Search

Your search for 'dc_creator:( "Günther, Linda-Marie (München)" ) OR dc_contributor:( "Günther, Linda-Marie (München)" )' returned 120 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rhodopis

(111 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ῥοδῶπις, “von rosigem Aussehen”). Legendäre Hetäre in Naukratis (1. H. 6. Jh. v. Chr.), Thrakerin (?), Sklavin des Iadmon von Samos, dann vom Samier Xanthos nach Äg. gebracht, wo sie Charax, Bruder der Sappho, freigekauft haben soll (Hdt. 2,134,3; 135,1 f.); ihre Identität mit Charax' fataler Liebschaft Doricha (Sappho fr. 26,11 Diehl; vgl. fr. 7 Lobel/Page) ist unklar (Hdt. 2,135,5; Strab. 17,1,33; anders: Athen. 13,596b-d). Rh. erwarb mit ihrer Schönheit ein Vermögen, dessen Z…

Deinokrates

(629 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Günther, Linda-Marie (München) | Knell, Heiner (Darmstadt)
(Δεινοκράτης). [English version] [1] Syrakusier. Kämpfte gegen Agathokles [2] nach 316 v.Chr. Syrakusier. Von Agathokles [2] bei seiner Machtergreifung 316 v.Chr. als Freund geschont (Diod. 19,8,6), wurde er bald zum Führer der Verbannten und aller Gegner des Agathokles, eroberte mehrere Orte Siziliens und kämpfte an der Seite der Karthager gegen den Tyrannen (19,103f.). Er zog 309 mit Hamilkar gegen Syrakus (20,29,5), wurde nach dessen Tod von den Verbannten und den übrigen Griechen zum Strategen gewählt (…

Autaritos

(81 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Αὐτάριτος). Kelt. Söldner im Heer des Hamilkar Barkas in Sizilien; ab 241 v.Chr. in Libyen Führer des größten Kontingents (2000 Kelten) im Söldnerkrieg gegen Karthago; er entkam der Niederlage am Bagradas, hetzte zum Massaker an Geskon und anderen gefangenen Karthagern und war in auswegloser Lage bei Prion Unterhändler der Kapitulation. Als Garant des Vertrags wurde er nach dessen Bruch durch die Aufständischen 238 bei Tunes mit Spendius und Zarzas hingerichtet (Pol. 1,77-86). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography Huss, 259-261.

Polykrateia

(60 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Πολυκράτεια). P. aus Argos, erste Gattin Philippos [7] V., der sie aus ihrer Ehe mit Aratos [3] entführt hatte (Liv. 27,31,8; 32,21,24; Plut. Aratos 49,2). Sie gebar ihm den Perseus [2], in dessen Namen sich die argivische Abkunft spiegelt (s. Perseus [1]) [1. 3949]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967.

Moericus

(89 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] Iberischer Kommandant der Karthager im J. 212 v.Chr. in dem durch M. Claudius [I 11] Marcellus belagerten Syrakusai, das durch M.' Verrat an dem von ihm bewachten Mauerabschnitt beim Sturm auf die Achradina fiel, wodurch die Römer auch den Inselstadtteil Orthygia (= Nassus) mit der Königsburg erobern konnten (Liv. 25,30). M. mußte zwar an Marcellus' ovatio in goldenen Ketten teilnehmen, wurde aber dann mit dem röm. Bürgerrecht und Landbesitz in Sizilien belohnt (Liv. 26,21,10; 12). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography J. Seibert, Hannibal, 1993, 315,…

Onomastos

(73 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ὀνόμαστος). Vertrauter und Funktionär Philippos' V. [1. 109f.], als Statthalter in Thrakien 185/4 v.Chr. mit Kassandros Drahtzieher eines blutigen Thrakerüberfalls auf das proröm. Maroneia [1] (Pol. 22,13,3-7; Liv. 39,34,2), den Philippos aber vor einer Auslieferung an Rom schützte (Pol. 22,14,1-5; Liv. 39,34,6-10). In der Hochverratsaffäre um Demetrios [5] riet O. wohl zu Härte (Liv. 40,8,4-6; vgl. 16,1-3). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 S. Le Bohec, Les “philoi” des rois Antigonides, in: REG 98, 1985, 93-124.

