Search

Your search for 'dc_creator:( "Ameling, Walter (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Ameling, Walter (Jena)" )' returned 193 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Philoktas

(43 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Φιλόκτας oder Φιλοκράτης/ Philokrátēs) brachte zw. 274 und 257 v.Chr. als Führer einer Festgesandtschaft ( archithéōros) des Ptolemaios II. und der Stadt Alexandreia Weihgeschenke nach Delos. Ameling, Walter (Jena) Bibliography E. Olshausen, Prosopographie der hell. Königsgesandten, Bd. 1, 1974, 316f. Nr. 209.

Dioskurides

(1,368 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Διοσκουρίδης). [English version] [1] Sohn von Polemaios, Flottenkommandeur 314-313 v. Chr. Sohn von Polemaios, Neffe von Antigonos [1] Monophthalmos. Als Flottenkommandeur 314-13 v.Chr. erzielte er einige Erfolge. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography R.A. Billows, Antigonus the One-Eyed, 1990, 381f. [English version] [2] Polyhistor, 4. und 3. Jh. v. Chr. Polyhistor des 4. und 3. Jh.v.Chr., Schüler des Isokrates (Athen. 1,18,11 A). Von seinen Werken kennen wir folgende Titel (vgl. FGrH 3 B 594): 1. Apomnēmoneúmata (‘Denkwürdigke…

Komarches

(259 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (κωμάρχης). Sprechende Bezeichnung eines Beamten der ptolem. und röm. Zeit in Ägypten, der für alle Belange der Dorfverwaltung ( kṓmē ) zuständig war, den Toparchen und Nomarchen unterstand (der K. war auch in Metropoleis tätig, war dort aber eher für Stadtteile zuständig). In ptolem. Zeit wurde er vom Büro des dioikētḗs eingesetzt, und es handelte sich um ein angestrebtes Amt. Der k. stammte aus dem von ihm verwalteten Dorf. Schwer ist die Abgrenzung zum komogrammateús , der zuerst unter dem k. stand, seit dem E. des 2. Jh. v.Chr. jedoch sein Vorgesetzter war. Der k. w…

Lykarion

(85 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Λυκαρίων). Sohn des Numenios, aus einer wichtigen Familie; in der Mitte des 1. Jh.v.Chr. bekannt als syngenḗs (Hoftitel B. 2.), Ehrenvorsitzender der gerusía von Alexandreia [1], dioikētḗs , exēgētḗs ( exēgētaí ), epí tēs póleōs von Alexandreia, Gymnasiarch (Gymnasiarchie) von Alexandreia. L. ist ein Beispiel für die Akkumulation von Ämtern in spätptolem. Zeit, ferner für die Verbindung von staatlichen und städtischen Aufgaben. Ameling, Walter (Jena) Bibliography PP I 37; 156; III 5349a  L. Mooren, The Aulic Titulature in Ptolemaic Egypt, 1974, 140…

Dryton

(72 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Geb. vor 192 v.Chr., gest. 126/123, aus Kreta, Bürger von Ptolemais, als Soldat und Hipparch an verschiedenen Orten tätig (Archiv mit Dokumenten von 174-99). Heiratete am 4.3.150 in zweiter Ehe Apollonia und ist damit ein Beispiel für die Verbreitung des graeco-ägypt. Milieus als der Vermischung der beiden Kulturen. Ameling, Walter (Jena) Bibliography N. Lewis, Greeks in Ptolemaic Egypt, 1986, 88ff.  R. Scholl, D.s Tod, in: CE 63, 1988, 141-144.

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Kleopatra

(4,005 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Stegmann, Helena (Bonn) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Κλεοπάτρα, lat. Cleopatra). I. Mythologie [English version] [I 1] Tochter des Boreas und der Oreithyia Tochter des Boreas und der Oreithyia, erste Gattin des Phineus. Wegen Idaia [3], die Phineus als zweite Frau heiratet, wird K. verstoßen; ihre Söhne werden geblendet (Apollod. 3,200; Hyg. fab. 18). Prescendi, Francesca (Genf) [English version] [I 2] Tochter des Idas und der Marpessa Tochter des Idas und der Marpessa, Gattin des Meleagros. Nach dem Raub durch Apollon wird sie wegen der Klage ihrer Mutter auch “Alkyone” …

