Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmitz, Winfried (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Schmitz, Winfried (Bielefeld)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hekatoste

(325 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἑκατοστή). Als H. wurden in der Ant. Steuern in Höhe von 1 % bezeichnet: 1. In Athen gab es zahlreiche Formen der H. (Aristoph. Vesp. 658), so die bei Ps.-Xen. Ath. pol. 1,17 genannte ἑκατοστὴ ἡ ἐν Πειραιεῖ ( hekatostḗ hē en Peiraieí) und der in IG I3 182 Z.15 belegte Hafenzoll. Nach Theophrast (F 650 Fortenbaugh; Stob. 44,20 Wachsmuth-Hense) mußte bei Grundstücksverkäufen der Käufer eine einprozentige Verkaufssteuer erlegen. Auch die ant. und byz. Lexika zählen zu den Verkaufssteuern (ἐπώνια) “gewisse H.” (Anecd. Bekk. I 2…

Misthos

(832 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(μισθός). [English version] I. Definition Das Wort m. wurde in Griechenland in der Bed. “Preis” oder “Bezahlung” für eine erbrachte Leistung (Lohn, Sold) verwendet. Daneben bezeichnet m. auch ein Entgelt für die Gebrauchsgewährung an beweglichen und unbeweglichen Sachen (vgl. μίσθωσις, místhōsis ). Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] II. Archaische und klassische Zeit Angehörige der unterbäuerlichen Schicht (Theten, pelátai ) traten bei Adligen oder Bauern als Gesinde in Dienst, wohnten auf dem Hof, erhielten Verpflegu…

Mnasippos

(82 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Μνάσιππος). Spartiat, wurde 373 v.Chr. als naúarchos mit einer Flotte gegen Kerkyra gesandt, belagerte die Stadt und verwüstete deren Gebiet. Die Athener sandten 372 Kerkyra eine Flotte zu Hilfe, doch schon vor deren Ankunft hatte M. wegen ausstehenden Solds die Kontrolle über seine Söldner verloren und war geschlagen worden. Er fiel im Kampf; Sparta brach das Unternehmen ab (Xen. hell. 6,2,3-26; 31; Diod. 15,47,1-7) [1. 414]. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography 1 W.K. Pritchett, The Greek State at War, Bd. 5, 1991.

Aineas

(51 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Αἰνέας). Aus Stymphalos. Stratege der Arkader um 366 v. Chr. (Xen. hell. 7,3,1). Ob mit Aineias [2] Taktikos identisch, ist nicht zu entscheiden. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography D. Whitehead, Aineias the Tactician, 1990, 10-13  A. Winterling, Polisbegriff und Stasistheorie des Aeneas Tacticus, in: Historia 40, 1991, 191-229, 201.

Chabrias

(336 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Χαβρίας). Bedeutender athenischer Feldherr und Söldnerführer. Im Korinthischen Krieg an Thrasybulos' mil. Unternehmungen in Thrakien beteiligt, löste er Anf. 389 v.Chr. Iphikrates als Feldherr auf der Peloponnes ab. 388 brach er mit athenischen Streitkräften nach Zypern auf, zur Unterstützung des Königs Euagoras gegen Persien. Auf der Fahrt dorthin Sieg gegen die Spartaner auf Aigina (Xen. hell. 5,1,10-13). Als der Königsfriede (386) ein Verbleiben in Zypern unmöglich machte, tr…

Rhinon

(184 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ῥίνων). Att. Politiker, der 417/6 v. Chr. Beisitzer ( párhedros ) der hellēnotamíai war und nach dem Sturz der “Dreißig” ( triákonta ) zu dem Gremium der Zehnmänner ( déka ) gehörte, die 403 die Aussöhnung mit den Demokraten im Peiraieus und deren Rückkehr in die Stadt erreichten. Nach Wiederherstellung der Demokratie legte Rh. Rechenschaft über seine Amtstätigkeit ab und wurde für 403/2 zum stratēgós , für 402/1 zum Schatzmeister der Göttin Athena und der anderen Götter gewählt (ML 77,26 f.; [Aristot.] Ath. pol. 38,3 f.; Aristot. fr. 611 Rose2; Isokr. or. 18,6; 18,…

Euryptolemos

(113 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Εὐρυπτόλεμος). Vetter und enger Freund des Alkibiades [3] und verwandt mit dem jüngeren Perikles. 408 v.Chr. waren E. und Diotimos [1] in Chrysopolis Schwurzeugen des Vertrags zwischen Pharnabazos und Alkibiades und Teilnehmer an einer Gesandtschaft der Athener nach Susa. Infolge des Umschwungs am Perserhof zugunsten der Spartaner wurde die Gesandtschaft längere Zeit festgehalten (Xen. hell. 1,3,12f.; 1,4,1-7). Im Arginusenprozeß setzte sich E. zuerst mittels paranómōn graphḗ , die er zurückzuziehen gezwungen wurde, dann dur…