Meleagros

(1,672 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μελέαγρος, lat. Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitoler. Als Argonaut (Argonautai) nimmt M. an den Leichenspielen für Pelias teil (Stesich. PMG 179; Diod. 4,48,4). Als Bruder der Deianeira ist er auch mit dem Herakles-Zyklus verbunden (Bakchyl. 5,170-175; Pind. fr. 70b). In erster Linie wird er jedoch mit der Lokalsage von Kalydon assoziiert. In der archa. Epoche gab es zwei Varianten des Mythos. Der einen zufolge wird M., der Sohn des…

Apelles

(769 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Graf, Fritz (Princeton) | Hoesch, Nicola (München)
(Ἀπελλῆς). [English version] [1] Maked. Politiker, gest. 218 v. Chr. Makedone, einflußreicher Vertrauter des Antigonos [3] Doson, seit 222 v. Chr. Vormund für Philipp V., kritisierte 219/8 als “Traditionalist” die Adriapolitik des Königs und seine proachaiische Orientierung unter dem Einfluß des Aratos, gegen den er mit Leontios und Megaleas intrigierte (Pol. 4,76; 82-87); 218 wurde ihr Komplott gegen Philipp V. entdeckt und A. in Korinth hingerichtet (Pol. 5,2,8; 16; 26-28; Plut. Aratus 48) [1. 167-170]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Maked. Politike…

Menalkidas

(114 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μεναλκίδας). Spartaner radikal-proröm. Ausrichtung, der 168 v.Chr. in Alexandreia wegen Eigentumsdelikten inhaftiert, aber als Günstling des C. Popillius Laenas begnadigt worden war (Pol. 30,16,2). 151/0 betrog M. als Stratege des Achaierbundes (Achaioi mit Karte) in der Korruptionsaffäre um das achaiische Engagement für Oropos den Kallikrates [11], bestach Diaios und floh, in dem eskalierenden achaiisch-spartan. Konflikt zum Tod verurteilt, nach Rom (149/8); dort förderte M.' A…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Nestor

(1,246 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Günther, Linda-Marie (München) | Latacz, Joachim (Basel)
(Νέστωρ). [English version] [1] Sohn des Nesleus Bed. Figur der griech. Myth., speziell im Zusammenhang mit der Sage vom Troianischen Krieg. Er repräsentiert hier den Typus des alt gewordenen Helden, der bereits einiges an körperlicher Stärke eingebüßt hat, aber durch seine Erfahrungen eine wichtige Funktion in der Versammlung der Anführer und damit im griech. Heer ausübt. N. ist der Sohn des Neleus (daher sein stehender Beiname Neleïde [Νηλεΐδης]) und der Chloris [4]; er hat zwei im Mythos unbedeutende Brüder namens Chromios und Periklymenos, sowie …

Philinos

(563 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Φιλῖνος). [English version] [1] Athen. Politiker Athener. Ph. schlug vor, alle Theten unter die Hopliten ( hoplítai ) aufzunehmen (Antiph. fr. 61 aus der Rede Katá Philínu). 420/419 v.Chr. wollte er ein gegen ihn eingeleitetes Verfahren wegen Veruntreuung öffentl. Gelder verhindern, indem er unmittelbar vor dem Prozeß einen Philokrates dazu bewog, gegen den Ankläger wegen unabsichtlicher Tötung Klage zu erheben. Bei Annahme der Klage durfte der Ankläger des Ph. keine gehegten Stätten, auch keine Gerichtsstätten ( nómima) mehr betreten (Antiph. 6,12; 21; 35f.). Schmitz, Winfri…

Archon

(190 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München)
[English version] [1] Maked. Offizier, Satrap von Babylonien (2.H. 4. Jh. v. Chr.) Maked. Offizier im Heer Alexandros' [4], 326 v. Chr. einer der Trierarchen der Flotte auf dem Hydaspes, vor Alexandros' Tod Satrap von Babylonien, was er nach der Neuordnung von Babylon blieb (Diod. 18,3,3). Bald aber sandte ihm Perdikkas Dokimos als Nachfolger. Im Kampf gegen ihn fiel A. (Arr. succ. FGrH 156 F 10). Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 103. [English version] [2] Achaiischer Bundesstratege (1.H. 2. Jh. v. Chr) Aus Aigeira, Bruder des Xenarchos, wie Philopoimen u…

Magonos

(35 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μάγωνος), richtiger: Mago [1. 188,1113], karthagischer Ratsherr im Heer Hannibals [4] und 215 v.Chr. Eidesleister beim karthagisch-maked. Vertrag (Pol. 7,9,1); umstritten ist M.s Identität mit Mago [7] [1. 14,53]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 Geus.

