Search

Your search for 'dc_creator:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" )' returned 351 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Knurrhahn

(215 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Sieben der wahrscheinlich 15 identifizierten Vertreter der Familie der Cottidae haben größere Bed.: 1) Der nach dem Fang knurrende Panzerfisch (Peristedium cataphractum C.) ist laut Ailianos (nat. 13,26), der ihn τέττιξ ἐνάλιος/ téttix enálios (“Meerzikade”) nennt, dunkler als der κάραβος/ kárabos, die Languste. Die Einwohner von Seriphos sollen ihn als dem Perseus geweiht verschont haben. 2) Der Flughahn (Dactylopterus volitans L.) soll als ἱέραξ ὁ θαλάττιος/ hiérax ho thaláttios, lat. accipiter (“Meerhabicht”) flach über das Wasser gleiten (Ail. …

Kürbis

(166 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Κολοκύνθη/-τη/ kolokýnt(h)ē, lat. cucurbita) bezeichnete in der Ant. den bereits im alten Äg. auf Bildern nachgewiesenen Flaschen-K. (Lagenaria vulgaris Ser.), nicht den Garten-K. (Cucurbita pepo L.), der erst im 16. Jh. aus Amerika eingeführt wurde. Viele Belege finden sich bei Athen. 2,58f-60b, v.a. aus den Komikern seit Epicharmos. Die Bezeichnung als sikýa Indikḗ (“indischer K.”) deutet auf die angebliche Einführung aus Indien. Die Schalen wurden zu Flaschen (vgl. Pall. agric. 4,10,33; Colum. 11,3,49: Alexandrinae cucurbitae) und Körben verarbeit…

Keiris

(172 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κεῖρις, lat. ciris) hieß ein h. unbestimmbarer [1; 2] Wasservogel, dem das Gedicht Ciris (Ps.-Verg., V. 205 und 501ff.) bei weißer Körperfärbung bläuliche Flügel, einen roten Schopf und dünne rote Beine zuschreibt. Scaliger identifizierte ihn mit einem Reiher, mit dem nach Aristot. hist. an. 8(9),1,609b 26 der Seeadler ( haliáetos?) kämpft; bei Hyg. fab. 198 ist ciris jedoch ein analog dazu vom Adler verfolgter Fisch [3. 144]. In der Myth. wird in der Sage von (dem in einen Seeadler verwandelten) Nisos und seiner Tochter Skylla diese…

Kaikias

(169 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (καικίας, lat. caecias). Dieser lokale Windname ist angeblich vom Fluß Kaikos [2] in Mysien abgeleitet (Ach. Tat. Introductio in Aratum 33, p. 68 Maas). Als einer der ánemoi katholikoí (der allgemeinen Winde [1. 2305]) sollte der auch von einigen Hellēspontías (Ἑλλησποντίας) gen. K. als Gemeinwind von Boreas und Euros von Nordost her wehen und aufgrund seiner Kälte und Feuchtigkeit große Wolken bilden (Aristot. meteor. 2,6,364b 18f. und 24-29). Urspr. wurde damit die Windböe bezeichnet, die einer sich nähernden Gewit…

Boreas

(247 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] A. Meteorologie Die aus dem Norden nach Griechenland wehenden Winde hießen nach Ps.-Aristot. de mundo 4,394b20 Βορέαι οἱ ἀπὸ ἄρκτου [1]. Als im 5.Jh. die Windrose entwickelt wurde, benannte man so im Gegensatz zum reinen Nordwind (Aparktias) die östl. Nachbarn NNO und NO, besonders auf Denkmälern, wo auch der röm. Name Aquilo auftaucht. Der B. ist der stürmische ‘König der Winde’ (Pind. P. 4,181), welcher Finsternis, Kälte und Schnee bringt. Er wird oft mit den Etesien (βορέαι συνεχεῖς, Aristot. meteor. 2,5,362a11) gleichgesetzt…

Haimatites

(194 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Dieser “Blutstein” (αἱματίτης, haematites) wird heute als eine Form des roten Eisenoxidsteines angesehen. Schon Theophrast (de lapidibus 37, [1. 70]) leitet seinen Namen von dem Aussehen nach trockenem geronnenen Blut ( haíma) ab. In den alten Reichen des Orients schätzte man ihn als Edelstein. Plinius empfiehlt ihn u.a. zur Behandlung blutunterlaufener Augen (nat. 36,144-148), zur Stillung des Blutflusses bei Schwindsüchtigen und Frauen. Im Anschluß an Sotakos, einen griech. Steinkundigen des 4. Jh. v. Chr.,…

Aloe

(71 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der Name ἀλόη der von Dioskurides 3,22 [vgl. 1. 276 ff.] und Plin. nat. 27,14-20 mit den Heilwirkungen (u. a. als Abführmittel) ihres Holzsaftes genau beschriebenen blattsukkulenten Liliaceengattung soll von syr. alwa, elawa (Bedeutung: colastrum) abgeleitet sein. Die Hauptart A. vera L. wurde aus Ägypten und Südasien (bes. Indien) eingeführt. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 J. Berendes, Des Pedanios Dioskurides Arzneimittellehre übers. und mit Erl. versehen, 1902, Ndr. 1970.

Amomon

(134 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] ἄμωμον und καρδάμωμον (bei Theophr. h. plant. 9,7,2 = amomum und cardamomum bei Plin. nat. 12,48-50), ἄμωμον (bei Dioskurides 1,15 [1. 1,20 f.] = 1,14 [2. 39-41]) hießen die aromatischen Kapseln und Samen einiger Zingiberaceen aus Indien ( Amomum cardamomum u. a., Elettaria cardamomum) und dem tropischen Afrika ( Aframomum melagueta = semen Paradisi), welche durch die Alexanderzüge nach Europa kamen. Ihr Reichtum an ätherischem und fettem Öl machte sie bis ins 16. Jh. als Heilmittel (z. B. als Theriakbestandteil), in Parfümerie un…

Klippschliefer

(99 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Procavia capensis) ist der einzige Familienvertreter aus der Säugetierordnung Hyracoidea, welcher in Palästina und Vorderasien noch h. vorkommt. Diese hasengroßen Pflanzenfresser sind wahrscheinlich mit den nach den mosaischen Speisevorschriften (Lv 11,5; Dt 14,7) unreinen Kaninchen (Hase) der Luther-Bibel, χοιρόγρυλλος, lat. choerogryllus, chyrogryllius bzw. mlat. cirogrillus, identisch. Bei Thomas von Cantimpré 4,24 [1. 124] wird unter stillschweigender Benutzung von Hesychios (Comm. in Lv 3,11, PG 93,906) behauptet, da…

Lithika

(590 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (λιθικά, lat. lapidaria von líthos bzw. lapis, “Stein”). Bücher, in denen sowohl mineralogische Informationen als auch bes. angeblich magisch-medizinische Wirkungen der Edelsteine zusammengestellt sind. Sie gehören in den Kontext der seit dem 2. Jh.v.Chr. wachsenden Physiká-Lit., in der, beeinflußt durch oriental. Gedankengut, die auf den Menschen wirkenden Zauberkräfte der organischen und anorganischen Natur nach Sympathie und Antipathie aufgezeigt werden. Die im allg. apokryphen Sammelwerke liefen unter den Nam…

Asparagos

(165 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Von den etwa 100 in den wärmeren Ländern der Alten Welt wachsenden Arten der Liliaceengattung Asparagus werden mehrere mediterrane Wildarten wie A. tenuifolius, acutifolius [1. 85-88 und Abb. 158: heiliges, der Aphrodite geweihtes dorniges Kranzgewächs, von Theophr. h. plant.6,4,2 als ἀσφάραγος beschrieben) und aphyllus von vorgesch. Zeit bis heute jung als Wildgemüse gesammelt und gegessen. Dioskurides 2,125 [2. 1. 197 f.] = 2,151 [3. 220f.] = Plin. nat. 20,108-111 empfiehlt den Felsenspargel u.a. als harntreibend. Unte…

Drossel

(293 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κίχλη, dorisch κιχήλα, lat. turdus). Sammelname für mehrere Arten: nach Ps.-Aristot. hist. an. 9,20, 617a 8-22 (zit. bei Athen. 2,64f) die Mistel-D. (ιξοβόρος), die kleinere Sing-D. (τριχάς) und vielleicht die Rot-D. [1. 243] (ἰλίας, ἰλλάς: Athen. 2,65a). Nach der ersten Erwähnung (Hom. Od. 22,468) wird sie seit dem 6.Jh. v.Chr. häufiger genannt. Über die Lebensweise der als Brutvogel in Griechenland und It. mit Ausnahme der Mistel-D. (in Gebirgsgegenden) fehlenden D. war außer der …