Nomophylakes

(431 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Tinnefeld, Franz (München)
(νομοφύλακες, “Gesetzeswächter”). [English version] I. Klassische Zeit N. sind in klass. Zeit Amtsträger mit der Aufgabe, den Gehorsam gegenüber den Gesetzen ( nómoi) durchzusetzen. In Athen soll der Areopag (Areios Pagos) bis zu den Reformen des Ephialtes [2] (462 v.Chr.) die Funktion der nomophylakía erfüllt haben ([Aristot.] Ath. pol. 3,6; [4,4]; 8,4; 25,2). Nach einer Version in einem Fr. des Philochoros (FGrH 328 F 64) setzte Ephialtes ein Kollegium von sieben n. ein, die auch einige rel. Aufgaben hatten, doch ist es wahrscheinlicher, daß das Amt dieser n. erst kurz vor 323 …

Leukios

(236 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Rist, Josef (Würzburg)
(Λεύκιος). [English version] [1] Römer im ptolemaischen Heer L. (= Lucius), Sohn des Gaius, Römer, ptolem. phrúrarchos auf Itanos (zw. 221-209 v.Chr.), damit der erste bisher bekannte Römer, der einen höheren Rang im ptolem. Heer bekleidete. PP VI 15117. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] L. Charinos vorgeblicher Verf. apokrypher Apostelgeschichten Vorgeblicher Verf. apokrypher Apostelgeschichten. Als solcher erscheint L. singulär mit Doppelnamen Mitte des 9. Jh. bei Photios (Bibl. cod. 114), der ihm die Abfassung der fünf großen alt…

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Nikanor

(1,546 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
(Νικάνωρ). [English version] [1] mil. Funktionsträger unter Alexandros d.Gr., gest. 330 v.Chr. Zweiter Sohn des Parmenion, führte unter Alexandros [4] d.Gr. die hypaspistaí der hetaíroi in dessen großen Schlachten. Bei der Verfolgung des Dareios [3] befahl ihm Alexandros, diesem mit einer Gruppe von Reitern, die die Pferde aufgegeben hatte, und mit den Agrianes unter Attalos [2] so schnell wie möglich zu folgen (Arr. an. 3,21,7-8). Bald darauf starb er (330 v.Chr.). Sein Bruder Philotas blieb mit einer Eskorte zu seiner Bestattung zurück. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliograp…

Apollonios

(7,226 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Hunter, Richard (Cambridge) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Ἀπολλώνιος). [English version] [1] Dioiket Ptolemaios' II. (259-245 v. Chr.) aus Karien (dann vielleicht 267 v. Chr. dort als ptolemäischer Oikonomos?), Dioiket Ptolemaios' II., April /Mai 259 - Ende 245; begleitete 252 Berenike zur Hochzeit mit Antiochos II. A. war in einer wichtigen Umbruchphase verantwortlich für die Wirtschaft des ptolemäischen Königreiches: es ging um Anpassung des Steuersystems an die monetäre Ökonomie der Lagiden; er hatte daher Kompetenzen im Finanz- und Münzwesen, in Steuer- und…

Pasikrates

(216 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
(Πασικράτης). [English version] [1] König von Kurion auf Kypros Sohn des Aristokrates, Stadtkönig von Kurion auf Kypros, der auf einer nemeischen Thearodokenliste ( theōría, theōroí ) zusammen mit anderen kyprischen Königen genannt wird (SEG 36, 331). Der Text bestätigt C.H. Dörners Emendation von Arr. an. 2,22,2: P. nahm mit einer Flotte auf der Seite Alexandros' [4] d.Gr. an der Belagerung von Tyros teil. Ameling, Walter (Jena) Bibliography Berve 2, Nr. 609. [English version] [2] König von Soloi auf Kypros (P. laut lit. Quellen; Στασικράτης/ Stasikrátēs: SEG 36, 331 A10). Kön…

Harwennefer

(72 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (= Haronnophris, griech. Hurgonaphor). Anführer einer einheimischen Revolte, der Okt./Nov. 205 v.Chr. in Theben zum Pharao gekrönt wurde; seine Herrschaft schloß Abydos und Pathyris mit ein; aus Abydos (und Ptolemais) verdrängte ihn eine ptolem. Offensive erst 201/0. Im Sommer 199 ist Anchwennefer als Nachfolger bezeugt. Ameling, Walter (Jena) Bibliography P.W. Pestman, Haronnophris and Chaonnophris, in: S.P. Vleeming (Hrsg.), Hundred-Gated Thebes, 1995, 101-134  B.C. McGing, in: APF 43, 1997, 285ff.

