Search

Your search for 'dc_creator:( "Badian, Ernst (Cambridge, MA)" ) OR dc_contributor:( "Badian, Ernst (Cambridge, MA)" )' returned 126 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nikaia

(1,336 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Et al.
(Νίκαια). [English version] [1] Naiade Naiade, Tochter des phrygischen Flußgottes Sangarios und der Göttin Kybele. Als Jägerin verschmäht N. die Liebe und bleibt Jungfrau. Bei Memnon von Herakleia wird Dionysos von ihr nicht erhört, so daß er zu einer List greift und die Quelle, aus der N. zu trinken pflegt, in Wein verwandelt. Sie wird betrunken und schläft ein. Dionysos überwältigt sie im Schlaf und zeugt mit ihr ‘Satyrn und andere’ (Memnon FGrH 434 F 41, 8f.). Bei Nonn. Dion. 15,169-16,405 ist der…

Myllenas

(54 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[English version] (Μυλλένας). Schreiber von Alexandros [4] d.Gr., sollte Leichtbewaffnete auf Umwegen auf den Gipfel des Aornos [2] führen (Curt. 8,11,5: Mullinus). Das Unternehmen schlug fehl. Er ist wohl der Makedone M., Sohn des Asandros, dem in Eretria die proxenía mit Vorrechten verliehen wurde (IG XII 9, 197). Badian, Ernst (Cambridge, MA)

Antigenes

(282 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἀντιγένης). [English version] [1] Dithyrambendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Dithyrambendichter, vermutlich der Autor einer Inschr. auf einem Dreifuß für den Sieg der Phyle Akamantis beim Dithyrambenwettstreit an den Dionysien (FGE 11-15). Die Quelle (Anth. Pal. 13,28) schreibt das Epigramm ›Simonides oder Bacchylides‹ zu, aber Hecker erkannte A. zwingend als Autor, der sich selbst den χοροδιδάσκαλος nennt [1.149-152]; der χορηγός und der αὐλητής werden auch genannt. Um die Eigennamen in das Versmaß zu bri…

Marsyas

(872 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Ziegler, Konrat † (Göttingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Μαρσύας). [English version] [1] phryg. Flußgott und Schutzgottheit von Kelainai Phrygischer Flußgott und Schutzgottheit von Kelainai, dargestellt als Satyr oder Silen. Der Name ist aus einem im kleinasiatisch-syr. Raum mehrfach vorkommenden Toponym abgeleitet; auch der Fluß, an dessen Quelle Kelainai liegt, trägt diesen Namen (M. [5]). M. galt als Entdecker des Flötenspiels ( aulós), Erfinder der Binde, die beim Flötespielen verwendet wurde ( phorbeiá) und von Liedern zur Verehrung der Göttin Kybele. Dem Mythos zufolge ist die Möglichkeit, mit einer Flöte …

Balakros

(186 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Βάλακρος). Verschiedene Männer dieses Namens dienten als Offiziere unter Alexandros [4] d.Gr. [English version] [1] Satrap von Kilikia, nach 333 v.Chr. Sohn eines Nikanor, heiratete Phila, Tochter von Antipatros [1], die ihm einen Sohn gebar. Zuerst somatophýlax , wurde er nach der Schlacht von Issos zum Satrapen von Kilikia ernannt, wo er gegen die Gebirgsstämme lange erfolgreich kämpfte, aber kurz vor Alexandros' Tod im Kampfe fiel. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 200  Heckel 260. [English version] [2] Kommandeur der griech. Bundesinfanterie ab 3…

Meleagros

(1,672 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μελέαγρος, lat. Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitoler. Als Argonaut (Argonautai) nimmt M. an den Leichenspielen für Pelias teil (Stesich. PMG 179; Diod. 4,48,4). Als Bruder der Deianeira ist er auch mit dem Herakles-Zyklus verbunden (Bakchyl. 5,170-175; Pind. fr. 70b). In erster Linie wird er jedoch mit der Lokalsage von Kalydon assoziiert. In der archa. Epoche gab es zwei Varianten des Mythos. Der einen zufolge wird M., der Sohn des…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Barsine

(75 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[English version] (Βαρσίνη). Tochter des Artabazos, Gemahlin des Mentor von Rhodos, dann seines Bruders Memmon. B. wurde nach der Schlacht von Issos in Damaskos gefangen. Sie wurde die Geliebte von Alexander dem Gr. und gebar ihm (wahrscheinlich 327 v.Chr.) den Herakles. Sie kehrte mit dem Sohn nach Kleinasien zurück, wahrscheinlich bald nach Alexanders Vermählung mit Roxane. 309 wurde sie auf Polyperchons Befehl in Pergamon ermordet. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 206.