Maulbeerbaum

(398 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἡ oder ὁ συκάμινος/ sykáminos mit der Frucht συκάμινον/ sykáminon; σ. Αἰγυπτία/ s. Aigyptía = Sykomore, der Maulbeerfeigenbaum: Theophr. h. plant. 4,2,1-2 = Plin. nat. 13,56, aus hebr. šiqmah, vgl. Dioskurides 1,27 Wellmann = 1,181 Berendes; oder μορέα/ moréa, μόρον/ móron; bei den Alexandrinern nach Athen. 2,51b als μῶρον/ mṓron bezeichnet; lat. morus, morum, wie auch der Brombeerstrauch gen. wurde). Der Baum aus der Familie der Moraceae mit weißen Blütenkätzchen wurde aus Vorderasien nach Griechenland eingeführt und nach den Zi…

Karyotos Phoinix

(118 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (καρυωτὸς φοῖνιξ) ist eine nicht genau bestimmbare Art von Dattelpalmen mit schmackhaften Früchten (lat. caryotae, abgeleitet von der Nuß κάρυον), also nicht Caryota urens L. Plin. nat. 13,44f. rühmt den Saft aus den Früchten, aus dem man im Orient hervorragende, aber zu Kopfe steigende Weine herstellte. Am besten waren die Datteln von Jericho mit ihrem fetten, milchartigen Saft und sehr süßem Geschmack. Weitere Stellen: Plin. nat. 14,102 und 23,52; Varro rust. 2,1,27; Mart. 13,27; Dioskurides…

Luchs

(265 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (λύγξ/ lýnx, λυγκίον/ lynkíon, das Junge hieß nach Ail. nat. 7,47 σκύμνιος/ skýmnios; lat. lynx bzw. chama). Der Sumpf-L., eine Kleinkatzenart [1. 1,81f.], und der Wüsten-L. oder Karakal (Lynx caracal; wahrscheinlich bei Plin. nat. 8,72 gemeint) sind auf ägypt. Darstellungen belegt (z.B. ein Sumpf-L.? auf einem mittelminoischen Fresko aus Hagia Triada auf Kreta zusammen mit einem Kormoran [1. 1,66, Fig. 17]). Den Nord-L. (Lynx lynx) aus der Raubtierfamilie der Katzen erwähnt Aristoteles (hist. a…

Milvus

(82 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Dieser bei Plin. nat. 9,82 zusammen mit dem Flughahn ( hirundo, Trigla volitans, Aristot. hist. an. 4,9,535b 27-29; vgl. Opp. hal. 2,459 und Ail. nat. 2,50) genannte und oft mit ihm verwechselte fliegende Fisch ist offenbar mit dem hiérax (dem Schwalbenfisch, Exocoetus volitans Cuv., Opp. hal. 1,427f.; Ail. nat. 9,52) identisch [1. 140 und 145f.]. Weitere Angaben fehlen, bis auf seine Vorsicht gegenüber dem verborgenen Angelhaken (Hor. epist. 1,16,50f.: cautus ... metuit ... opertum m. hamum). Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 Leitner.

Anis

(108 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἄνισον), Pimpinella anisum L., wurde wie andere Gewürze aus der Familie der Umbelliferen (z. B. ἄνηθον, Anethum, Dill, und ἄμμι, Ammi) über Ägypt. nach Griechenland eingeführt. Für Dioskurides 3,56 (ἄνησσον) [1.2.69 f.] = 3,58 [2.301 f.] war das kret. A. am besten. Nach Plin. nat. 20,185-195 lobte das anesum v. a. Pythagoras wie auch mehrere gr. Ärzte als Gewürz und Heilmittel, z. B. gegen Epilepsie. Es war später auch Bestandteil des Theriak. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 M. Wellmann (Hrsg.), Pedanii Dioscuridis de materia medica Bd. 2, …

Rettich

(182 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ῥαφανίς/ rhaphanís, ῥάφανος/ rháphanos, etym. verwandt mit ῥάπυς/ rhápys, ῥάφυς/ rháphys, “Rübe”; lat. rhaphanus, radix), die wohl in Kleinasien aus dem wilden Hederich (Raphanus raphanistrum L.) gezüchtete Kreuzblütler-Art Rhaphanus sativus L. mit eßbarer verdickter Speicherwurzel; seit dem 2. Jt. in Äg. angebaut. Die Griechen (seit Aristoph. Plut. 544 und anderen Komikern, zit. bei Athen. 2,56d-57b) schätzten die gesalzene Wurzel als appetitanregendes Nahrungsmittel und gewannen Öl daraus. …

Meerzwiebel

(227 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (σκίλλη/ skíllē, lat. scilla). Liliacee Urginea maritima, die im Mittelmeergebiet im Herbst vor der Blätterbildung (Theophr. h. plant. 7,13,6) aus der großen Knolle ihre meterhohen Blütenschäfte mit zahlreichen weißen und roten Einzelblüten austreibt [1. 114f. und Abb. 190-192]. Die scharf schmeckende Zwiebel wurde nach Dioskurides 2,171 Wellmann = 2,202 Berendes mit Lehm oder Weizenteig umhüllt im Feuer durchgebraten oder in einem Topf mit Deckel geschmort. Dann zerschnitt und troc…

Hyäne

(516 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ὕαινα, von ὕς/ hys, “Schwein”). Ersterwähnung Hdt. 4,192; γλάνος (Aristot. hist. an. 7(8),594a 31); κ(ο)ροκόττας, zuerst bei Ktesias frg. 87 M. und Agatharchides, Periplus maris rubri 39. Lat. hyaena und c(o)rocotta(s) bei Plin. nat. 8,72 und 107; nachklass. belua (belva) (SHA Gord. 33,1). Bekannt war wohl nicht nur die häufigere Streifen-H. (Hyaena striata in Vorderasien und Afrika), sondern nach Opp. kyn. 3,288 (Περὶ στικτῇσιν ὑαίναις) auch die Tüpfel-H. (Hyaena crocuta in Afrika). Sie galt irrtümlich als Kreuzungs…

Eichelhäher

(190 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κίσσα oder κίττα, Garrulus glandarius). Er wurde im Griech. oft mit der Elster [1. 146] und als garrulus im MA (u.a. bei Isid. orig. 12,7,45) mit graculus, der Alpendohle (Dohle) bzw. der Saatkrähe (u.a. bei Thomas von Cantimpré 5,62; [2. 209]) verwechselt. Der bunte Rabenvogel zeigt charakteristische Färbung und Verhalten. Schon Plin. nat. 10,119 bewundert die Geschwätzigkeit der verwandten Elstern und der “Eichelfresser” ( earum quae glande vescantur). Aristot. hist. an. 9(8),13,615b 19-23 beschreibt die Wandlungsfähigkeit seiner zum Sprech…

Murmeltier

(118 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Als “Alpen-Maus” ( mus Alpinus) bezeichnet Plin. nat. 8,132 den Marmota marmota und hebt seine Größe (wie ein Dachs, meles) und seinen auf Vorratsammlung beruhenden Winterschlaf ( conduntur hieme) hervor [1. 175]. Sein auf dem Rücken abgescheuertes Fell erklärt er damit, daß sich beide Geschlechter auf dem Rücken liegend und die Nahrung mit den Vorderbeinen festhaltend am Schwanz rückwärts in den Bau zögen. Die angebliche Fortbewegung auf zwei Beinen (ebd. 10,186) trifft natürlich nicht zu. Timotheos von Ga…

Cneorum

(74 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κνέωρον). Theophr. (h. plant. 6,1,4) versteht unter κνέωρος ebenso wie Dioskurides (4,172 [1. 2,320ff.] = 4,170 [2. 464f.]) mehrere Kleinsträucher der Thymelaeaceae mit einem kratzend wirkenden giftigen Saft (vgl. Plin. nat. 21,55), nämlich Thymelaea tartonraira und hirsuta, Daphne gnidium (Südlicher Seidelbast) und oleifolia. Die offizinell verwendeten roten Beeren (Plin. nat. 13,114 grana Cnidia) wurden noch im 19. Jh. als semina Coccognidii als Abführmittel verordnet. Giftpflanzen Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 Wellmann 2 2 Bere…

Nitrum

(170 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (νίτρον/ nítron, λίτρον/ lítron, lat. nitrum). Kollektiver Name für die aus Salzlaugen gewonnenen Natrium- und Kaliumsalze. Plinius (nat. 31,106-122) behandelt sie ausführlich nach einem verlorenen Werk des Theophrastos. Man kannte einige Natron ausscheidende Gewässer (z.B. bei Klitai in Makedonien) und Gruben u.a. in Ägypten bei Naukratis und Memphis (z.B. Nitria). N. kann jedoch auch für aus verbranntem Eichenholz gewonnene Pottasche (Plin. nat. 31,107) stehen. Seine Lederschuhe zersetzende Wirkung war bekannt (ebd. 31,115). W…

