Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" )' returned 252 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Parthian shot

(103 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] A hail of arrows fired backwards by mounted Parthian archers while pretending to flee (cf. Just. Epit. 41,2,7: “saepe etiam fugam simulant, ut incautiores adversum vulnera insequentes habeant” ("often, too, they pretend flight, that they may make their pursuers less careful of being wounded"). There are also depictions of the Parthian shot, for instance on Chinese reliefs from the Han period (206 BC to AD 220). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 H. von Gall, Das Reiterkampfbild in der iranischen und iranisch beeinflußten Kunst parthischer und sas…

Patizeithes

(86 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Πατιζείθης/ Pathizeíthēs Hdt. 3,61ff.; Πανζούθης/ Panzoúthēs Dionysius of Miletus, Schol. Hdt. 3,61 FGrH 687 F 2; identical to Παζάτης/ Pazátēs in Xanthus the Lydian; Πατζάτης/ Patzátēs Chron. pasch. 270?). According to Hdt. 3,61, a mágos who in 521 BC persuaded his brother Smerdis (Gaumāta) to rebel against Cambyses [2] II and was killed by Darius [1] I. Just. Epit. 1,9,9f. cites his name as Oropastes. P. should be interpreted as a title, although it is etymologically unclear (the same as the later πιτιάχης/ Pitiáchēs, Middle Persian btḥšy: "viceroy"?). Wiesehö…

Margiana

(202 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Μαργιανή/ Margianḗ < Ancient Persian Marguš > New Persian Marv). Fertile eastern Iranian country through which the Murġāb flows (Ptol. 6,10,1; Plin. HN 6,16; Str. 2,1,14; 11,10,1; in the Avesta M. is regarded as one of the most beautiful of countries created by Ahura Mazdā) in modern Turkmenistan. Ptol. 6,10 names the Derbicci, Massageti, Parni, Daae and Topuri as inhabitants of M. and also mentions individual cities, among which Antioch [7] Margiane (Giaur-Qala with the original Achaeme…

Nihāwand

(92 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Persian Nehāvand). City in Iran, south of the Alvand mountains in the Zagros range (Media). In this region (Tepe Giyan), which was already of importance in prehistoric times, the Seleucids founded the pólis Laodiceia(-N.), where a copy of the dynastic cult inscription of Antiochus [5] III was found. A Sassanid army was defeated by the Arabs near N. in AD 642, when N. was the main city of the district and diocese. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography L. Robert, Inscriptions séleucides de Phrygie et d'Iran, in: Hellenica 7, 1949, 5-22.

Rhodogune

(226 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ῥοδογούνη/ Rhodogoúnē). [German version] [1] Mother of Darius I Wife of Hystaspes [2], mother of Darius [1] I (Suda and Harpocr., s. v.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [German version] [2] Daughter of Darius [1] I Daughter of Darius [1] I? (Hier. Adversus Iovinianum 1,45; PL 23, p. 287). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [German version] [3] Daughter of Xerxes I Daughter of Xerxes I (Ctes. FGrH 688 F 13). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [German version] [4] Daughter of Artaxerxes [2] II Daughter of Artaxerxes [2] II, wife of Orontes [2] I (Plut. Artaxerxes 27,7; cf. Xen. An. 2,4,8) an…

Samī

(104 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] Site of ruins high in the Baḫtiyiārī Mountains (in Iran), c. 25 km north of the city of Īẕe (Malāmīr), in ancient Elymais. Among the numerous Hellenistic marble and bronze fragments found in a sanctuary, a bronze statue, somewhat over life size and almost completely preserved, is particularly noteworthy: it is as yet the only surviving large-scale representation in three dimensions of an Arsacid dignitary (prince?) (2nd cent. AD). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 V.S. Curtis, The Parthian Costume and Headdress, in: J. Wiesehöfer (ed.), Das Partherreic…

Yuezhi

(205 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] Chinese name of a 'nomadic people' with an original settlement area between the Qilian chain of mountains and Dunhuang, the starting point of the Silk Road in northwestern China. Driven from there between 176/174 and 161 BC at the command of Maodun, khan of the Xiongnu, the Y. turned west and in turn subjugated the Sai tribes (Sacae). Shortly afterwards, expelled from the Sai pasture lands in the Ili Basin and on Lake Ysyk by the Wusun, a subject people of the Xiongnu, the Y. foll…

Kuh-e Khwaja

(188 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] ( Kūh-ī Xvāgah, Kūh-i Ḫvāǧah). Basalt mountain on an island in Lake Hāmūn in Drangiana/Iran. On its south-eastern slope is a site with ruins of impressive courtyards, gates, towers and rooms, at the earliest from the Parthian period but probably rather from the Sassanid and post-Sassanid period (Ġāga Šahr). Numerous rooms were richly decorated with stucco ornaments and above all with colourful frescos showing Graeco-Roman, Iranian and Indian stylistic elements and representing religi…

Sataspes

(103 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Σατάσπης; Satáspēs). According to Hdt. 4,43 a maternal nephew of Darius [1] I, who was to be impaled for the violation of the daughter of Zopyrus. He was released upon the intercession of his mother, and as atonement he was given the task of circumnavigating Libya (Africa). He started from Egypt and left the Mediterranean through the 'Pillars of Heracles' (i.e. the Straits of Gibraltar), but turned back without having fulfilled his task; as a result Xerxes I had the originally imposed punishment carried out. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography F. Colin, Le récit…

Wet-nurses

(438 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] While women in archaic Greece usually nursed their own children, the use of wet-nurses became more common in the classical period. The τιθήνη/ tithḗnē or τίτθη/ títh ē (the nanny who did not nurse was referred to as τροφός/ trophós) was usually a slave (such as GVI 1729), although some free-born or freed women in Athens provided this service as well, usually ξέναι/ xénai. In the visual arts, wet-nurses played a primarily attributive role up into the 4th cent., but later one can observe an increased interest in them - that is, in their function, less as persons. In Rome, wet-nu…

Pubertas

(354 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] I. Age thresholds The onset of pubertas, sexual maturity and the autonomy categorically connected to it (Fest. p. 250 s. v. pubes: puer qui iam generare potest), was assumed for girls to come with the completion of their 12th year (Cass. Dio 54,16,7), and was established for boys only by the inspectio habitudinis corporis ( indagatio corporis).  In AD 529, Justinian finally abolished the obligatory indagatio, considering it too offensive a procedure (Cod. Iust. 5,60,3). The attainment of pubertas by boys was recognized and celebrated on the occasion of the f…

Orontopates

(93 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Ὀροντοβάτης/ Orontobátēs, Arrianus; ΡΟΟΝΤΟΠΑΤΟ, coins, HN 630). Younger brother of the Carian satrap Mausolus, Persian co-regent appointed by Darius [3] III and son-in-law of the Carian dynast Pixodarus. After the death of Pixodarus in 334 BC, O. defended Halicarnassus as satrap of Caria against Alexander [4] the Great, and ultimately the castle against Ptolemaeus. Following his flight in 333, O. commanded Persian troops at Gaugamela. Arr. Anab. 1,23; 2,5,7; 3,8,5; 11,5; Str. 14,2,17; Curt. 4,12,7. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, Index s.v. O.  S…

Zariaspa

(66 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] This item can be found on the following maps: Achaemenids | Diadochi and Epigoni | Alexander | Graeco-Bactria | Graeco-Bactria | Hellenistic states | India, trade with | Mauryas (Ζαρίασπα/ Zaríaspa: Arr.  Anab. 4,1,5; 4,7,1; Pol. 10,49;  Str. 11,11,2; in Plin. HN 6,48 called Zariastes). Earlier name of the chief town of Bactria, which later was known as Bactra (Balkh). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Gordyaea

(183 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Γορδυηνή/ Gordyēnḗ, Plut. Lucullus 21; 26; 29 and passim; Plut. Pompey 36; Ptol. 5,12,9; Str. 11,14,2; 14,8; 14,15; App. Mith. 105; Γορδυαία/ Gordyaía, Str. 16,1,8; 1,21; 2,5). Region on the border of Armenia, the Adiabene, and the Atropatene on the upper course of the Tigris, south of Lake Van, with the poleis Sareisa (modern Šārı̄š), Satalka, and Pinaka (modern Finek) (Str. 16,1,24). Strabo identifies the inhabitants of the region, the Gordyaíoi (Γορδυαῖοι), with the   Carduchi (Καρδοῦχοι) (cf. Xen. An. 4,1,8; Plin. HN 6,44). After …