Archon

(190 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München)
[English version] [1] Maked. Offizier, Satrap von Babylonien (2.H. 4. Jh. v. Chr.) Maked. Offizier im Heer Alexandros' [4], 326 v. Chr. einer der Trierarchen der Flotte auf dem Hydaspes, vor Alexandros' Tod Satrap von Babylonien, was er nach der Neuordnung von Babylon blieb (Diod. 18,3,3). Bald aber sandte ihm Perdikkas Dokimos als Nachfolger. Im Kampf gegen ihn fiel A. (Arr. succ. FGrH 156 F 10). Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 103. [English version] [2] Achaiischer Bundesstratege (1.H. 2. Jh. v. Chr) Aus Aigeira, Bruder des Xenarchos, wie Philopoimen u…

Herakles

(3,080 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἡρακλῆς). [English version] [1] griech. Heros In Mythos und Kult der prominenteste griech. Heros (Heroenkult). In seinen Mythen, die sich zu keinem auf ihn fokussierten überragenden Werk der Dichtung niedergeschlagen haben, ist er bes. mit Theben, Argos und der Landschaft um Trachis verbunden, im Kult wird er fast panhellenisch verehrt, ohne daß aber ein Ort ein Heroengrab vorzeigen könnte. Graf, Fritz (Princeton) I. Kult und Mythos [English version] A. Name Sein Name ist schon in der Ant. mit dem der Hera verbunden worden: er fügt sich zur geläufigen Bildung gr…

Klearchos

(1,139 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Κλέαρχος). [English version] [1] Bronzebildner aus Rhegion, 2. H. 6. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Rhegion. Aufgrund seiner Statue des Zeus Hypatos in Sparta, nach der Beschreibung ein Sphyrelaton, wurde K. von Pausanias fälschlich als der Erfinder von Bronzestatuen bezeichnet. Nach der Überl. sei er Schüler von Dipoinos und Skyllis oder von Daidalos sowie Lehrer von Pythagoras gewesen und war somit in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr. tätig. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck Nr. 332f., 491  P. Romanelli, in: EAA 4, 365f.  J. Papadopoulos, Xoana e sphyrelata, 1980, 82  Fuchs/…

Mentor

(395 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μέντωρ). [English version] [1] Vater des Imbrios aus Pedaion Vater des Imbrios aus Pedaion (Hom. Il. 13,171). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] Sohn des Alkimos, Gefährte des Odysseus M. aus Ithaka, Sohn des Alkimos (Hom. Od. 22,235), Gefährte des Odysseus; dieser überträgt M. bei seiner Abfahrt nach Troia die Aufsicht über sein Haus (ebd. 2,225ff.). M. tritt in der Volksversammlung energisch gegen das Verhalten der Freier auf (ebd. 2,224ff.). Die Göttin Athena nimmt oft seine Gestalt an, um Telemachos mit ihre…

Aristobulos

(1,118 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena)
[English version] [1] Iudas A. I., Hoherpriester 104-103 v. Chr. Iudas A. I., Sohn und Nachfolger des Iohannes Hyrkanos, Hohepriester 104-103 v. Chr., ließ zur Sicherung seiner Herrschaft seine Mutter und seine Brüder einkerkern bzw. töten. Dies und seine philhell. Neigungen bestimmen sein negatives Bild in der jüd. Überlieferung. Die Behauptung des Iosephos, er habe den Königstitel angenommen, wird durch (seltene) Münzen mit der hebr. Legende: ›Iudas der Hohepriester und der Ältestenrat der Juden‹ in Fra…

Arrabaios

(132 words)

Author(s): Zahrnt, Michael (Kiel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἀρραβαῖος). [English version] [1] König der Lynkestis (2.H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn des Bromeros und König der Lynkestis, der 424/3 v.Chr. mit Brasidas und dem Makedonenkönig Perdikkas II. zusammenstieß (Thuk. 4,79,2; 83; 124ff.). Seine Unabhängigkeit wurde in einem zw. Athen und Perdikkas geschlossenen Vertrag festgelegt (IG I3 1,89; Datierung umstritten). Zahrnt, Michael (Kiel) Bibliography HM Bd. 2, 14-19, 129-136  Borza, 150-154. [English version] [2] Aus dem Königshaus von Lynkestis (Mitte 4. Jh. v. Chr.) Aus dem Königshaus von Lynkestis. Er und ein Bruder (aber ni…

