Search

Your search for 'dc_creator:( "Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)" )' returned 114 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Baria

(143 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier | Pyrenäenhalbinsel Heute Vera nahe Villaricos (Prov. Almeria), Stadt der Bastetani mit starken pun. Einflüssen an der Mündung des río Almanzora. Vielleicht mit den Karthagern verbündet. Seit dem 6.Jh. v.Chr. pun. Haupts…

Lix

(355 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] [1] Stadt in der Mauretania Tingitana Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Kolonisation | Phönizier, Punier (phöniz. Lkš; Líxos). Huß, Werner (Bamberg) …

Grabmalerei

(648 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Innere oder äußere Bemalung einer aus Stein gebauten oder aus dem Fels gehöhlten Grabarchitektur gab es in der Ant. im ganzen Mittelmeerraum, dazu Darstellungen auf Holz- oder Steinstelen; selten wurden Sarkophage selbs…

Cirta

(396 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Handel | Limes | Limes | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen (Cirta Regia, pun. Krtn). Numidische Gründung über dem Fluß Ampsaga [1. 72 Anm. 141], h. Constantine. Spätestens im 3. Jh.v.Chr. geriet C. unter pun. Einfluß [2; 3], war Hauptstadt zunächst des Gaia, dann des Syphax und schließlich des Massinissa und seiner Nachfolger (Liv. 29,32,14; 30,12,3-22; Strab. 17,3,7; 13; Mela 1,30; App. Lib. 27,111f.; Oros. 4,18,21; Zon. 9,13). Nach dem Fall Karthagos nahm C…

Malaca

(452 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hispania, Iberia | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Theater | Straßen (Μαλάκη). Stadt an der span. Ostküste, h. Málaga (Name wohl semit., nicht von hebr. malkah, “Königin”, sondern von phöniz.

Mauretania

(1,721 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μαυρουσία). [English version] I. Name Etwa das Gebiet Marokkos und West-Algeriens umfassend, hieß M. im 2. Jh.v.Chr. - nach griech. Vorbild - wohl Maurusia (vgl. Coelius Antipater, HRR 1,175 fr. 55). Die gleiche Form der Namensbildung in M. (Ἑρπεδιτανοί) und in Iberia (z.B. Turdetani, Cassetani) und die Existenz der Nektíbēres (Νεκτίβηρες) in M. sprechen für eine libysch-iberische Verwandtschaft. Huß, Werner (Bamberg) [English version] II. Geographie Geologisch ist M. weithin durch die Gebirgszüge des Rif-Atlas, des Mittleren Atlas und des Hohen Atlas geprägt, die das Gebiet der Meseta umschließen. In der Ant. erntete man am fruchtbaren mittelmeerischen Küstenstrich, im Tal des Mulucha und in der Ebene von Volubilis und Sala Getreide von guter Qualität (Strab. 17,3,11; Mela 3,104). Ertragreich war auch der Anbau von Wein und Gemüse, daneben der von Oliven (Strab. 17,3,4; Plin. nat. 5,3; 13; Paus. 1,33,5). Die im Atlas und in den Bergen von Septem (h. Ceuta) lebenden Elefanten wurden mil. und ökonomischen Zwecken dienstbar gemacht (Strab. 17,3,4; 6; Mela 3,104; Plin. nat. 5,18; 8,15; 32; Iuv. 11,122-125). Löwen und Panther wurden vielfach (für die Circus-Spiele) nach Rom exportiert (Strab. 17,3,4; Plin. nat. 8,53). Die Pferde dieser Gegend wurden von den berühmten maurischen Kavalleristen eingesetzt (Strab. 17,3,7; Paus. 8,43,3). Für die Wirtschaft des Landes waren schließlich auch Rinder und Schafe, Fische, Purpurschnecken, Zitrushölzer, Salinen und Bodenschätze (Kupfer, Marmor und Edelsteine) von Bed. (Vitr. 8,2,6f.; Mela 3,104; Plin. nat. 5,12; 6,201; 13,91-95; Ptol. 4,2,…

Kyrene

(974 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Caesar | Christentum | Getreidehandel, Getreideimport | Handel | Kolonisation | Kreta | Limes | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Κυρήνη, lat. Cyrene). [English version] I. Geschichte Gründung der dor. Inselstadt Thera in der h. Cyrenaika, h. Schahhat. Belege: Hdt. 4,150-158; SEG IX 3 (mit echtem Kern); Strab. 17,3,21 [1. 9-67]. Übervölkerung und Hungersnot - nicht innenpolit. Kämpfe - zwangen die Einwohner von Thera zur Gründung dieser apoikía (anders Menekles von Barke, FGrH 270 F 6). Die Auswanderer besetzten zunächst die Insel Platea (h. Bomba) vor der libyschen Küste, dann den Strand von Aziris und gründeten schließlich etwa 631 v.Chr. bei der dem Apollon geweihten Quelle Kyre die Stadt K. (Kall. h. 2,88f.; in hell. Zeit wurde die Nymphe K. als Gründerin der Stadt bezeichnet). Ihr Führer Aristoteles nahm den genuin griech. Beinamen Battos [2. 269-283] als Namen an (Battos [1]). In der Folgezeit wechselte die…

Leptis Magna

(717 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Coloniae | Handel | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Λέπτις μεγάλη, Léptis megálē, pun. Lpqj) ([1. 39-48]). [English version] A. Geschichte Phoinik. Gründung, h. Lebda/Libyen ([2. 36f., 74]; Sall. Iug. 78,1; 4; Sil. 3,256; Plin. nat. 5,76?). Vielfach gab man dem Ort das Beiwort Megálē/ Magna (“groß”), das ihn von Leptis Minor unterschied (Plin. nat. 5,27; Ptol. 4,3,13; Stadiasmus maris magni 93; Sol. 27,8; Tab. Peut. 7,4; Prok. aed. 6,4; Prok. BV 2,21,2; 13; 15; [5. Nr. 284]). Mehrere griech. und röm. Autoren nennen ihn Neapolis (Ps.-Skyl. 109f.; Strab. 17,3,18; Plin. nat. 5,27; Dion. Per. 205; Ptol. 4,3,13). Hieß er daher urspr.