Drangiana

(279 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (or Zarangiana), as the name of the region around the lower course of the  Etymander (the modern Hilmand/Helmand Rūd) in the Iranian province of Sı̄stān, goes back to the original Iranian name Zranka, which also described the inhabitants of the region and which has a disputed etymology. It appears in the inscription of  Bı̄sutūn of Darius I (1,16) and in Greek and Latin derivations; the ‘Persian’ variants have an initial d-. According to Strabo, D. (in the Parthian period) adjoined Areia in the north and west, Carmania in the west, Gedrosia in the …

Masistes

(154 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Μασίστης; Masistēs). According to Hdt.7,82 son of Darius [1] I and Atossa [1], satrap of Bactria (Hdt. 9,113) and Persian commander-in-chief (Hdt. 7,82). After the cruel death of his wife, M. is said to have been killed by the king's troops in 479/8 BC, together with his sons, while on his way to Bactria bent on insurrection (Hdt. 9,107-113). The name M. probably derives from the Old Persian ma θ iišta- (Greek μέγιστος/ mégistos, ‘the greatest’). Iust. 2,10,1-11 and Plut. Mor. 173b-c; 488d-f recount how, in exchange for recognising his kingship, Xerxe…

Hecatompylus

(135 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] This item can be found on the following maps: Alexander | Hellenistic states | India, trade with According to Appianus (Syr. 57,298, Ἑκατόμπολις/ Hekatómpolis), a new foundation of Seleucus I in Comisene; according to Pliny (HN 6,17,44), 133 miles from the Caspian Gates. Probably the modern Šahr-e Qūmes near  Damghan. After brief Arsacid occupation at the beginning of the 2nd cent. BC, it became Parthian capital. Excavation has brought to light abundant evidence from the Parthian period, including - bes…

Mazaeus

(243 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Μαζαῖος; Mazaîos). Persian nobleman, highly respected at the Achaemenid court (Curt. 5,1,18; Plut. Alexander 39), father of Antibelus, Artiboles and Hydarnes. Under Artaxerxes [3] III, M. was satrap of Cilicia and Persian commander in the war against the rebellious Phoenicians (Diod. Sic. 16,42,1f.). Under Darius [3] III, he administered Coele Syria and ‘Syria between the rivers’. In 331 BC, he withdrew from his position near Thapsacus, enabling Alexander [4] the Great to cross th…

Naqš-e Rostam

(183 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] Rock wall situated north of Persepolis with reliefs from the Elamite and Sassanid periods ([3. 167 No.1-8], partly with inscriptions) as well as cliff tombs with reliefs from the Achaemenid period [3. 167 No. I-IV], of which only that of Darius [1] I can be confidently attributed (through the inscription [1. DNa/b]). Others buried there are assumed to be Xerxes I, Artaxerxes [1] I and Darius [2] II. On the summit of the mountain and on the mountain generally there are numerous Zor…

Pasargadae

(375 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] This item can be found on the following maps: Achaemenids | Alexander (Πασαργάδαι/ Pasargádai, cf. Curt. 5,6,10: Pasargada). In the masculine form, name of the Persian tribe to whom the Achaemenids are said to have belonged (Hdt. 1,125), in the feminine form, the Greek name for the residence built by Cyrus [2] II (after his victory over Croesus c. 550 BC at the site of the victory over Astyages (Str. 15,3,8)?) in the Murġāb Plain (1900 m/N.N.), 30 km north-east of Persepolis (Elamite name form: Batraqataš). In the Achaemenid period, the chief monuments were sc…

Great King

(273 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] The title Great King in the ancient Oriental tradition (from the 2nd millennium BC to the Achaemenids [1]) was adopted by Hellenistic rulers as μέγας βασιλεύς; megas basileûs (and continued as rex magnus [2. 253]). It is attested for the Seleucids  Antiochus [5] III, who did not use it on coins and in royal letters, but tolerated (or even promoted) its use elsewhere [3. 75-77],  Antiochus [9] VII (Iust. 38,10,6), Ptolemy III (OGIS I 54) and IV [5. 71-74], and later also for other Hellenistic kings and petty prin…

Karter

(187 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Middle Persian Kerdīr or Kirdīr). The name of a Sassanid religious-political official and dignitary of the 3rd cent. AD. In his four inscriptions [1. KKZ, KNRm, KNRb, KSM], originating from the times of King Vahrām II (276-293), K. describes his career from a simple hērbed (teacher priest) under Šābuhr I to mōbad and dādvar (judge) of the entire kingdom. Further, he praises his commitment to Zoroastrianism and explains his visions. The significant role attributed to him in the arrest of the Mani under Vahrām I is in fact merely se…

Oxathres

(184 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀξάθρης/ Oxáthrēs). [German version] [1] Youngest son of Darius [2] II and Parysatis Youngest son of Darius [2] II and Parysatis (Plut. Artoxerxes 1,5). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [German version] [2] Son of Abulites, commander at Gaugamela Son of Abulites, commander of his father's troops at Gaugamela; he subjugated himself to Alexander [4] the Great, but he (now governor of Paraetacene) was executed in Susa in 324 because he failed to provide assistance to the Greek army marching through the Gedrosian desert (Arr. Anab. 3,8,5; …

Phrataphernes

(162 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Φραταφέρνης/ Phrataphérnēs). Satrap of the territories of Parthia and Hyrcania under Darius [3] III (Arr. Anab. 3,23,4); he commanded the Parthians, Hyrcanians and Topeirians in the battle of Gaugamela in 331 BC ( ibidem 3,8,4). After the death of Darius he was reinstated in his old post by Alexander[4] the Great ( ibidem 3,28,2; 5,20,7; Curt. 8,3,17) and became one of the most loyal followers of the Macedonian. He took part in the suppression of the rebellion in Areia [1] ( ibidem 3,28,2; 4,18,1), arrested the insurgent Autophradates [2] (ibidem 4,18,2; Curt. 8,3,17…

Marriage, Age at

(1,038 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] I. Object of Research and Method In pre-industrial societies, the age of husband and wife at first marriage - alongside mortality and the menopause - determined the time-span available for procreation. An extension of this period usually caused a proportional rise in fertility. At the same time, the age of the husband influenced the size of the generation gap and the social and legal relations within the oíkos and familia. Ancient historians have developed various methodological approaches to establish this age, which differ in the choice of the so…

Parysatis

(274 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Παρύσατις; Parysatis, Babylonian Purušātu). [German version] [1] Daughter of Artaxerxes [1] I and the Babylonian Andia Daughter of Artaxerxes [1] I and the Babylonian Andia; wife of her half-brother Darius [2] II, mother of Artaxerxes [2] II and Cyrus [3] the Younger (Ctesias FGrH 688 F 15; Plut. Artoxerxes 2,4) among other children. According to Greek tradition, she is said to have had a great influence on Darius (Ctesias ibid.; Plut. Artoxerxes 2,2), preferred Cyrus (Xen. An. 1,1,3; Ctesias FGrH 688 F 17), a…

Nishapur

(76 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] ( Nēv Šābuhr). City founded by Šābuhr I (Sapor) (Ḥamza Iṣfah, Šahristānihā-i Ērān; Ṭabarī: Šābuhr II), capital of the Sāssānid province of Abaršahr in Westḫorāsān (Iran). Under Yazdgird II (5th cent. AD) it was for a time the most important royal residence of the Sāssānids (battles against the Hephthalites), and the city, in whose vicinity was also an important fire sanctuary, remained a flourishing metropolis until the Mongol Conquest of the 13th cent. Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Comisene

(109 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] Border territory of Media, opposite Parthyene east of the Caspian Gates (the modern territory of Dāmghān). Although it had already been lost for a period to the Seleucids before the eastern campaign ( anábasis) of  Antiochus [5] III, it did not finally fall to the Parthians (along with its central town of  Hecatompylus) until the 2nd cent. BC (cf. Str. 11,9,1). In the late Sassanid period the province ( šahr) Kōmiš, which incidentally was probably never a Christian diocese [1], separated the provinces of Gurgān and Ray. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R. Gysel…

