Search
Your search for 'dc_creator:( "Leisten, Thomas (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Leisten, Thomas (Princeton)" )' returned 33 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Beroia
(1,081 words)
(Βέροια). [English version] [1] In Makedonien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum | Makedonia, Makedones | Makedonia, Makedones In Makedonien. Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) [English version] A. Hellenistische und römische Zeit Stadt in der maked. Bottike, östl. vom Bermion, h. Verria. Erstmals im 5.Jh. v.Chr. erwähnt (Thuk. 1,61,4), wurde B. bes. im Hellenismus wie viele maked. Städte ausgebaut; die Antigoniden scheinen B. bes. bevorzugt zu haben, so daß B. 167 v.Chr. als gleichwertig mit Edessa und Pella der
Macedonia tertia als …
Source:
Der Neue Pauly
Chorāsān
(225 words)
[English version] Mittelpersisch xwarsārān, “[Land des] Sonnenaufgang[s], Osten”. Bezeichnet heute den nordöstl. Teil Irans, mit Mašhad als administrativem Zentrum. In vor- und frühislamischer Zeit umfaßte Ch. zusätzlich Teile Zentralasiens und Westafghanistans. Unter den Sasaniden bildete Ch. erstmals eine der vier großen Provinzsatrapien, regiert durch einen Spāhpat mit Sitz in Marw, dem folgende Distrikte unterstanden (Yaqūbī, Tarīḫ I, 201): Nīšāpūr, Harāt, Marw, Marw ar-Rūḏ, Fāryāb, Ṭālaqān,…
Source:
Der Neue Pauly
Edessa
(577 words)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Handel | Kleinasien | Limes | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Sāsāniden | Syrien | Zenobia | Straßen (Ἔδεσσα). [English version] [1] Zentralmaked. Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Straßen Zentralmaked. Stadt am östl. Eingang des Kara-Burun-Passes von Nieder- nach Obermaked., h. Edessa, ehedem Vodena. Zuvor sah man in E. fälschlich die alte maked. Residenzstadt Aigai [1]. Erstmals erwähnt zum J. 217 v.Chr. (Pol. 5,97), muß E…
Source:
Der Neue Pauly
Gadara
(233 words)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer | Pilgerschaft | Pompeius | Syrien | Theater (h. Umm Qais). Ort im nordöstl. Transjordanland, östl. des Sees Genezareth, weist Besiedlungsspuren auf, die bis in das 7. Jh. v.Chr. datieren. Nach dem Zerfall des Achämenidenreiches (Achaimenidai) wurde das Gebiet von G. für kurze Zeit von den Ptolemäern kontrolliert, aber unter Antiochos [5] III. im J. 198 v.Chr. dem Seleukidenreich eingegliedert. Zeitweilig wurde der Name der Stadt auf Mz.…
Source:
Der Neue Pauly
Gaza
(458 words)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Arabia | Handel | Hasmonäer | Indienhandel | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Syrien | Zenobia (arab.
Ġazza, hebr.
Azzā, von semit.
ǧzz, “dornig sein”). Von Thutmosis III. (1457 v.Chr.) bis Ramses IV. (Mitte 12. Jh. v.Chr.) ägypt. Verwaltungszentrum in Südpalästina [1], unter den Ramessiden “die Stadt Kanaans”, kurz “das Kanaan” (Κάδυτις, Hdt. 2,159; 3,5); unter Ramses II. auch “Ramsesstadt in Kanaan”. Im 12. Jh. v.Chr. v…
Source:
Der Neue Pauly
Afrika
(3,538 words)
[English version] 1. A. Begriffsgeschichte Der Erdteil-Begriff A. hat eine lange und verzweigte Vorgeschichte. Mit dem Wort
Africa (s.u. 3.)konnten die Römer den Kontinent A. erst bezeichnen, als der lat. Begriff
Africa eine wenigstens teilweise deckungsgleiche “Fläche” mit dem griech. Begriff Λιβύη ausgebildet hatte - dies aber war frühestens in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr. der Fall, und zwar aufgrund der Begriffsinhalte “Nord-A.” oder “pun. beherrschtes A.”. Auf dem Umweg über diesen “Teilbegriff” wurde dann der “Vollbegriff” des Kontinents erreicht; denn
diesen Begriffsin…
Source:
Der Neue Pauly
Damghan
(158 words)
