Search

Your search for 'dc_creator:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" ) OR dc_contributor:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" )' returned 70 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hegesianax

(253 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] aus Alexandreia (Troas). Lebte unter Antiochos III. von Antiocheia (222-187 v.Chr.) und wurde, als er dem König seine Gedichte schenkte, dessen “Freund” ( phílos, SH 464). 197 und 193 war er seleukidischer Botschafter beim röm. Senat, 196 bei T. Quinctius Flamininus in Korinth. Grammatiker, Verf. des Werkes ‘Über den Stil des Demokritos und ‘Über den poetischen Stil sowie astronomisch-myth. Gedichte ( Phainómena, SH fr. 465-467; insgesamt fünf Hexameter sind überliefert, doch ist die Zuweisung unsicher; vgl. [7. 73470], mit Lit.). H. ist der älteste beka…

Epimerismi

(525 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] ἐπιμερισμοί sind “Einteilungen” (Apollonios Dyskolos, Syntaxis 491,13 Schneider-Uhlig; lat. partitiones, Priscianus) “von Versen oder Sätzen in Worte” (in diesem Sinne benutzt S. Emp. adv. Math. 1,159-168 im 2. Jh.n.Chr. μερισμός): Jedes Wort wurde grammatisch und prosodisch, manchmal auch semantisch analysiert. Es handelt sich dabei um ein Unterrichtsmittel der byz. Schule (Tzetzes zu Hes. erg. 285), das im 11.-12. Jh. die Bezeichnung schedographia (“das Schreiben von Lehrstücken”, σχέδη, mit un…

Menophilos

(33 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] von Damaskos, nur durch 15 von Stobaios zitierte Hexameter aus seinem Gedicht ‘Locken (Πλοκαμῖδες) bekannt, einem Gesang auf die Schönheit der Locke seiner Geliebten. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography SH 558.

Bayern

(7,184 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) RWG
Fornaro, Sotera (Sassari) RWG [English version] A. Von den Klöstern zum Humanismus (RWG) Charakteristisch für die karolingische Epoche in B. ist das Bemühen um die Überlieferung und die Verbreitung der lat. Kultur. Zeugnis darüber legen die Überreste der alten Bibliotheken und Skriptorien der Bischofsitze (z.B. St. Emmeran, Freising, Prüfening bei Regensburg, Passau, Salzburg) und der Klöster ab, wo neben christl. auch pagane Autoren bezeugt sind: Vergil, Horaz, Lukan, Sallust, Ovid, Persius, Statius, Terenz…

Kallistos

(72 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Κάλλιστος). Verf. eines Epos über die Perserkriege des Kaisers Iulianus, den er als domesticus auf seinen Feldzügen begleitete (Sokr. 3,21,14-17). Er erzählte, wie der Kaiser von einem Daimon geschlagen gestorben sei. Möglicherweise ist K. identisch mit Kallistion, dem ep. Dichter und Assessor des praefectus praetorio Orientis Sallustius Secundus, an de…

Palaiphatos

(585 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Παλαίφατος, “der, der alte Gesch. erzählt”). Unter diesem Pseudonym ist die Slg. Περὶ ἀπίστων (‘Über unglaubliche Dinge) überl., die 52 kurze Kapitel über ebensoviele Mythen enthält. Die Suda verzeichnet unter P. vier Personen dieses Namens. Der erste ist ein epischer Dichter aus Athen, Verf. einer Kosmogonie; der zweite stammt laut Suda aus Paros oder Priene (Πριηνεύς verm. falsch statt Παριανεύ…

Peisinos

(25 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)

Eudaimon

(165 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Εὐδαίμων). Briefpartner des Libanios (epist. 167; 255; 633) und dessen “brüderlicher” Freund über mehr als dreißig Jahre (vgl. epist. 108; 132; 164; 315; 632; 826; 1057), aus Pelusion in Ägypten, vor 337 n.Chr. geb. (wahrscheinlich ca. 314/24: [2. 279]), vor 392 n.Chr. gestorben. Der Suda (ε 3407) zufolge ‘Grammatiker’ (er lehrte jedoch viel…

Philinne

(76 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Φιλίννη). Ein Papyrus-Fr. (PAmherst 11) enthält drei Hexameter einer magischen Beschwörung (ἐπῳδή) gegen Kopfschmerzen, die einer gewissen ‘thessal. Ph.’ zugeschrieben werden. Dieses ist physisch verbunden mit einem weiteren Papyrusfr. (PBerolinensis inv. 7504) derselben Rolle, das einen Zauberspruch einer Syrerin aus Gadara gegen jede Art von Verbrennung enthält. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 900 2 PGM II2,…

