: Zwischen 305 und 316 n.Chr. war er protector domesticus in Salona, etwa 321 tribunus in Illyricum, später comes in Africa und in Britannien. 350/1 bewirtete er als Privatmann den Usurpator Magnentius und mußte mit Vermögensentzug büßen. Seine Söhne sorgten für ein ehrenvolles Angedenken. PLRE 1, 400f. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Flavius G. west-röm. Kaiser 367-383 n.Chr. Röm. Kais…

Arcadius

(455 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Röm. Kaiser (383-1.5.408 n. Chr.), geb. 377 in Spanien, Sohn Theodosius' I. Erzogen von dem Heiden Themistios und dem Christen Arsenios; am 19.1.383 zum Augustus ausgerufen, seit 394 (Abmarsch Theodosius' I. zum Krieg gegen Eugenius) Herrscher des Ostens, 395 zusammen mit Honorius Nachfolger Theodosius' I. A. gilt als beeinflußbar: Anfangs führte der 395 ermordete praefectus praetorio Rufinus die Geschäfte, später der praepositus sacri cubiculi Eutropius, der 399 gestürzt wurde, danach die Prätorianerpräfekten Aurelianus …

Edobicus

(50 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Franke, mag. militum Constantinus' [3] III. Befreite diesen 407 n.Chr. aus Valentia. E. versuchte, Germanen als Bundesgenossen zu gewinnen. Beim Versuch, den in Arelate belagerten Usurpator zu entsetzen, wurde er 411 von Constantius [6] III. und Ulfilas geschlagen und auf der Flucht getötet. Leppin, Hartmut (Hannover)

Hesperius

(70 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Decimius Hilarianus H., Sohn des Ausonius; gehört zu denjenigen Familienangehörigen, die von der Nähe des Ausonius zu Kaiser Gratianus [2] profitieren: 376/7 n.Chr. proconsul Africae, von 377 bis 380 als Praetorianerpraefekt im Westen mit Amtsbereichen wechselnden Zuschnitts bezeugt. Korrespondent des Symmachus (epist. 1,75-88). Epist. 19/20 Mondin (= 16/18 Prete) des Ausonius sind an ihn gerichtet. Wohl Christ [1]. PLRE 1,427f. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 v. Haehling, 298f.

Ex(s)uperantius

(54 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Iulius Einleitung s. Iulius E. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Praef. praet. Galliarum 424/5 n. Chr. Stammte aus Poitiers, versuchte nach inneren Unruhen 417 n.Chr. in der Aremorica die Ordnung wiederherzustellen. 424/5 praef. praet. Galliarum, während einer Meuterei in Arelate erschlagen. PLRE 2, 448. Leppin, Hartmut (Hannover)

Magnillus

(46 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Gehört in das Umfeld des Symmachus, mit dem er korrespondierte (Symm. epist. 5,17-33). Statthalter von Ligurien; 391-393 n.Chr. vicarius in Africa, danach angeklagt, freigesprochen; bis 396 bezeugt, aber nicht mehr in einem Amt, wohl kein Christ. PLRE 1, 533. Leppin, Hartmut (Hannover)

Deliciae

(352 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] (Auch delicia, bes. auf Inschr. [2]; vgl. aber [1. 2437]; s. auch Plut. Anton. 59,4, delicium, delicati). Kinder zumeist unfreier Herkunft, die vor allem während der Kaiserzeit - der pupulus von Catull. 56,5 dürfte indessen schon in diesem Sinne zu verstehen sein - in reichen Haushalten zur Unterhaltung ihrer Besitzer lebten und im paedagogium aufgezogen wurden. Bes. ihre garrulitas, kecke Geschwätzigkeit, wurde geschätzt (Suet. Aug. 83; Sen. de constantia sapientis 11,3; Stat. silv. 2,1,45). Bevorzugt wurden schöne, bartlose und langh…