Krokodil

(608 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] 1) Nil-K.; Crocodilus niloticus Cuv.; zuerst von Hdt. 2,68 beschrieben (κροκόδειλος, ägypt. auch chámpsas); crocodilus, Isid. orig. 12,6,19; äg. msḥ. Seine Länge beträgt etwa 8 m (über 11 m laut Ail. nat. 17,6), es hat eine recht kurze Zunge (Aristot. part. an. 2,17,660b 27-29; Plut. Is. 75). Die Anhebung des Schädels zusammen mit dem unbeweglichen Oberkiefer bei scheinbarer Ruhelage des Unterkiefers erweckte den Eindruck, als sei nur der Oberkiefer beweglich (Plin. nat. 8,89; 11,159; vgl. Hdt. 2,6…

Aspalathos

(140 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] bezeichnete vor allem die in den mediterranen Macchien verbreiteten Stechginster Calycotome villosa (ngr. σπάλαθος, σπαλαθιά) und C. spinosa (it. sparzio spinoso), daneben aber auch dornige Ginster-Arten (z.B. Genetha acanthoclados, ngr. ἀφάνα) und aspalathoides und sogar Akazien oder die zu anderen Familien gehörenden Rosenhölzer ( Lignum rosae, L. thuris). Bei Plat.rep. 10,616a geißeln damit im Tartaros die Erinnyen Tyrannen, bei Theokr.24,89 werden mit ihm und anderen Dornsträuchern von Herakles erlegte Schlangen verbrannt…

Ephedra

(175 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἐφέδρα, ἐφέδρον). Strauchart, wurde mit dem fast blattlosen nacktsamigen Rutenstrauch Ephedra campylopoda C.A. Mey identifiziert, welcher an Bäumen und Felsen in den Ländern des Balkans emporklimmt. Dies stützen sowohl der alternative Name ( anábasis, ἀνάβασις) als auch die Beschreibung der Pflanze bei Plinius (nat. 26,36 scandens arborem et ex ramis propendens). Dort wird sie in dunklem Wein zerrieben gegen Husten und Atemnot empfohlen und soll, als Brühe gekocht, unter Zusatz von etwas Wein, gegen Bauchschmerzen helfen. Ihre …

Andrachle

(159 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἀνδράχλη, -νη). Damit meinte Dioskurides 2,124 [1.196 f.] = 2,150 [2.219 f.] einerseits den Portulak ( Portulaca oleracea), andererseits 2,186-187 [1.1.254 f.] = 2,217 [2.259] die Wachsblume Cerinthe aspera L. (τηλεφώνιον) und dann 4,168 ([1.2.316 f.] = 4,166 [2.462] = Plin. nat. 20,210) die Meerstrandwolfsmilch Euphorbia Peplis L.; Plin. nat. 13,120 (nach Theophr. h. plant. 3,16,5) beschreibt die A. als dem Erdbeerbaum Arbutus unedo L. ähnliche gegen Beschädigung der Rinde ziemlich widerstandsfähige (vgl. Theophr. h. plant. 4,15,1 = Plin. n…

Kohl

(166 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ῥάφανος, κράμβη, καυλός; lat. brassica, crambe, caulis, davon it. cavolo, frz. chou, dt. K.) ist eine h. in zahlreichen Kulturformen gezüchtete europ. Gemüsepflanze (Brassica oleracea L.) aus der Familie der Cruciferae, die als siebenblättrige krámbē zuerst Hipponax 40 Diehl (zit. bei Athen. 9,370b) erwähnt. Theophr. h. plant. 7,4,4 (von Plin. nat. 19,80 auf den Rettich raphanís, lat. raphanus bezogen) unterscheidet beim ráphanos wie Cato agr. 157,1-3 und Athen. 9,369e-f drei K.-Sorten. Colum. 10,127-139 erwähnt K.-Anbau bes. bei 14 Städt…

Igel

(311 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἐχῖνος χερσαῖος, ericius, ire- oder erinaceus, selten echinus), Erinaceus europaeus L., ein Säugetier aus der Ordnung der Insektenfresser. Seine typischen Eigenschaften werden von Aristoteles u.a. Autoren beschrieben: die Stacheln (Aristot. hist. an. 1,6,490b 29 und 3,11,517b 24, vgl. Emp. fr. 83 Diels/Kranz; Aristoph. Pax 1086), die Lage der Hoden im Körperinneren (Aristot. hist. an. 3,1,509b 9) und seine Begattung in aufrechter Haltung, Bauch gegen Bauch (ebd. 5,2,540a 3f.; Plin. nat…

Menestor

(125 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Μενέστωρ). Dieser Pythagoreer aus Sybaris, ein Zeitgenosse des Empedokles (5. Jh.v.Chr.), soll nach Iambl. v. P. 267 der älteste griech. Botaniker sein. Seine drei Zit. bei Theophr. h. plant. und vier Zit. bei c. plant, [1. 375f.] lassen erkennen, daß er warme Pflanzen, nämlich immergrüne wie Efeu und Lorbeer, und Wasserpflanzen wie Schilf oder Rohr (Kalamos [2]) von den übrigen kalten unterschied und bereits ökologische Faktoren wie verschiedene Standorte, Klima (s. bes. Theophr. c. plant. 1,21,6) und Reifezeiten berücksichtigte. Hünemörder, Christian (…

Hanf

(293 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die zweihäusige (mit kleinerer männlicher Form) 2-4 m hoch wachsende Faserpflanze Cannabis sativa L. (κάνναβις/-ος, cannabis/-us) aus der Familie der Urticaceae mit ihren fingerförmigen langgestielten Blättern. Der H. wuchs vor 500 v.Chr. wohl im Bereich vom Kaspischen Meer bis nach China. Die Skythen sollen den Samen des dort wildwachsenden und angebauten Krautes für rituelle Schwitzbäder und ekstatischen Rausch verwendet haben (Hdt. 4,74f.), was für den aus der Unterart Cannabis indica gewon…

Insekten

(534 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Diese Tierklasse wurde von Aristoteles (hist. an. 1,1,487a 32-34; 4,1,523b 13-15) erstmals nach ihren Kerben (ἐντομαί/ entomaí) auf der Bauch- oder Bauch- und Rückenseite ἔντομα/ éntoma (sc. ζῷα) gen., woher die mod. Bezeichnungen “Entomologie” und “Kerbtiere” abgeleitet sind. Die wichtigsten von Aristoteles zusätzlich angeführten Merkmale sind: I. atmen keine Luft ein (hist. an. 1,1,487a 30-32; 4,9,535b 5; das von den höheren Tieren abweichende Atemsystem mit Tracheen war ihm offensichtlich unbekannt), …

Fossatum

(77 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der Cod. Theod. 7,15,1 erwähnt einen Graben von 4-10 m Breite, welcher durch Luftaufnahmen als Bestandteil des durch Festungen gesicherten afrikanischen Limes erwiesen wurde. Er ist heute am besten bei El-Kantara (Insel Djerba, Tunesien) und Gemellae (Batna, Algerien) zu sehen und diente neben mil. Zwecken der Abgrenzung des landwirtschaftlich genutzten Gebietes gegenüber der Wüste. Die Datierung bewegt sich zwischen Hadrian und den Vierkaisern (2.-3. Jh. n.Chr.). Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography J. Baradez, Fossatum Africae, 1949.

Bittersüß

(101 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (γλυκύπικρον, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 (1. 230f.) = 4,73 [2. 406f.] aber als στρύχνον ὑπνωτικόν ( strýchnon hypnotikón) gegen Schmerzen. Nachtschattengewächse Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography…

Lorbeer

(794 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (δάφνη/ dáphnē, lat. laurus, daraus “Lor”-beer), Laurus nobilis L., aus der meist tropischen Familie der Lauraceae. Durch Züchtung entstand im Mittelmeergebiet aus dem (fossil seit dem Tertiär nachgewiesenen) Busch ein immergrüner Waldbaum. Bei Homer (Od. 9,183) bildet L. ein Dach über der Höhle des Kyklopen. Theophrast (h. plant. 1,9,3) unterscheidet den L. als kultiviert (ἥμερος/ hḗmeros) in vielen Sorten (1,14,4; vgl. die namentlich unterschiedenen Arten bei Plin. nat. 15,127-130) von der wilden (ἀγρία/ agría) Art, nämlich dem Oleander (Nerium Olea…

Farn

(245 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Felix, dryopteris und polypodium sind die Namen der drei F.-Gattungen bei Plinius, welche alle durch das Fehlen von Blüten und Samen gekennzeichnet sind. Von felix kennt Plin. nat. 27,78-80 zwei Arten, von denen die eine bei den Griechen wegen ihrer Fiederblätter als πτέρις ( ptéris) bzw. βλάχνον ( bláchnon) und als männlich bezeichnet wird (vielleicht Aspidium filix mas L., der Gemeine Wurmfarn, vgl. Dioskurides 4,184 p. 2,332f. Wellmann = 4,183 p. 471f. Berendes), die andere aber als Frauen-F. θηλυπτερίς ( thēlypterís) bzw. νυμφαία πτέρις ( nymphaía ptéris; Dios…