Menalkas

(80 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Μενάλκας). Bukolischer Dichter, zusammen mit Daphnis Protagonist von Theokr. 8. Von seiner nicht erwiderten Liebe zu Daphnis sprechen schon Hermesianax (fr. 2 und 3 Powell) und Sositheos (fr. 1a-3 Snell). Der Name kehrt in Vergilius' Bucolica häufig wieder, gewiß als alter ego des Dichters und auch als Figur, die auf eine tragische Liebesgeschichte verweist. Die Person des M. ist wohl nicht historisch. Fornaro, Sotera (Sassar…

Oppianos

(770 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ὀππιανός). [English version] [1] aus Korykos, Verf. eines Lehrgedichts über Fischfang O. aus Korykos in Kilikien, von O. [2] zu unterscheidender Verf. eines Lehrgedichts Ἁλιευτικά ( Halieutiká, ‘Über den Fischfang, 3506 V. in 5 B.), das Marcus [1] Aurelius und Commodus gewidmet ist (177-180 n.Chr.). Quellen für die Biographie: Den Hss. vorgeschaltete Viten, nach denen O. von Septimius Severus verbannt und von Caracalla wieder in Rom aufgenommen wurde (Suda s.v. Ὀ.; Athen. 1,13c). Inhalt: B. 1 und 2 beschreiben Arten, vo…

Euteknios

(227 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Εὐτέκνιος). In dem berühmten Cod. Vindobonensis med. gr. 1 (spätes 5. Jh. n.Chr.), der Pedanius Dioskurides enthält, finden sich auch Prosaparaphrasen zu den Thēriaká und den Alexiphármaka des Nikandros [4; 2; 5]. Der Kolophon weist sie einem ‘Rhetor’ (σοφιστής) E. zu, der in die Zeit zw. dem 3. und 5. Jh. n.Chr. zu datieren ist [3. 34-37]; demselben E. werden deswegen ohne stichhaltigen Beweis auch die in derselben Hs. folgenden anon. Paraphrasen zu den Halieutiká (ab 3,605) des Oppianos [4; 6] und - schon seit C. Gesner 1555 - zu den Ixeutiká des Dionysios [29] […

Phoronis

(122 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Φορωνίς). Epos eines anon. Verf., 7./6. Jh. v.Chr., erhielt seinen Namen nach dem Heros aus Tiryns, Phoroneus, dem ‘Vater aller Menschen’ (fr. 1 PEG). Die Häufigkeit des Wortes πρῶτος ( prṓtos, “der erste”) in den Fr. weist auf das Interesse des Dichters an den ersten Anfängen des menschlichen Lebens hin. Fr. 2: Die Daktyloi Idaioi entdecken die Kunst des Hephaistos. Fr. 4: Kallithoë [2] schmückt als erste die große Statue der “argivischen” Hera: der Beiname ist problematisch (Lit. bei [1. 120]). Auf die Ph…

Herennios Philon

(691 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] A. Person H. war Antiquar und Grammatiker der 2. H. des 1. Jh. n.Chr. (Hauptquelle für die Biographie: Suda s.v. Φίλων Βύβλιος, φ 447, wo der Text jedoch problematisch ist). Sein ursprünglicher Name war Phílōn, das Ethnikon Býblios (nach der Stadt Byblos/Phönizien), das Praenomen H. vielleicht von Herennius Severus Plin. epist. 4,28 übernommen [4]. Er war Lehrer des Hermippos von Berytos. Fornaro, Sotera (Sassari) [English version] B. Werke (FGrH 790): Histor.-antiquarische Werke: 1) Die ‘phöniz. Gesch. (Φοινικικὴ ἱστορία oder Φοινικικά), nach …

Kolluthos

(347 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Κόλλουθος). Ägypt. Grieche aus Lykopolis, lebte in der Regierungszeit von Anastasios I. (491-518 n.Chr.). Biographie: Suda s.v. Κόλουθος, 3,1951, hiernach Cod. Ambrosianus gr. 661; zur Namensform vgl. [1, XI-XII]. Epiker, Verf. eines Gedichts über die Jagd auf den kalydonischen Eber ( Kalydōniaká in 6 B.), von hexametrischen Enkomien (Lobliedern) und eines Epos Persiká, das vielleicht von den Persersiegen des Anastasios des J. 505 handelte (vgl. [4]). Überliefert ist ein Kleinepos in 392 Versen, der ‘Raub der Helena (Ἁρπαγὴ Ἑλένης, von Kardina…

