Search
Your search for 'dc_creator:( "Evers, Dirk" ) OR dc_contributor:( "Evers, Dirk" )' returned 41 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Komet
(808 words)
An der Auflösung der Furcht vor K. lässt sich der Wandel nachvollziehen, den die Ablösung der ma. Kosmologie (Kosmos) durch die nzl. Astronomie mit sich brachte. Im Rahmen des alten Weltbildes waren alle besonderen Himmelsersc…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Determinismus
(706 words)
Unter dem Eindruck der mathematisierten Naturwissenschaft der Nz. entstand in der Philosophie des 17. Jh.s erstmals die Auffassung, dass alles Geschehen in Raum und Zeit einschließlich des menschlichen Handelns seit Anbeginn der Welt nicht mehr durch Gott und das von ihm gesetzte höchste Gute, sondern durch unabänderliche Naturgesetze alternativlos und vollständig bestimmt (determiniert) ist. Der Begriff des D. (Gegensatz: Indeterminismus) ist allerdings erst eine Wortprägung der dt. Philosophie der zweiten Hälfte des 18. Jh.s, die die Problematik der Freiheit des Mensc…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Comet
(896 words)
The waning of the fear of comets reveals the shift brought about by the supersession of medieval cosmology (Cosmos) by early modern astronomy. In the old world view, all unusual celestial apparitions, such as comets, meteors, and shooting stars, were regarded as atmospheric phenomena, for Aristotelian cosmology only permitted complete and perfect circular orbits for the spheres of the stars, including the sun and moon. Comets, being irregular and transient phenomena, were therefore located benea…
Date:
2019-10-14
Nachrichtentechnik
(305 words)
[English Version] . Im weitesten Sinne umfaßt N. die gesamte Technik der Erzeugung, Übertragung und Verarbeitung von Nachrichten einschließlich der Steuer- und Regeltechnik, im eigentlichen Sinne aber nur die elektrische N. als Optimierung der Zeichenübermittlung mit Hilfe elektrischer Signale. Nach Erfindung des ersten elektrischen Telegraphen (Morse) ermöglichte später das Telefon die Fernkommunikation als Alltagsphänomen. Die rasante Entwicklung der Funktechnik führte zur medialen Massenkommuni…
News Technology
(358 words)
[German Version] In the broadest sense, the term news (or communication) technology covers the total technology of producing, transmitting, and processing news, including the technology of control and regulation; in the strict sense, though, the term refers just to electronic communication technologies as tools for optimizing the transmission of tokens with the help of electronic signals. First the invention of the electric telegraph by Samuel F.B. Morse, then later the telephone enabled remote communication as …
Source:
Religion Past and Present
Syntax
(345 words)
[German Version] (from Gk σύνταξις/
sýntaxis, “ordering together”) is a term used in linguistics for the system of rules of a natural language (I) governing the correct formation of clauses and sentences of that language from individual words. It is an aspect of grammar. Classical grammar already made a distinction between the collocation of concrete morphemes and the analysis of their abstract syntactical usage, as is found in L. Wittgenstein’s distinction between deep grammar and surface grammar (“…
Source:
Religion Past and Present
Gaia Theories
(350 words)
[German Version] regard the earth as a self-regulating system that behaves like an organism. The British atmo-¶ spheric chemist, James E. Lovelock, justified this view in the 1960s. He pointed out that, in contrast to the inactive Mars, the earth, even viewed from outer space, already seems to be a “living” system because of its oxygen-rich atmosphere apart from its chemical balance. Its atmosphere, however, is a result of the process of respiration of earth's smallest living beings. Contrary to traditional Darw…
Source:
Religion Past and Present
Law/Natural Law
(1,619 words)
[German Version] I. Natural Science – II. Dogmatics – III. Ethics
I. Natural Science The term “natural law” refers to a general norm of the order of nature that reveals regularities or causal relationships between the phenomena of a specific process area. A natural law has a…
Source:
Religion Past and Present
Unendlichkeit
(1,415 words)
[English Version]
I. Philosophisch U. ist ein Schlüsselbegriff der antiken Philos., der unter dem Titel α῎πειροn̆/áp…
Vernichtung
(786 words)
[English Version]
I. Religionsphilosophisch Der Begriff der V. ist zum einen die dt. Übers. des in der Scholastik geprägten schöpfungstheol. Begriffs der Annihilation, zum anderen gehört er zum Wortschatz der dt. Mystik und meint dort das Zunichtewerden der Seele in der Vereinigung mit Gott. In seiner ersten Bedeutung markiert er das Problem, wie ein die Schöpfung umkehrender Übergang vom Sein zum Nicht-Sein verstanden und ob er allein Gott als dem Schöpfer zugeschrieben werden kann. Im Unterschied…
Annihilation
(939 words)
[German Version] I. Philosophy of Religion – II. Dogmatics …
Source:
Religion Past and Present
Infinity
(1,645 words)
[German Version] I. Philosophy – II. Philosophy of Religion – III. Dogmatics
I. Philosophy Infinity is a key concept of ancient philosophy that combines a wide spectrum of meanings under the title ἄπειρον/
ápeiron: boundlessness and indeterminacy of the origins from which becoming emerged, that is, the fundamental principle of the physical world and of its objects (Anaximander); the limitlessness, to be evaluated negatively, which stands in opposition to the positive delimitation effected by number or measure (Pythagoras); t…
Source:
Religion Past and Present
Wahrscheinlichkeit
(651 words)
[English Version]
I. Philosophisch Mit W. bezeichnen wir einerseits (objektiv) den Grad der Möglichkeit des Eintretens eines Ereignisses (ontologische W.), andererseits (subjektiv) den Grad der Gewißheit bzw. Glaubwürdigkeit einer Aussage (epistemische W.). Das sich bzgl. Entscheidungstheorien ergebende Interesse an der ontologischen W., etwa bei Glücksspielen, führte zur mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie (Andrej N. Kolmogorov; Zufall). Allerdings unterscheidet sich die logische (apriorische) W., daß etwa die W., eine Sechs zu würfeln, 1/6 lautet, von der empirischen (aposteriorischen) W., d.h. der tatsächlichen Häufigkeitsverteilung, wo keinesfalls 1/6 aller Würfe eine Sechs ergeben, oder bei statistischen W., z.B. bei Sterberaten oder beim Wetter (v. Mises). Die Fähigkeit, einen objektiven Wahrscheinlichkeitswert bzgl. eines Ereignisses angeben zu können, ist abhängig vom subjektiven Wissensstand hinsichtlich der relevanten Parameter; dieser ist aber nie vollständig. Da wir uns der Regelmäßigkeit des Weltverlaufs nicht sicher sein können (D. Hume, Induktionsproblem [Induktion]), stellen insbes. Formulierungen von Naturgesetzen nur sich bisher bewährt habende, falsifizierbare Hypothesen dar (K.R. Popper), d.h. sie könnten definitiv wahr sein, aber unser Wissen davon ist nur wahrscheinlich, ohne daß dafür ein numerischer Wert b…