Amsel

(198 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] κότυφος (κόψιχος Aristophanes u. a., vgl. Athen. 2,65d), merula ( -us Anth. Lat. 762,13), h. Turdus merula, relativ gut bekannt: Aristot. hist. an. 5,13,544a 27-29, vgl. Plin. nat. 10,147 (zweimalige Brut); Aristot. hist. an. 7(8),16,600a 20 (Winterschlaf! Anders Plin. nat. 10,72); Aristot. hist. an. 8(9),1,609b 9-11 (Feindschaft mit χλωρίων), 610a 13 (Freundschaft mit Turteltaube); 8(9),9,614b 8 f. (Größenvergleich mit Spechten); 8(9),13,616a 3 (Nestbau); 8(9),19,617a 11-18 = Plin. nat. 10,87 u…

Lupine

(270 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (θέρμος/ thérmos, mit unbekannter Etymol.; lat. lupinus oder -um, von lupus, “Wolf”, aus unbekanntem Grund abgeleitet) ist die Hülsenfrucht (Leguminosae) Wolfs- oder Feigbohne. In Griechenland und It. kam sie im Alt. wild in vielen Arten vor, von denen einige als Nahrungsmittel für Menschen aus ärmeren Schichten und für Vieh angebaut wurden. Der (erst im 20. Jh. durch Züchtung beseitigte) bittere Geschmack wurde durch langes Weichmachen in warmem Wasser (Plin. nat. 18,136 und 22,154), Koch…

Pfirsich

(148 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Prunus persica Batsch aus Persica sc. malus, griech. Περσικὸν μῆλον/ Persikón mḗlon bzw. lat. Persicum malum, d.h. wörtlich “persischer Apfelbaum”, für die Frucht), wurde erst im 1. Jh.n.Chr. aus Persien oder Armenien nach It. eingeführt (Plin. nat. 12,14 und 15,44f.). Plin. nat. 15,39f. unterscheidet nach der Herkunft mehrere Sorten, darunter die supernatia, d.h. die vom Adriatischen Meer. Mit den Früh-P. ( praecocia) sind wohl die zunächst sehr teuren Aprikosen gemeint. Der als bes. unschädlich eingestufte P. (vgl. Dioskurides 1,115,4 …

Anthemis

(105 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die Korbblütler ( Compositae) der etwa 150 Arten umfassenden heutigen Gattung Anthemis L. (ἀνθεμίς) wurden von den Autoren wie Dioskurides 3,137 [1.2.145 ff.] = 3,144 [2. 352 f.] nicht deutlich von den verwandten Gattungen Chrysanthemum und Chamomilla unterschieden. A. nobilis L. (röm. Kamille) wurde mit ihrer Entzündung hemmenden Wirkung von Dioskurides ebenso wie von Asklepiades nach Plin. nat. 22,53 f. geschätzt. Wichtige Lieferantin von Gelb war A. tinctoria L. (Färberkamille). Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 M. Wellmann (Hrsg.), Pedan…

Knöterich

(96 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die vielen dicken Wurzeln galten für Theophr. h. plant. 1,6,11 als charakteristisch für die sog. Steinhuhn-Pflanze (περδίκιον/ perdíkion). Ihr Name sei davon abgeleitet, daß Steinhühner sich angeblich in ihnen herumwälzen und sie ausgraben. Gemeint ist damit Polygonum maritimum. Κραταιγόνος/ krataigónos heißt bei Theophr. h. plant. 9,18,5 (Stelle nicht bei Hort!) das κραταιόγονον/ krataiógonon des Dioskurides (3,124 Wellmann = 3,129 Berendes). Es wurde als Polygonum Persicaria bestimmt. Sein Name leitet sich davon her, daß sein sc…

Linde

(169 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (φιλύρα/ philýra, lat. tilia, vielleicht von πτελέα/ pteléa, “Ulme” abgeleitet). Drei Arten, nämlich Sommer-, Winter- und Silber-L., kannten Griechen und Römer aus ihren Bergen und beschrieben sie recht genau. Theophr. h. plant. 3,10,4-5 und Plin. nat. 16,65 irrten sich allerdings in der Unterscheidung einer männlichen Form von einer weiblichen. Das ziemlich weiche Holz (Plin. nat. 16,207) diente ‘zu 1000 Zwecken’ (Plin. nat. 18,266), nämlich für Kästen aller Art, Becher, Hohlmaße und S…

Lagopus

(75 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (λαγώπους, “Hasenfuß”) hieß das Alpenschneehuhn, Lagopus mutus (Montin), wegen seiner befiederten Läufe. Sein Wildbret wurde sehr geschätzt (Hor. sat. 2,2,22: lagois; Plin. nat. 10,133). Im brauneren Sommerkleid (Plin. nat. 10,134) galt es als andere Art. Die gleichnamige Pflanze (Plin. nat. 26,53 = Ps.-Apul. de herbis 61,6: herba leporis pes) sollte, als Trank in Wein oder (bei Fieber) in Wasser eingenommen, Durchfall beseitigen. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography H. Steier, s.v. L., RE 12,461.

Kleiber

(110 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Dieser bunte Singvogel (σίττη/ síttē ὄρνις ποιός, οἱ δὲ δρυοκολάπτης: Hesych. s.v.) aus der Verwandtschaft der Meisen mit spechtähnlichem Verhalten kommt in Griechenland als der heller gefärbte Felsen-K., Sitta syriaca, vor, welcher gerne Mandelkerne aufhackt. Bei Aristot. hist. an. 8(9),17,616b 21-25 ist die síttē streitsüchtig, aber fürsorglich zu ihren vielen Jungen. Aufgrund ihrer Geschicklichkeit gilt sie als heilkundig. Ihr wird wegen der angeblichen Zerstörung der Eier des Adlers Feindschaft mit diesem zugeschriebe…

Distelfink

(149 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἀκανθίς, lat. acanthis und carduelis). Ein noch heute in den Mittelmeerländern wegen seines bunten Gefieders und schönen Gesanges gerne in Käfigen gehaltener wärmeliebender Vogel. Seine geringe Größe (Plin. nat. 10,175) und Feindschaft mit dem Esel wegen der Konkurrenz in der Distelnahrung werden verschiedentlich erwähnt (Plin. nat. 10,205 = Ps.-Aristot. 9,1,610 a 4). Diese Deutung von akanthís (Aristot. hist. an. 8,3,592 b 30; Ps.-Aristot. 9,1,610a 4; 9,17,616b 31) ist aber ebenso umstritten wie die Gleichsetzung mit acanthyllis ( agathillis Codd.) bei …

Fichte

(150 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Drei Coniferengattungen umfaßt dieser Name (πεύκη, picea, abgeleitet von pix = Pech), nämlich (a) die eigentliche F. oder Rottanne Picea abies [L.] Karst. = excelsa Link, die fast überall am Mittelmeer fehlt, (b) die Tanne ( abies, ἐλάτη, in manchen Arten auf mediterranen Bergen) und (c) die Föhre ( pinus, πίτυς, πεύκη). Das aus den Südalpen und Gebirgen auf dem Balkan in großem Stil geschlagene F.- und Tannenholz diente seit der Ant. als Bauholz - u.a. für Schiffe und ihre Masten [1. 38] - oder als Brennholz. Plin. nat. 16, 225 empfiehlt das gut zu verleimende Holz der abie…

Anthyllis

(84 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἀνθυλλίς, ἀνθύλλιον, ἄνθυλλος) bezeichnete nach Dioskurides 3,136 [1.2.144 f.] = 3,143 [2.351 f.] und Plin. nat. 21,175 zwei schwer bestimmbare Heilkräuter u. a. der Frauenheilkunde, nämlich die kret. Kresse ( Cressa cretica L., Convolvulaceae) und vielleicht die Labiate Ajuga Iva Schreb. Seit dem 16. Jh. heißt A. der Wundklee. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 M. Wellmann (Hrsg.), Pedanii Dioscuridis de materia medica Bd. 2, 1906, Ndr. 1958 2 J. Berendes (Hrsg.), Des Pedanios Dioskurides Arzneimittellehre übers. und mit Erl. verseh…

Aerugo

(114 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] ( aeruca bei Vitr. 7,12, oder aerugo [1.136], griech. ἰός). Der durch Einwirkung von feuchter Luft oder Säuren entstehende giftige Grünspan, das Kupferazetat, wurde abgekratzt (ξυστός) oder als Sorte σκώληξ, z.T. mit anderen Stoffen wie Bimsstein verfälscht, als adstringierendes Mittel u. a. bei Dioskurides 5,79 [2.3.49 ff.] = 5,91-92 [3. 511 ff.] äußerlich gegen Geschwüre und bei Augensalben (Plin. nat. 34,113) verwendet. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 D. Goltz, Studien zur Gesch. der Mineralnamen in Pharmazie, Chemie und Medizin…