Maiistas

(111 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Μαϊίστας). Verf. (vielleicht ägypt. Namens) der hexametrischen Sarapis-Aretalogie. Diese bildet den zweiten Teil (Z. 29-84) einer Inschr. (3. Jh.v.Chr.) auf einer Säule im Serapeion von Delos, welche die Gesch. des Kultes des Gottes von den Anfängen bis zum Bau des ersten Tempels enthält [1]. Zu Beginn der Inschr. (Z. 1-28) …

Philogelos

(751 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Φιλόγελως, “der Lachfreund”). Die einzige aus der Ant. überl. Sammlung von 265 einzelnen griech. Witzen (in verschiedenen Rezensionen; zur hsl. Trad.…

Eulogios

(159 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Εὐλόγιος). Vielleicht der Adressat der Widmung des Lex. des Hesychios (6. Jh. n.Chr. [4; 1. 358], dagegen [5], der E. in die Zeit zw. Theodosios von Alexandria (4. Jh. n.Chr.) und Choiroboskos (9. Jh. n.Chr.) datiert) und durch die Zitate im Etymologicum Magnum und im Etymologicum Gudianum bekannt ist. Er ist auch Quelle einiger homer. Epimerismen [2; 3]. E. war Grammatiker mit dem Beinamen Scholastikós, Verf. einer …

Leschides

(56 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Λεσχίδης). Hell. Epiker, der an den Feldzügen des Königs Eumenes [3] II. Soter (197-159 v.Chr.) teilnahm und vielleicht dessen Galaterkrieg pries. L. war ein “hochberühmter” Dichter und Zeitgenosse des Malers Pythias und des Arztes Menandros (Suda III, 254, 4-5 = SH 503). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography …

Epitherses

(110 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] Verfasser einer Schrift ‘Über die komischen und tragischen Redewendungen im Att. (Περὶ λέξεων Ἀττικῶν καὶ κωμικῶν καὶ τραγικών (Steph. Byz. s.v. Νίκαια), wahrscheinlich bei Erotianus, Vocum Hippocraticarum coll. 24,3 Nachmanson erwähnt (der hs. Text Θέρσις wurde von Meineke in Ἐπιθέρσης verbessert; Nachmanson schlägt die Abkürzung Θέρσης vor). Wenn er mit dem Grammatiker…

Nikainetos

(295 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Νικαίνετος) von Samos oder Abdera in Thrakien (Athen. 13,590b; Steph. Byz. 6,7 s.v. Ἄβδηρα) nennt ihn als “Abderiten”), 2. H. 3. Jh.v.Chr.; vielleicht stammte er zwar aus Abdera, lebte aber auf Samos, so daß Menodotos von Samos ihn als ‘epichorischen Dichter, der oft seine Liebe zur …

Lykeas

(88 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Λυκέας). Nicht datierbarer Verf. von épē über die histor. und mythische Gesch. seiner Heimatstadt Argos, nur aus vier Zitaten bei Pausanias (1,13,8; 2,19,5; 2,22,2; 2,23,7) bekannt, der ihn als ὁ τῶν ἐπιχωρίων ἐξηγητής (“Er…

Preiskos

(91 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)

Habron

(303 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Ἅβρων). Griech. Grammatiker, Sklave phrygischen Ursprungs, lehrte (und studierte vielleicht auch) zuerst auf Rhodos, dann in Rom in der 1. H. des 1. Jh. n.Chr (Suda α 97 Adler). Er war Schüler des Aristarcheers Tryphon und behandelte die gleichen Themen wie dieser, bezog dabei jedoch eine andere Position und kritisierte die Lehre des Aristarchos [4] von Samothrake auch im Hinblick auf die Pronomina (vgl. [1. 1520; 7. 91]). Neun Zitate aus seinem Werk Περὶ ἀντωνυμίας (‘Über das P…

