Search

Your search for 'dc_creator:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Noricum

(1,825 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
Röm. Prov., im wesentlichen das Ostalpengebiet, südl. der Donau, östl. von Raetia und westl. von Pannonia. [English version] A. Von den Anfängen bis zur Eingliederung in das Imperium Romanum Zur Bildung des wohl durch den Zusammenschluß einzelner Völker (Dedikationen vom Magdalensberg in Kärnten nennen acht nor. Stämme [1. 280-284, 294]) erstarkten kelt. Stammes der Norici, speziell zu seinem Verhältnis zu postulierten vorkelt. Nori (Noreia) und den Taurisici, gibt es unterschiedliche Hypothesen [2]. 186 v.Chr. ins röm. Blickfeld gerückt, schloß das regnum N. (zum Begriff v…

Hermunduri

(321 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Der wohl auf Gefolgschaft beruhende german. Kampfverband, zusammen mit Suebi und Semnones im myth. Urstamm der Herminones (Plin. nat. 4,100), in augusteischer Zeit an der Elbe lokalisiert (Strab. 7,1,3; Vell. 2,106,2), hatte seinen polit. und organisatorischen Zusammenhang damals evtl. schon verloren. Landsuchende H. siedelte Domitius [II 2] 6/1 v.Chr. in der ehemaligen Markomannis an (Cass. Dio 55,10a,2), evtl. als strategische Hilfe gegen die durch die röm. Okkupation gesteiger…

Helvecones

(56 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Neben den Harii, Manimi, Halisiones und Nahanarvali mächtiger Teilstamm der Vandali-Lugii (Tac. Germ. 43,2); wahrscheinlich identisch mit den Eluaíōnes (Ἐλουαίωνες, Ptol. 2,11,9), obwohl sie nicht mit dem Zusatz Lúg[i]oi (Λοῦγ[ι]οι) versehen sind und zw. Rutíkleioi (Ῥουτίκλειοι) und Burgundiones (Βουργοῦντες) lokalisiert werden. In diesem Falle waren sie die nördlichsten Lugii. Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Mons Cetius

(67 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Von Cetium nicht zu trennendes Gebirge, das Noricum im Osten (Ptol. 2,13,1) und Pannonia im Westen begrenzte (Ptol. 2,14,1) und im Norden die Donau zw. Vindobona und Cetium erreichte. Im wesentlichen der Wienerwald und die sich nach Süden anschließenden steirischen Alpen, die h. Karawanken und die Karischen Alpen. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 33,61  G. Winkler, s.v. Cetium, RE Suppl. 14, 91.

Alamanni

(753 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Aus Kampf- und Wanderhaufen verschiedener Herkunft, im Zuge der Südwest-Wanderung elbgerman. Suebi, speziell von Semnonen (Cass. Dio 71,20,2; Suda s. v. Κελτοί) nach 180 n. Chr. gebildeter und in Auseinandersetzung mit Rom sich ständig erneuernder german. “Stamm”. Der erstmals in byz. exc. des Cass. Dio zu 213 n. Chr. genannte Name A. (“Allmänner”) deutet wohl auf die alte Stammesbildungen sprengende Offenheit der Kampfgemeinschaft hin. So galten die um 260 n. Chr. mit den Semnon…

Condrusi

(67 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, von Caesar (Gall. 2,4,10) mit den Eburones, Caerosi und Paemani zu den Germani cisrhenani gerechnet; lebten als Klienten der Treveri (ebd. 4,6,4) zw. diesen und den Eburones (ebd. 6,32,1). Die in ma. Urkunden pagus Condrustus gen. Landschaft Condroz an der Maas von Namur bis Lüttich erinnert an die C. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Neumann et al., s.v. C., RGA 5, 78-80.

Bürgle

(62 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Spätröm. Befestigung (0,16 ha) auf einer Geländekuppe am Fuß der Hochterrasse bei Gundremmingen, evtl. Pinianis, Kastell der cohors V Valeria Frygum (Not. dig. occ. 35,29) oder (nach Namensverlagerung Febian(i)s) eines Teils der equites stablesiani iuniores (ebd. 35,15). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography W. Czysz, B., in: Ders., K. Dietz, Th. Fischer, H.-J. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 430f.

Brigantium

(259 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Handel | Limes | Raeti, Raetia | Wein (h. Bregenz). Zu kelt. * brigant - “hoch”. Am Schnittpunkt wichtiger, sich verengender Ost-West und Nord-Süd-Verbindungen in der Nordost-Bucht des Bodensees gelegener Vorort der Brigantii (Strab. 4,6,8) in Raetia. Neben postuliertem vorröm. oppidum in der Oberstadt sind Spätlatènefunde (Stufe D 2) auf dem Ölrain, einem 50 ha großen Plateau (34 m über dem Bodensee) belegt. Arch. scheint ein Militärposten zw. 15 und 8 v.Chr. möglich, e…

Frisii

(333 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (die Friesen). Erstmals bei Plin. nat. 4,101 genanntes älteres german. Volk (Etym. nicht eindeutig), das nach Tac. Germ. 34,1 aus F. maiores und minores bestand; diese waren kaum die Frisiavones bei Plin. (nat. 4,101; 106) in der nördl. Belgica [1]. Sie lebten nördl. der Bructeri und westl. der Chauci, hauptsächlich zw. Oude Rijn und Ems: Man schätzt für das 1. Jh. n.Chr. in den Marschen und Randgebieten der Moore der Prov. Friesland und Groningen 1500-2000 Siedlungen; in der Folgezeit ging der fries. Einflu…

Herminones

(120 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] H., Ingaevones und Istaevones sind german. Namen für die auf die drei Söhne des Mannus zurückgeführten german. Urstämme innerhalb der (auf indigenem Kern beruhenden) ant. myth. Ethnogonie der Germanen (Mannus-Genealogie), die wohl von Poseidonios in die ant. Lit. eingeführt und stufenweise unter dem Einfluß der röm. Entdeckung des Nordens erweitert wurde (Mela 3,32; Plin. nat. 4,99f.; Tac. Germ. 2,2). Ethnisch, räumlich und sozial bleibt der Mythos beziehungslos, und obschon die …

Cusus

(72 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Fluß, Ost- oder Westgrenze des 19 n.Chr. inter Marum (March) et Cusum gegr. Reichs des Quaden Vannius (Tac. ann. 2,63,6), meist mit der Duria identifiziert, also mit Hron (Gran), Ipel' (Eipel) oder - arch. am wahrscheinlichsten - Váh (Waag [1. 186104]). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 H.-W. Böhme, Arch. Zeugnisse zur Gesch. der Markomannenkriege, in: JRGZ 22, 1975, 153-217. TIR M 33,35f.  G. Neumann, s.v. C., RGA 5, 112f. Ipel';

Harii

(85 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Neben Helvecones, Manimi, Halisiones und Nahanarvali mächtiger Teilstamm der Vandali-Lugii (Tac. Germ. 43,2). Unsicher ist die Identifizierung mit den Charini (Plin. nat. 4,99) [1]; die alte Konjektur von hsl. alii (Tac. Germ. 43,4) zu ( H) arii ist aufzugeben: Damit entfallen die Folgerungen zum angeblichen ferialis exercitus (“Gespensterheer”, “Totenheer”) der H. [2]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 G. Neumann, s.v. Charini, RGA 4, 371f. 2 A.A. Lund, Kritischer Forsch.-Ber. zur Germania des Tacitus, in: ANRW II 33.3, 1989-2222, bes. 2171f. D. T…

Aguntum

(287 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Heute Dölsach und Nußdorf-Debant an der Drautalstraße (Etym. unbekannt); bei den Anf. des 2. Jhs. v. Chr. mit Rom in Kontakt tretenden kelt. Laianci entwickelte sich ca. 2 km östl. der urspr. Stadt das municipium Claudium Aguntum (Plin. nat. 3,146) mit forum , capitolium , basilica und Thermen [1]. Metallbergbau und -verarbeitung gewährten A. mit seinem Gebiet vom Felber Tauern zum Kärntner Tor, von den Lienzer Dolomiten zur Mühlbacher Klause - vom Alamann…