Gans

(1,038 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (χήν; lat. anser, nach Varro ling. 5,75 von ihrer Stimme abgeleitet). Weltweit verbreitete Familie der Gänsevögel mit zahlreichen Wildarten. Die Mittelmeerkulturen kannten als Durchzügler (Nachweis in Troia II und Schweizer Pfahlbauten) nur die Saat-G. (Anser fabalis) und die größere Grau-G. (Anser anser), welche Aristoteles (hist. an. 7(8),3,593b 22 und 7(8),12,597b 30) als erster größenmäßig unterscheidet. Sie richteten in der Zugzeit auf Saatfeldern beachtlichen Schaden an (vgl. u.a. Plaut. Truc. 252; Verg. georg. 1,119: improbus anser; Priap. 61,11…

Lilie

(270 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die schon in der kret.-myk. Kunst als dekorative Blume verwendete L., λείριον/ leírion - davon lat. lilium - oder κρίνον/ krínon (Dioskurides; Theophr.) bzw. κρινωνία/ krinōnía (Theophr. h. plant. 2,2,1). Das Adj. λειριόεις/ leirióeis (“lilienhaft” oder “zart”) verwendet Homer Il. 13,830 ironisch für die Haut des Aias und 3,152 für den Gesang der Zikaden sowie Hes. theog. 41 für den der Musen. Persephone pflückt die L. (Hom. h. 2,427). Hdt. 2,92 bezeichnet mit krínon jedoch den ägypt. Lotos. Bei Plin. nat. 21,22-26 (nach Theophr. 6,6,8-9) heißt die hi…

Ichneumon

(263 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Pharaonsratte oder Mungo (Herpestes ichneumon, unter dem Namen ἰχνεύμων zuerst von Aristot. hist. an. 6,35,580a 25, sonst auch ἰχνευτής/-ήρ erwähnt), sich wie ein Hund ernährende Schleichkatze in Äg. und nach Vitr. 8,2,7 auch in Marokko. Der I. hält sich meistens im Schilf auf und räubert gerne in Geflügelzuchten. In Äg. war er als grimmiger Feind des Krokodils bekannt, in dessen offenen Rachen er hineinschlüpfe und dieses durch Verzehr seiner Innereien töte (Strab. 17,812; Diod.…

Okimon

(104 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ὤκιμον/ ṓkimon, lat. ocimum) wurde als die wahrscheinlich aus dem Orient nach Griechenland (zuerst erwähnt bei Theophr. h. plant. 7,2,1 u.ö.) und It. eingeführte langblühende (Theophr. h. plant 7,3,1 = Plin. nat. 19,100) Labiate Basilienkraut, Ocimum basilicum L., identifiziert. Ihre Aussaat wird von Theophr. h. plant. 7,1,2-3 u.ö. und c. plant. 1,4,3 sowie von Plin. nat. 19,119-123 beschrieben. Plinius referiert - wie auch Dioskurides (2,141 Wellmann = 2,170 Berendes) - sowohl neg…

Purpurhuhn

(144 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Porphyrio porphyrio, πορφυρίων/ porphyríōn, lat. porphyrio). Das bes. prächtige, blaugefärbte P. mit rotem Schnabel und langen, roten Beinen aus der Familie der Rallen war Aristot. hist. an. 7(8),6,595a 12 durch sein eigenartiges Wasserschnappen beim Trinken bekannt (Plin. nat. 10,129: solus morsu bibit). Sein Hals ist recht lang (Aristot. hist. an. 2,17,509a 10 f.). Plinius gibt an, daß es seine im Wasser zerteilte Nahrung mit dem Fuß zum Schnabel befördert. Eine gute Beschreibung, angeblich von Aristoteles, bieten de…

Aristolocheia

(131 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die ἀριστολόχεια bei Nikander und Dioskurides 3,4 [1.2.6 ff. = 2.263 ff.], ἀριστολοχία bei Hippokrates, Theophr. h. plant. 9,20,4 (Wirkung gegen Schlangenbiß) und Plin. nat. 25,95 ff. u.ö. wurde als die heutige Gattung Aristolochia identifiziert. Ihre 3 im Mittelmeergebiet häufigeren Arten A. clematitis, longa und rotunda unterschieden bereits Dioskurides und Plinius. Beide leiten den deutsch zu Osterluzei entstellten Namen von ihrer Geburten erleichternden Wirkung her. Sie soll nach Dioskurides u. a. auch gegen Geschwüre u…

Helleborus

(168 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἑλλέβορος, helleborus, dt. Nieswurz). Der Name bezieht sich auf Giftpflanzen verschiedener Familien: 1) die Ranunculacee Helleborus L. (ἑλλέβορος μέλας bei Theophr. h. plant. 9,14,4 u.ö. = H. cyclophyllus Boissier, nicht H. niger L., die Christrose; Dioskurides 4,162 Wellmann = 4,149 Berendes; Paus. 10,36,7). Insbes. die Wurzel wurde als Abführmittel verwendet (Plin. nat. 25,48). 2) die Liliacee Veratrum album L. (ἑλλέβορος λευκός, Helleborus candidus, der weiße Germer: Hippokr. …

Papagei

(466 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ψιττακός/ psittakós oder -η/ ē bzw. σιττακός/ sittakós oder -η/ ē, lat. psittacus oder sittacus, siptace, Plin. nat. 10,117, davon abgeleitet “Sittich”), der aus Indien eingeführte, prächtig bunte Vogel. Als Insasse königlicher Vogelgärten, aber auch als Schaustück und Geschenk wurde er in seiner Heimat hoch geschätzt (Ps. Kallisthenes 3,18; Kleitarchos bei Strab. 15,1,69; Kallixeinos bei Athen. 5,201b; Megasthenes bei Arr. Ind. 1,15,8). Erste Kenntnis vermittelte Ktesias (Indika 3 = fr. 57,3 βιττακός/ bittakós; ähnlich Nearchos FGrH 113 F 9). Arist…

Rebhuhn

(42 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Das mitteleuropäische R. (Perdix perdix) ist in Griechenland durch das felsliebende Steinhuhn (Alectoris graeca, πέρδιξ/ pérdix) vertreten. Das in It. vorkommende kleinere R. (das im Gegensatz zum Steinhuhn keinen roten Schnabel hat) beschreibt nur Athen. 9,390b. Hünemörder, Christian (Hamburg)

Dictamnus

(179 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der auf Kreta selten wachsende Halbstrauch (δίκταμνος oder δίκταμνον bei Aristot. hist. an. 8(9),6,612a 3-5 und mir. 4,830b 20-22, Theophr. h. plant. 9,16,1, Dioskurides 3,32 [1. 41f.] = 3,34 [2. 284ff.] bzw. dictamnus bei Verg. Aen. 12,412 und Plin. nat. 25,92) wurde nicht als unsere Rutacee Dictamnus albus L. ( Diptam oder diptamnus im MA) mit ihren beim Zerreiben zitronenartig duftenden Blättern bestimmt, sondern als der südeurop. Lippenblütler ( Labiata) Amaracus ( Amarakos) dictamnus Benth. (= Origanum dict. L.). Die rundlichen, graubehaarten Bl…

Caurus

(56 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Χῶρος, Plin. nat. 2,119). Der böig aus 30° von West nach Nord wehende Nordwestwind. Wird manchmal (wie Vitr. 1,6,10) vom Corus unterschieden. Winde Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography R. Böker, s.v. Winde, RE 8 A, 2294,45ff., 2352 (Fig. 14), 2356,16 ( corus!), 2373 (Fig. 26: Windstern des Vitruv) und 2375 (Fig. 27: Windrose des Plinius).

Milbe

(196 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die klass. Ant. unterschied (anders als [1]) namentlich nur wenige Arten aus dieser Ordnung der Spinnentiere: 1.) Die Zecke (κρότων, κυνοραιστής, lat. ricinus) als Parasiten auf Hunden (Hom. Od. 17,300; Aristot. hist. an. 5,19,552a 15 und 5,31,557a 16; Zenob. 6,27; eine gute Beschreibung liefert erst Thomas von Cantimpré 9,20 [2. 303] als engulas, pediculus silvestris oder theca = caeca, danach dt. “Zecke”), Igeln und Füchsen (Aisop. 36; Aristot. rhet. 2,20,1393b 24-27: κυνοραιστής), Rindern (κρότων βοῶν, Aristot. hist. an. 557a 15) so…

Delphinium

(143 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Gattung der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceen) delphínion bei Dioskurides 3,73 (nur RV; [1. 84] = 3,77 [2. 310]). Sie ist wegen der den Delphinen oder Pferdchen ähnlichen Nektarien beim Rittersporn wahrscheinlich identisch mit D. ajacis L. (neugriech. καπουτσῖνος) und besteht aus etwa 200 Arten, von denen in Griechenland und It. acht vorkommen. Dazu gehört das häufige Ackerwildkraut D. staphisagria L. (στάφις ἀγρία bei Dioskurides 4,152 [1. 84] = 4,153 [2. 451f.], neugriech. ψειρόχορτο, ψειροβότανο, lat. astaphis agria bei Plin. nat. 23,17, herba pedicul…