Lykiskos

(296 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München)
(Λυκίσκος). [English version] [1] Statthalter von Epeiros, Ende 4. Jh. v. Chr. Wurde 316 v.Chr. von Kassandros, nachdem die Epeirotai (Epeiros) ihren König Aiakides [2] verbannt und sich Kassandros angeschlossen hatten, dort als Statthalter eingesetzt. Nach dem Synoikismos der östl. Akarnanes bekam er den Auftrag, die Akarnanes gegen die Aitoloi zu schützen. Aiakides kehrte zurück und machte Epeiros dem Kassandros abtrünnig, dessen Bruder Philippos ihn jedoch überwand und tötete. Als Alketas [3] Aiakides' P…

Kleitos

(516 words)

Author(s): Michel, Raphael (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Κλειτός, Κλεῖτος, Κλῖτος, “der Berühmte”). [English version] [1] Neffe des Sehers Melampus Neffe des berühmten Sehers Melampus, Sohn des Mantios, Vater des Koiranos. Er wird wegen seiner Schönheit von Eos entrückt (Hom. Od. 15,249f.; Pherekydes FGrH 3 F 115a). Michel, Raphael (Basel) [English version] [2] Großneffe von K. [1] Großneffe von K. [1], Sohn des Polyidos und der Eurydameia. Er und sein Bruder Euchenor ziehen mit den Epigonen (Epigonoi [2]) gegen Theben und schließen sich danach Agamemnon an (Pherekydes ebd.). Michel, Raphael (Basel) [English version] [3] Sohn des Pei…

Abisares

(173 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[English version] Nach seinem Stamm (die Abhisari) genannter indischer Fürst, mit Poros verbündet. Sein Gebiet reichte von den südl. Ketten des Karakorum bis nach Kaschmir im Osten und Hazera (unweit Rawalpindi) im Westen. Er unterstützte den Widerstand gegen Alexandros [4] in Swat (Arr. an. 4,27,7; 30,7), schickte ihm aber dann nach Taxila Geschenke (l.c. 5,8,3; bei Curt. 8,13,1 falsch: Huldigung). Der Hydaspesschlacht (Hydaspes) blieb er fern, nachdem man erwartet hatte, er würde Poros unterstüt…

Polyperchon

(542 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Πολυπέρχων). [English version] [1] Heerführer unter Alexander d.Gr. P. (nicht Polysperchon, vgl. OGIS 1, p. 12 Anm. 14), Sohn des Simmias (Arr. an. 2,12,2) aus der Tymphaia (Tzetz. schol. Lykophr. 802), unter Alexandros [4] d.Gr. seit 333 v. Chr. Führer der tymphaischen táxis der pez(h)étairoi , tüchtig, doch nie hervorstechend. Nach Curt. 8,5,22-24 vereitelte er (doch bei Arr. an. 4,12,12 Leonnatos) durch Spott die Einführung der proskýnēsis . Nach Curt. 8,11,1 nahm er im Swat-Tal Ora ein (bei Arr. an. 4,27,9 Alexandros selbst). In Indie…

Hippostratos

(167 words)

Author(s): Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἱππόστρατος). [English version] [1] Verführer der Periboia Sohn des Amarynkeus, verführte Periboia, Tochter des Hipponoos (Apollod. 1,74; Hes. fr. 12 M-W). Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg) [English version] [2] Neffe von Attalos [1] Neffe von Attalos [1], Bruder von Kleopatra, wurde nach deren Tod von Alexandros [4] d. Gr. hingerichtet (vgl. Iust. 11,5,1). Mit anderen Männern dieses Namens nicht zu identifizieren. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 390. [English version] [3] H. Soter Indogriech. König des 1. Jh. v. Chr. in Ghandhara (Pakistan) einer …

Parmenion

(570 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ax, Wolfram (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παρμενίων). [English version] [1] General unter Philippos [4] II. Sohn des Philotas aus Ober-Makedonia, geb. 400 v.Chr., unter Philippos [4] II. erfolgreicher General (vgl. Plut. mor. 177c); 346 am Friedensschluß mit Athen beteiligt (Demosth. or. 19,69; Philokrates [2]). Nach Philippos' Vermählung mit Kleopatra [II 2], der Nichte des Attalos [1], gab P. seine Tochter an ihn, befehligte mit ihm 336 die Truppen in Asien und ließ ihn dann auf Alexandros' [4] d.Gr. Befehl ermorden (Curt. 7,1,3). So veranker…
▲   Back to top   ▲