Pamprepios

(397 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Παμπρέπιος) aus Panopolis in Ägypten. Die Quellen zur Biographie [1. 7-9] sind detailliert, aber häufig tendenziös: Suda s.v. Π. = Bd. 4, 13,28-15,28 Adler, mit Exzerpten aus Malchos (auch in Phot. cod. 242); Hesychios = Suda Bd. 4,13,25-27 Adler; das bei Rhetorios erh. Horoskop des P.; Damaskios, Vita Isidori (bes. abgeneigt). Im J. 440 n.Chr. geb., studierte P. in Alexandreia, wo er Hermias kennenlernte und in Kontakt mit neuplatonischen Kreisen trat, und kam im Alter von etwa 30 J. nach Athen, wo er bei Proklos studierte und zu einem geschätzten grammatikós wurde…

Kaikalos

(58 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] Ep. Dichter aus Argos, von Athen. 1,13b in einem Katalog erwähnt, der Autoren von Gedichten ‘Über den Fischfang (Ἁλιευτικά) auflistet. Die Namensform, in den Athenaios-Hss. als Καικλον, von der Suda (3,1596) als Κικίλιο überliefert, geht auf eine Konjektur von Meineke zurück. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 237 2 G. Thiele, s.v. K., RE, 11, 1496-1497.

Persinos

(88 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Περσῖνος). Epiker der hell. Zeit, aus Ephesos oder Milet. Verf. der orphischen Sōtḗria (‘Lieder für die Rettung; Orph. T 178, S. 52 Kern). Zwei Aussprüche sind überliefert, einer über den Tyrann Eubulos, der andere als Antwort auf die Fra…

Nonnos

(1,435 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Νόννος) aus Panopolis (dem heutigen Aḫmīm) in Ägypten. Zeugnisse zur Biographie fehlen, abgesehen von Anth. Pal. 9,198 (evtl. eine selbstverfaßte Widmung des Dichters für das eigene Werk [33. 166-168; 23]). Man nimmt an, daß der in Ägypten vom 4. Jh. n.Chr. an verbreitete Name syr. oder ägypt. Herkunft ist (“rein”), doch läßt sich ein Bezug zu den griech. Verniedlichungsformen vom Typ nénnos (“Onkel” oder “Großvater”) nicht ausschließen. Die Datier. ist unsicher: Als terminus post quem gilt das Werk des Claudianus [3] (394-397), das N. bekannt ist; als terminus …

Hegesandros

(289 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] athen. Rhetor, M. 4. Jh. v. Chr. Athenischer Rhetor, So…

Hegesinus

(151 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἡγησίνους). [English version] [1] Lehrer des Karneades, 2. Jh. v. Chr. H. aus Pergamon, 1. Hälfte 2. Jh. v.Chr., wohl identisch mit Hegesilaos bei Clem. Al. strom. 1,64,1. Er…

Mythographie

(2,107 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(μυθογραφία). [English version] I. Einleitung M. ist eine gebräuchliche Bezeichnung für ant. und nachant. Lit., die Mythen darstellt, sammelt und auch interpretiert (und wird danach auch auf indigene Verschriftlichung vergleichbarer Erzähltraditionen in anderen Kulturen oder deren ethnographische Transkription angewandt). Die Bestimmung von M. muß jedoch unscharf bleiben, allein schon wegen der impliziten Problematik einer Definition von Mythos, v.a. im Hinblick auf eine Abgrenzung von anderen mündli…

Helladios

(431 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑλλάδιος). [English version] [1] aus Antinoupolis/Ägypten, Grammatiker, 4. Jh. H. aus Antinupolis in Ägypten. Grammatiker des 4. Jh. n.Chr., Verf. einer Chrēstomatheía (“Wissenswerte Dinge”) in iambischen Trimetern. Photios, die einzige biographische Quelle, exzerpierte sie (cod. 279, 529b 25-536a 22), kannte aber auch eine Prosaepitome (vgl. [4. 99; 6. 16]). Das enzyklopädische Werk bietet gramm., etym., histor., myth. usw. Informationen; zur lit. Gattung vgl. [6. 24-26]. Weder Anordnungskriterium noch Vorlage de…

Philostephanos

(441 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Φιλοστέφανος). [English version] [1] Ph. von Kyrene Schüler des Kallimachos, 3. Jh. v. Chr. Schüler (γνώριμος) des Kallimachos [3] (Athen. 331d; vgl. [4. Bd. 2, 752]), lebte unter Ptolemaios Philopator (222-206 v.Chr., vgl. [1. 30]). Verf. von scheinbar geogr., tatsächlich aber aitiologisch und paradoxographisch ausgerichteten Werken (Gell. 9,4,3 stellt Ph. neben andere Schriftsteller von res inauditae