Potheinos

(287 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Ποθεῖνος). Eunuch, nutricius (Erzieher) Ptolemaios' [20] XIII. (Caes. civ. 3,108), wohl von Ptolemaios [18] XII. testamentarisch als Vormund eingesetzt. Seine genaue Stellung am Hof in Alexandreia ist unklar; wenn P. amicus regis (Caes. civ. 3,104,1) heißt, so ist das wohl nicht mit dem Hoftitel phílos gleichzusetzen; Cassius Dio (42,36,1) bezeichnet ihn als tēn dioíkēsin tōn tu Ptolemaíu chrēmátōn prostetagménos (“Verwalter der Güter des Ptolemaios”) - vielleicht ist damit das Amt eines dioikētḗs gemeint, das P. allerdings kaum …

Hephaistion

(1,223 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἡφαιστίων). [English version] [1] Heerführer unter Alexandros d.Gr., 4. Jh. v. Chr. H. aus Pella, Freund und wahrscheinlich Geliebter von Alexandros [4]. Ihr Verhältnis wurde schon früh dem von Patroklos und Achilleus [1] angeglichen und entsprechend ausgeschmückt. Ob er Jugendfreund des Alexandros war (Curt. 3,12,16), ist zweifelhaft, da er von Philippos II. 337 v.Chr. nicht verbannt wurde. Der dem Patroklos bei Troja dargebrachte Kranz und die in der Vulgata (Alexanderhistoriker) ausgemalte Szene der Ver…

Ananias

(47 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Sohn Onias' IV., Bruder des Chelkias. 105- 101 v. Chr. Befehlshaber der Armee Kleopatras III.; soll Kleopatra davon abgehalten haben, Iudaea als Provinz zu annektieren. PP 2, 2149; 6, 15173. Ameling, Walter (Jena) Bibliography I. Michaelidou-Nicolaou, Prosopography of Ptolemaic Cyprus, 1976, 33 Nr. 34.

Herm( )

(74 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Vielleicht Dioiket in Alexandria, jedenfalls hoher Beamter; er richtete am 5. März 112 v.Chr. einen Brief an seinen Untergebenen Asklepiades, ho epí tōn prosódōn (ὁ ἐπὶ τῶν προσόδων) im Fayoum, betreffs der Vorbereitungen zum Empfang des röm. Senators L. Memmius (vgl. [1], der auch die Ergänzung des Namens zu Herm(ias) ablehnt). Ameling, Walter (Jena) Bibliography 1 Mitteis/Wilcken I 3. E. Olshausen, Rom und Ägypten von 116 bis 51 v.Chr., Diss. 1963, 6f.

Kleruchoi

(1,484 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(κληροῦχοι, Inhaber eines klḗros , “Landloses”). I. Athen [English version] A. 5. Jahrhundert v.Chr. Abgesehen von der metaphor. Bedeutung bei Sophokles (Soph. Ai. 508: “Schicksalslos habend”) lit. zuerst belegt bei Herodot (5,77,2) zur Bezeichnung von 400 Athenern, die nach dem athen. Sieg über die Chalkidier 506/5 v.Chr. Äcker in Chalkis [1] erhielten. Die Zahl ist wohl übertrieben, läßt sich aber nicht aus Ailianos (var. 6,1) korrigieren, wonach 2000 Athener auf Ländereien der chalkid. hippobótai angesiedelt wurden. Diese k. mußten sich 490 vor den Persern nach Orop…

Meridarches

(204 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
(μεριδάρχης). [English version] [1] Ptolem. Verwaltungsbeamter seit mind. 260 v.Chr. Ptolem. Verwaltungsbeamter. Der äg. Gau ( nomós ) Arsinoites war in drei merídes (“Teile”) eingeteilt, die wiederum aus tópoi bestanden; die Einteilung ist seit mind. 260/259 v.Chr. belegt [1. 5]. Der m. stand den merídes und damit deren Toparchen vor; der Titel ist seit dem E. des 2. Jh. v.Chr. belegt (PTebtunis I 66), aber vielleicht geht die Benennung der merídes (Ἡρακλείδου, Θεμίστου, Πολέμωνος) auf die ersten m. zurück; die letzten m. sind für das 3. Jh. n.Chr. belegt (Liste der ptol. m.: PP…
▲   Back to top   ▲