Buri(i)

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Ostgerman. Volk, lebte als Teil der Lugii, aber sprachlich und kulturell den Suebi nahe, siedelten mit den Marsigni, Cotini und Osi nördl. der Marcomanni und Quadi bis zur Weichselquelle (Tac. Germ. 43,1; Ptol. 2,11,10). In den Kriegen gegen die Daker Feinde Roms (Darstellung von Kampfszenen auf dem Monument von Adamclisi), im Krieg gegen die Marcomanni auf der Seite Roms, fielen sie aufgrund des Commodusfriedens von Rom ab und wurden um 182 n.Chr. aufgerieben (CIL III 5937) bzw. evtl. in Spanien angesiedelt [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 D.M. Sil…

Genauni

(93 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Von Drusus 15 v.Chr. unterworfener Alpenstamm in Raetia (Hor. carm. 4,14,10), der wie die Breuni zu den Illyrern gezählt wurde (Strab. 4,6,8); Plin. nat. 3,137 hat Caenauni, Ptol. 2,12,4 Βένλαυνοι ( Bénlaunoi). Die Wohnsitze hat man z.B. im östl. Tiroler Inntal vermutet. Die Zuweisung von Paus. 8,43,4 (Britannia) ist unsicher [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 J.G.F. Hind, The “Genounian” part of Britain, in: Britannia 8, 1977, 229-234. R. Frei-Stolba, Die Räter in den ant. Quellen, in: B. Frei (Hrsg.), Das Räterproblem in gesch., sprachl. un…

Angrivarii

(100 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk an der mittleren Weser, von den südwestl. anrainenden Cherusci teilweise durch einen breiten ager geschieden (Tac. ann. 2,19); schloß sich 16 n. Chr. Rom an, fiel ab und trat besiegt in die fides ein (Tac. ann. 2,24,3); den Chauci ausweichend, besetzten die A. um 97 n. Chr. mit den Chamavi Gebiete der Bructeri an der oberen Amisia (h. Ems; Tac. Germ. 33; vgl. Ptol. 2,11,9; Laterculus Veronensis 13,13). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography R. Wenskus, s. v. Angriwarier, RGA, 333  R. Wolters, Röm. Eroberung und Herrschaftsorganisation in Gallien…

Fenni

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Ein für Tacitus ‘unzivilisiertes und sehr armes’ ( mira feritas, foeda paupertas), aber ‘glückliches’ ( beatius arbitrantur) Jägervolk im Norden, dessen Zuordnung zu den Germanen oder Sarmaten offen bleibt (Tac. Germ. 46). Sie waren gewiß mit den als “Nachbarn” der Goten angesehenen Phínnoi (Φίννοι) in Nordskandinavien identisch (Ptol. 2,11,16: Hs. X; 3,5,8; vgl. Iord. Get. 3,22: mitissimi), nicht aber mit den Suomi-Finnen, die erst in der 2. H. des 12. Jh. so benannt wurden. Aufgrund der bei Tac. Germ. 46 geschilderten Lebensgewohnhe…

Dieburg

(44 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Röm. Zivilsiedlung, Hauptort der civitas Auderiensium mit guter Infrastruktur (arch. Funde: z.B. Mithraeum). Blüte um 300 n.Chr., fiel den Alamannen-Stürmen zum Opfer. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography E. Schallmayer, D., in: D. Baatz, F.-R. Herrmann (Hrsg.), Die Römer in Hessen, 21989, 250-255.

Aenus

(84 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Inn, streckenweise schiffbarer Grenzfluß zw. Raetia und Noricum, der den gallischen vom illyr. Zollbezirk trennte: Stationen bei Pons und Boiodurum (Passau-Innstadt). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography H. Graßl, Die Grenzen der Prov. Noricum - Probleme der Quellenkunde in der ant. Raumordnung  E. Olshausen, H. Sonnabend (Hrsg.), Stuttgarter Kolloquium zur histor. Geogr. des Alt. 4, 1990 (Geographica Historica 7), 517-524  P. W. Haider, Gab es während der röm. Kaiserzeit eine Innschiffahrt auf Tiroler Boden?, in: Tiroler Heimat 54, 1990, 5-24  TIR M 3…

Cimbri

(533 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, das anscheinend plötzlich über Gallien und It. hereinbrach, dessen Herkunft und Weg den Römern unbekannt blieben (Plut. Marius 11,4; Quellen bei [1], vgl. [3. 23-28]). Als Heimat gilt Jütland aufgrund einer modernen Hypothese; die Vertreibung durch langsames Vordringen des Meeres ist wohl eine ant. Vermutung (Poseid. bei Strab. 2,3,6; 7,2,1f.). Strittig ist, ob die C. ihre Lebensweise änderten, sich auf Raub verlegten und schließlich auch It. anstrebten [2] oder unt…

Abodiacum

(114 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia Heute Epfach, Landkreis Landsberg am Lech (CIL III 2,5780), röm. Militärstation kurz v. bis ca. 50 n. Chr., spätant. Befestigung am langgestreckten, inselartigen Lorenzberg in Lechschleife mit relativ steilen Hängen. 300 m daneben unter Epfach-Dorf flavischer Straßen- vicus an der via Claudia , nordöstl. der Abzweigung nach Gauting. Baumaßnahmen auf dem Hügel E. des 3. und 4. Jh. n. Chr.; evtl. spätant.-frühchristl. Kirche; Siedlung verliert sich in…

Langobardi

(516 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (etym. Lang(a/o)-bardoz, “die Langbärte” [9]). German. Stamm, den Tacitus (Germ. 40,1) und Ptolemaios (2,11,9) zu den Suebi zählen; der Stammessage nach [1] gegen 100 v.Chr. als Winniler aus Südschweden in Gebiete südl. des Baltischen Meeres gewandert und mit anderen Völkerteilen verschmolzen. Seit dem 1. Jh.v.Chr. sind die L. am Unterlauf der Elbe (im Bardengau) arch. gesichert. 5 n.Chr. von Tiberius kurz auf das Ostufer zurückgedrängt (Strab. 7,1,290; Vell. 2,106,2; [2]), waren …

Ovilavis

(131 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Pannonia | Roma Schon kelt. besiedelter Straßenknotenpunkt mit Traunübergang, h. Wels. Nach Eingliederung von Noricum ins röm. Reich besetzt; unter Hadrianus municipium (CIL III 11785b; IX 2593), unter Caracalla colonia Aurelia Antoniniana (CIL III 5630; CSIR III 3, 1981 [1]). Bestritten wird, daß O. zivile Hauptstadt von Noricum Ripense war [2]. In den Mauern von O. bildeten sich im 7./8. Jh. mehrere Siedlungskerne (im J. 776 befestigtes castrum Ueles). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 R. …

Abusina

(135 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Eining. Tab. Peut. 4,3 f. Arusena, aber h. Flußname Abens. Seit 79/81 n. Chr. Kohortenkastell (1,8 ha) am Donauübergang. Reduktionskastell um 300 n. Chr., Rückzug des mittelkaiserzeitlichen vicus in das Kastell: Der Nordvorbau evtl. ein horreum aus der 2. H. des 4. Jh. Im “Unterfeld” ein ephemeres Teillager ( legio III Italica) von ca. 172/179 n. Chr. Horrea; Cohors; Castellum Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography A. Faber, Die südgallische Terra Sigilata aus Kastell und Vicus Eining, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 58, 1993, 97-122  Th. Fischer, E…

Iuthungi

(265 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (“Sprößlinge, Abkömmlinge”). Eine von den Römern mit den Semnones identifizierte [1; 2], nördl. der Donau ansässige german. Kampfgemeinschaft, am 24./25. April 260 n.Chr. (unnötige Zweifel am Datum bei [3], vgl. [4]) auf dem Rückweg aus It. bei Augsburg von den Römern besiegt (AE 1993, 1231; [5]). Vertragswidrig und ohne Kriegserklärung stießen sie, über das Ausbleiben der Jahrgelder verärgert, im J. 270 wieder bis It. vor, wurden aber von Aurelianus ‘beim Übersetzen über die Don…