Maiorianus

(278 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Iulius M. Kaiser im Westen 457-461 n. Chr. 457-461 n.Chr. Kaiser im Westen. Er diente unter Aetius [2] in Gallien, zog sich auf seine Güter zurück und war dann wohl als comes domesticorum zumindest bei Valentinianus III. tätig. Mit Ricimer führte er den Sturz des Avitus [1] herbei. Vom oström. Kaiser zum Heermeister ernannt, wurde er am 28. Dez. 457 zum Augustus ausgerufen (zum Datum [1. 180-188]; gegen stufenweise Ernennung [1. 185f.]); er betonte seine Unterstützung durch Senat und Heer, wurde aber vom Os…

Eutychianus

(141 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] [1] Rom. officer from Cappadocia, eyewitness of the Persian campaign of AD 363 According to Malalas (p. 332,9ff.) a Roman officer from Cappadocia, who recorded his eyewitness account of Julian's Persian campaign of AD 363 in an annalistic history (FHG 4,6). Both the character and his work may well be fictitious (cf. FGrH II B 226, p. 638f.). PLRE 1, 319 E. (39). Portmann, Werner (Berlin) [German version] [2] Praef. praet. AD 396/7 Praef. praet. ( Illyrici?) in AD 396/7.; praef. praet. Orientis between 397 and 399; II in 404/5; cos. in 398. His identification with Typhu…

Caecilianus

(269 words)

Author(s): Bloch, René (Berne) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] [1] Bishop of Carthage, from AD 311/12 In 311/312 (according to [1] around 309/310), C. was ordained bishop of Carthage by Felix of Apthugni. A council of 70 bishops under the leadership of the Numidian primate Secundus of Tigisi declared C.'s election invalid and accused Felix of traditio. In his place, Maiorinus was elected at first, with (313)  Donatus following shortly afterwards. Emperor Constantine declared his support for C. (cf. especially Constantine's letter in Euseb. Hist. eccl. 10,5,15-17; 10,6f.). The dispute with…

Nepotianus

(177 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Strasbourg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] [1] Son of Flavius N. (cos. AD 336) Son of the half-sister of Constantinus [1], Eutropia [2], and Flavius N. ( cos. AD 336). As a member of the Constaninian dynasty, he rose up in Rome against Magnentius. He defeated the army of the latter's praef. praet., Anicius (or Anicetus), in Italy and claimed to be the ruler for a while (June 350), until Magnentius's magister officiorum, Marcellinus [5], defeated him. Magnentius's retribution against N.'s supporters was bloody. PLRE 1,624, No. 5. Bleckmann, Bruno (Strasbourg) [German version] [2] Father of the Emperor Nepos,…

Eutropius

(731 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] [1] Author of a Lat. historical work Author of a Latin historical work, which according to its dedication was written at the instruction of Emperor Valens. The text indicates that the author had taken part in Julian's Persian campaign (10,16,1). In the intitulatio of a MS, he is referred to as a magister memoriae. It is still questionable whether he is identical with another Eutropius of the 2nd half of the 4th cent., whose name appears in other sources: possibly he was proconsul Asiae in 371/2, praef. praet. Illyrici in 380-1, and consul posterior in 387. The historical …

Arcadius

(544 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Montanari, Franco (Pisa)
[German version] [1] Roman emperor (383-408 AD) Roman emperor (AD 383-1/05/408), born in 377 in Spain, son of Theodosius I. Educated by the pagan  Themistius and the Christian Arsenius; proclaimed Augustus on 19/01/383, since 394 (departure of Theodosius I into war against Eugenius) ruler of the East, in 395 together with Honorius successor of Theodosius I. A. is considered to have been subject to influence: in the beginning the praefectus praetorio  Rufinus who was murdered in 395, conducted his affairs, later the praepositus sacri cubiculi  Eutropius, who…

Pulcheria

(346 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[German version] [1] Daughter of the emperor Theodosius I and Flacilla Daughter of the emperor Theodosius I and Flacilla, born AD 377/8, died 385/6. Her funeral oration by  Gregorius [2] of Nyssa survives (Greg. Nyss. Or. 9,1,459-472). PLRE 1, 755. Leppin, Hartmut (Hannover) [German version] [2] Augusta in 414 Daughter of the emperor  Arcadius and his wife Eudoxia (Aelia [4]), born 399, died July 453, granddaughter of  Theodosius  I. After her father's death (408) she raised her brother (born 401)Theodosius II., made herself Augusta (Imperial…