Enzyklopädie

(2,153 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] I. Allgemeines E. ist ein Werk, das die “Gesamtheit des Wissens” als ganzes oder für bestimmte Einzel-Disziplinen enthält. Das Wort leitet sich vom griech. enkýklios paideía (ἐγκύκλιος παιδεία) ab, dessen lat. Übersetzung orbis doctrinarum allerdings der modernen Auffassung von E. näherkommt. Erstmalig belegt ist der Begriff in einem Brief an Poliziano aus dem Jahre 1490 [12; 13]. E. und “Enzyklopädismus” (vgl. frz. encyclopédisme, it. enciclopedismo) sind also moderne Wörter bzw. Begriffe, die sich aber auch mi…

Eirenaios

(933 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. (Εἰρηναῖος). Grammatiker, Schüler des Metrikers Heliodoros, 1. Jh.n.Chr. (

Phaistos

(856 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Φαῖστος). [English version] [1] myth. König von Sikyon Mythischer König von Sikyon, Sohn des Rhopalos, des Sohnes des Herakles [1]; ordnet Götterkult für Herakles an; wandert aufgrund eines Orakels nach Kreta aus, wo die Stadt Ph. [4] nach ihm benannt ist (Paus. 2,6,6f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Verbündeter der Troianer im Troian. Krieg Verbündeter der Troianer im Troianischen Krieg, Sohn des Boros aus Tarne in Lydien, von Idomeneus [1] getötet (Hom. Il. 5,43). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Epiker, hell. Zeit Hell. Epiker, zweimal in den Scholien zu …

Hermon

(445 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] Bergmassiv Bergmassiv (maximale Höhe 2814 m) im Süden des Antilibanon; hebr. Ḥærmôn (von ḥrm “Bann, Tabu”), griech. Ἀερμών, lat. Hermon, modern Ǧabal aš-Šaiḫ, “Berg des Weißhaarigen” / Ǧabal aṯ-Ṯalǧ, “Schneeberg”. Dt 3,9 setzt H. mit dem phöniz. Śiriōn und amoritisch Śenīr gleich, von daher wäre H. als Šryn im Ugarit., Šarijana im Hethit. und Saniru

Parthenios

(890 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Marek, Christian (Zürich)
(Παρθένιος). [English version] [1] Polygraph aus Nikaia oder Myrlea, 1. Jh. v. Chr. 1. Jh.v.Chr.; aus Nikaia oder Myrlea stammend; nach der Suda (π 664 = T 1 Lightfoot), unserer einzigen biographischen Quelle (abhängig von Hermippos von Berytos), evtl. in Myrlea geboren und dann nach Nikaia gezogen (vgl. [5. 9] mit Lit.). Polygraph, Verf. von Gedichten in unterschiedlichen Metren. Durch einen Cinna im Feldzug gegen Mithradates [6] im J. 73 v.Chr. gefangengenommen, aber ‘aufgrund seiner Bildung’ freigelassen, soll P. bis in die Zeit des Kaisers Tiberius gelebt ha…

Herakleon

(354 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Meister, Klaus (Berlin) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἡρακλέων). [English version] [1] Günstling Antiochos' [10] VIII., 1. Jh. v. Chr. aus Beroia, Günstling Antiochos' [10] VIII., verursachte 96 v.Chr. dessen Tod in einem Komplott, um selbst König zu werden, was aber durch die Thronbesteigung Seleukos' VI. konterkariert wurde. H.s Sohn Dionysios beherrschte Teile Nordsyriens mit Bambyke, Beroia und Herakleia (Pomp. Trog. prologus 39; Strab. 16,2; 7; Ios. ant. Iud. 13,365; Athen. 4,153b). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Seeräuberführer, 1. Jh. v. Chr. Seeräuberführer, siegte 72 v.Chr. über die syrakusani…

Panegyrik

(1,909 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] I. Griechisch Der Begriff P. ist eine moderne Weiterbildung zu πανηγυρικός (