Leotrophides

(54 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Λεωτροφίδης). Athenischer stratēgós, der 409 v.Chr. gemeinsam mit Timarchos die Megarer beim attisch-megarischen Grenzgebirge Kerata besiegte (Diod. 13,65,1f.); wohl ident. mit dem bei Aristophanes (Av. 1406), Theopomp. Com. fr. 25 und Hermippos fr. 36 PCG wegen seiner Magerkeit verspotteten Choregen ( chorēgós ). L. Traill, PAA 607065. Schmitz, Winfried (Bielefeld)

Laches

(251 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Λάχης). [English version] [1] Athenischer strategós aus reicher Familie, 427 v. Chr. mit 20 Kriegsschiffen nach Sizilien gesandt Athenischer stratēgós aus reicher Familie, wurde 427 v.Chr. mit 20 Kriegsschiffen nach Sizilien gesandt, um die mit Leontinoi verbündeten Städte vor Syrakus zu schützen (Thuk. 3,86), und führte von Rhegion aus erfolgreich mehrere Unternehmungen gegen die aiolischen Inseln, gegen Mylai, Inessa und die Lokrer (Thuk. 3,88; 90; 99; 103; Diod. 12,54,4f.). Nach seiner Rückkehr im Winter 426/5…

Apotimema

(177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἀποτίμημα). Bei Vormundschaftsverhältnissen übergab der Archont das Vermögen von Waisen nach Schätzung an den Vormund bzw. einen Pächter, der dafür pfandmäßige Sicherungen, das a., bereitstellte. Das Verfahren sicherte dem Mündel später einen direkten Zugriff auf die apotimierten Sachen und ermöglichte dem Vormund bzw. Pächter, sich durch Hingabe des a. von weiteren Ansprüchen des Mündels zu lösen. Ebenso stellte bei Dotalverhältnissen der Ehemann für die erhaltene Mitgift ein a. bereit, um sich bei Auflösung der Ehe aus der Rückgabepflicht der…

Kapelos

(286 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (κάπηλος). Der k. war ein griech. Kleinhändler auf dem lokalen Markt und verkaufte verschiedene Waren, darunter auch Nahrungsmittel; außerdem schenkte er Wein, Essig oder andere Getränke aus. Die zum Wort k. hinzugesetzten Spezifizierungen (z.B. ἐλαιο-, οἰνο-, σιτο-κάπηλος; Öl-, Wein-, Getreide- k.) zeigen, wie differenziert der Kleinhandel in Athen im 5. und 4. Jh.v.Chr. war. Spezialisierte kápēloi konzentrierten sich an bestimmten Stellen des Marktes oder in bestimmten Straßen. Auch Kleinhändlerinnen (καπηλίς, kapēlís) sind belegt (vgl. Demosth.…

Kallixenos

(100 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Καλλίξενος). Athener, plädierte 406 v.Chr. im Rat erfolgreich für eine Verurteilung der Strategen wegen unterlassener Bergung von Schiffbrüchigen nach der Arginusenschlacht; sein Antrag, die Strategen bei Schuldspruch hinzurichten, wurde der Volksversammlung vorgelegt. Nachdem Euryptolemos gezwungen worden war, eine Klage wegen Gesetzwidrigkeit ( paranómōn graphḗ ) fallenzulassen, wurden die Strategen zum Tode verurteilt. Als man später gegen die Ankläger vorging, entfloh K. und kehrte erst nach der Amn…

Pentekoste

(307 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (πεντηκοστή, die “Fünfzigste”) war eine Abgabe in Höhe von zwei Prozent. Pentekostaí sind in vielen griech. Städten, so in Athen, Epidauros, Troizen, Kyparissia, Keos, Delos, Kimolos (SEG 44,710 Z.31), Erythrai, Knidos, Halikarnassos, im Gebiet des Hermias und in oberägypt. Städten als Zoll belegt, der auf alle importierten und exportierten Waren ad valorem erhoben wurde. Vor dem Löschen der Ladung bzw. dem Beladen des Schiffes waren die Waren bei den πεντηκοστολόγοι ( pentēkostológoi) zu deklarieren. In Athen betrug die Fernhandelssteuer bis zum Pe…

Apophora

(174 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἀποφορά). Abgabe, die selbständig arbeitende Sklaven an ihren Herrn zu entrichten hatten (And. 1,38; Hyp. Ath. 9; 19; Theophr. char. 30,15). Die Höhe der a. ist bei Aischines (1,97) für einen ausgebildeten Handwerker mit zwei, für den Leiter des Ergasterions (ἡγημών) mit drei Obolen täglich angegeben. Der darüber hinausgehende Ertrag blieb dem Sklaven, der dadurch Geld zum Freikauf, mitunter auch Reichtum, erwerben konnte (Xen. Ath.pol. 1,11). Wie groß die Zahl unabhängig wirtschaftender Sklaven war, läßt sich nicht schätzen. Möglicherweise bezeichnet a. da…