[English version] (Dāmġān). Stadt in Iran an den Südausläufern des Alborz, 342 km östl. von Teheran an der Straße nach Nīšāpūr. Der Name entstand möglicherweise aus Kontraktion von Deh-e Moġān (Dorf der Magi). Prähist. Vorläufer D.s ist der Tepe Ḥeṣār mit Schichten zwischen 5. Jt. und frühem 2. Jt.v.Chr. Nach einem Hiatus von 1500 Jahren wurde D. die Hauptsiedlung der parth. und sāsānidischen Provinz Qūmes, Sitz eines der hl. Staatsfeuer (ātaxš-ī xwarišnīh, “Feuer ohne Nahrung”, daher Zoroastrier …
Source:
Der Neue Pauly
Berytos
(480 words)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Coloniae | Handel | Hasmonäer | Kolonisation | Phönizier, Punier | Pompeius | Syrien | Straßen (Βηρυτός). [English version] A. Phönizische Zeit B., das h. Beirut, ist in den Amarna-Briefen und in Texten aus Ugarit für das 14. bzw. 13.Jh. v.Chr. als
Beruta und in den Annalen Asarhaddons für das 7.Jh. v.Chr. als
Birû [1. 48] erwähnt. Eine Identifizierung mit
Baurad in den Ebla-Texten ist umstritten [2. 68]. Die Quellen zeigen, daß das kanaanäische B. im 2.Jt. v.Chr. unter dem Einfluß von Byblos un…
Source:
Der Neue Pauly
Irāq al-Amı̄r
(92 words)
[English version] (Arak al-Amir). Die Ruinen I. und Qaṣr al-Abd befinden sich im Wādī as-Sīr westl. vom h. Amman. Seit achäm. Zeit befand sich dort eine Domäne der Tobiaden (Neh 2,10; 2,19; 3,33; 3,35). I. besteht aus zwei ca. 300 m langen künstlichen Höhlengalerien. Die oberhalb auf einem Plateau liegende Palast- oder Grabmalsstruktur mit Tierreliefs (Qaṣr al-Abd) gehörte zu der 181 v.Chr. gegründeten Befestigung (βάρις) Tyros des Tobiaden Hyrkanos [1] (Ios. ant. Iud. 12, 229-234). Leisten, Thomas (Princeton) Bibliography E. Will, F. Larché u.a., I.: Le château du Tobiade…
Source:
Der Neue Pauly
Epiphaneia
(441 words)
(Ἐπιφάνεια). [English version] [1] Stadt in Kilikia Pedias Stadt in Kilikia Pedias (Ptol. 5,8,7; Steph. Byz. s.v. E., 274 Meineke), zuvor Oiniandos (Plin. nat. 5,93), nach Antiochos [6] IV. Epiphanes in E. umbenannt. Straßenstation (Geogr. Rav. 2,16,93; [2. 766]). E. wurde 260 n.Chr. von Šapur I. erobert [1. 312f.]. Mit der Ordnung der Prov. von 408 wurde E. zu den Städten der
Cilicia II gerechnet (Hierokles, 705,5). Die Ruinen (Theater und Aquädukt gut erh.) liegen ca. 8 km westl. von Erzin in Gözene/Gözcucler Harabeleri. Sayar, Mustafa H. (Köln) Bibliography
1 A. Maricq, Res Ge…
Source:
Der Neue Pauly
Kengavar
(90 words)
[English version] (arab.
Kangāwar,
Qaṣr al-Luṣūṣ, pers.
Kinkiwar). Stadt auf dem westiran. Hochplateau zwischen Hamadān und Kermānšāh. An der Handelsstraße zwischen Mesopot. und Ostiran entstanden Vorgängersiedlungen seit dem 5. Jt.v.Chr. (Godīntappe, Seh Gāvī). Seit parth. Zeit. (2. Jh.v.Chr.) besaß K. (Konkobar bei Isidor von Charax) ein der Göttin Anāhita geweihtes Heiligtum. Leisten, Thomas (Princeton) Bibliography G. LeStrange, The Lands of the Eastern Caliphate, 1889, 188f. S. Kāmbakhsh Fard, Les fouilles de Kangavar, in: Bāstān-shenāsī va hunar-i Īrān…
Source:
Der Neue Pauly
Karthago
(1,669 words)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Kolonisation | Limes | Limes | Pertinax | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (phoinik.
Qrt-ḥdšt, “neue Stadt”; griech. Καρχηδών/
Karchēdṓn, lat.
Carthago). I. Historischer Überblick [English version] A. Von der phönizischen Gründung bis zur römischen Kolonie Nach dem Bericht des Timaios (FGrH 566 F 60) wurde K. im J. 814/3 oder 813/2 v.Chr. - an der Stelle des h. Vor…
Source:
Der Neue Pauly
Kerbela
(161 words)
[English version] (arab.
Karbalā). Schiitisches Pilgerzentrum im Irak, ca. 95 km sw von Baghdad gelegen; bis in das 20. Jh. Endstation von Karawanenrouten aus Iran und Ausgangspunkt für pers. Mekkapilger. Der Name K. bezeichnet die Palmgärten, die das Grabheiligtum und den Ort Mašhad al-Ḥusain umgeben. Eine Stadt Kerbelā ist bereits im AT genannt (Dan 3,21), schiitische Lexikographen erklären K. aber als eine Kombination von arab.
karb (Trauer) mit
balā (Unheil). Seine Bed. für die schiitisch-islam. Welt erlangte K. durch das Martyrium des Prophetenenkels Ḥu…
Source:
Der Neue Pauly