Pflaume

(172 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (abgeleitet von lat. prunus für den Baum und prunum für die Frucht, von griech. προύμνη/ prúmnē an Stelle des älteren Namens κοκκύμηλον/ kokkýmēlon, “Kuckucksapfel”). Während der Baum in Mitteleuropa offenbar einheimisch war, lernten Griechen und Römer die Kultivierung wohl in Vorderasien kennen. In Griechenland nur schlecht wachsend, wurde sie in vielen Sorten in It. (nach Plin. nat. 15,44 erst nach Cato [1]) kultiviert. Durch Pfropfung auf Apfel-, Nuß- und Mandelunterlage gewann man - h. kaum noch bestimmbare - Varietäten wie Apfel- ( malina pruna, Plin. nat.…

Gazelle

(234 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Von den Antilopen, wozu auch das Gnu und der Spießbock (Oryx) gehören, vertritt die gemeine G. (Antilope dorcas oder Gazella africana) diese Gattung der Rinderfamilie in Nordafrika und Vorderasien (ζορκάς, δορκάς, δόρκων, δόρκος, δόρξ oder ζόρξ; damma oder dorcas. Die G. ist ein typischer Wüstenbewohner (Hdt. 4,192), z.B. in Libyen (Theophr. h. plant. 4,3,5), und lebt mit Steinhühnern (πέρδικες) in Freundschaft, mit Wildeseln (ὄναγροι) in gemeinsamen Herden zusammen (Timotheos von Gaza c. 17 [1. 27f.]). Die Jagd auf …

Erbsen

(170 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die Samen mehrerer Hülsenfrüchte der Gattungsgruppe Vicieae der Leguminosen heißen E. (ahd. arawiz, verwandt mit ὄροβος, órobos, und ἐρέβινθος, erébinthos). Diese werden im Vorderen Orient seit dem Mesolithikum und in Süd- und Mitteleuropa seit dem Neolithikum zu Ernährungszwecken angebaut. Es handelt sich v.a. um Pisum sativum L. (auch elatius und arvense, πίσ(σ)ον oder πίσος, wovon Eigennamen wie Pisa und Piso abgeleitet sind), aber auch um die im Orient häufige, nach ihrem widderkopfähnlichen Samen benannte (so Plin. nat. 18,…

Pappel

(263 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Sowohl die Schwarz-P. (αἴγειρος/ aígeiros, Hom. Il. 4,482-87; Od. 7,106; 10,510 und 17,208, lat. populus nigra) als auch die Silber-P. (ἀχερωίς/ acherōḯs bei Hom. Il. 13,389 und 16,482, dann λευκή/ leukḗ, lat. populus alba) begegnen in der ant. Lit. sehr häufig. Theophrast (h. plant. 3,14,2) und Plinius (nat. 16,85f.) bieten gute Beschreibungen, letzterer sogar einschließlich der wolligen Samen. Medizinische Verwendung begegnet bei der Rinde, dem Harz und den Blättern. Dioskurides (1,83 Wellmann = 1,110 Berendes…

Aiorai

(34 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Αἰῶραι). Eine nach Poll. 4,131 aus Seilen bestehende Theatermaschine, mit der Götter oder Heroen fliegend heranschwebten, offenbar eine hell. Erfindung [1.291]. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 H. Bulle, in: ABAW 1928.

Glühwürmchen

(157 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Thomas von Cantimpré beschreibt 9,11 [1. 300] unter dem Namen cicendula eindeutig das G. (= Johanniswürmchen) als einen Käfer ( scarabeus) von der Größe einer kleinen Fliege, welcher hauptsächlich in It. vorkomme und 15 Tage vor und nach der Sommersonnenwende fliege. Das nur nachts sichtbare Leuchten in Form von Fünkchen ( scintillarum modo) falle v.a. im Flug am Schwanz auf, nicht aber nach Zusammenklappen der Flügel. Name und Etym. ( cicindela ... quod volans vel gradiens lucet) übernahm er von Isid. orig. 12,8,6, den übrigen Kontext aber von Plin. na…

Botanik

(2,117 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) RWG
Hünemörder, Christian (Hamburg) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Der Begriff wurde nach botanik-́e (sc. epist-́emē) und nlat. botanica (sc. scientia) bereits 1663 von Schorer als Botanic oder Kräuterwiss. eingeführt [32] und begegnet im eingeschränkten Sinne von Pflanzensystem 1694 im Titel der Elemens de Botanique von Joseph Pitton de Tournefort. Erst im 19. Jh. hat B. die umfassende Bed. für alle wiss. Disziplinen erhalten, welche sich mit den Pflanzen beschäftigen [29]. Vorher konnte man nur sehr bedingt von einer Pflanzenkunde sprechen. Hünemörder, Christian (H…

Gips

(377 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (γύψος, gypsum) ist der Name sowohl für das Mineral Anhydrit als auch für die daraus durch Glühen hergestellte, mit Wasser anrührbare Masse. Der Abbau erfolgte an vielen Stellen, nach Theophrast (De lapidibus 64, [1. 82]), der auch Angaben zu den Eigenschaften des G. macht, u.a. auf Zypern, in Phoinikien und Syrien, in Thurioi, Tymphaia und Perrhaibia, nach Plutarch (mor. 914c) auch auf Zakynthos. Das Glühen beschreiben Theophr. l.c. 69 und Plin. nat. 36,182. G. wurde für das Verputzen von Wänden und Decken und unter Zusatz von Kalk und Sand für das opus albarium, das …

Hirsch

(767 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Meistens beziehen sich die Namen ἔλαφος/ élaphos (seit Hom. Il. 11,475 u.ö.) bzw. cervus (= Horntier, seit Plaut. Poen. 530) und νεβρός/ nebrós (H.-Kalb, Hom. Il. 8,248; Od. 19,228: ἑλλός/ hellós) bzw. inuleus (Hor. carm. 1,23,1; Prop. 3,13,35) auf den Rot.-H. Cervus elaphus L. Der kleinere Dam-H. (oder das Reh?) Dama dama (L.) (Hom. Od. 17,295: πρόξ/ próx), lat. dama (Verwechslungen mit der Gazelle!), mit seinem Schaufeln bildenden Geweih wurde aus Asien (Indiz dafür Arr. an. 7,20,4: Herden an der Euphratmündung; Ail. nat. 5,56: syr. H.…

Holunder

(207 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] In Europa kommen aus der Familie der Caprifoliaceae zwei Sträucher der Gattung Sambucus vor, nämlich der schwarze H. (Sambucus nigra L., sa(m)bucus, ἀκτῆ) und der rotfrüchtige Trauben-H. (Sambucus racemosa L.; Verg. ecl. 10,27: Pan sei rot durch die Beeren des ebulum, eine laut Serv. z. St. vergleichbare Pflanze). Eine dritte Art ist der krautige schwarzfrüchtige Attich (Sambucus ebulus L., ebulus/um, χαμαιάκτη bei Dioskurides 4,173,2 Wellmann = 4,172 Berendes; Plin. nat. 24,51: chamaeactis oder helion acte). Eine gute Beschreibung der Arten liefert Th…

Origanon

(103 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ὀρίγανον oder ὀρείγανον, auch ὁ/ἡ ὀρίγανος, neugriech. ρίγανη, lat. origanum) bezeichnete eine nicht sicher bestimmbare Art der Labiaten-Gattung Origanum oder Dost. Der Same war ein (wie auch h. noch) beliebtes Speisegewürz, das auch wegen der erwärmenden und zerteilenden Wirkung unter Zusatz von Wein als Abkochung medizinisch verwendet wurde. Es diente (Dioskurides 3,27 Wellmann = 3,29 Berendes, vgl. Plin. nat. 20,175 und 177) v.a. als Mittel gegen Vergiftungen durch Skorpionsstich, Sch…

Chondros

(92 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (χόνδρος, alica). Getreidekorn oder seine Graupe. Die genaue Art ist nicht festlegbar. Galen (facult. nat. 1,6) bezieht ihn auf Weizen und beschreibt die Herstellung der Schleimsuppe (ῥόφημα) für Magen- und Gallenkranke (vgl. Dioskurides 2,96 [1. I.73] = 2,118 [2.203f.] und Plin. nat. 18,112-113). Ps.-Hippokr. περὶ παθῶν (6,250 Littré) nennt diese zusammen mit πτισάνη, κέγχρος und ἄλητον. Schonkost Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 M. Wellmann (Hrsg.), Pedanii Dioscuridis de materia medica, Bd. 1, 1908, Ndr. 1958 2 J. Berendes (Hrsg.), Des …

Giraffe

(248 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der Herkunftsort der G. (Camelopardalis girafa) wird in den ant. Quellen unterschiedlich angegeben: Agatharchides (De mare rubro = Phot. bibl. 250,455b 4 B.) sieht ihn bei den Troglodyten in Nubien, Plin. nat. 8,69 unter dem dortigen Namen nabun in Äthiopien, Artemidoros von Ephesos (Strab. 16,775) in Arabien, Paus. 9,21,2 aber in Indien. Der Name καμηλοπάρδαλις, camelopardalis ( -parda, -pardala) rührt von Ähnlichkeiten mit Kamel und Panther her: ‘sie hat die Figur eines Kamels, aber die Flecken eines Panthers’ (Varro ling. 5,100; vgl.…

Perlmutter

(83 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] ( unionum conchae). Die aus Indien (Plin. nat. 9,106) importierte Perlmuschel ( concha, Plin. nat. 9,106; vgl. Muscheln D. 3.) lieferte zwar die kostbare Perle (μαργαρίτης/ margarítēs, margarita), doch hatte man für ihre mit derselben Substanz überzogenen Schalen kaum Verwendung. Wir wissen nur von Nero (Suet. Nero 31), daß er in seinem z.T. noch nachweisbaren Palast in Rom, der domus aurea , die Wände mit P. auslegen ließ. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography A. Schramm, s.v. P., RE 19, 867  Blümner, Techn. 22, 380.