Xenippa

(122 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] Fertile and densely settled area in Sogdiana, mentioned only in Curt. 8,2,14 as "bordering Scythia." The location and region are today identified with Erkurgan and its surrounding area near Karshi in the plain of the River Qashqadaryo in Uzbekistan. At the approach of Alexander [4]  the Great in the winter of 329/8 BC the inhabitants of X. expelled the Bactrians (Bactria) that had defected from the Macedonians and sought refuge in their land. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 F. Grenet, Zoroastre au Badakhshân, in: Studia Iranica 31, 2002, 193-214 2 C. Rapin, …

Gaugamela

(149 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] This item can be found on the following maps: Xenophon | Alexander Large village (κώμη μεγάλη, probably modern Tall Gōmil near Ǧabal Maqlūb, 35 km north-east of Mosul) on the river Bumelos in northern Mesopotamia (Arr. Anab. 6,11,6), near which (cf. Arr. Anab. 3,8,7) the battle between  Alexander [4] the Great and  Darius [3] III took place on 1 October 331 (Arr. Anab. 3,11-15; Curt. 4,13,26-16; Plut. Alexander 31-33; Diod. Sic. 17,56-61; Iust. 11,14). After Alexander stalled a flanking manoe…

Media

(554 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] Region in north-western Iran, in Neo-Assyrian records referred to as KUR Ma-da-a-a. The borders of M. changed in the course of history and cannot be defined exactly in geographical terms; its political centre was Ecbatana. In historical times, the ethnolinguistic classification of M.'s predominant inhabitants was Iranian ( Medes). More or less neglected by classical Greek records, the geography of M. gained importance in the Western mind from the Alexandrian period. Polybius praised the stra…

Oroetes

(86 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] (Ὀροίτης; Oroítēs). Persian governor in Sardeis who (according to Hdt. 3,120ff.) had Polycrates [1] enticed from Samos to Magnesia and crucified. When O. refused to assist Darius [1] I after the death of Cambyses [2], Darius had him disposed of (according to Herodotus, through a command from the royal envoy Bagaeus to the O.'s bodyguard). From the entourage of O., the physician Democedes came to the Persian court. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography P. Briant, Histoire de l'Empire perse: de Cyrus à Alexandre, 1996, s.v. Oroites

Otanes

(216 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀτάνης, altpersisch Utāna). [English version] [1] Sohn des Θuxra Sohn des Θuxra [2. DB IV 83], einer der Helfer Dareios' [1] I. bei der Ermordung des Gaumāta (Smerdis). Nach Hdt. 3,68-70, der als O.' Vater Pharnaspes nennt, war O. gar der Anstifter des Komplotts. Durch seine Schwester Kassandane (Hdt. 2,1; 3,2) war O. Schwager des Kyros [2] (II.), durch seine Tochter Phaidyme Schwiegervater von Kambyses II., Smerdis und Dareios (Hdt. 3,68). Seine bed. Stellung mag auch in den von Dareios gewährten Privi…

Pahlawa

(142 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Indischer Name der Könige der v.a. durch ihre Mz. bekannten sog. indoparthischen Dyn., als deren Begründer Gondophares gilt, der die Herrschaft der Shaka in Arachosien (Arachosia) und schließlich wohl auch in Gandhara (Gandaritis) beendete. Die Inschr. von Taḫt-i Bahī aus dem 26. Jahr dieses Königs fixiert seine Herrschaft recht genau auf 20 bis nach 46 n.Chr. Dazu paßt die Nachricht, daß der Apostel Thomas auf seiner Reise nach Indien mit Gondophares zusammengetroffen sein soll …

Megapanos

(78 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μεγάπανος). Nach Hdt. 7,62 Befehlshaber der Hyrkanier auf dem Griechenlandzug des Xerxes, später angeblich Statthalter von Babylon, vielleicht mit dem Bakabana der PFT [1. 672] identisch. Ein Ba-ga-a-pa- erscheint zwar in babylon. Texten als Satrap von Babylonien und Ebir Nāri oder Gouverneur von Babylon, allerdings bereits für das Jahr 503 v.Chr. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R.T. Hallock, Persepolis Fortification Tablets [PFT], 1969 2 A. Kuhrt, Babylonia from Cyrus to Xerxes, in: CAH2, Bd. 4, 1988, 131, 136.

Paraitakene

(46 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Παραιτακηνή; Bewohner: Παρητακηνοί, u.a. Hdt. 1,101 bzw. Παραιτάκαι, Arr. an. 3,19,2). Gebirgslandschaft in Westiran, im Norden und Osten von Media, Areia [1] und Karmania, im SW von Susiana umschlossen. Von Strab. werden die Paraitakēnoí als räuberisches Bergvolk beschrieben (15,3,12). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Mazaios

(225 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μαζαῖος). Vornehmer, am achäm. Hofe hoch angesehener Perser (Curt. 5,1,18; Plut. Alexander 39), Vater von Antibelos, Artiboles und Hydarnes. Unter Artaxerxes [3] III. Satrap von Kilikien und pers. Befehlshaber im Kampf gegen die aufständischen Phoiniker (Diod. 16,42,1f.), verwaltete M. unter Dareios [3] III. Koile Syria und “Syrien zwischen den Strömen”. Er räumte 331 v.Chr. seine Stellung bei Thapsakos und ermöglichte Alexandros [4] d.Gr. damit den Übergang ü…

Parner

(122 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ἄπαρνοι/Πάρνοι, Variante Πάρνοι/Σπαρνοι: Strab. 11,7,1; lat. Aparni/Parni: etym. ungeklärt). Teil-“Stamm” der Daher [1] - neben den Xánthioi/ Xantheíoi und Píssuroi (Strab. 11,8,2; vgl. 11,9,3) -, der im 3. Jh.v.Chr. die Steppe des sw Turkmenistan besetzte (Strab. 11,8,2f.; Iust. 41,1,10) und von dort unter seinem Anführer Arsakes [1] I. nach 250 v.Chr. in Parthia einfiel. Die P. sprachen urspr. einen ostmitteliranischen Dialekt (Parnisch), der nur aus indirekter Überl. erschlossen werden kann; di…

Kind, Kindheit

(1,096 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] A. Begrifflichkeit und Einstellung zum Kind Zahlreiche ant. Bezeichnungen für das Kind (Lit., Rechtssprache etc.) unterscheiden Stadien der Kindheit (βρέφος/ bréphos, παιδίον/ paidíon, παῖς/ pais; lat. infans, puer), betonen die unterschiedliche Bedeutung des Kindes für beide Elternteile ( pais/ téknon) oder die Schuld- und Haftungsunfähigkeit von Kindern ( infans, impuber); manche Begriffe besitzen dabei ein breites Bedeutungsspektrum [6. 12-22]. In der für Griechenland wie Rom zu beobachtenden Dichotomie von Kindheit und Erwachsensein…

Qaṣr-e Šīrīn

(110 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Nach Šīrīn (Schirin), der christl. Gemahlin des Sāsāniden Ḫusrau II. (Chosroes [6]; 591-628), benannter Platz in der iranischen Prov. Īlām nahe der irakischen Grenze, in islam. Zeit wichtiger Ort an der Handels- und Pilgerstraße von Hamadān nach Baghdad. Am östl. Stadtrand befinden sich ein großes Feuerheiligtum (?) (Çahār Tāq) und nördl. davon, auf einer 8 m hohen Terrasse, eine dem Ḫusrau II. zugeschriebene Palastanlage (Imārat-e Ḫusrau) von 370 × 190 m Größe. Die gesamte Anlage hat man sich in der Ant. in einer Parklandschaft ( parádeisos ) zu denken. Wieseh…