Motya

(232 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Phönizier, Punier …

Baitylia

(298 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(βαιτύλια; βαίτυλοι). [English version] I. Religionswissenschaftlich Große, aufrechte Steine, die in Heiligtümern in den Kult einbezogen werden, finden sich im gesamten Mittelmeerraum [1]. Vor allem die Phoiniker trugen zu ihrer Verbreitung bei. Berühmt waren die B. in Tyros und in Emesa [2]. In Israel stehen Polemik und die Einbeziehung in Kult (Maṣṣebah) und Gottesprädikation nebeneinander (Gott als Fels: Ps 28,1 [3]). Ekstatische Theophanie (?) stellt die min. Ikonographie dar [4]. In Griechenland ist der Omphalos in Delphi prominent. Steine können mit Bändern geschmückt, mit Öl gesalbt werden; oft kommen sie “vom Himmel”. Religionswiss. ist zu klären, ob Steine als Objekt der Verehrung (“Fetischismus”; polemisch Aug. epist. 1,17,2) oder Zeichen der Anwes…

Baliares

(341 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] A. Allgemein Die h. Balearen wurden von den Griechen Gymnḗsiai gen., weil die Bewohner im Sommer nackt gingen. Die beiden Hauptinseln wurden insula maior bzw. insula minor genannt; die Formen Maiorica und Menorica (h. Mallorca und Minorca) finden sich erst seit dem 3.Jh. n.Chr. (Georgios Cyprianus, p. 108, 673 Gelzer). Plin. nat. 3,78 nennt außer diesen beiden noch Capraria, Triquada und parva (sc. insula) Hannibalis, außerdem Menariae. Man kann sie wohl identifizieren mit den Inseln Cabrera, Porrasa, Sech und der Gruppe Las Isletas. Barceló, Pedro (Potsdam) …

Gades

(874 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Handel | Hispania, Iberia | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Wein | Straßen …

Sabratha

(467 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Straßen (neupun. Ṣbrt[]n). [English version] …

Pavimentum

(813 words)

Author(s): Panayides, Aliki Maria (Berne) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] I. Introduction Although only a small part of the pavimenta (floor coverings) in ancient buildings was decorated, scholars have paid a great deal of attention to them, esp. to those decorated with mosaics (other floor coverings generally only appear in scholarly literature in relation to the identification of their ancient terminology). In Pompeii only 2.5% of floors were decorated with mosaics, a further 7% were decorated with cement floors and the rest of the buildings are floored with undecorated stone or cement pavimenta or even stamped earth. Pavimenta were always more than mere decoration, as shown on the one hand by the distribution of decorated examples within the building complex and the choice of possible motifs, and on the other hand in the evident re-use of individual - not necessarily decorative - floor coverings. Apparently pavimenta were meaningful in the Greek and Roman worlds, always defining the room, its usage and to some extent even the house owner. Occasionally a

Mosaic

(3,403 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Panayides, Aliki Maria (Berne)
[German version] I. Phoenician-Punic A fundamental technical innovation in the creation of floors first occurred in the 5th cent. BC in the region of Carthage (Kerkouane) [1]: the surface was designed with the help of small, rectangular or almost square cubes ( tessellae) made of terracotta ( opus figlinum, see below II.B.), limestone or marble, which were set into a bed of mortar with the tightest possible fit and were then polished for walking upon. It appears to have developed in this important metropolis of the central Mediterranean (Pavimenta Poenica). In…

Carthage

(1,885 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Leisten, Thomas (Princeton) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
This item can be found on the following maps: Theatre | Caesar | Christianity | Africa | Wine | | Coloniae | Africa | Etrusci, Etruria | Commerce | Colonization | Limes | Limes | Pertinax | Phoenicians, Poeni | Pilgrimage | Punic Wars | Punic Wars | Rome | Rome (Phoenician Qrt-ḥdšt, ‘new town’; Greek Καρχηδών/ Karchēdṓn, Lat. Carthago). I. History [German version] A. From Phoenician foundation to Roman colony According to Timaeus' report (FGrH 566 F 60), C. was founde…

Masks

(1,705 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
[German version] I. Phoenicia Facial masks and head protomes (also shortened human representations including the neck and shoulder part) are a common type of monument since the 9th/8th cent. BC in the Phoenician-Punic world. They spread from the Levant (here going back to the 2nd millennium, e.g. in Tell Qāṣila, also from Tyrus, Amrīt, Akhzib, Hazor, Sarepta etc.…

Nora

(375 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Meloni, Piero (Cagliari) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
[German version] [1] Town on the Capo di Pula on the south coast of Sardinia This item can be found on the following maps: …

Carthage

(5,523 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Kopka, Alexandra (Freiburg i. Br. RWG)
Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) [German version] I. Archaeological Excavations (CT) Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) [German version] A. From the beginnings to the settling of the White Fathers in 1875 (CT) …
▲   Back to top   ▲