Aestii

(157 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Die Aestiorum gentes, baltische Stämme, siedelten östl. der Weichsel bis zur Düna (Tac. Germ. 45,2: ›Küstenanrainer rechts des suebischen Meeres‹; nach Brauch und Aussehen den Suebi verwandt, doch den Britanni sprachlich näher). Das etym. evtl. zum Flußnamen Aistà im Bezirk Vilkabikis gehörige Ethnikon war vielleicht doch german. [1]; darüber wurde ein Zusammenhang zu den Σουδινοί (Sudinoi) des Ptol. 3,5,9 postuliert. Die A. waren friedfertige (Iord. Get. 5,36), mit Keulen ausgestattete Bauern, lebten vom Fischen und Sammeln des Bernstein, der bei ihnen glesu…

Divitia

(98 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Köln-Deutz. Evtl. schon Anf. des 1.Jh. n.Chr. entstandener Brückenkopf gegenüber Colonia Agrippinensis [1]. Für ca. 1000 Mann am hochwasserfreien Rheinufer mit Brücke (Paneg. 6 [7],11,3; 13,1-5) unter Constantin d.Gr. neu errichtet, überdauerte er teilweise bis in fränkische Zeit ( Divitia civitas: Greg. Tur. Franc. 4,16). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 B. Päffgen, W. Zanier, Überlegungen zur Lokalisierung von Oppidum Ubiorum und Legionslager im frühkaiserzeitlichen Köln, in: W. Czysz, C.M. Hüssen et.al. (Hrsg.), Provinzialröm. Forsc…

Medulli

(80 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Von Augustus unterworfenes Alpenvolk (CIL V 7817 = Plin. nat. 3,137), das östl. der Vocontii und südl. der Allobroges (Strab. 4,1,11; 4,6,5; Ptol. 2,10,7) am Oberlauf des Arc beim h. Modane lebte und laut Vitr. 8,3,20 bes. oft an Kropf litt. Es gehörte zu den Völkern des Cottius [1] (CIL V 7231) und später zur prov. Alpes Cottiae. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR L 32,92  G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1975, 334-337.

Noreia

(186 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar Epitethon einer Muttergöttin (evtl. abgeleitet von einem vorkelt. Stamm der Nori), das auf ihre Heiligtümer übertragen wurde [1; 2. 156f.; 3. 240f.; 4]; je ein Ort N. lag 27 bzw. 40 Meilen von Virunum entfernt in Richtung Ovilavis (Tab. Peut. 5,1); mehrere Inschr. richten sich an die Göttin N. [4. 97f. Abb. 4]. Die urbs N. (Sempronius Asellio fr. 9 = schol. Bernensia zu Verg. georg. 3,474), bei der - 1200 Stadien von Aquileia entfernt - Papirius Carbo 113 v.Chr. von den Cimbri geschl…

Dulgubnii

(62 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Nach Tac. Germ. 34,1 (konjiziert nach Ptol. 2,11,9 = “die Schlagkräftigen”) german. Volk, Nachbarn der Chasuarii, Chamavi, Angrivarii und Langobardi, vermutlich östl. der Weser an mittlerer Aller, mittlerer Elbe und in der Südheide zu lokalisieren. Polit. kaum selbständig [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 G. Neumann u.a., s.v. D., RGA 4, 431 2 Ders., u.a., s.v. D., RGA 6, 274-276.

Cannenefates

(92 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, auch Can(n)anefates, nach ›Abstammung, Dialekt und Tapferkeit den Batavi gleich‹ (Tac. hist. 4,15,1; vgl. Plin. nat. 4,101), im Westteil der insula Batavorum, zw. Oude Rijn und Mosa (Helinium); vgl. Kennemerland. Evtl. von Tiberius unterworfen (Vell. 2,105,1), stellten sie wenigstens je eine ala und cohors (Tac. ann. 4,73,2; hist. 4,19,1). Ihr Vorort Voorburg-Arentsburg wurde Forum Hadriani und municipium. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 31, 59  B.H. Stolte, s.v. Cananefaten, RGA 4, 329f.  W. Will, Roms “Klientel-Randstaaten…

Moenus

(326 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Main, größter, rechter Nebenfluß des Rheins (Belege bei [1. 606]). Der Fluß war wegen seines windungsreichen Verlaufs für die Flußschiffahrt von geringem Wert; denn er muß die Waldgebirge von Odenwald, Spessart und Rhön durchbrechen. Da eine weitergehende Nutzung die Herrschaft über die mainfränkische Uferregion voraussetzte und das Maintal zudem kein wichtiges Stammesgebiet eröffnete, war es folgerichtig, wenn die Römer vom wichtigen Legionslager Mogontiacum (Mainz) an der Ma…

Lentienses

(58 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Teilstamm ( pagus) der Alamanni nördl. des Bodensees (vgl. den späteren Linzgau). Gegen sie richtete sich 355 n.Chr. eine Strafaktion des magister equitum Arbetio und ein siegreicher Feldzug des Gratianus 378 (Amm. 15,4; 31,10,1-17). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography R. Rollinger, Zum Alamannenfeldzug Constantius' II. an Bodensee und Rhein im J. 355 n.Chr., in: Klio 80, 1998, 163-194.

Antunnacum

(153 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Andernach, Kreuzungspunkt wichtiger Fernwege (CIL XVII 2,675; Amm. 18,2,4) mit der Rheintalstraße Mogontiacum - Colonia Agrippinensis; neben dem schon im 1. Jh. n. Chr. bemannten röm. Kohortenkastell auf dem “Hügelchen” ein vicus mit Verladehafen für Güter aus dem Binnenland (z. B. Mühl- und Werksteine aus den Steinbrüchen um Mayen). In der Spätant. wurde das überschwemmungsgefährdete Vicus-Areal auf etwa 5,6 ha mit einer noch immer bis zu 5 m hohen Mauer und runden vorspringenden Türme…

Bingium

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand (Vingo), h. Bingen/Bingerbrück. Siedlung am Rhein-Knie. Geogr. bedeutsamer Ort im Gebiet der Vangiones (CIL XVII 2,675) an der Brücke der Rheintalstraße über die Nahe, wo die Route Trier - Mainz abzweigt. Iulius Tutor wurde hier 70 n.Chr. besiegt, der von ihm abgebrochene Übergang (Tac. hist. 4,70,4) um 77 n.Chr. als Pfahlrostbrücke erneuert (dendrochronologisch nachgewiesen, abermals um 305); im frühen 1.Jh. Garnison mehre…

Marcomanni

(1,252 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Zu den Suebi gehöriger german. Stamm (“Grenzleute” [26. 161f.]), der wohl durch die Wanderungen von Cimbri und Teutones von der mittleren Elbe in die obere und mittlere Mainregion abgedrängt wurde. Die M. stellten Söldner: ab 72 v.Chr. den Sequani im Kampf gegen die Haedui, 60 v.Chr. den Dakoi bei der Zerstörung des Reichs der Boii in Böhmen, 58 dem Ariovistus gegen Caesar (Caes. Gall. 1,51,2). Von Claudius [II 24] Drusus vermutlich 9 v.Chr. schwer geschlagen (Oros. 6,21,15; Flor…

Aalen

(85 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Größtes Auxiliarkastell (6,07 ha) am obergerman.-raetischen limes für die aus Aquileia [2] vorverlegte ala II Flavia milliaria. Principia in neuerer Zeit ergraben. Älteste Bauinschr. von 163/4 n. Chr., gründliche Umbauten 208 n. Chr. Großer vicus . Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography K. Dietz, Die Erneuerung des Limeskastells A. vom J. 208 n. Chr., in: Acta praehistorica et archaeologica 25, 1993, 243-252  M. Luik, Der Kastellvicus von A., in: Fundber. Baden-Württemberg 19, 1994, 265-355  D. Planck, A., Ostalbkreis: Arch. Plan des röm. Kastells, 1992.