Kindesaussetzung

(633 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Die K. (griech. ἔκθεσις/ ékthesis; lat. expositio/ oblatio), die deutlich von der Kindestötung unterschieden werden muß, ist als eine Methode der ant. Familienplanung anzusehen. Die Entscheidung über die K. lag beim Familienoberhaupt, in Griechenland - mit Ausnahme von Sparta, wo die Ältesten der Angehörigen einer Phyle (τῶν φυλετῶν οἱ πρεσβύτατοι) die Neugeborenen untersuchten und deren Aufzucht anordneten oder untersagten (Plut. Lykurgos 16,1) - beim κύριος/ kýrios , in Rom beim pater familias. Die Thesen der demographischen Forschung zur Häufigke…

Gelonoi

(45 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γελωνοί). Nach Hdt. (4,102; 108f.; 120; 136) ackerbautreibender skyth. Stamm in der Nachbarschaft der Budinoi mit griech.-skyth. Mischsprache; Nachkommen des Gelonos; urspr. griech. Flüchtlinge aus griech. Handelsniederlassungen. Sie sollen am Kampf gegen Dareios [1] I. beteiligt gewesen sein. Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Komisene

(96 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Grenzlandschaft Mediens gegenüber der Parthyene östl. der Kaspischen Pforten (h. Gebiet von Dāmghān). Obgleich sie vor dem Ostfeldzug ( anábasis) Antiochos' [5] III. bereits eine Zeitlang den Seleukiden verlorengegangen war, fiel sie erst im 2. Jh.v.Chr. (mit ihrem Zentralort Hekatompylos) endgültig an die Parther (vgl. Strab. 11,9,1). In (spät)sāsānid. Zeit trennte die Provinz ( šahr) Kōmiš, die im übrigen wohl nie christl. Diözese war [1], die Provinzen von Gurgān und Ray. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R. Gyselen, La géographie administrati…

Margiana

(172 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μαργιανή < altpers. Marguš > neupers. Marv). Vom Murġāb durchflossene fruchtbare ostiran. Landschaft (Ptol. 6,10,1; Plin. nat. 6,16; Strab. 2,1,14; 11,10,1; im Avesta wird M. den schönsten von Ahura Mazdā geschaffenen Ländern zugerechnet) im h. Turkmenistan. Ptol. 6,10 bezeichnet die Derbikkai, Massagetai, Parnoi (Parner), Daai und Topuroi als Bewohner von M. und nennt auch einzelne Städte, unter denen das von Antiochos [2] I. (neu)gegründete Antiocheia [7] Margiane (Giaur-Qala mit d…

Media

(476 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] In neuassyr. Zeugnissen als KUR Ma-da-a-a bezeichnete Region in NW-Iran mit geogr. nicht exakt zu beschreibenden und histor. wechselnden Grenzen, als deren polit. Zentrum Ekbatana hervortritt. M. war in histor. Zeit vor allem von ethnolinguistisch als iran. zu beschreibenden Bevölkerungsgruppen (Medoi) bewohnt. Von den klass.-griech. Zeugnissen eher vernachlässigt, gerät die Geographie von M. seit der Alexanderzeit stärker in den westl. Blick. Polybios rühmt die strategisch bes. günst…

Phrataphernes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Φραταφέρνης). Satrap der Landschaften Parthia und Hyrkania unter Dareios [3] III. (Arr. an. 3,23,4); befehligte Parther, Hyrkaner und Topeirer in der Schlacht bei Gaugamela 331 v.Chr. (ebd. 3,8,4). Nach des Dareios Tod von Alexandros [4] d.Gr. wieder in seine alte Stellung eingesetzt (ebd. 3,28,2; 5,20,7; Curt. 8,3,17), wurde er zu einem der treuesten Gefolgsleute des Makedonen, war an der Niederschlagung des Aufstandes in Areia [1] beteiligt (ebd. 3,28,2; 4,18,1), nahm den Aufr…

Parthischer Schuß

(94 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Pfeilhagel, der von berittenen parthischen Bogenschützen rückwärts bei vorgetäuschter Flucht abgegeben wurde (vgl. Iust. 41,2,7: saepe etiam fugam simulant, ut incautiores adversum vulnera insequentes habeant, ‘oft auch stellen sie sich wie Flüchtige, um die Verfolger gegen Verwundungen unvorsichtiger zu machen’). Es sind auch Darstellungen des p.S. bekannt, etwa auf chinesischen Reliefs der Han-Zeit (206 v. 220 n.Chr.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 H. von Gall, Das Reiterkampfbild in der iranischen und iranisch beeinflußten Kunst…

Großkönig

(247 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Titel G. der altoriental. Tradition (seit dem 2. Jt. v.Chr. bis zu den Achaimeniden [1]) wurde als μέγας βασιλεύς von hell. Herrschern übernommen (und lebte auch als rex magnus weiter [2. 253]). Er ist bezeugt für die Seleukiden Antiochos [5] III., der ihn zwar nicht auf Mz. und in Königsbriefen verwandte, seine Nutzung jedoch duldete (oder sogar förderte) [3. 75-77], und Antiochos [9] VII. (Iust. 38,10,6), für Ptolemaios III. (OGIS I 54) und IV. [5. 71-74], später auch für andere hell. Könige oder Klei…

Parthia

(344 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Παρθία Plut. Antonius 55; Παρθυαία Pol. 5,44,4; Strab. 11,9,1; Παρθυηνή zum Unterschied vom parth. Großreich Pol. 10,28,7; Strab. 11,9,1; altpersisch Par θ ava-). Landschaft sö des Kaspischen Meeres, begrenzt im Westen von Media, im NW von Hyrkania, im Osten von Margiana (durch die parth. Landschaft Apauarktikene/Apavortene) und Areia [1]. Maßgeblich bestimmt wird die Geogr. P.s durch zwei Gebirgszüge, den Kopet Dag im Norden (entlang der h. Grenze zw. Iran und Turkmenistan) und den Bīnālūd im Süden (nördl. von Nischapur). So…

Nabarzanes

(53 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ναβαρζάνης). Von Curt. (bes. 5,9-10) vorteilhaft charakterisierter Chiliarchos der königlichen Reiterei Dareios' [3] III. Als einziger persischer Kommandeur erfolgreich bei der Schlacht von Issos und beim Königsmord in der Nähe des Bessos, ergab sich N. später Alexandros [4] d.Gr. in Hyrkanien (Arr. an. 3,23,3f.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Berve, Bd.2, Nr. 543.

Rhagai

(218 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (ἡ Ῥάγα: Strab. 11,13,6; ἡ Ῥάγη: Tobit 6,10; Ῥάγοι: Tobit 1,14 u.ö.; (αἱ) Ῥάγαι: Strab. 11,9,1; Arr. 3,20,2 etc.). Stadt (und bevölkerungsreiche Landschaft) des östl. Medien (Media), h. Ruinenfeld im Süden Teherans. Im Distrikt von (altpersisch) Ragā (elamisch Rakka, babylonisch Raga) nahm 521 Dareios [1] I. den medischen Rebellen Fravarti (Phraortes [3]) gefangen ([3. DB II 70 ff.]). Im Sommer 330 ließ Alexandros [4] d.Gr. bei seiner Verfolgung des flüchtigen Dareios [3] III. seine Truppen in Rh. fünf Tage rasten. Na…

Sakarauken

(198 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Σακαραῦκαι, zum Namen [2. 68]). Völkerschaft, die, urspr. an den Grenzen Transoxaniens wohnend, von Strab. 11,8,2 (vgl. Iust. prol. 41) zusammen mit den Asioi, Pasianoi und Tocharoi zu den Eroberern Baktriens (im 2. Jh. v. Chr.) gezählt wird. Nachdem sich bereits parthische Könige des ausgehenden 2. Jh. v. Chr. mit “nomadischen” Völkerschaften an der östl. Reichsgrenze hatten auseinandersetzen müssen, gelang es den S. 78/77 v. Chr. sogar, mit Sanatrukes einen ihnen genehmen Arsa…

Meder

(396 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μῆδοι, altpers. Māda, lat. Medi). Ethnolinguistisch als westiran. zu definierende Bevölkerung, deren nw.-iranische Sprache nur indirekt durch Lw. und Namen in der Nebenüberl. (achäm. Königsinschr., neubabylon. und neuassyr. Keilschrifttexte) vom 9. Jh. an bezeugt ist. Zuerst 835 v.Chr. als Feinde der Assyrer in den Annalen Salmanassars III. erwähnt, machten die offenbar polit. nur locker verbundenen Stämme der M. bzw. deren Fürsten, von denen nur die im Westen Mediens lebenden zeitw…