Dalmatius

(366 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Strasbourg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] [1] Fl. D. Half-brother of the Emperor Constantine I Son of  Constantius [1] and Theodora, half-brother of Constantine I. Nothing is known of his role in the initial period of Constantine's rule, although presumably he was given Toulouse as his abode during the tensions with Licinius in c. AD 320-324 (Auson. Prof. 16,11-12). Consul in 333, he was sent to Antioch at around the same time with the archaizing title of censor (Athan. c. Ar. 65,1ff.). There he was concerned with murder accusations against Athanasius. In Tarsus he had  Calocaerus burnt to d…

Philometor

(201 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Φιλομήτωρ/ Philomḗtōr, lit. 'the mother-lover'). [German version] [1] Cultic sobriquet of Greek rulers Cultic sobriquet of Greek rulers, firstly of Ptolemaeus VI, whose reign began under the regency of his mother. For many of the subsequent kings (e.g. Ptolemaeus VIII, X, XV, Cleopatra [II 12] VII, Antiochus [10] VIII, Demetrius [9] III), the statement of Gutschmid [1. 112] is valid, namely that they ruled at first under the guardianship of their mothers. There are also Egyptian connotations to the name ( Kamutef, 'the bull of his mother' [sc. Isis]), intended to show tha…

Aurelianus

(953 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] [1] Aurelius A. Cos. suff. 180/182 AD Praetorian legate of Arabia under two Augusti (AE 1965, 23); cos. suff. between AD 180 and 182 (CIL VIII 10570=ILS 6870). PIR2 A 1424. Birley, A. R. (Düsseldorf) [German version] [2] Consular senator, executed around 217/18 AD Consular senator. His execution, demanded by the soldiers, was at first refused by Emperor  Macrinus (217-18) (Cass. Dio 78,12,4), but was probably carried out soon thereafter (Cass. Dio 78,19,1). PIR2 A 1425. Birley, A. R. (Düsseldorf) [German version] [3] Imperator Caes. L. Domitius A. Augustus Born…

Praetextatus

(153 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Roman cognomen ('boy dressed in a toga praetexta'). Epithet of L. Papirius [I 23] P. and in the Sulpicii family (Sulpicius); widespread in the Imperial Period. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [1] Vettius Agorius P. Praefectus Urbi AD 265-267 c. AD 320-384. Having started his career as quaestor and praetor, he became corrector Tusciae et Umbriae before 362, as a favourite of Iulianus [11] proconsul Achaiae in 362/4, praefectus urbi in Rome in 365/7, then a praetorian prefect of Illyria, Italia, and Africa; designated a consul in 384; several times …

Honorius

(738 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[German version] [1] (Grand)father of emperor Theodosius I Listed in [Aur. Vict.] Epit. Caes. 48,1 as father of the emperor Theodosius I, but may have been his grandfather. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [German version] [2] Elder brother of Theodosius I Elder brother of Theodosius I, probably related to  Maria, whose daughter was  Serena; both were taken into the emperor's household. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [German version] [3] Flavius H. West Roman emperor 393-423 AD, puer nobilissimus West Roman emperor AD 393-423, was born on 9 September AD 384 …

Bonifatius

(349 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Berne)
[German version] [1] Defended Marseille against Athaulf 413 AD B. distinguished himself in AD 413 in the defence of Marseilles against Athaulf ( Ataulfus), attested as tribune in Africa from AD 416/17, perhaps praepositus limitis; from AD 423 comes Africae. As he acted independently, he was suspected time and again of disloyalty to  Valentinianus III, and this led to military conflicts in 427-429; publicly confirmed by the emperor as comes in 429. At the same time B. was accused of having invited the Vandals into the country so as to defend his own position; he …