Musaios

(1,210 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Hidber, Thomas (Bern) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Μουσαῖος). [English version] [1] myth. Musenbegleiter Mythischer Musenbegleiter (dessen Name eine adj. Ableitung von Μοῦσα (“Muse”) ist), ein Archeget der Dichtung und mit Eleusis [1] verbundener Attaché des Orpheus. Als Sproß der Musen (und der Selene: Plat. rep. 2,364e) wird M. von diesen aufgezogen (Ps.-Eur. Rhes. 945-947) und auf deren Hügel in Athen bestattet (Paus. 1,25,8; in Phaleron: Anth. Pal. 7,615). Eine thrakische Herkunft (Pelike, Beazley, ARV2 1313,7, Ende 5. Jh. v.Chr.; Aristoxenos fr. 91 Wehrli2 = 2 A 1a DK) ist dem in Eleusis bzw. Athen beheimateten …

Epaphroditos

(524 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἐπαφρόδιτος). [English version] [1] Freigelassener Octavians Freigelassener Octavians, der im J. 30 v.Chr. angeblich einen Selbstmord der Kleopatra verhindern sollte, von der Königin jedoch überlistet worden sein soll (Plut. Antonius 79,6; Cass. Dio 51,13,4f.). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography K. Kraft, KS 1, 1973, 38f. [English version] [2] (Epaphroditus) Freigelassener Neros Freigelassener Neros, deshalb mit vollem Namen Ti. Claudius Aug(usti) lib(ertus) E. Zunächst als kaiserlicher Freigelassener in die stadtröm. decuriae aufgenommen, u.a. apparitor Caesarum und viator t…

Pherenikos

(189 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Portmann, Werner (Berlin)
(Φερένικος). [English version] [1] Thebanischer Politiker Thebaner, Sohn des Kephisodotos, der vor den Dreißig Tyrannen ( triákonta ) geflohene Athener in Theben aufgenommen hatte (Lys. fr. 78). Nach der Besetzung der Kadmeia 382 v.Chr. mußte Ph. als Anhänger der Faktion des Ismenias [1] nach Athen fliehen (Plut. Pelopidas 5,3). Beim Angriff der Emigranten auf …

Peisandros

(857 words)

Author(s): Thurmann, Stephanie (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Beck, Hans (Köln) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Πείσανδρος). [English version] [1] Sohn des Maimalos Sohn des Maimalos, Heerführer unter Achilleus [1], bester Lanzenkämpfer der Myrmidones nach Patroklos [1] (Hom. Il. 16,193ff.). Thurmann, Stephanie (Kiel) [English version] [2] Sohn des Antimachos Sohn des Antimachos [1], Bruder des Hippolochos, von Agamemnon getötet, da sein Vater geraten hatte, den nach Troia gesandten Menelaos [1] dort zu töten (Hom. Il. 11,122ff.). Thurmann, Stephanie (Kiel) [English version] [3] Troianer, von Menelaos im Zweikampf getötet Troer, von Menelaos [1] im Zweikampf getötet; seine W…

Pankrates

(508 words)

Author(s): Harmon, Roger (Basel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Ameling, Walter (Jena) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παγκράτης). [English version] [1] Musiker, archaischer Stil Musiker, gemäß Aristoxenos [1] Nacheiferer des archa. Stils ( trópos) von Pindar und Simonides (Plut. de musica 1137f). Harmon, Roger (Basel) [English version] [2] Dichter, 3./2. Jh. v. Chr. Hell. Dichter (3./2. Jh.v.Chr.), Verf. des Lehrgedichts Θαλάσσια ἔργα (‘Meereswerke), von dem drei Fr. über den Lotsenfisch, den Lippfisch und die Salpe und ihre “volkstümlichen” Namen durch Athenaios überliefert sind (der sie immer als Arkás bezeichnet). Sehr unsicher ist die Gleichsetzung mit dem gleichnamigen Verf. einer Bok…

Markellos

(663 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μαρκέλλος). [English version] [1] aus Pergamon, Rhetor, 2. Jh. Allein durch eine kurze Notiz in der Suda bekannter Rhetor aus Pergamon, der ein Buch (oder mehrere B.) mit dem Titel Ἀδριανὸς ἢ περὶ βασιλείας/ Adrianós ē perí basileías (‘Hadrian oder über die Monarchie) geschrieben haben soll. Seine Lebenszeit dürfte demnach in die 1. H. des 2. Jh. fallen; ob Dions [I 3] an Traian gerichtete Reden perì basileías als Vorbild benutzt wurden, ist ungewiß. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] aus Side, Arzt und Dichter, 2. Jh. M. aus Side. Berühmter Arzt und Dichter des 2. Jh. n…