Bodobrica

(68 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Boppard. Etwa 1 km östl. eines vicus des 1.-3.Jh. n.Chr. entstand Mitte des 4.Jh. das spätröm. Kastell B. der milites balistarii (Not. dign. occ. 41,23) mit 28 Rundtürmen; die Mauern teilweise noch bis 9 m Höhe erhalten. Frühchristl. Kirche. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography H.-H. Wegner, in: H. Cüppers(Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 344-346  E. Dassmann, Die Anf. der Kirche in Deutschland, 1993, 62-65.

Batavis

(225 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia Heute Passau-Altstadt. Name spät belegt (Not. dign. occ. 35,24; Eugippius, vita Severini 19,1; 22,4; 24,1; 27,1; Batavini: ebd. 20,1; 22,1; 27,3). In Raetia, gegenüber Boiodurum/Innstadt in Noricum. Ein spätkelt. oppidum zw. Donau und Inn brach ca. 100 J. vor der röm. Besiedlung ab; diese seit wenigstens spätflavischer Zeit dicht, aber noch unklar strukturiert: Streifenhäuser unter Kloster Niedernburg stammen vom vicus mit Donauhafen (östl. des Rathausplatzes), militaria (neben Ziegeln der legi…

Breuni

(110 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Breones). Von Drusus 15 v.Chr. unterworfener Stamm der inneren Alpes in Raetia; oft mit den Genauni genannt (etwa Hor. carm. 4,14,11: veloces; Plin. nat. 3,137), wurden sie fälschlich mit dem Brenner verbunden. Als Breones noch in der Spätant. eine handelnde Gruppe (Cassiod. var. 1,11,2; Venetius Fortunatus, vita Martini 4,645; carm. praef. 4), gaben sie einem Bistum den Namen (Acta Conc. Oec. IV 2,135 § 18 v. 591). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR L 32,39  H. Wolfram, Tiroler Randgruppen, in: FS A. Betz, 1985, 673-677  H. Wolff, Die Kontinuität der…

Damasia

(70 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Hauptort der Licates, eine ‘wie eine Burg aufragende Polis’ (Strab. 4,6,8). Versuchsweise mit der frühkaiserzeitlichen, befestigten Bergsiedlung auf dem Auerberg (1055 m) bei Bernbeuren gleichgesetzt (FO metallverarbeitender Werkstätten und Töpferöfen), die im 2. Jahrzehnt n.Chr. von Rom besiedelt und bereits um 40 n.Chr. aufgeben wurde. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Ulbert, Auerberg, in: W. Czsyz, K. Dietz, Th. Fischer, H.-J. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 417-419.

Chasuarii

(65 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, “Anwohner der Hase” (östl. Nebenfluß der Ems); als Nachbarn der Chamavi (Tac. Germ. 34,1) südl. der Suebi und westl. der Chatti lebend (Ptol. 2,11,11), verließen sie (evtl. schon um 98 n.Chr.) die Heimat und nahmen unter Gallienus röm. Gebiete östl. von Mainz in Besitz (Laterculus Veronensis 15,6). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Neumann et al., s.v. Chasuarier, RGA 4, 375f.

Bonna

(193 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Legio | Limes | Limes Die h. Stadt Bonn. Seit 30/20 v.Chr. Siedlung der Ubii mit einheimischem Namen; eine gemischte röm. Garnison zw. 16 und 12 v.Chr. und seit 1 v.Chr. wurde unter Kaiser Claudius durch eine Legion ersetzt; Wiederaufbau des 70 n.Chr. zerstörten Legionslagers ( legio I Minervia: Domitianus - 4.Jh.) und der canabae als Fachwerk; Blüte der mehrfach umgebauten Lagervorstadt bis zu erneuten Verwüstungen (und folgenden Neubauten) 275 und 353/4. Seit E. des …

Ambrones

(133 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Kelt. Volk aus Helvetien bzw. Noricum (Fest. 17) oder german., evtl. mit der Insel Amrum zu verbindender Stamm: Etym. der Ambr-Namen unergiebig (vgl. [1. 606] zur möglichen ligurischen Komponente). Die A. bedrohten gemeinsam mit Helvetii und Teutoni von Südgallien her It. und wurden 102 v. Chr. bei Aquae Sextiae von C. Marius geschlagen (Liv. epit. 68; Plut. Marius 15,5 f.; 19,3 f.; 19,7; 20,1 f.; vgl. Strab. 4,1,8; Cass. Dio 44,42,4; 50,24,2; Eutr. 5,1,1; Oros. 5,16,1; 9; 13; Veg. mil. 3,10). Ob Teile der A. im Norden blieben (der angelsächsische Widsith v. 32 a: Ymbre…

Clarenna

(37 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Statio zw. Ad Lunam und Grinario (Tab. Peut. 4,1), evtl. die spätflavische Garnison Donnstetten-Römerstein, die nach ca. 150 bis ins 3.Jh. als Zivilsiedlung fortlebte. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography J. Heiligmann, Der “Alb-Limes”, 1990, 80-87.

Alta Ripa

(96 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Altrip bei Speyer. “Glockenförmiges”, längsseits zum Rhein gewandtes Kastell valentinianischer Zeit (Cod. Theod. 11,31,4, 369 n. Chr.) im Befestigungssystem der Neckarmündung (Not. dign. occ. 39; vgl. “Schiffslände Mannheim-Neckarau”, Symm. or. 2,20 [1]). In der Neujahrsnacht 406/7 n. Chr. von Alani, Suebi und Vandali zerstört. castellum Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Pabst, 1989, 147 f., 332 ff. S. V. Schnurbein, H.-J. Köhler, Der neue Plan des valentinianischen Kastells A. (Altrip), in: BRGK 70, 1989, 507-526  S. von Schnurbein, H.…

Colonia Agrippinensis

(810 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Christentum | Coloniae | Gallia | Handel | Legio | Limes | Limes | Pertinax | Roma | Roma | Straßen Das h. Köln, Hauptort (Tac. ann. 1,36,1; 37,2; 71,1) der nach deditio von Agrippa 38 v.Chr. aus dem Neuwieder Becken ins ehemalige Eburonenland übersiedelten Ubii (Strab. 4,3,4; Tac. ann. 12,27,1; Germ. 28,4). Gelegen auf der Schotterplatte der h. Altstadt (arch. ist das oppidum Ubiorum erstmals um Christi Geburt datiert). Oppidum ( Civitas) Ubiorum, seit 50 n.Chr. Colonia Claudia Ara Agrippinensium(zum…

Gambrivi

(68 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, das Strab. 7,1,3 mit den Cherusci, Chatti und Chattuari zu den schwächeren rechnet. Eine Spielart der Mannus-Genealogie (Herminones) zählte die G. neben Marsi, Suebi und Vandili zu den german. Urstämmen (Tac. Germ. 2,2). Ein Zusammenhang mit den Sugambri liegt sprachwiss. nahe, gegen eine Identifizierung spricht das Nebeneinander beider bei Strab. l.c. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G.Neumann, D. Timpe, s.v. G., RGA 10, 406-409.

Am(p)sivarii

(150 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, “Anwohner der (unteren) Ems”, das unter Boiocalus 9 n. Chr. Rom gegenüber loyal blieb, z.Z. Neros (Mitte 1. Jh. n. Chr.) aber, von den Chauci verdrängt, vergeblich versuchte, im mil. Territorium am rechten Ufer des Niederrheins zu siedeln [1]. Trotz 50-jähriger Gefolgschaft von den Römern vertrieben, fand es bei Usipetes, Tubantes, Chatti und Cherusci keine Aufnahme, wurde in der Fremde arg dezimiert (Tac. ann. 13,55 f.). Überlebende Reste zählten E. des 4. Jhs. zu den Franci (Greg. Tur. Franc. 2,9; vgl. Laterculus Veronensis 13,12). Dietz, Karlheinz…

Biriciana

(67 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia h. Weißenburg in Bayern. 5,1 ha großes Kastell der ala I Hispanorum Auriana; daneben das Kastell “Breitung” (3,05 ha) evtl. der cohors IX Batavorum. Zivilsiedlung über 30 ha mit restaurierten Thermen; prächtiger Schatzfund des 3.Jh. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography H.-J. Kellner, in: W. Czsyz, K. Dietz, Th. Fischer, ders. (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 534-536.