Sagartioi

(185 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Σαγάρτιοι; altpersisch asagarta- “Sagartien”, asagartiya- “sagartisch, Sagartier”). In einer Inschr. des Dareios [1] I. aus Persepolis, die die Länder/Völker des Reiches auflistet, gehen die S. den Parthern, Drangianern, Areiern und Baktrern voraus [3. DPe 15-16]. In der Inschr. von Bīsutūn berichtet derselbe Herrscher, zwei “Lügenkönige” - der Meder Fravartiš (Phraortes [3]) und der Sagartier Ciçantaḫma (der später in Arbela hingerichtet wurde) - hätten sich als Abkömmlinge des Med…

Karmania

(269 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καρμανία, lat. Carmania; Etym. unklar). Name einer iran. Landschaft östl. der Persis und westl. der Gedrosia. Die Bewohner von K. werden in den westl. Zeugnissen Καρμάνιοι/ Karmánioi bzw. lat. Carmanii genannt. Diese Überlieferung unterscheidet zugleich den unfruchtbaren Norden (ἡ ἔρημος Κ. z.B. Ptol. 6,5,1) vom eigentlichen K., das als bes. fruchtbar beschrieben wird (Strab. 15,2,14; Arr. Ind. 32,4f.; Amm. 23,6,48). In den achäm. Königsinschriften wird K. als Lieferant von yakā-Holz für den Palast Dareios' I. in Susa erwähnt [2. 143 DSf…

Matiane

(118 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ion. Matiene (Ματιανή, Ματιηνή); die Bewohner Matienoi (Ματιηνοί). Nach Hdt. 5,49; 52 Landschaft östl. von Armenien und dem Quellgebiet des Kleinen Zab (Zabatos), nach Hdt. 1,202 auch des Gyndes und des Araxes [2] (anders Strab. 11, 14, 13). Nach Strab. 2,1,14; 11,7,2; 11,8,8 und Steph. Byz. s.v. M. gehörte M. zu Media, nach Strab. 11,13,2; 7 dürfte sie sich vom Südufer des Urmiasees bis ins Quellgebiet von Kleinem Zab und Gyndes erstreckt haben (zu den Entfernungen auf der König…

G(a)eli

(89 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γῆλαι, Strab. 11,5,1, vgl. 11,7,1; 11,8,1; Γηλύς, Steph. Byz. s.v. Γ.; Γηλοί, Dion. Per. 1019 [GGM II, 167]). Erstmals bei Strabon (nach Theophanes von Mytilene) erwähnte Völkerschaft Mediens skyth. Ursprungs, wohnhaft an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. In der Ant. zuweilen (Plin. nat. 6,48; Ptol. 6,2,5) mit den Kadusioi identifiziert, gab sie der Landschaft (bzw. der sāsānidischen Prov.) den h. Namen Gı̄lān (mpers. Gēlān). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography R. Gyselen, La géographie administrative de l'Empire sassanide, 1989, 49f., 81f. F.H. Weissba…

Oxyartes

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀξυάρτης). Sogdischer Adliger; Freund des Bessos und Gegner Alexandros [4] d.Gr., Vater der Roxane. Nach seiner Versöhnung mit den Makedonen (seine Söhne traten in Alexanders Heer ein) war er an der Unterwerfung Sogdiens beteiligt und erhielt 326/5 v.Chr. die Paropamisaden-Satrapie (bestätigt 323 und 321). 317 kämpfte O. mit Eumenes [1] gegen Antigonos [1] (Arr. an. 3,28,10; 4,18,4-7; 20,4; 26,6f.; 6,15,3f.; 7,6,4; Diod. 18,3,3; 39,6; 19,14,6; 48,2). Parapamisos; Sogdiana Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Masistios

(51 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μασίστιος). Nach Hdt. 7,79 Sohn des Siromitres, gefallen bei Plataiai (479 v.Chr.) als pers. Reiterkommandant (Hdt. 9,20-22; Plut. Aristeides 14; Diod. 11,30,4). Den Panzer des ‘bei König und Volk angesehensten Persers nach Mardonios’ (Hdt. 9,24) weihten die Athener der Athena Polias (Paus. 1,27,1). Perserkriege Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Parysatis

(229 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Παρύσατις, babylonisch Purušātu). [English version] [1] Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia; Gemahlin ihres Halbbruders Dareios [2] II., Mutter von u.a. Artaxerxes [2] II. und Kyros [3] d.J. (Ktesias FGrH 688 F 15; Plut. Artoxerxes 2,4). Nach griech. Trad. soll sie großen Einfluß auf Dareios ausgeübt (Ktesias ebd.; Plut. Artoxerxes 2,2), den Kyros bevorzugt (Xen. an. 1,1,3; Ktesias FGrH 688 F 17), seinen Tod (u.a. an Tissaphernes) geräch…

Kunaxa

(111 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κούναξα). Allein von Plut. Artaxerxes 8,2 erwähnter Ort am linken Ufer des Euphrats, in dessen Nähe im Herbst 401 v.Chr. Kyros [3] d.J. im Kampf gegen seinen Bruder Artaxerxes [2] II. Schlacht und Leben verlor. Nach Plut. a.O. 500, nach Xen. an. 2,2,6 360 Stadien von Babylon entfernt, ist der Ort bis heute nicht sicher zu lokalisieren (Tell Kuneise?). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H. Gasche, Autour des Dix Mille: Vestiges archéologiques dans les environs du “Mur de Médie”, in: P. Briant (Hrsg.), Da…

Hyrkania

(795 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὑρκανία < altpers. varkāna-, “Wolfland”; mittelpers. gurgān). Historisch-geogr. wichtige Region Irans (Bewohner: Ὑρκάνιοι, Ὑρκανοί, Hyrcani) am SO-Winkel des Kaspischen Meeres (Hekataios FGrH 1 F 291: Ὑρκανίη θάλασσα), wird im Süden und SO durch den östl. Elburzflügel abgeschirmt und öffnet sich nach NO hin zur aralokaspischen Steppe. Sie war klimatisch wie naturräumlich begünstigt durch die auf der Nord-Seite des Elburz abregnenden Niederschläge (Plin. nat. 31,43), zahlreiche kleinere Gewä…

Ammen

(394 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Während die Frauen im archa. Griechenland ihre Kinder in der Regel selbst nährten, wurden in der klass. Zeit Kinder häufig von A. gestillt. Die τιθήνη oder τίτθη (die nicht nährende Wärterin wird als τροφός bezeichnet) war meist eine Sklavin (etwa GVI 1729), doch gab es in Athen auch freigeborene oder freigelassene Frauen - meist ξέναι - in diesem Dienst. Hat die A. in der Kunst bis ins 4. Jh. hinein vornehmlich Attributfunktion, so beginnt man sich danach verstärkt für ihre Rolle, weniger für ihre Person zu interessieren. In Rom wurde das Stillgeschäft A. ( nutrices; assa…

Pasargadai

(323 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros (Πασαργάδαι, vgl. Curt. 5,6,10: Pasargada). In mask. Verwendung Bezeichnung des persischen Stammes, dem die Achaimenidai angehört haben sollen (Hdt. 1,125), in fem. Form griech. Name der von Kyros [2] II. (nach seinem Sieg über Kroisos um 550 v.Chr. und am Ort des Sieges über Astyages (Strab. 15,3,8)?) angelegten Residenz in der Murġāb-Ebene (1900 m/N.N.) 30 km nö von Persepolis (elam. Namensform: Batraqataš). In achäm. Zeit lagen die Hauptmonumente verstreut in einer 3×2…

Neoi

(429 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (νέοι). Der Begriff n., der auch unspezifisch (“die Jungen” vs. “die Alten”, gérontes/γέροντες) gebraucht wurde, bezeichnete im ant. Griechenland als t.t. eine Altersgruppe bzw. eine als Verein organisierte Gemeinschaft junger Männer: Unter n. verstand man die der Pubertät entwachsenen jungen Männer ab 18 Jahren, wobei die Grenze zwischen n. und ἄνδρες ( ándres/Männern) oft undefiniert blieb; in Poleis mit der Ephebie ( ephēbeía ; Athen) folgten sie altersmäßig auf die paídes (Kind) und éphēboi und zählten damit zu den Bürgern mit mil. Dienstpflicht; …