Emporos

(430 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἔμπορος). In der Odyssee ist e. ein Passagier, der auf fremdem Schiff mitfährt (Hom. Od. 2,319; 24,300f.). Der Händler und Schiffseigner, der Waren wegen des Gewinnes verhandelt, heißt in Od. 8,161-164 hingegen πρηκτήρ ( prēktḗr) bzw. ἀρχὸς ναυτάων ( archós nautáōn). In Anlehnung an die epische Sprache sind e. in att. Tragödien Reisende zu Land und See. Bereits Hesiod aber bezeichnet mit ἐμπορίη ( emporíē; Hes. erg. 646) das Verhandeln von Waren zu Schiff, und in diesem Sinne gebraucht auch Herodot (2,39,2) den Begriff e. In klass. Zeit steht e. insbesondere für den…

Erasinides

(149 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἐρασινίδης). Athenischer Stratege. Stellte 409 v.Chr. den Antrag, Thrasybulos von Kalydon wegen der Tötung des Oligarchen Phrynichos mit einem goldenen Kranz zu ehren (IG I3 102). Im Frühj. 407 zum Strategen gewählt, wurde E. 406 mit Konon in Mytilene eingeschlossen, konnte sich aber mit einem Schiff nach Athen durchschlagen (Xen. hell. 1,6,16-22). In der Seeschlacht bei den Arginusen kommandierte E. ein Geschwader und setzte sich anschließend für einen schnellen Angriff auf die vor Mytilene liegende s…

Korinthischer Krieg

(343 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] Nach dem mil. Operationsgebiet um Korinthos benannter Krieg, ausgelöst durch einen Grenzkonflikt zwischen Lokrern und Phokern 395 v.Chr. und beendet durch den Königsfrieden 386. Sparta rückte als Verbündeter der Lokrer in das mit den Phokern verbündete Boiotien ein, das mit Athen eine Symmachie einging. Nach der spartan. Niederlage vor Haliartos 395 (Tod des Lysandros) traten Korinth und Argos der athen.-thebanischen Symmachie bei (StV II2 225). Ein Vorstoß der Alliierten gegen Lakonien 394 endete mit der Niederlage am Nemea-Bach. Der aus de…

Phratrie

(446 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(φρατρία, “Bruderschaft”). [English version] A. Ursprung und Definition In der älteren Forsch. wurden die griech. Ph. als Verwandtschaftsverbände gesehen und auf die Wanderungszeit (Dorische Wanderung; Kolonisation II.) zurückgeführt. Nach neueren Forsch. sollen sie auf nachbarschaftliche Vereinigungen zurückgehen und erst in archa. Zeit (seit dem 8. Jh.v.Chr.) zunehmende Bed. gewonnen haben. Doch spricht die Tatsache, daß der Begriff phrátēr bereits in den Epen des 8. Jh.v.Chr. nicht mehr “leiblicher Bruder” bedeutet, für ein hohes Alter der Ph. al…

Eisphora

(498 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (εἰσφορά). Die e. war in Athen eine außerordentliche direkte Vermögenssteuer, die in finanziellen Notlagen, vorwiegend in Kriegszeiten, auf Beschluß der Volksversammlung von reichen Athenern erhoben wurde. Nach Aristot. Ath. pol. 8,3 soll es bereits in solonischer Zeit eine e. gegeben haben, doch der dort zitierte Gesetzestext spricht nur allgemein von der Einziehung von Abgaben durch naukraroi . Nach Thuk. 3,19,1 wurde 428/7 v.Chr. wegen der hohen Kriegskosten zum ersten Mal (πρῶτον) eine e. in Höhe von 200 Talenten erhoben. Da bereits im sog. Kalli…

Ergokles

(77 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἐργοκλῆς). Athenischer Stratege. Schloß sich 404/3 v.Chr. den Demokraten in Phyle an. Operierte 390/89 als Stratege mit Thrasybulos im Hellespont und an der kleinasiatischen Küste. Nach seiner Rückkehr wurde er wegen Unterschlagung, Bestechung und Amtsmißbrauchs angeklagt und zum Tode verurteilt; sein Vermögen wurde konfisziert (Lys. 28). Da die unterschlagenen Gelder nicht gefunden wurden, verdächtigte man Philokrates, Trierarch und Schatzmeister unter E., die Gelder an sich gebracht zu haben (Lys. 29). Schmitz, Winfried (Bielefeld)
▲   Back to top   ▲