Lugii

(165 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Das german. ‘große Volk’ (μέγα ἔθνος, Strab. 7,1,3) der L. ( Lugiorum nomen) umfaßte viele Stämme, als mächtigste die Harii, Helvecones, Manimi, Helisii und Naha(na)rvali; bei letzteren hatte die Kultgemeinschaft ihren hl. Hain (Tac. Germ. 43,2). Ptolemaios unterscheidet L. Oma(n)noí, Didúnoi und Búroi (Λ. Ὀμαννοί/Ὀμανοί?, Διδοῦνοι, Βοῦροι, Ptol. 2,11,18; 20). Als Nachbarn der Suebi und Goti siedelten die L. in Schlesien an der Oder und in den anrainenden Regionen entlang der Bernsteinstraße (Bernstein). Unter Marbod (Ma…

Naristi

(124 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Varisti). German. Stamm ‘neben’ ( iuxta) den Hermunduri (Tac. Germ. 42,1) und zw. Marcomanni und Quadi (AE 1956, 124), im Vorfeld von Pannonia (westl. Slowakei; vgl. [1. 248-251]). Aus Freunden Roms ([2]; CIL III 4500) wurden in den Markomannenkriegen Feinde (SHA Aur. 22,1), gegen die Marcus [2] Aurelius zu Felde zog [3. 104f.]; ihr Führer Valao wurde im Zweikampf von M. Valerius Maximianus getötet (AE l.c.). 3000 übergelaufene N. wurden im Reich angesiedelt (Cass. Dio 71,21; keinen N. nennt CIL X 7290). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 H.-J. Kellner, …

Licca

(25 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Λικίας). Rechter Nebenfluß der Donau (Ptol. 2,12,1; 4; Venantius Fortunatus carm. praef. 4, Vita Martini 4,642), h. Lech. Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Amisia

(143 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
(Ἀμισία). [English version] [1] Die Ems Die Ems, oft gen. Fluß (vgl. Strab. 7,1,3; Mela 3,30; Plin. nat. 4,100; Tac. ann. 1,60,2; Ptol. 2, 11, 1; 7; Marcianus von Herakleia, Periplus maris exteri 2,32 GGM 1,555); in ma. Urkunden Emisa und Emesa [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) [English version] [2] Lokalisierung unsicher Die Lokalisierung des Ortes A. (Ptol. 2,11,13; 8,6,3; Steph. Byz. s. v. A.) ist unsicher, ebenso, ob Amisiae bei Tac. ann. 2,8 den linken Flußarm der Ems meint [2] oder der Lok. einer Ortsbezeichnung ist (etwa für Emden [3]). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. …

Cetium

(143 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute St. Pölten. Am Schnittpunkt früh begangener Altstraßen gelegener Ort in Noricum, etym. wohl zu kelt. * keto - “Holz, Wald” (vgl. Cetius mons ). Das hadrianische municipium Aelium Cetensium (CIL III 5630; 5652; 11799) wurde in den Kriegen gegen die Marcomanni zerstört, blühte aber rasch wieder auf [1]. Seit 1949 bed. Ausgrabungen im modern überbauten ant. Stadtgebiet. Im stark reduzierten spätröm. Siedlungsareal geringfügige Zeugnisse des Christentums; der hl. Florian lebte hier [2]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 P. Scherrer, in: H. Friesin…

Heruli

(428 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Seefahrender ostgerman. Stamm [1], der Anf. 3. Jh. n.Chr. angeblich von den Dänen aus Skandinavien vertrieben wurde und sich in Ost- und West-H. aufspaltete. Letztere griffen 287 die Römer am Niederrhein an, wurden besiegt und überfielen von der holländisch-friesischen Küste aus mehrmals röm. Gebiet bis nach Südspanien (bes. 456/459). Von den Franci bedroht, bemühten sie sich 476 um die Freundschaft der Westgoten. Anf. 6. Jh. sind sie nicht mehr nachweisbar. Die viel stärkeren Ost-H. stießen 267 als Anwohner des Asowschen Meers mit einer Flotte d…

Ingaevones

(58 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Wohl schon bei Pytheas von Massilia bezeugte (Plin. nat. 37,35 Detlefsen mit Konjektur) myth. Stammesgruppe der Germani (Plin. nat. 4,96; 99; Tac. Germ. 2,2; Herminones), die - obwohl die realste der drei Mannusgruppen - nur noch als fiktiver Oberbegriff für Cimbri, Teutones und Chauci fungierte. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography D. Timpe, Romano-Germanica, 1995, bes. 20-24.

Aviones

(37 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Völkerschaft, die nach Tac. Germ. 40,2 mit den Reudigni, Angli, Varini, Eudoses, Suardones und Nuithones die Nerthus verehrten; ihre genaue Lokalisierung ist trotz der Etym. “Wasserbewohner, Inselbewohner” nicht möglich. Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Flevum

(103 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Name (“das flutende, strömende [Gewässer]”) für den nördlichsten Mündungsarm des Rheins: Plin. nat. 4,101 ( F. ostium); Mela 3,24 ( lacus Flevo, ehem. Zuidersee, h. Ijsselmeer); vgl. Ptol. 2,11,12. Tac. ann. 4,72,3 nennt ein von Frisii 28 n.Chr. belagertes röm. castellum F., das bei Velsen lokalisiert wird [1]. Ob die Flevi im Laterculus Veronensis 13 von F. abgeleitet sind, ist strittig [2; 3]. Rhenus Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 J.-M.A.W. Morel, A.V.A.J. Bosman, Velsen-Noord Spaarndammer polder, in: Archeologische Kroniek van …

Chamavi

(137 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk (Etym. unklar); bewohnte vor den Tubantes und Usipetes späteres röm. Militärland am Niederrhein (Tac. ann. 13,55,2), lebte vor 12 v.Chr. östl. der Tencteri, westl. der Bructeri und nördl. der Marsi (vgl. frühma. Gau “Hamaland” um Deventer zw. IJssel und Rhein) und ließ sich nach der Niederlage der Bructeri 98 n.Chr. von Westen her in deren Land nieder (Tac. Germ. 33,1; 34,1; TIR M 33,34). Von Rom 294/5 und um 310 bekämpft und 358 zum Frieden gezwungen, wohnten die C. im Land der Franci (Tab. Peut. 2,1-3). Gefangene C. wurden als laeti nac…

Borbetomagus

(88 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Worms. Als alter Verkehrsknoten am Übergang der Rheintalstraße (CIL XVII 2,675) hatte B. seit augusteischer Zeit wechselnde Truppen (Kastell im Stadtgebiet) bis E. des 1.Jh. Der zeitweise ummauerte (CIL XIII 6244) vicus blühte danach als Vorort der civitas Vongionum. Von milites II Flaviae geschützt (Not. dign. occ. 41,8;20), fiel er nach einer Belagerung vor 409 (Hier. epist. 123,15,3) an die Burgundiones, Hunni, Alamanni und (seit 496) Franci. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography M. Grünewald, Worms, in: H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinl…

Lacus Benacus

(74 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Gardasee. Auf dem Gebiet von Verona gelegener (Plin. nat. 9,75), vom Mincius durchflossener größter Alpensee mit 500 Stadien Länge (an der östl. Uferstraße; vgl. Strab. 4,6,12; Plin. nat. 2,224; 3,131); war trotz starker Stürme schiffbar (Verg. georg. 2,160). Am westl. Ufer lebten die Benacenses (TIR L 32,33). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR L 32,80  A. Mosca, Caratteri della navigazione nell'area benacense in età romana, in: Latomus 50, 1991, 269-284.