Bonifatius

(323 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Verteidigte 413 n. Chr. Marseille gegen Athaulf B. tat sich 413 n.Chr. bei der Verteidigung von Marseille gegen Athaulf (Ataulfus) hervor, seit 416/7 n.Chr. in Africa als Tribun bezeugt, vielleicht praepositus limitis; seit etwa 423 comes Africae. Da er unabhängig agierte, stand er immer wieder im Verdacht, gegenüber Valentinianus III. illoyal zu sein, was 427-429 zu mil. Auseinandersetzungen führte; offenbar 429 vom Kaiser als comes bestätigt. B. wurde dabei nachgesagt, die Vandalen ins Land gerufen zu haben, um seine eigene Position zu s…

Honorius

(675 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] (Groß-)Vater des Kaisers Theodosius I. Bei [Aur. Vict.] Epit. Caes. 48,1 als Vater des Kaisers Theodosius I. bezeichnet, dürfte aber sein Großvater gewesen sein. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Älterer Bruder Theodosius' I. Älterer Bruder Theodosius' I., verh. wohl mit Maria, Tochter war Serena; beide wurden in den Haushalt des Kaisers aufgenommen wurden. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [3] Flavius H. Weström. Kaiser 393-423 n. Chr., puer nobilissimus weström. Kaiser 393-423 n.Chr., wurde am 9.9…

Eutychianus

(123 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Röm. Offizier aus Kappadokien, Augenzeuge des Perserkrieges von 363 n. Chr. Nach Malalas (p. 332,9ff.) röm. Offizier aus Kappadokien, der in einem annalistischen Werk Iulians Perserkrieg von 363 n.Chr. als Augenzeuge beschrieben hat (FHG 4,6). Person und Werk sind evtl. Fiktion (vgl. FGrH II B 226, p. 638f.). PLRE 1, 319 E. (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Praef. praet. 396/7 n. Chr. Praef. praet. ( Illyrici?) 396/7 n.Chr.; praef. praet. Orientis 397-399; II 404/5; cos. 398. Strittig ist seine Identifizierung mit Typhos aus Synesi…

Aurelianus

(885 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Aurelius A. Consul suff. zw. 180/182 n. Chr. Prätorischer Legat Arabiens unter zwei Augusti (AE 1965, 23); cos. suff. zw. 180/182 n.Chr. (CIL VIII 10570=ILS 6870). PIR2 A 1424. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [2] Konsularer Senator, Hinrichtung ca. 217/8 n. Chr. Konsularer Senator. Seine von den Soldaten geforderte Hinrichtung wurde von Kaiser Macrinus (217-18) zunächst verweigert (Cass. Dio 78,12,4), aber wohl doch bald darauf vollzogen (Cass. Dio 78,19,1). PIR2 A 1425. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [3] Imperator Caes. L. Dom…

Marinus

(214 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] milit. Funktionsträger, 413 n.Chr. Besiegte als comes (Africae?) 413 n.Chr. Heraclianus, exekutierte das Todesurteil gegen ihn und ging gegen dessen Anhänger mit großer Härte vor, u.a. wurde Marcellinus [12] hingerichtet. Wohl noch 413 selbst seines Amtes enthoben. Christ. Seine Identität mit dem in Cod. Theod. 15,11,1 erwähnten Maurianus (PLRE 2, 737) ist fraglich. PLRE 2, 724. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Praefectus praetorio, 512-515/17 und 519 n.Chr. M. aus Apameia (Syrien). Oström. Beamter, Anhänger der monophysitische…

Didymus

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sklave des Kaisers Tiberius Sklave von Kaiser Tiberius, der den Germanicussohn Drusus in Haft hielt. PIR2 D 83. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] mit Theodosius I. verwandt, 409 n. Chr. getötet Spanier, mit Theodosius I. verwandt. Erhob sich, auf eine Privatarmee gestützt, 408 n.Chr. mit seinem Bruder Verinianus gegen Constantinus [3] III. 409 besiegt, gefangen und getötet. PLRE 2, 358. Leppin, Hartmut (Hannover)