Heiratsalter

(974 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Forschungsgegenstand und Methode Das H. von Mann und Frau bei der ersten Heirat bestimmte in vorindustriellen Gesellschaften - neben Mortalität und Menopause - den für die Kinderzeugung zur Verfügung stehenden Zeitraum. Normalerweise bedingt eine Verlängerung dieses Zeitraumes eine proportional ansteigende Fertilität. Das H. des Mannes ist zugleich bedeutsam für die Größe des Generationenabstandes und die sozialen und rechtlichen Beziehungen innerhalb von oíkos und familia. Zur Ermittlung des H. hat die althistor. Forsch. eine Reihe von me…

Megabyzos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(auch Μεγάβυξος/ Megábyxos, Hdt. Μεγάβυζος < altpers. Bagabuxša, elam. Ba-ka-bu-uk-šá). [English version] [1] Vornehmer Perser, Verschwörer gegen Gaumāta Vornehmer Perser, Sohn des Dātūvahya (nach Hdt. 3,153 Vater des Zopyros), Mitverschwörer Dareios [1] I. gegen Gaumāta/Smerdis ([2. DB IV 85], Hdt. 3,70 u.ö.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Zopyros, Feldherr des Xerxes Nach Hdt. Sohn des Zopyros (und damit Enkel von M. [1]) und Feldherr des Xerxes beim Griechenlandzug (Hdt. 7,82; 121). Später war er Gegenspieler der Athe…

Iran

(1,028 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(mittelpers. ērān, Gen. Pl. von ēr, in Ērān-šahr, “Land der Arier/Iranier” < mittelpers. ēr, sāsānidische Inschr. und Paḫlavī-Lit. des 9. Jh. n.Chr. < alt-iran. * arya-, altpers. ariya-, avest. airya-). [English version] I. Begriffsgeschichte Obgleich bereits ariya- ethnischen Wert besitzt (Selbstbezeichnung der Achaimeniden als ariya- bzw. ariyaciça-, “arisch” bzw. “von arischer Abstammung”), ist I. (bzw. Ērān-šahr) als zugleich ethnischer, rel. und polit. Begriff eine frühsāsānidische Schöpfung. Schon unter Sapor I. (240-272 n.Chr.) tritt zu Ērān das Gegenstück Anērā…

Oroites

(75 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροίτης). Persischer Statthalter in Sardeis, der (nach Hdt. 3,120ff.) Polykrates von Samos nach Magnesia locken und kreuzigen ließ. Als O. nach dem Tode des Kambyses [2] dem Dareios [1] I. seine Hilfe versagte, ließ ihn dieser (nach Herodot durch einen Befehl des königlichen Gesandten Bagaios an die Leibwache des O.) aus dem Weg räumen. Aus der Umgebung des O. gelangte der Arzt Demokedes an den pers. Hof. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, s.v. O.

Kallonitis

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καλλωνῖτις, andere Namensform Χαλωνῖτις/ Chalōnítis). Von Pol. 5,54,7 erwähntes und zu Medien gerechnetes Gebiet unmittelbar westl. der großen Zagros-Pässe entlang der oberen Diyālā, in dem Antiochos [5] III. den Leichnam des Aufrührers Molon pfählen ließ; Nachbarregion der Apolloniatis. Strab. 16,1,1 rechnet die K. noch zu Ἀτουρία, d.h. zum Zweistromland. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos d.Gr. und seiner Zeit, 1964, Index s.v. Chalonitis.

Oxathres

(171 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀξάθρης). [English version] [1] Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis (Plut. Artoxerxes 1,5). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Abulites, Befehlshaber bei Gaugamela Sohn des Abulites, Befehlshaber der Truppen seines Vaters bei Gaugamela; er unterwarf sich Alexandros [4] d.Gr., wurde aber als Verwalter der Paraitakene u.a. wegen unterlassener Hilfeleistung für das durch die gedrosische Wüste ziehende Heer 324 in Susa hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; …

Orxines

(77 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρξίνης, Curtius: Orsines). Reicher Perser, Nachfahre Kyros [2] II., kämpfte bei Gaugamela, machte sich 326 v.Chr. in Abwesenheit Alexandros' [4] d.Gr. zum Satrapen der Persis. Er wurde bei seinem Versuch einer nachträglichen Bestätigung in seinem Amt unter dem Vorwurf, zahlreiche Menschen getötet, Tempel geschändet und die königlichen Gräber beraubt zu haben, durch Alexandros hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; 6,29,2; 30,1f.; Curt. 4,12,8; 10,1,24.37). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography J. Wiesehöfer, Die “dunklen Jahrhunderte” der Persis, 199…

Kyaxares

(395 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Κυαξάρης, altpers. Uvaxštra-, Etym. unsicher). [English version] [1] Medischer König des 7./6. Jh. v. Chr. Medischer “König” des 7./6. Jh.v.Chr. Im sog. medischen lógos Herodots (Hdt. 1,73f.; 103-107) erscheint K. als τύραννος/ týrannos bzw. βασιλεύς/ basileús der Meder, als Sohn des Phraortes, Enkel des Deiokes und Vater des Astyages. Während seiner 40jährigen Herrschaft soll er - nach einem skythischen Interregnum - die Assyrer unterworfen haben und gegen Alyattes von Lydien (wohl um den Besitz von Kappadokien) zu Felde gezog…

Persis

(430 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Περσίς: Strab. 15,3,1 u.ö.; altpersisch Pārsa). Region in Südwestiran, die - als Anšan (Anschan) - lange Zeit zum Reich von Elam gehörte und später Heimat der Dyn. der Achaimenidai [2] und Sāsāniden war (s.u.). Griech.-röm. Autoren wie arabische Geographen unterteilen die P. in geogr.-klimatische Zonen: die unfruchtbare und heiße Meeresküstenregion (mit den Häfen), das rauhe, kalte und unwirtliche Bergland und einen äußerst fruchtbaren Landstrich mit wohlbewässerten Talebenen (Curt. 5,4,5-9; Strab. 15,3,1; Arr.…

Qaṣr-e Abū Naṣr

(173 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (“Alt- Šīrāz”, h. Mādar-e Sulaimān), 7 km sö von Šīrāz (Fars); im wesentlichen spätsāsānidische und frühislamische Anlage (5.-9. Jh.). Drei achäm. Steinportale, die schon im 19. Jh. bei Reisenden große Aufmerksamkeit erregten, erwiesen sich als Teile des Dareios-Palastes von Persepolis, die zur Ausschmückung viel späterer Gebäude nach Q. geholt worden waren (und inzwischen an ihren ursprüngl. Platz zurückgebracht worden sind). In achäm. Zeit ist Q. vermutlich mit dem Tirazziš bzw. Šī…

Gaugamela

(140 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Xenophon Großes Dorf (κώμη μεγάλη, h. wohl Tall Gōmil beim Ǧabal Maqlūb, 35 km nordöstl. von Mossul) am Fluß Bumelos in Nordmesopot. (Arr. an. 6,11,6), in dessen Nähe (vgl. Arr. an. 3,8,7) am 1. Oktober 331 die Schlacht zw. Alexandros [4] d.Gr. und Dareios [3] III. stattfand (Arr. an. 3,11-15; Curt. 4,13,26-16; Plut. Alexander 31-33; Diod. 17,56-61; Iust. 11,14). Nachdem Alexander einen Umfassungsversuch der pers. Reiterei abgef…

Prexaspes

(108 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πρηξάσπης). [English version] [1] Vornehmer Perser Vornehmer Perser, der (nach Hdt. 3,30; 65) im Auftrag des Königs Kambyses [2] dessen Bruder Smerdis (Bardiya [1]) aus dem Weg räumte. Obgleich dem wahnsinnigen König treu, leugnete er nach dessen Tod den Smerdismord, offenbarte aber schließlich vor den versammelten Persern die Usurpation der Magier (Patizeithes), rief zu ihrem Sturz auf und beging Selbstmord (Hdt. 3,66 ff.; 74 ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Aspathines Sohn des Aspathines, des “Bogenträgers” des Dareios [1] I. (und mög…

Nihāwand

(76 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (pers. Nehāvand). Ort in Iran, südl. des Gebirgszuges Alvand im Zagros (Medien). In dieser schon in prähistor. Zeit bedeutsamen Gegend (Tepe Giyan) gründeten die Seleukiden die pólis Laodikeia(-N.), in der man ein Exemplar der Dynastiekultinschr. Antiochos' [5] III. fand. In der Nähe von N., damals Hauptort von Distrikt und Diözese, unterlag 642 n.Chr. ein sāsānidisches Heer den Arabern. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography L. Robert, Inscriptions séleucides de Phrygie et d'Iran, in: Hellenica 7, 1949, 5-22.