Chauci

(125 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Kriegstüchtiges german. Seefahrervolk (Etym. zu got. háuhs, ahd. hôh- “hoch”; Strab. 7,1,3; bei Tac. Germ. 35 idealisiert). Die Ch. lebten nördl. der Angrivarii als “kleine” und “große” Ch. an der Nordseeküste beidseits der unteren Weser (Tac. ann. 11,19,2; Ptol. 2,11,7; 9; Plin. nat. 16,2-5). Von Drusus bekämpft und 5 n.Chr. botmäßig, bereiteten sie trotz röm. Besatzung und Hilfstruppenstellung Probleme: gegen Quinctilius Varus (von Gabinius “Chaucius” 41 gerächt), durch Plünderungen de…

Angli(i)

(101 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Nach Tac. Germ. 40,2 mit den Aviones, Reudigni, Varini, Eudoses, Suardones und Nuithones die Nerthus verehrendes german. Volk; wohnte (gegen Ptol. 2,11,8: an der mittleren Elbe) zw. Sachsen und Jüten in Angulus (h. Angeln) in Schleswig-Holstein (Beda, hist. eccl. 1,15). Zeitweilig zu den Suebi gehörig, lösten sich die A. unter König Offa von diesen und setzten größtenteils direkt auf die 410 n. Chr. von röm. Truppen entblößte Insel Britannia über (Rückwanderer: Prok. BG 4,20,8), die sie weitgehend eroberten (England). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography H.…

Goti

(422 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Gutones, “Goten”). German. Volk, dessen gewiß kleiner Traditionskern angeblich unter “König” Berig (wichtig: kein Amaler!) aus Scadinavia auszog (Iord. Get. 25f.; [1]; arch. Zeugnisse einer Wanderung über die See fehlen). Um die Zeitenwende waren die G. im Odergebiet ansässig (vgl. Strab. 7,1,3); ihre Ethnogenese erfolgte offenbar im Bereich der Wielbark-Kultur, neben (ulmi)rugisch-lemovischen Nachbarn, nördl. der lugisch-vandalischen Przeworsk-Kultur und westl. der westbaltisch…

Chatti

(206 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk (zuerst Strab. 7,1,3f.; Etym. unklar) mit besonderer kriegerischer Disziplin; von Rom bei der Mainmündung angesiedelt, besaßen die Ch. später bes. die Beckenlandschaften der hessischen Senke südl. der Cherusci und östl. der Usipetes. Zur Gruppe der Hermiones gerechnet (Plin. nat. 4,100), verloren sie 58 n.Chr. gegen die Hermunduri den Kampf um einen Salzfluß, vernichteten aber vor 100 die Cherusci. In ständigem Gegensatz zu Rom unternahmen sie bis ins 3.Jh. Beutezüge…

Arenacium

(73 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand (H)arenatio, nach Itin. Anton. 254,3 und Tab. Peut. 2,4, vermutlich das h. Kleve-Rindern. 70/1 n. Chr. Winterquartier der legio X Gemina im Gebiet der Batavi (Tac. hist. 5,20,1). Das Auxiliarkastell ist in Kleve noch nicht ausgemacht. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography J. Seibert, s. v. A., RGA 1, 21973, 399  H. G. Horn, Kleve-Rindern, in: Ders. (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen, 1987, 458.

Fines, ad Fines

(189 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] [1] h. Vinxt h. Vinxt. Ort an der Stelle (bei Sinzig), wo die Straße zw. Bonn und Remagen die Grenze zw. Germania Inferior und Superior erreicht ( Obrinkas Ptol. 29,2; 8f.; vgl. Abrinkas Markianos 2,28, < kelt. * aber “Mündung”). Dort wurden Altäre für die (Nymphae) Fines und auf beiden Seiten Beneficiarier- bzw. Soldateninschr. (CIL XIII 7713; 7724; 7731f.) gefunden. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography C.B. Rüger, Germania Inferior, 1968, 47-49. [English version] [2] h. Pfyn bei Frauenfeld h. Pfyn bei Frauenfeld (Schweiz), vicus des 1.-3. Jh. in Raetia a…

Decumates agri

(537 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Strittige, nur bei Tac. Germ. 29,3 belegte Wendung: Nicht zu den german. Völkern rechnet Tacitus die jenseits von Rhein und Donau siedelnden Völker, nämlich eos qui decumates agros exercent: levissimus quisque Gallorum et inopia audax dubiae possessionis solum occupavere; mox limite acto promotisque praesidiis sinus imperii et pars provinciae habentur. Die teilweise phantasievolle Diskussion dieser sprachlich und sachlich schwierigen Stelle ist so umfangreich wie ergebnislos. Gilt decumates meist als attributives Adj. zu agros (Akk. Pl.), so ist auch…

Chattuarii

(94 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, der Etym. zufolge Bewohner eines ehemals chattischen Gebiets, evtl. mit den Chasuarii identisch. Als Nachbarn der Bructeri und Cherusci zu den “schwächeren” Binnenstämmen gerechnet (Strab. 7,1,3f.; Vell. 2,105,1); evtl. identisch mit den Attuarii, die im 4.Jh. als Teil des fränkischen Stammesverbands begegnen (Amm. 20,10,2); im MA siedeln die Ch. an unterer Ruhr und Lippe bis auf das linke Rheinufer. Chatti; Franci Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Neumann et al., s.v. Chattwarier, RGA 4, 391-393  J. Kunow, Das Limesvorland der süd…

Ad Lunam

(51 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Station der Tab. Peut. 4,1 f., evtl. Urspring-Lonsee (Alb-Donau-Kreis): zweiphasiges Kohortenkastell (1,8 ha) seit ca. 80 n. Chr. und vicus . Mz. bis 153/154 n. Chr. cohors; castellum Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography Mz.: Fundmz. Röm. Deutschland 2,4, 1964, Nr. 4550. Lit.: J. Heiligmann, Der “Alb-Limes”, 1990, 88-101.

Baetasii

(54 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Volk in Niedergermanien, dessen wohl der colonia Ulpia Traiana/Xanten attribuiertes Stammesgebiet am ehesten zw. Erkelenz und Krefeld lag. Durch ein Aufgebot waren die B. am Aufstand des Iulius Civilis beteiligt (Plin. nat. 4,106; Tac. hist. 4,56,3; 66,1). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 31,39  C.B. Rüger, Germania Inferior, 1968, bes. 98f.

Lauriacum

(460 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Legio | Pannonia Siedlung und Legionslager in Noricum, h. Enns-Lorch/Oberösterreich. Das Mündungsgebiet der Enns in die Donau war von allen wichtigen norischen Verkehrslinien berührt. Über die Ennslinie wurde norisches Eisen, entlang der Traun Salz verhandelt, das Aist-Tal führte ins böhmische Moldaugebiet. Ein aus dem angeblich kelt. Namen (kaum zu Recht) postuliertes oppidum ist nicht nachgewiesen. Die Annahme eines Auxiliarlagers seit Mitte 1. Jh.n.Chr. ist weitgehend aufge…

Istaevones

(33 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Myth. Urstamm der Germani (Plin. nat. 4,100; Tac. Germ. 2,2), ohne histor. faßbaren Realitätsbezug. Nach Plin. l.c. hätten sie proximi Rheno (nahe des Rheins) gewohnt. Herminones Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Bructeri

(133 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Germanisches Volk; etym. unklar, geteilt in “kleine” und “große” B. (Strab. 7,1,3f.; Ptol. 2,11,6f.; 9) zw. IJssel, Lippe und oberer Ems bzw. oberer Ems und Weser. Von Drusus 12 v.Chr. besiegt, am Kampf gegen Varus und mit ihrer Seherin Veleda am Bataveraufstand beteiligt, wurden sie um 98 n.Chr. durch die Chamavi und Angrivarii dezimiert und vertrieben (Tac. Germ. 33,1). Später erscheinen Bructuri zw. Köln und Koblenz am rechten Rheinufer (Tab. Peut. 3,1; Laterculus Veronensis 13), wo Constantin d. Gr. sie 310 besiegte. Bedeutsam im fränk…

Adrana

(18 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Vermutlich die Eder, Fluß im Land der Chatti (Tac. ann. 1,56,3). Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Cherusci

(161 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk (zuerst Caes. Gall. 6,10,5; Etym. unklar, zu * herut “Hirsch”?), südl. der Angrivarii und westl. der Langobardi, zw. Weser und Elbe und nördl. des Harzes. Im Zustand dauernder innerer Auseinandersetzungen von Claudius Drusus (12 und 9 v.Chr.) und Tiberius (4 n.Chr.) unterworfen, erhob sich der in röm. Diensten stehende Arminius mit einem Teil der polit. zeitweise weit über das Siedlungsgebiet hinausreichenden Ch. erfolgreich gegen Quinctilius Varus 9 n.Chr. Auch erfolgreich im…