Caecilianus

(241 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Bf. von Karthago ab 311/312 C. wurde 311/312 (nach [1] um 309/310) durch Felix von Apthugni zum Bischof von Karthago geweiht. Ein Konzil von 70 Bischöfen unter Führung des numidischen Primas Secundus von Tigisi erklärte die Wahl des C. für ungültig und bezichtigte Felix der “ traditio”. An seiner Stelle wurde zunächst Maiorinus gewählt, dem kurz darauf (313) Donatus folgte. Kaiser Constantin ergriff die Partei des C. (vgl. bes. Constantins Brief bei Eus. HE 10,5,15-17; 10,6f.). Der Streit mit Donatus wurde auf den Synoden…

Dalmatius

(328 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Fl. D. Halbbruder Kaiser Constantinus' I. Sohn des Constantius [1] und der Theodora, Halbbruder Constantins I. Über seine Rolle in der ersten Zeit Constantins ist nichts bekannt, vermutlich ca. 320-324 n.Chr. wurde ihm während der Spannungen mit Licinius Toulouse als Aufenthalt zugewiesen (Auson. Prof. 16,11-12). 333 Consul, wurde er um die gleiche Zeit mit dem archaisierenden Titel eines censor nach Antiocheia geschickt (Athan. c. Ar. 65,1ff.). Dort war er mit Mordanklagen gegen Athanasius befaßt. In Tarsos ließ er Calocaerus durch V…

Philometor

(185 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Φιλομήτωρ, wörtlich “der/die die Mutter Liebende”). [English version] [1] Kultbeiname von hell. Herrschern Kultbeiname von hell. Herrschern, zuerst von Ptolemaios VI., der anfangs unter der Regentschaft seiner Mutter stand. Für viele der folgenden Könige (z.B. Ptolemaios VIII., X., XV., Kleopatra [II 12] VII., Antiochos [10] VIII., Demetrios [9] III.) gilt die Feststellung von Gutschmid [1. 112], daß sie anfangs unter der Vormundschaft ihrer Mutter regierten. Es gibt für den Namen auch äg. Konnotationen ( Kamutef, “der Stier seiner Mutter” [sc. Isis]), die zeigen s…

Eutropius

(645 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Verf. eines lat. Geschichtswerkes, um 370 Verfasser eines lat. Geschichtswerkes, das laut Widmung im Auftrag des Kaisers Valens entstanden ist. Aus dem Text ergibt sich, daß E. Teilnehmer am Perserfeldzug Iulians war (10,16,1). Die intitulatio einer Hs. bezeichnet ihn als magister memoriae. Fraglich ist, ob er mit einem der in anderen Quellen bezeugten Träger dieses Namens aus der 2. H. des 4. Jh. identisch ist: Möglicherweise war er 371/2 proconsul Asiae, 380-1 praef. praet. Illyrici und 387 consul posterior. Das in den Hss. breviarium genannte Geschichtsw…

Praetextatus

(133 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Röm. Cognomen (“in der toga praetexta gekleideter Knabe”). Beiname des L. Papirius [I 23] P. und in der Familie der Sulpicii; in der Kaiserzeit weit verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Vettius Agorius P. Praefectus urbi 265-267 n. Chr. etwa 320-384 n. Chr. Nach Quaestur und Praetur war er vor 362 corrector Tusciae et Umbriae, 362/4 als Günstling des Iulianus [11] proconsul Achaiae, 365/7 praefectus urbi in Rom, dann Praetorianerpraefekt von Illyrien, Italien, Africa; 384 zum Consul designiert; mehrfach Gesandter des Senats. Er wa…

Nepotianus

(171 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sohn des Flavius N. (cos. 336 n.Chr.) Sohn der Halbschwester des Constantinus [1], Eutropia [2], und des Flavius N. ( cos. 336 n.Chr.). Als Angehöriger der konstantinischen Dyn. erhob er sich in Rom gegen Magnentius. Er besiegte die Armee des von diesem in It. eingesetzten praef. praet. Anicius (oder Anicetus) und behauptete sich für eine kurze Zeit (Juni 350) als Herrscher, bis der magister officiorum des Magnentius, Marcellinus [5], ihn schlug. Gegen die Anhänger des N. verhängte Magnentius ein blutiges Strafgericht. PLRE 1,624, Nr. 5. Bleckmann, Bruno (Str…
▲   Back to top   ▲