Orontopates

(86 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροντοβάτης, Arrianos; ΡΟΟΝΤΟΠΑΤΟ, Mz., HN 630). Jüngerer Bruder des karischen Satrapen Maussolos, von Dareios [3] III. eingesetzter persischer Mitregent und Schwiegersohn des karischen Dynasten Pixodaros, nach dessen Tod 334 v.Chr. er als Satrap von Karien Halikarnassos gegen Alexandros [4] d.Gr. und zuletzt die Burg gegen Ptolemaios verteidigte. Nach seiner Flucht 333 befehligte O. pers. Truppen bei Gaugamela. Arr. an. 1,23; 2,5,7; 3,8,5; 11,5; Strab. 14,2,17; Curt. 4,12,7. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, Index s.v. O.  S. Ruzicka, Poli…

Megabates

(123 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάτης). Name einer Anzahl vornehmer Perser, darunter: [English version] [1] Vater des Megabazos [2] Der Vater des Megabazos [2] (Hdt. 7,97), Vetter Dareios' [1] I. und des Satrapen Artaphernes [2], Befehlshaber der erfolglosen Unternehmung gegen Naxos (500 v.Chr.; Hdt. 5,30-35). Möglicherweise sind der 477 von Xerxes als Satrap des Hellespontischen Phrygien abgelöste (Thuk. 1,129,1) und der in [1. 8,5-7] als “Admiral” gekennzeichnete M. mit ihm identisch. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 G.G. Cameron, Persepolis Treasury Tablets, 1948. [English version] [2]…

Hystaspes

(292 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὑστάσπης, altpers./avest. Vi/īštāspa-, “mit (zum Rennen) losgebundenen Rossen”). Name verschiedener iran. Persönlichkeiten. [English version] [1] Förderer Zarathustras Als kauui- (Kavi, Prinz) der entscheidende Förderer Zarathustras (Zoroastres [4. 13,100]); Sohn des Auruuaṯ.aspa-, Gatte der Hutaosā. Unter seinem Namen liefen in der griech.-röm. Welt auch vielbenutzte und vielzitierte “Orakel” um, die sich mit den letzten Dingen befaßten, vgl. zuletzt [1. 376-381]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Arsames Sohn des Arsames (altpers. Aršāma-)…

Fan Ye.

(251 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Chinesischer Autor einer Dynastiegeschichte, die u.a. Informationen über die Geographie des Partherreichs und parthisch-chinesische Kontakte enthält. 398 n.Chr. in eine Familie von kaiserlichen Beamten Chinas hineingeboren, bekleidete F. selbst u.a. die Ämter eines Vorstehers eines Verwaltungsbezirkes und des Generals der Garde. Unter Kaiser Wen (Sung-Dyn.) in eine Verschwörung verwickelt, wurde er 446 n.Chr. hingerichtet, was die Fertigstellung der auf 100 Kapitel angelegten ‘Gesch. der Späteren Han-Dynastie (25-220 n.Chr.), Hou Hanshu, verhinder…

Drangiana

(254 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (oder Zarangiana) als Name des Gebietes um den Unterlauf des Etymandros (h. Hilmand/Helmand Rūd) in der iran. Provinz Sı̄stān geht auf den urspr. ostiran. Namen Zranka zurück, der auch die Bewohner des Gebietes bezeichnet und dessen Etym. umstritten ist. Er findet sich in der Inschr. von Bı̄sutūn Dareios' I. (1,16) und in griech. und lat. Ableitungen; die “pers.” Varianten haben anlautendes d-. Nach Strabon grenzte D. (in parth. Zeit) im Norden und Westen an Areia, im Westen an Karmanien, im Süden an Gedrosien und im Osten an Arachosien u…

Glos

(125 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γλῶς, Diod. 14,19,6; Γλοῦς, Xen. an. 2,1,3). Sohn des “Ägypters” Tamos aus Memphis (wohl des Karers Tamos, geb. in Memphis), zog 401 v.Chr. mit Kyros d.J. gegen dessen Bruder Artaxerxes II. und lief nach Kyros' Tod zu jenem über (Xen. an. 1,4,16; 1,5,7; 2,1,3; 2,4,24). Als Befehlshaber der Flotte und Schwiegersohn des Satrapen Tiribazos organisierte G. im Krieg gegen Euagoras von Salamis den Getreidetransport aus Kilikien und schlug diesen 381 bei Kition (Diod. 15,3,2ff.; 9,3; P…

Mykoi

(95 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μύκοι). Ethnie im Perserreich (Hdt. 3,93; 7,68; Hekat. FGrH 1 F 289), von Herodot zusammen mit den Sagartioi, Sarangai, Thamanaioi, Utioi und den Inselbewohnern des Pers. Golfs dem 14. Nomos zugerechnet. Den Maciyā bzw. Bewohnern von Maka der achäm. Inschr. und Reliefs sowie der Verwaltungstäfelchen aus Persepolis [1. 679f. u.ö.] entsprechend, darf man in ihnen wohl die Bewohner der Regionen beiderseits der Straße von Hormūz sehen (vgl. Steph. Byz. s.v. Μάκαι). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R.T. Hallock, Persepolis Fortification Tablets, 1969 2 D.T…

Elymais

(331 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ἐλυμαίς). Griech. Name einer Landschaft in SW-Iran (Ḫūzestān) auf dem Territorium des alten Reiches Elam. Urspr. wohl vor allem die Baḫtı̄ārı̄-Bergregion (im Gegensatz zur Susiana-Ebene) kennzeichnend, wurde der Begriff zunehmend (auch) auf das sich erweiternde Territorium des hell.-partherzeitlichen “(Teil)-Königreiches” E. bezogen [1. 39-45; 2. 3-8]. E./Susiana zählte(n) zu den polit. und wirtschaftlichen Kerngebieten des Achaimeniden- und Seleukidenreiches, wobei man für die eigentliche E. mit bes. Formen polit. Bezie…

Kuh-e Chwadja

(163 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Kūh-ī Xvāgah, Kūh-i Ḫvāǧah). Basaltberg auf einer Insel im Hāmūn-See in Drangiana/Iran, an dessen SO-Abhang sich eine Ruinenstätte mit eindrucksvollen Höfen, Toren, Türmen und Räumen aus frühestens parth., wohl eher sāsānid. und postsāsānid. Zeit befindet (Ġāga Šahr). Zahlreiche Räume waren reich mit Stuckornamenten und vor allem farbenfrohen Fresken verziert, die griech.-röm., iran. und indische Stilelemente aufweisen und rel. und weltliche Themen darstellen. Der K.Ch. wird mit de…

Orobazos

(66 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρόβαζος). Gesandter des parthischen Königs Mithradates [13] II., der sich 96 v.Chr. mit Cornelius [I 90] Sulla, dem proconsularischen Statthalter von Cilicia, traf (Plut. Sulla 5,4), um ihm ‘Freundschaft und Bündnis’ anzutragen (Liv. epit. 70; Rufius Festus 15,2; Flor. epit. 3,12). Er soll später seinen mangelnden Widerstand gegen das demütigende Verhalten des Römers mit dem Leben bezahlt haben (Plut. Sulla 5,4). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Arier