Carnuntum

(556 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel | Legio | Legio | Limes | Pannonia Bedeutender röm. Siedlungskomplex an der Donau am Schnittpunkt der von Aquileia kommenden, durch das Marchtal zur Ostsee führenden Bernsteinstraße und der Donautalstraße, h. Petronell und Bad Deutsch-Altenburg. Der mit den benachbarten Carni zu verbindende kelt. Name (z.B. altiran. carn- “Steinhügel”) weist auf eine bis h. nicht gesicherte vorröm. Siedlung. Der locus Norici regni C., von dem aus Tiberius gegen Marbod zog (Vell. 2,109,5), mag bei Bra…

Licates

(65 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Λικάττιοι, Strab. 4,6,8; Λικάτιοι, Ptol. 2,12,4; Plin. nat. 3,137). Vindelikischer Volksstamm, der wohl am Oberlauf des Lech (Licca) siedelte. Hauptort war Damasia. Noch um 160 n.Chr. dienten L. als Auxiliarsoldaten [1] im röm. Heer. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 RMD, 119, 170. TIR L 32, 84f.  H. Wolff, Einige Probleme der Raumordnung im Imperium Romanum, in: Ostbairische Grenzmarken 28, 1986, 152-177, bes. 166.

Boiohaemum

(66 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] “Bojerheimat”, h. Böhmen (Quellen: Strab. 7,1,3; Vell. 2,109,5; Tac. Germ. 28,2). Von den kelt. Boii um 60 v.Chr. weitgehend verlassen (Caes. Gall. 1,5,4; vgl. Strab. 7,1,5; Plin. nat. 3,146 deserta Boiorum) und kurz vor der Zeitenwende von den Marcomanni besetzt, behielt die Region ihren Namen. Daß sie namengebend für die Baiovarii wurde, ist umstritten, aber wahrscheinlich. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 33,27.

Batavi

(214 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Von den Chatti abgespaltener Mannusstamm (Mannus: german. Gottheit), der zw. 55 und 12 v.Chr. in das ehemals von den Menapii besiedelte Gebiet in das Rheindelta einwanderte. Hauptwohngebiet war die von Oude Rijn und Waal/Maas gebildete Insula Batavorum, vgl. die h. Betuwe. Hauptorte der B. waren Batavodurum und seit Trajan Ulpia Noviomagus Batavorum. Sie hießen ‘B., weil sie die tüchtigsten Reiter waren’ (Cass. Dio 55,24); etym. daher zu got. batiza “besser”. Seit 12 v.Chr. wichtige Klienten Roms, waren sie bis 69 n.Chr. steuerfrei; seit dem 2. J…

Burgundiones

(299 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Ostgerman. Stamm (zuerst Plin. nat. 4,99; etym. zu * burgund - “das hoch gelegene”), möglicherweise von einem Kern auf der Insel Bornholm ausgehend, seit dem 2.Jh. v.Chr. im westl. Hinterpommern, im 2.Jh. n.Chr. im mittleren Norddeutschland zw. Oder und Weichsel ansässig. Hypothetisch mit der Luboszyce-Kultur verbunden [1]. Im 3.Jh. Abwanderungen nach Südwesten, von Aurelius Probus um 280 gemeinsam mit den Vandali (am Lech?) besiegt. Die B. verdrängten E. des 4.Jh. die Alamanni aus dem Ra…

Aliso

(135 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Nach der Varusschlacht 9 n. Chr. verteidigtes, in geordnetem Rückzug zum Rhenus (h. Rhein) aufgegebenes Kastell (Vell. 2,120,4), wohl mit dem von Drusus 11 v. Chr am Einfluß des Elison in die Lupia (h. Lippe) angelegten φρούριον ( phrurion; Cass. Dio 54,33,4) identisch. Die Lokalisierung steht aus, da Oberaden und Holsterhausen ausscheiden, das erwogene Haltern 41 km zu weit vom Rhein entfernt ist und 9 n. Chr. aufgegeben wurde [1], während Aliso 15/6 n. Chr. noch oder wieder besetzt war (Tac. ann. 2,7,3). P. Quinctilius Varus Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography…

Celeia

(197 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Heute Célje (Cilli). Ort in Noricum an der Bernsteinstraße bei einer urspr. kelt.-illyr. Siedlung am Einfluß von Voglajna in Savinja (Sann). C. verdankt seine frühe, rasche Entwicklung der günstigen Lage an einem Hauptzugang zur illyro-ital. Pforte. Unter Kaiser Claudius wohl zur Tribus Claudia gehöriges municipium (CIL III 5143; 5227; vgl. CIL VI 2382), das Mitte des 2.Jh. hohe Reichsbeamte stellte [1]. Die im 2.Jh. n.Chr. ummauerte Stadt unter der moder…

Nahanarvali

(75 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Naharvali). Nach den Harii, Helvecones, Manimi und Halisones (Helisii?) bei Tac. Germ. 43, 3f. (Variante Naharvali) genannter mächtiger Teilstamm der Vandali/Lugii. Den Römern wurden diese Stämme über die seit Nero (54-68 n.Chr.) offenstehende “Bernsteinstraße” (Bernstein) erschlossen. In einem hl. Hain der N. wurden die den Dioskuroi vergleichbaren Alcis in einem gemeinlugischen Zentralkult verehrt. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 33,63  G. Perl, Tacitus, Germania, 1990, 247f.  D. Timpe, Romano-Germanica, 1995, 107f., 127-131.

Aduatuci

(98 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Abkömmlinge der Cimbri und Teutoni (Caes. Gall. 2,29,4 f.), lebten die A. unter den Germani Cisrhenani, ohne zu diesen zu zählen, zw. den Nervii und Eburones in der Gallia Belgica beidseits der Maas zw. Lüttich-Namur und Limburg. Hauptort Aduatuca (Tungrorum), h. Tongeren, mit einer frühen röm. Militärstation [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Vanderhoeven (et al.), Tongern, Tongres, Tongeren, in: Spurensicherung, 1992, 387-402, 579. J. R. Marichal, Les frontiers des Aduatiques et des Germains cisrhénans, in: Caesarodunum 16, 1981, 45-51  L. R…

Durnomagus

(57 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Dormagen. Spätflavisches Alenkastell (3,3 ha) zw. Köln und Neuss. Zweite Bauphase Mitte des 2. Jh.n.Chr. wohl der ala Noricorum (CIL XIII 8523f.); um 200 abgebrannt und nur noch um 275 kurzfristig belegt. In der Nordostecke spätant. Reduktionskastell. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography M. Gechter, Das röm. Kavallerielager Dormagen, in: Arch. im Rheinland 1994, 1995, 85-87.

Abnoba mons

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Der Schwarzwald, vielleicht unter Einschluß des Odenwalds mit Rothaargebirge im Norden. Hier besuchte Tiberius 15 v. Chr. die Donauquellen. Eine röm. beeinflußte Bevölkerung existierte im rechten, südl. Oberrheingebiet seit spättiberisch-frühclaudischer Zeit (Mitte 1. Jh. n. Chr.), die intensive mil. Erschließung des Waldgebirges durch West-Ost-Straßen unternahmen die Flavier (2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr.) (CIL XVII 2,654); Heiligtümer der ( dea) Abnoba oder Diana Abnoba waren nicht selten. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography R. Asskamp, Das südl…

Franci

(437 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Franken). Aus wirtschaftlichen und kultischen Gemeinsamkeiten sowie Verschwägerung der Fürsten langsam entstandener, anfangs lockerer Bund kleinerer rechtsrheinischer Germanenstämme - so z.B. der Am(p)sivarii, Bructeri, Chamavi, Chattuarii, evtl. Chatti, deren Ethnika neben dem seit dem 3. Jh. n.Chr. gebrauchten Gesamtnamen (Paneg. 11,5,4; 7,2; etym. “die Kampfbegierigen”, “die Verwegenen”) fortlebten (s. Tab. Peut. 2,1-3). Seit Anf. 4. Jh. ist auch Francia bezeugt. Seit ca. 260 n.Chr. stießen F. immer wieder plündernd bis nach Süd-Gal…