Hephaistion

(1,223 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἡφαιστίων). [English version] [1] Heerführer unter Alexandros d.Gr., 4. Jh. v. Chr. H. aus Pella, Freund und wahrscheinlich Geliebter von Alexandros [4]. Ihr Verhältnis wurde schon früh dem von Patroklos und Achilleus [1] angeglichen und entsprechend ausgeschmückt. Ob er Jugendfreund des Alexandros war (Curt. 3,12,16), ist zweifelhaft, da er von Philippos II. 337 v.Chr. nicht verbannt wurde. Der dem Patroklos bei Troja dargebrachte Kranz und die in der Vulgata (Alexanderhistoriker) ausgema…

Altsprachlicher Unterricht

(5,830 words)

Author(s): Apel, Hans Jürgen (Bayreuth) RWG | Raeburn, David Antony (Oxford) RWG | Fornaro, Sotera (Sassari) RWG
Apel, Hans Jürgen (Bayreuth) RWG I. Deutschland (RWG) [English version] A. Begriff (RWG) Die methodische Vermittlung der ant. Sprachen Lat. und Griech. (früher auch Hebräisch) sowie die angeleitete Lektüre und Interp…

Glykon

(344 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bowie, Ewen (Oxford) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Γλύκων). [English version] [1] Dichter Von Heph. 10,2 Consbruch als Erfinder des Glykoneus (Metrik) bezeichnet. Seine Existenz ist unbestritten, die drei ihm zugeschriebenen Verse (= 1029 PMG) gelten gemeinhin jedoch als alexandrinisch: Dieser G. kann kaum vor Sappho (Ende 7. Jh. v.Chr.), die dieses Metrum verwendet, gelebt haben. Choiroboskos nennt G. (in seinem Komm. z.St. In Heph. Consbruch) einen komischen Dichter, verwechselt ihn aber vermutlich mit Leukon (PCG V 612). Anth. Pal. 10,124, ein Zw…

Eugenios/-us

(617 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Frank, Karl Suso (Freiburg) | Smolak, Kurt (Wien)
(Εὐγένιος). [English version] [1] Flavius Eugenius röm. Usurpator, Rhetor und Kaiser, um 400 Röm. Usurpator 392-394 n.Chr. Er war Christ, Lehrer der Grammatik und Rhetorik in Rom und wurde um 392 magister scrinii bei Valentinian II. (Zos. 4,54,1). Am 22.8.392 wurde er durch Arbogast zum Kaiser erhoben (Sokr. 5,25; Soz. 7,22,4). Stets von Arbogast gelenkt, suchte er zunächst Verständigung mit Ambrosius und Theodosius I. (Ambr. epist. 57; Zos. 4,54f.; ILS 790). Von Theodosius nicht anerkannt, verbündete er sich in It. mit den ni…

Poseidonios

(2,009 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Inwood, Brad (Toronto) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ποσειδώνιος). [English version] [1] Arzt, E. 4. Jh. v. Chr. Arzt am E. des 4. Jh. v. Chr., der über Geisteskrankheiten und über ephiáltēs schrieb, ein Erstickungsgefühl (vgl. Dämonen V. C.; Aet. 6,12). P. wurde von Philostorgios (historia ecclesiastica 8,10) als Gewährsmann für die Behauptung genommen, daß Wahnsinn nicht das Resultat von dämonischer Heimsuchung sei, sondern eine körperliche Ursache in Form eines Säfteungleichgewichts habe (Säftelehre). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] griech. Grammatiker, 2. Jh. v. Chr. Alexandrinischer Grammatiker des 2. Jh. v. Chr., Schüler des Aristarchos [4] von Samothrake, bekannt als dessen “Vorleser” (ἀναγνώσ…

Nikandros

(1,421 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Νίκανδρος). [English version] [1] Spartanischer König, ca. 715 v.Chr. Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Theopompos (Hdt. 8,131). N. leitete einen Einfall von Spartanern und Asinaiern in die Argolis, woraufhin die Argiver Asine [1] zerstörten (ca. 715 v.Chr.). Der Ort wurde einige Jahre später mit spartanischer Unterstützung am messenischen Golf neu gegründet (Asine [2]; Paus. 2,36,4f.; 3,7,4; 4,14,3f.). Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998, 74f., 93, 96. [English version] [2] Stratege im Aitolerbund, 190/189, 184…

Herakleitos

(1,563 words)