Barsch

(311 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] [1] Meer-B. Speisefisch (λάβραξ, lupus marinus). Ein wichtiger, und bes. von der Küste vor Milet (vgl. Athen. 7,311 cd) und aus dem Tiber bei Rom (Hor. sat. 2,2,31; Plin. nat. 9,169; Colum. 8,16,4) geschätzter Speisefisch der Ant., den Aristoteles mehrfach erwähnt, u.a. hist. an. 5,10,543a3f.; 543b4 bzw. 5,11,543b11 als zweimaligen Winterlaicher (= Plin. nat. 9,162) an Flußmündungen. Eine genauere Beschreibung liefert erst Athen. 7,310e-311e. Er hatte ein gutes Gehör (Aristot. hist. a…

Makrele

(229 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (σκόμβρος/ skómbros, σκομβρίς/ skombrís, lat. scomber, κολίας/ kolías mit ungeklärter Etym. nach [1], lat. colias), der wegen der Verwandtschaft mit dem Thunfisch oft mit ihm verwechselte räuberisch lebende Meeresfisch Scomber scombrus L. der Unterordnung der Scombroidea. Die M., welche nach Plin. nat. 9,49 im Wasser von schwefelgelber Farbe ( sulpureus color) ist, kommt nach Aristot. hist. an. 7(8),13,599a 1-3 in großen Schwärmen zum Laichen an die Meeresküsten. Ihr Fang (Einzelheiten bei Opp. hal. 3,576-595) war v.a. lohnend i…

Nashorn

(477 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Das indische N. (Rhinoceros unicornis L.) und die beiden afrikanischen Arten Spitz-N. (Diceros unicornis L.) und Stumpf-N. (Ceratotherium simum Burch.) wurden ohne Unterschied ῥινόκερως/ rhinókerōs, seltener μονόκερως/ monókerōs (wörtl. “Einhorn”, von Isid. orig. 12,2,12 mit unicornis übersetzt), lat. rhinoceros, monoceros benannt. 1. Indisches N.: Lit. kannte man das indische N. nur aus Ktesias (fr. 14; Phot. bibl. 72,48b 19ff. Bekker), den Aristot. hist. an. 2,1,499b 20f.; Aristot. part. an. 3,2,663a 18-23 (danach Pli…

Ereike

(114 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἐρείκη zuerst bei Aischyl. Ag. 295 und Theophr. h. plant. 1,14,2). Die Gattung Erica umfaßt ca. 500 Arten, v.a. afrikan. Sträucher und Bäume. In den Macchien Griechenlands sind allerdings nur drei Arten aus der Familie der Ericaceae vertreten, darunter die baumartig wachsende, im Frühjahr blühenden Baumheide Erica arborea L.; im Gegensatz dazu gehört die von Plinius (nat. 11,42) und Dioskurides (1,88 [1. 82] bzw. 1,117 [2. 106]) erwähnte beliebte Bienenweide zu den Herbstblühern. In Italien sind dagegen elf Arten heimisch. Na…

Acipenser

(87 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (griech. ἀκιπήσιος = (h)elops). Seltener kostbarer Seefisch (Plin. nat. 9,60 und 32,145; Macr. Sat. 3,16,1-9; Athen. 7,294 f.), nur bis in die Kaiserzeit sehr geschätzt (Plautus bei Macrobius; Lucil. 1240 M; Mart. 13,91; vgl. Plinius und Hor. sat. 2,2,46 f.). Die zoologische Bestimmung war schon in der Ant. umstritten (Plin. nat. 32,153 nach Ovid Hal. 96 und Athen. l. c.), heute teils als Stör [1. 7; 2. 2,375 u.ö.], teils als Sterlet ( elops [1; 3]) gedeutet. Fische Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 Leitner 2 Keller 3 KlP 1,52.

Königskerze

(124 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] oder Wollkraut (φλόμος/ phlómos, lat. verbascum), eine nach der guten Beschreibung des Dioskurides 4,103 Wellmann = 4,102 Berendes (vgl. Plin. nat. 25,120f.; Isid. orig. 17,9,94) in zwei Arten vorkommende Scrophulariacee, eine mit weißen und eine mit schwarzen Blättern (Verbascum sinuatum L.). Von der weißen unterscheidet Dioskurides eine männliche Form (V. thapsus L., die Gemeine K.) von einer weiblichen (V. plicatum Sibthorp, die Gefaltete K.). Ihre Wurzeln sollen u.a. adstringieren…

Aparktias

(83 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (lat. Septentrio). Jüngerer Name des Nordwindes auf der Windrose, u. a. bei Vitr. 1,6, nach dem Nordgestirn, dem Großen Bären (ἀπὸ τῶν τῆς ἄρκτου τόπων), gebildet. Er wurde als kalt, stark, wolkenvertreibend und damit aufklärend, trocken, gesund, aber auch Gewitter und Hagel mit sich bringend charakterisiert. Bei Aristot. meteor. 2,6,364a 13-15 gehört er mit dem Thraskias und Meses zu den Nordwinden (Βόρεια). Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography K. Nielsen, Les noms grecs et latins des vents, in: CeM 7, 1945, 1-113.

Edelsteine

(217 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Im griech. Raum haben arch. Funde zwar Schmuck, nicht aber E. ergeben. Diese lassen sich erst seit dem 5. Jh. nachweisen. Mineralogische Kenntnisse gab es im Alt. kaum. Platon (polit. 303e) hält z.B. den Diamanten für einen Bestandteil des Goldes. Namen der E. wie ἀδάμας ( adámas, “der Unbezwingliche”), ἀμέθυστος ( améthystos, “der nicht trunken Machende”) oder ὀφίτης ( ophítēs, “der Schlangen Abwehrende”) lassen die ihnen zugeschriebene magische Wirkung erkennen. Theophrastos ist Verf. der ersten wiss. Schrift Περὶ λίθων ( Perí líthōn, ‘Über Steine [1]); Pli…

Qualle

(259 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (zoologisch: Meduse). Die schwimmende Geschlechtsform der Polypen aus dem Unterstamm der Nesseltiere (Cnidaria) innerhalb der Hohltiere. Aristot. hist. an. 4,6,531a 32-b 17 beschreibt die durch ihre Nesselfäden brennende ἀκαλήφη/ akalḗphē sc. θαλασσία/ thalassía “Brennessel” (Nessel-Q.) bzw. damit syn. die κνίδη/ knídē (ebd. 5,16,548a 22-27) recht gut (die von Athen. 3,90a-b angeführten Komikerstellen bezeichnen mit der akalḗphē aber nicht das Nesseltier, sondern die Brennessel). Lat. entspricht der cnide die urtica marina (Plin. nat. 32,146). Nac…

Asphodelos

(170 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Mit dem seit Homer (Od. 11,539. 573; 24,13) und Hesiod (erg. 41) u.a. als Bewohner der Wiesen der Ober- und Unterwelt erwähnten ἀσφόδελος soll die um das Mittelmeer herum häufigste der sieben weiß bis rosa blühenden Arten der Liliaceengattung Asphodelus, nämlich A. microcarpus, gemeint sein [1. 68 und Abb. 108-111]. Dioskurides 2,169 ([2. 1. 234ff.] = 2,199 [3. 245f.]) und Plin.nat. 22,67-72 loben ihn als vielfältige Heilpflanze unter Berufung auf griech. Ärzte. Der albucus des Plin.nat. 21,109 wurde als A. fistulosus gedeutet. Verwandt sind die gelb bl…

Moos

(137 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] wurde von den Griechen offenbar weder beachtet noch eindeutig benannt. Βρύον ( brýon) bei Dioskurides (1,21 Wellmann) bedeutet nämlich Flechten u.a. auf Eichen. Auch lat. muscus bezeichnete nicht nur diese niedere Pflanze, sondern oft auch Algen oder Flechten. Colum. 2,17,2 und Pall. agric. 10,10,3 empfehlen zur Verbesserung einer schlechten Wiese das Ausreißen des M. oder Beseitigen durch Streuen von Asche. Auch am Fuße von Weinreben sollte man es zur Beförderung von deren Wachstum entfernen (Colum. 4,2…