Albis

(139 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Die Elbe (nie die Alb [3], trotz [1]) entspringt nach Tac. Germ. 41,2 [2. 242 f.] bei den Hermunduri, nach Ptol. 2,11,1 in den Sudeten, nach Cass. Dio 55,1,3 richtig im “Vandalischen Gebirge” (Riesengebirge / Krkonoše). Seit Caesar den Römern bekannt, von Drusus und Tiberius 9 und 5 v. Chr. erreicht, bald von L. Domitius Ahenobarbus überschritten, sollte sie die german. Grenze Roms werden - ein Plan, der scheiterte. Daher Tac. (Germ. 41,4) nur noch vom “Hörensagen” bekannt ( nunc tantum auditur). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 R. Much, s. v. A., in: RGA 1, 219…

Grinario

(100 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (h. Köngen). Kastell (2,4 ha) an der Straße Augsburg-Mainz mit wahrscheinlichem Beginn um 90/95 n.Chr. Um 160 wurde die Einheit nach Lorch vorverlegt, doch diente das alte Lager evtl. teilweise noch als Nachschubbasis. Der ca. 20 ha große, bis um die Mitte des 3. Jh. blühende vicus G. (CIL XIII 11726f.; Tab.Peut. 4,1) gehörte zur civitas Sumelocennensis (h. Rottenburg; CIL XIII 6384; 11727). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography C. Unz, G., 1982 M.Luik, F. Reutti, Der Römerpark in Köngen, 1988 D. Planck, Neues zum röm. Vicus G.-Köngen, in: Arch. Ausgra…

Iuvavum

(360 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia | Raeti, Raetia (h. Salzburg). Im Gebiet der Alauni löste der am linken Salzachufer in der Spätzeit des Augustus (Anf. 1. Jh.n.Chr.) sich entwickelnde Römerort I. (Etym. umstritten) kelt. Höhensiedlungen auf dem Rainberg, dem Festungsberg und Kapuzinerberg ab. Am Verkehrsknoten der von Bregenz (Brigantium) kommenden nördl. Alpenkammstraße und dem aus Aquileia über den Radstädter Tauernpaß führenden Fernweg wurde I. von Claudius zum municipium erhoben, das den arch. Funden zufolge im 1. und …

Bataveraufstand

(520 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Endphase des Bürgerkriegs nach dem Tod Neros nördl. der Alpen zw. August 69 und September/Oktober 70 n.Chr. (Quellen bei [1]). Die schwer durchschaubaren Kettenreaktionen von Treuebrüchen und Solidarisierungen schildert bes. Tacitus (hist. 4,12-37; 54-79; 5,14-26), der nach den einen Autoren (z.B. Brunt) ein widerspruchsfreies, glaubwürdiges Gesamtbild einer separatistischen Bewegung weg von Rom in Form eines gallischen Weltreichs (vgl. die druidische Verheißung bei Tac. hist. 4,…

Asciburgium

(102 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Das h. Asberg bei Moers (Etym. “Eschenberg”; vgl. althochdeutsch ask). Gegenüber der Ruhrmündung gelegen (CIL XIII 2,2,8588-8597), sind fünf Phasen eines Auxiliarkastells von 12/11 v.Chr. bis zur Aufgabe 83/85 n.Chr. mit 1,6 bis 2,3 ha gesichert, ein augusteischer vicus und ein E. des 1.Jh. n.Chr. verlandender Hafen. Nach Abzug des Militärs blieb A. wichtige Etappe zw. Castra Vetera und Novaesium mit beneficiarii . Die mil. Aufgaben übernahm das Kleinkastell Duisbur…

Lentia

(182 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Hauptort der Traunebene, verkehrsgeogr. am Kreuzungspunkt der Donau mit der Salzstraße nach Böhmen günstig gelegen, mit wohl urspr. kelt. Namen (vielleicht “die Krümmung, die Windung”), h. Linz an der Donau. Mit dem frühestens aus tiberischer Zeit stammenden Holz-Erde-Lager (0,66 ha, ala I Thracum?) schloß Noricum an die claudische Kastellreihe in Raetia westl. von Oberstimm an (dazw. nur Kleinkastelle); vor 160 n.Chr. zu einem viel größeres Steinkastell ausgebaut ( ala I Pannoniorum Tampiana Victrix, um 200), beherbergte L. in der Spätzeit einen Teil der legi…

Baiovarii

(110 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Röm.-german. Mischvolk (Baiern), zuerst bei Iord. Get. 55,280 in Süddeutschland östl. des Lech bezeugt (vgl. Venantius Fortunatus, vita Martini 4,640-645). Etym. am ehesten “Nachkommen der in Bai(a)-haim (= Böhmen) Wohnenden”; die arch. in der Friedenhain-Přeštovice-Keramik faßbaren foederati dürften zuerst selbständig, dann mit ostgot. Duldung (Theoderich d.Gr.) den mil. Kern gebildet haben, um den sich mit dem Zentrum Regensburg der Stamm der Baiern gebildet hat. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography Th. Fischer, Von den Römern zu den Bajuwar…

Gelduba

(139 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand (h. Krefeld-Gellep). Ort in Germania Inferior, Feldlager und Schlachtort der Bataverkriege (Tac. hist. 4,26,3; 32,1; 35,3; 36,1; 58,4); nach 70 n.Chr. Auxiliarkastell (Plin. nat. 19,90), das nach drei Holz-Erde-Phasen vor 150 in Stein ausgebaut wurde. Besatzung war lange Zeit die cohors II Varcinorum equitata. G. wurde im Zuge der Postumus-Erhebung 259 (Gefallenengräber!) und 275/6 durch die Franci zerstört, um 295 zur Festung umgestaltet und 353-355 abermals Opfer …

Confluentes

(279 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Cüppers, Heinz (Trier)
[English version] [1] Heute Koblenz Heute Koblenz; Verkehrsknoten und Handelshafen, am Zusammenfluß ( ad C.) von Mosel und Rhein, an der Rheintalstraße Mainz - Köln und den von Trier über den Hunsrück und das Maifeld zum Rhein führenden Routen (CIL XVII 2,675). Eine gerade Pfahljochbrücke überquerte den Rhein nach Ehrenbreitenstein seit 49 n.Chr. (Dendrodaten [1]), die Moselbrücke mit Steinpfeilern auf Pfahlrost ist dendrochronologisch jünger (104/176 n.Chr.). Für die Altstadt ist ein 70 n.Chr. aufgegebenes, spättiberianisch-frühclaudisches Kastell mit vicus zum Rhein …

Aquileia

(449 words)

Author(s): Heucke, Clemens (München) | Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] [1] h. Aquileia, in Oberitalien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Caesar | Christentum | Coloniae | Coloniae | Handel | Pannonia | Punische Kriege | Raeti, Raetia | Regio, regiones | Roma | Venetisch | Wein | Straßen das h. A. in Oberit., zw. Natiso und Alsa (Plin. nat. 3,126), ca. 10 km von der Adria entfernt (Strab. 5,1,8). Der Name erklärt sich eher mit einem Flußnamen (Zos. 5,29,4) als mit Adlerflug (Iul. or. 2,72 a). Versuche von Galliern, 186 v. Chr. hier zu sie…

Arae

(235 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Flaviae Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Heute Rottweil am Neckar. Durch Cn. Pinarius Clemens 73/74 n. Chr. (CIL XVII 2,654; [2]) an einem Straßenknoten angelegter Zentralort (auch des Kaiserkults) zur Erschließung der sog. decumates agri . Neben Truppen (5 bekannte Kastelle) entwickelte sich ein 186 n. Chr. bezeugtes, blühendes municipium [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Ruesch, Das röm. Rottweil, 1981 2 B. Zimmermann, Zur Authentizität des “Clemensfeldzuges”, in: Jahresber. aus Augst und Kaiseraugst …
▲   Back to top   ▲