Author(s): Betegh, Gábor (Budapest) | Robbins, Emmet (Toronto) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἡράκλειτος). [English version] [1] H. von Ephesos ionischer Philosoph, um 500 v. Chr. Sohn des Bloson, herausragende Persönlichkeit der ion. Philosophie. Betegh, Gábor (Budapest) [English version] A. Zur Person H.' Hauptschaffenszeit ist um 500-503 v.Chr. anzusetzen (Diog. Laert. 9,1). Seine Familie hatte im öffentl. L…

Deutschland

(27,129 words)

Author(s): Johne, Renate (Berlin) RWG | Aurnhammer, Achim (Freiburg i. Br.) RWG | Fornaro, Sotera (Sassari) RWG | Holtermann, Martin (Mannheim) RWG | Habermehl, Peter (Berlin) RWG | Et al.
Johne, Renate (Berlin) RWG I. Bis 1600 (RWG) [English version] A. Geschichte und soziale Entwicklung unter den Karolingern bis 918 (RWG) Mit der Kaiserkrönung Karls des Gr. (800) war der Grundstein für das ma. dt. Reich gelegt. Die während der großen Völkerwanderung seßhaft gebliebenen Germanenstämme bildeten mit einigen foederati, Roms einstigen Verbündeten, in einem längeren Prozeß das dt. Volk. Um viele villae entstanden, wie schon am Namen bes. im Rheinland ersichtlich, größere Gemeinden, aber auch unabhängig davon

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon Athener, árchōn polémarchos ( árchontes ) 490 v.Chr., Oberbefehlshaber bei Marathon (490 v.Chr.). Es ist umstritten, ob K. durch Los zum polémarchos bestellt wurde (Hdt. 6,109). Vorzuziehen ist die Nachricht des Aristoteles (Ath. pol. 22,5), wonach die neun Archonten erstmals 487/6 erlost wurden. Vielleicht wurden seit 509/8 aber die Kompetenzbereiche unter ihnen ausgelost. Zwar hatte K. nur nominell den Oberbefehl, war aber stimmberechtigtes Mi…

Kleon

(925 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Κλέων). [English version] [1] Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr., war als Betreiber einer Gerberei der erste bedeutende Demagoge aus dem zur polit. Führung aufsteigenden Kreis von Gewerbetreibenden. Die Quellen zeichnen das Bild eines Mannes, der seine Loyalität zum Volk (

Hipparchos

(1,643 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἵππαρχος). [English version] [1] Zweiter Sohn des Peisistratos, um 530 v. Chr. Zweiter Sohn des Peisistratos und einer Athenerin. Zusammen mit seinem älteren Bruder Hippias [1] und dem jüngeren Thessalos trat H. nach dem Tod des Vaters (528/7 v.Chr.) dessen Erbe an (Thuk. 6,55; [Aristot.] Ath. pol. 18,1). Anders als Hippias zeigte H. kein polit. Profil. Er widmete sich der aristokratischen Geselligkeit und Kultur und lud u.a. Anakreon [1] von Teos und Simonides von Keos nach Athen ein (Plat. Hipparch. 228b…

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…

Heliodoros

(2,388 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Neudecker, Richard (Rom) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Touwaide, Alain (Madrid) | Et al.
(Ἡλιόδωρος). [English version] [1] Kanzler unter Seleukos IV., 2. Jh. v.Chr. Sohn des Aischylos aus Antiocheia am Orontes, wurde gemeinsam mit Seleukos IV. erzogen und war unter diesem 187-175 v.Chr. Höfling (τῶν περὶ τὴν αὐλήν) und vielgeehrter Kanzler (ὁ ἐπὶ τῶν πραγμάτων τεταγμένος) (IG XI 4,1112-1114, bzw. OGIS 247; App. Syr. 45). Als die Finanznot nach der Niederlage von Sele…

Menelaos

(2,228 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Wandrey, Irina (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Μενέλαος, att. Μενέλεως; lat. Menelaus). [English version] [1] Herrscher von Sparta, Gatte der Helena Bedeutende Figur im Mythenzyklus vom Troianischen Krieg (Troia: Sagenkreis). Als jüngerer Bruder des Agamemnon, der in Mykene den myth. bedeutendsten griech. Herrschersitz innehat, wird M. durch Heirat mit der Zeustochter Helene [1] (einziges Kind ist die Tochter Hermione) König über das Gebiet im Eurotas-Tal mit seinem Hauptort Sparta und dem i…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Augustus, begründete die Iulisch-claudische Dynastie (Stammbau

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29].…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. …
▲   Back to top   ▲