Gentiana

(142 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Enzian). Griechenland stellt sieben, Italien über 20 Vertreter der etwa 200 Arten umfassenden Gattung. Die Heilkräfte der meist damit identifizierten γεντιανή/ gentianḗ ( gentiana: Plinius) soll nach Dioskurides (3,3 p.2,4 Wellmann = p.262f. Berendes) ein Illyrerkönig Gentis (= Gentius: Plin. nat. 25,71) entdeckt haben. In der Medizin fand die g. vielfältige Anwendung (Plin. nat. 26,29 u.ö): Schon in der Ant. gewann man aus der Wurzel v.a. der gelbblühenden G. lutea L. und verwandter Arten, denen Dioskurides erwärmende und ads…

Polygonon

(86 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (πολύγωνον), wörtlich “Vielfrucht”, der Knöterich (Fam. Polygonaceae), nach Plin. nat. 27,113 lat. sanguinaria, mit vier Arten (vgl. Plin. nat. 27,113-117); liefert einen das Bluten unterdrückenden Saft, weil diese Pflanzen eine zusammenziehende und kühlende Kraft hätten (Plin. nat. 27,114, ähnlich Dioskurides 4,4-5 Wellmann und Berendes). Die Samen wirken angeblich u. a. abführend und harntreibend. Nach Colum. 6,12,5 heilt das P. auch Schnittwunden, nach 7,5,19 werden Schafe durch seinen Verzehr ernsthaft krank. Hünemörder, Christian (Hamburg) Biblio…

Ebenholz

(178 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Als ébenos (ἔβενος) oder ebénē (ἐβένη; seit Hdt. 3,97: 200 Stämme E. als Tribut der Äthiopier an den pers. Großkönig) und hebenus (seit Verg. Georg. 2,115f.) war das in der Ant. aus Indien (vgl. Strab. 15,1,37) und Schwarzafrika (vgl. Strab. 17,2,2) eingeführte kostbare dunkle und sehr lange haltbare (Plin. nat. 16,213) Kernholz verschiedener Laubbäume der Gattung Diospyros ( D. ebenum in Indien, hirsutum und haplostylis in Afrika) aus der Familie der Ebenaceen berühmt. Plinius (nat. 12,20) unterscheidet in seinem Bericht über ind. Bäume wie …

Adlerstein

(187 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἀετίτης). Ein nach Plin. nat. 36,149 (vgl. Plin. nat. 10,12) in beiden Geschlechtern in Adlernestern gefundener sog. Klapperstein, der in sich wie eine Schwangere einen weiteren Stein enthielt, von dem Plinius nach Sotakos (3. Jh. v. Chr.) [1.468] insges. vier Arten in Afrika, Arabien, auf Zypern und bei Leukas unterscheidet. Ohne deren Gegenwart bringe der Adler keinen Nachwuchs hervor. Nach dem Steinbuch des Evax c. 1 [2.234-236] soll ihn der Adler zum Schutz seiner Eier von d…

Endivie

(108 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] ( Cichorium endivia L.) war die eine Form der angebauten σέρις ( séris) des Dioskurides (2,132 [2. 203f.] bzw. 2,159 [3. 224f.]), welche als magenfreundlich, adstringierend und kühlend in ihrer Wirkung galt. Ein Umschlag von ihrem Kraut wurde als Linderungsmittel u.a. bei Herzleiden, Podagra und Augenentzündungen sowie gegen Skorpionbisse verordnet. Man aß sie damals wie h. gerne als Salat. Plinius (nat. 19,126) erwähnt sie unter der Bezeichnung intubus bei den Arten von lactuca (“Salat”). Als Sponsa solis begegnet sie u.a. nach dem salernitanischen Circa ins…

Dill

(126 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ahd. tilli, verwandt mit Dolde, lat. anetum). Wahrscheinlich mit der aus Vorderasien in der Ant. eingeführten Umbellifere identisch ( Anethum graveolens L., ἄ[ν[ν]ηθον, aiolisch ἄνητον, Alk. bei Athen. 15,674d). Das beliebte Küchengewürz (Aussaat nach Palladios, opus agriculturae 3,24,5 und 4,9,5 bzw. 10,13,3 und 11,11,4, im Februar/März und September/Oktober) mit nackten Samen (Theophr. h. plant. 7,3,2 = Plin. nat. 19,119) wird erwähnt bei Theophr. h. plant. 1,11,2 und Plin. nat. 19,167; außerdem a…

Maulwurf

(453 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἀσπάλαξ/ aspálax oder ἀσφάλαξ/ asphálax und σπάλαξ/ spálax, σφ-/ sph- oder σκάλωψ/ skálōps, Hesych. s.v., nach Schol. Lykophr. 121 auch σιφνεύς/ sifneús, nach Alexandros Trallianos 2,575 Puschmann παλαμίς/ palamís; lat. mask. und fem. talpa). Es handelt sich tatsächlich um den Insektenfresser M., nicht um die im nördlichen Griechenland vorkommende Westblindmaus (Microspalax leucodon), ein Nagetier. Das von Aristot. hist. an. 4,8,533a 3-12 (vgl. hist. an. 1,9,491b 28 und Plin. nat. 11,139) beschriebene äußerlich…

Apheliotes

(144 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ion. ἀπηλιώτης, z. B. Thuk. 3,23 und Aristoteles, später ἀφηλιώτης) nannte man den von Osten wehenden Wind, den die Römer mit subsolanus (Sen. nat. 5,16,4; Plin. nat. 2,119; Gell. 2,22,8) oder solanus (Vitr. 1,6,4 f.) übersetzten. Auf der Weltkarte des Ephoros kommt er vom Land der “Indoi”, auf der Windrose des Hebdomadikers (Ende 5. Jh.) hat er die Position zwischen dem Βορέης (NO-Punkt) and dem Εὖρος (SOPunkt) [1]. Nach Aristot. met. 2,6,363b 13 und der Windrose der Seeleute (5. Jh.) bläst er genau von Oste…

Pilze

(273 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (μύκης, -ητος oder -ου/ mýkēs, lat. mucus, mucor, -oris oder σφόγγος/ sphóngos, σπόγγος/ spóngos, lat. fungus) wachsen in Griechenland seltener als in It., wo sie trotz der Vergiftungsmöglichkeit (Plin. nat. 22,97: cibus anceps, “unsichere Speise”, und 22,92: temere manduntur, “sie wurden unbesonnen gegessen”) als Nahrung dienten. Sie galten als Gärungsprodukt der Erde nach reichlichem Regen (vgl. Plin. nat. 22,94 und 100) bzw. als Erzeugnis der Baumwurzeln (aus deren zähem Saft, ex pituita: Plin. nat. 22,96). Manche Bäume wie Eichen bringen angebli…

Birke

(69 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt ( betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke ( B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien (Plin. nat. 16,75) wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet (vgl. Plin. nat. 16,176). Hünemörder, Christian (Hamburg)

Buche

(63 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Im Mittelmeergebiet wachsen die eigentlichen Buchen wie Fagus silvatica und orientalis (φηγός) nur auf höheren Bergen, werden aber oft mit Hainbuchen ( Carpinus) oder sogar Eichen (δρῦς), hauptsächlich mit Quercus aegilops und der Speiseeiche Quercus ilex var. ballota ( aesculus), der angeblichen Nahrungspflanze der Vorzeit, verwechselt. Bäume Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography K. Koch, Die Bäume und Sträucher des Alten Griechenlands, 21884, 55ff.

Eichhörnchen

(144 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der Name sciurus dieses hervorragend kletternden Nagetiers Sciurus vulgaris ist vom langen buschigen Schwanz abgeleitet, der im Sommer angeblich Schatten spenden soll (σκίουρος, von σκιά, “Schatten” und οὐρά, “Schwanz”, vgl. Plin. nat. 8,138 und Opp. kyn. 2,586-588). Nach Plinius ist es wetterfühlig und verstopft den Höhleneingang gegen Sturm [1. 218]. Im Winter lebt das E. von den gesammelten Vorräten. Plinius (nat. 11,245) kennt seine Benutzung der Vorderpfoten beim Fressen im Sitzen, …

Acus

(115 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (griech. βελόνη, auch ῥαφίς oder ἀβλεννής, Athen. 7,305d; 319cd; 8,355 f.). Ein im Schwarm lebender (Aristot. hist. an. 8(9),2,610 b 6) Seefisch (Plin. nat. 32,145), die Seenadel [1. 9] aus der Syngnathus-Familie oder der Hornhecht (Thompson und Jones bei [1]) mit interessantem Laichverhalten, d. h. Ablegen der großen Eier im Winter (Aristot. hist. an. 5,11,543b11) durch reversibles Aufplatzen des Bauches (6,13,567b22-26; Plin. nat. 9,166: Hinweis auf Bruttasche der Seenadel?) un…
▲   Back to top   ▲