Kleuas

(48 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Κλεύας). Maked. Offizier des Perseus; als Besatzungskommandant von Phanote (Epeirus) i.J. 169 v.Chr. ebenso erfolgreich gegen Ap. Claudius [I 4] Centho wie anschließend bei Antigoneia [4], wo K. gemeinsam mit dem epeirotischen Strategen Philostratos die Römer nach Illyrien zurückdrängte (Liv. 43,21,5; 23,1-5). Günther, Linda-Marie (München)

Nikon

(229 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München) | Folkerts, Menso (München)
(Νίκων). [English version] [1] thebanischer mil. Anführer, 413 v.Chr. Thebaner, Anführer 300 boiotischer Hopliten, die im Jahre 413 v.Chr. mit spartanischen Einheiten nach Sizilien übersetzten, um Syrakus zu verteidigen (Thuk. 7,19,3). Beck, Hans (Köln) [English version] [2] Komödiendichter, 4./3. Jh. v. Chr. Komödiendichter des 4. oder 3. Jh.v.Chr.; erh. ist das Fr. eines Stücks Kitharōdós, in dem offenbar die direkte Rede eines nichtgriech. Sklaven zitiert wird (fr. 1). Bäbler, Balbina (Göttingen) Bibliography 1 PCG 7, 1989, 38. [English version] [3] Mitbegründer des an…

Lykiskos

(296 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München)
(Λυκίσκος). [English version] [1] Statthalter von Epeiros, Ende 4. Jh. v. Chr. Wurde 316 v.Chr. von Kassandros, nachdem die Epeirotai (Epeiros) ihren König Aiakides [2] verbannt und sich Kassandros angeschlossen hatten, dort als Statthalter eingesetzt. Nach dem Synoikismos der östl. Akarnanes bekam er den Auftrag, die Akarnanes gegen die Aitoloi zu schützen. Aiakides kehrte zurück und machte Epeiros dem Kassandros abtrünnig, dessen Bruder Philippos ihn jedoch überwand und tötete. Als Alketas [3] Aiakides' P…

Bomilkar

(170 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
( Bdmlqrt?; Βορμίλκας u.a.). [English version] [1] Karthagischer Strategos 310-308 v.Chr Karthagischer Strategos 310-308 v.Chr., Neffe des Hamilkar; erhielt gemeinsam mit Hanno gegen Agathokles den erstmals geteilten Oberbefehl (Diod. 20,10; 12); nach einem Putschversuch (?) hingerichtet (Diod. 20,44; Iust. 22,7 [1. 16-18]). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Karthagischer Gesandter in Athen ca. 330/300 v.Chr. Karthagischer Gesandter in Athen ca. 330/300 v.Chr. (IG II/III2 1, 1418), wohl identisch mit B. [1] [2. 194123]. Günther, Linda-Marie (Münc…

Morzios

(80 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μόρζιος) von Gangra, Fürst von (Süd-)Paphlagonien (Strab. 12,562,41), unterstützte als verm. Verbündeter von Antiochos [5] III. wie Ariarathes IV. von Kappadokien noch im J. 189 v.Chr. die Kelten gegen Cn. Manlius [I 24] Vulso (Liv. 38,26,4). Um 182/180 plünderte Pharnakes von Pontos M.' Gebiet aus und mußte dafür im Friedensvertrag mit dem Hauptgegner Eumenes [3] II. von Pergamon im J. 179 M. entschädigen (Pol. 25,2,5;9). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography J. Hopp, Unt. zur Gesch. der letzten Attaliden, 1977, 46.

Pamphilidas

(50 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Παμφιλίδας). Aus Rhodos, besonnener und friedensbereiter Admiral im Krieg gegen Antiochos [5] III. (Pol. 21,7,6-7; 21,10,5; vgl. Liv. 37,2,9; 37,19,1), der 190 v.Chr. mit Eudamos [2] an der karischen Küste agierte und maßgeblich am Seesieg über Hannibal [4] bei Side beteiligt war (Liv. 37,22,3; 37,24,9). Günther, Linda-Marie (München)
▲   Back to top   ▲