(280 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Als A. (vgl. altind. árya-, iran. arya-; Etymologie umstritten) bezeichneten sich die Völkerschaften Altindiens und Altirans, die “arische” Sprachen sprachen. Im 19. Jh. wurden die bis dahin rein sprachwiss. Begriffe A./“arisch” zeitweilig synonym mit “Indogermanen”/“indogermanisch” benutzt und fanden so Eingang in die Anthropologie und Rassenkunde, die sie in der NS-Zeit in antisemit. Tendenz zum positiven Pendant von “Juden”/“jüdisch” pervertierte. Sprach- und rel.-histor. Gründe sprechen dafür, in den A. eine urspr. einheitliche (nom…

Avroman-Pergamente

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Bei den sog. A., 1909 in einem Tonkrug in einer Grotte auf dem Kūh-i Sālān bei dem Dorfe Pālāngān am Kūh-i Avrōmān im Südwesten Iranisch-Kurdistans gefunden und h. im British Museum aufbewahrt, handelt es sich um zwei griech. und eine parth. Pergamenturkunde. Während die griech. Verträge aus den J. 88/87 und 22/21 v.Chr. den Verkauf des halben Weinbergs Dādbakān bezeugen, kündet der parth. (in heterographischer Schreibung) aus dem J. 53 n.Chr. von der Veräußerung des ‘halben Wein…

Idrieus

(142 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Hidrieus; Ἱδριεύς); Sohn des Hekatomnos und jüngerer Bruder des Maussolos, zusammen mit seiner Schwester und Gemahlin Ada Satrap von Karien zw. 351 und 344. I. half Artaxerxes III. in den 340er Jahren, die zyprische Erhebung gegen Persien niederzuschlagen, und stellte zu diesem Zweck Euagoras II. und Phokion von Athen Schiffe und Truppen zur Verfügung (Diod. 16,42,6f.). Als euergétēs (“Wohltäter”) und próxenos (“Staatsgastfreund”) geehrt im ionischen Erythrai (SEG 31,969); Weihinschr. des I. in Labraunda (Labraunda 16) und Amyzon (OGIS…

Pnytagoras

(236 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πνυταγόρας). [English version] [1] Griech. Politiker aus Zypern Sohn des Euagoras [1] von Salamis auf Kypros (Zypern). P. half seinem Vater beim Aufstand gegen die Perser und verteidigte nach der Seeschlacht bei Kition (381 v.Chr.) das belagerte Salamis (Isokr. or. 9,62; Diod. 15,4). Vater und Sohn sollen mit der Tochter des Nikokreon [1] Umgang gehabt haben, und beide wurden von dem Eunuchen Thrasydaios ermordet (Theop. FGrH 115 F 103,12; Aristot. pol. 5,1311b 4ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography F.G. Maier, Cyprus and Phoenicia, in: CAH 6, 21994, 297-336. …

Istachr

(132 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Iṣṭaxr, h. Taxt-i Ṭāūs). Ruinenstätte in der Persis (Fārs) an der Straße von Iṣfahān nach Šīrāz, bei Naqš-e Rostam; seit prähistor. Zeit besiedelt, hat sich laut arab. Überl. in spätparth. Zeit dort ein Feuerheiligtum der Anāhitā befunden (arch. nicht nachzuweisen), als dessen Vorsteher der Eponym der Sāsānidendynastie, Sāsān, gewirkt haben soll. Inschr., Münzfunde, Siegellegenden und lit. Überl. erweisen I. als einen polit.-administrativ, rel.-kultischen sowie “ideologisch” wicht…

Naqš-e Raǧab

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Felsnische mit vier sāsānidischen Reliefs (und Inschr.) 3 km nö von Persepolis in der Persis. Abgebildet sind Šābuhr I. (Sapor) mit Gefolge (mit mittelpers.-parth.-griech. Inschr. [1. ŠNRb]), die Büste des zoroastrischen “Priesters” Karter ( Kirdīr, mit mittelpers. Inschr. [2. KNRb]) sowie je eine Investiturszene Ardaxšīrs (Ardaschir [1]) und Šābuhrs I. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Beck, Die sassanidischen Staatsinschr., 1978 2 Ph. Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr, 1991.

Phraaspa

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt (Φράασπα: Steph. Byz.; Φράατα/ Phraata: Plut. Antonius 38,2; Πράασπα/ Praaspa: Cass. Dio 49, 25,3; identisch mit Οὐέρα/ Vera: Strab. 11,13,3). Wohl Zitadelle der Stadt Gaza(ka) in Media Atropatene (beim h. Laylān am Urmia-See?), Stützpunkt des Antonius [I 9] beim Partherfeldzug 36 v.Chr., nicht identisch mit Taḫt-e Sulaimān. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Schottky, Media Atropatene und Groß-Armenien in hell. Zeit, 1989, Index s.v.

Phraortes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Φραόρτης, altpersisch Fravartiš). [English version] [1] Vater des Mederkönigs Deiokes Nach Hdt. 1,96 Vater des Mederkönigs Deiokes. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Deiokes Sohn des Deiokes, der nach Hdt. 1,102 22 J. regierte, die Perser unterwarf und im Kampf gegen die Assyrer fiel. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] medischer Rebell gegen Dareios [1] I. In der Bīsutūn-Inschr. [1. DB II 13ff., 64ff., DBe] erwähnter und auf dem dortigen Relief [1. Taf. 33a] abgebildeter medischer Rebell gegen Dareios [1] I., der sich…

Proskynesis

(622 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (προσκύνησις). Ant. Gestus der Verehrung, eine Art Kußhand (vgl. Lukian. Demosthenus enkomion 49; Apul. apol. 56; Min. Fel. 2,4), der oft in Verbindung mit bestimmten Körperhaltungen oder -bewegungen (Drehung, Verneigung usw.) vollzogen wurde (Plut. Marcellus 6,11 f.; Plut. Numa 14,4; [9. 142 f.]). Der Begriff p. (Aristot. rhet. 1361a 36) ist abgeleitet von proskyneín, “zuküssen” (Aischyl. Prom. 936 f.) und entspricht inhaltlich lat. adorare und venerari (Plin. nat. 28,2,25; Hier. adversus Rufinum. 1,19; Nep. Conon 3,3; [10. 157 f., 171, 181 …

Parther

(1,447 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πάρθοι, Hdt. 3,93 u.a.; Παρθυαῖοι Pol. 10,31,15; App. Syr. 65 u.a.; lat. Parthi, Iust. 41,1,1 u.ö.); im engeren Sinne Bezeichnung der Bewohner der Prov. Parthia und/oder der nach Parthia eingefallenen Parner, im weiteren der Bewohner des Arsakidenreiches (Arsakes) bzw. deren polit. Elite. [English version] I. Zeugnisse Innerhalb der schriftl. Überl. (Diskussion und Lit. zu den Zeugnissen in [21]; s.a. [19. 117-129, 276-278]) zu den P. gebührt der Vorrang den zeitgenössischen indigenen Quellen, vor allem: a) den mehr als 2000 parth. Ostraka…

Karter

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (mittelpers. Kerdīr oder Kirdīr). Bed. sāsānidischer rel.-polit. Funktionär und Würdenträger des 3. Jh. n.Chr. In seinen vier Inschr. [1. KKZ, KNRm, KNRb, KSM], die z.Z. des Königs Vahrām II. (276-293) entstanden, gibt K. Auskunft über seine Ämterlaufbahn vom einfachen hērbed (Lehrpriester) unter Šābuhr I. bis zum mōbad und dādvar (Richter) des ganzen Reiches, rühmt seinen Einsatz für den zoroastrischen Glauben und erläutert seine visionären Erfahrungen. Die ihm zugeschriebene bedeutende Rolle bei der Inhaftierung des Mani …

Elymäer

(135 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ἐλυμαῖοι). [English version] [1] Bewohner der Elymais Bewohner der Elymais, die von den ant. Autoren in erster Linie als Berglandbewohner bzw., in mil. Zusammenhängen, als berittene Bogenschützen beschrieben werden (vgl. u.a. App. Syr. 32; Strab. 16,1,17; Liv. 37,40,9). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Bewohner der Elburz-Region Nach Pol. 5,44,9 Nachbarn der Bewohner von Media Atropatene in der Elburz-Region an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. Bei Plut. Pompeius 36 tritt ein ‘König der Elymäer und Meder’ in diplomatischen Ko…
▲   Back to top   ▲