Search

Your search for 'dc_creator:( "Meister, Klaus (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Meister, Klaus (Berlin)" )' returned 137 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Damarete

(195 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμαρέτη). [English version] [1] Frau des Gelon von Syrakus Tochter des Theron von Akragas und Frau des Gelon von Syrakus, nach dessen Tod des Polyzalos. Diodor (11,26,3) und die schol. 15 (29) zu Pindar (O. 2) berichten, D. sei nach der Schlacht von Himera 480 v.Chr. für den Frieden mit den Karthagern und deren humane Behandlung eingetreten. Vom Erlös des goldenen Kranzes im Gewicht von 100 Talenten, den sie dafür von diesen erhielt, habe sie sog. Damareteia, Gedenkmünzen im Wert von 10 att. Drachmen b…

Ephoros

(611 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἔφορος) aus Kyme in Kleinasien, griech. Universalhistoriker, lebte ca. 400-330. Er galt wegen seines Stils in der Ant. als Schüler des Isokrates, war Zeitgenosse des Theopompos (FGrH 70 T 3-5; 8; 28) und schlug angeblich die Einladung zum Alexanderzug 334 v.Chr. aus (T 6). Werke: Epichórios lógos (“Heimatgeschichte”): Enkomion auf Kyme, das E. sogar zur Heimat Homers machte (F 1). ‘Über Erfindungen: Der “sophistischen Polyhistorie” (so Ed. Schwartz) zuzurechnen, behandelte u.a. den Ursprung der griech. Buchstaben (F 97 u. 2…

Istros

(1,149 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand) | Burian, Jan (Prag) | Meister, Klaus (Berlin)
[English version] [1] Insel mit gleichnamiger Stadt vor dem Vorgebirge Triopion (Ἴστρος). Bei Steph. Byz. s.v. I. bezeugte Insel mit gleichnamiger Stadt vor dem Vorgebirge Triopion (Deveboynu Burnu bzw. Kıriyo Burnu) bei Knidos. Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] h. Donau (ὁ Ἴστρος, Hister, Danuvius, Danubius, Δάνυβις, h. Donau). Nach Apoll. Rhod. 4 sollen die Argonautai (mit Karte zur Argonautenfahrt) vom Schwarzen Meer über den I. und seine Nebenflüsse zurückgekehrt sein, um zum mare Adriaticum zu gelangen. Hdt. 4,33 beschreibt wohl denselben Weg, d…

Hypsikrates

(77 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ὑψικράτης) von Amisos. Historiker und Grammatiker, der 92 J. alt wurde ([Lukian.] makrob. 22). Die wenigen Fragmente seines Geschichtswerkes weisen auf die Zeit des Caesar bzw. Augustus (E. 1. Jh. v.Chr.). Er schrieb auch über Homer, den er als Zeitgenossen Hesiods betrachtete, und gab Etymologien griech. und lat. Worte, die Varro ablehnte. Dabei leitete er den lat. Sprachschatz aus dem griech. her. FGrH 190. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography R. Giomini, Ipsicrate, in: Maia 8, 1956, 49-55.

Andriskos

(164 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin)
[English version] [1] (Pseudophilippos) Makedon. König Philipp VI. (149-148 v. Chr.) (Pseudophilippos) aus Adramyttion, erregte 153 v. Chr. in Syrien Aufruhr als vorgeblicher Sohn des Perseus und wurde von Demetrios I. an die Römer ausgeliefert, floh aber und kam 151 nach Pergamon, wo er auf ominöse Weise in den Besitz eines Diadems kam, bevor er von Thrakien aus mithilfe seines “Verwandten” Teres den Antigonidenthron zu restaurieren suchte; 149 in Pella zum König ernannt (Philipp VI.) besiegte er 148 in T…

Promathidas

(77 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Προμαθίδας). Griech. Lokalhistoriker aus Herakleia [7] am Pontos. Als Quelle des Apollonios [2] von Rhodos (vgl. FGrH 430 T 1) ist er vor ca. 250 v. Chr. zu datieren; verm. wurde er auch von Nymphis und Memnon [5] benutzt. Aus seinem Werk ‘Über Herakleia sind einige, die mythische Zeit betreffende Fr. erh. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography FGrH 430 mit Komm.  P. Desideri, Studi di storiografia eracleota, in: Studi Classici e Orientali 16, 1967, 366-416.

Kallixeinos

(113 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Καλλίξεινος) von Rhodos, wohl 2. Jh. v.Chr. Schrieb ‘Über Alexandreia in mind. 4 B. Daraus sind zwei längere Zitate bei Athenaios (5,196a-206c) erh.: F 2 über einen prächtigen Festzug ( pompḗ) des Ptolemaios II. Philadelphos (279/78? v.Chr.), F 1 über großartige Schiffsbauten Ptolemaios' IV. Philopator (221-204). Die Schrift war weder eine Lokalgesch. noch eine Perihegese ( periēgētḗs ) Alexandreias, vielmehr eine Slg. von Berichten über bes. Ereignisse, die nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet waren. FGrH 627. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography G. …

Deinokrates

(629 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Günther, Linda-Marie (München) | Knell, Heiner (Darmstadt)
(Δεινοκράτης). [English version] [1] Syrakusier. Kämpfte gegen Agathokles [2] nach 316 v.Chr. Syrakusier. Von Agathokles [2] bei seiner Machtergreifung 316 v.Chr. als Freund geschont (Diod. 19,8,6), wurde er bald zum Führer der Verbannten und aller Gegner des Agathokles, eroberte mehrere Orte Siziliens und kämpfte an der Seite der Karthager gegen den Tyrannen (19,103f.). Er zog 309 mit Hamilkar gegen Syrakus (20,29,5), wurde nach dessen Tod von den Verbannten und den übrigen Griechen zum Strategen gewählt (…

Philiskos

(870 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Et al.
(Φιλίσκος). [English version] [1] Dichter der Mittleren Komödie Dichter der Mittleren Komödie, dem die Suda 7 Stücktitel zuweist: Ἄδωνις (‘Adonis), Διὸς γοναί (‘Die Geburt des Zeus; diesem Stück wird bisweilen das Adespoton 1062 K.-A. zugewiesen [4]), Θεμιστοκλῆς (‘Themistokles; dieser Titel ist wohl fälschlicherweise in die Liste gelangt [3. Anm. 37]), Ὄλυμπος (‘Der Olymp), Πανὸς γοναί (‘Die Geburt des Pan), Ἑρμοῦ καὶ Ἀφροδίτης γοναί (‘Die Geburt des Hermes und der Aphrodite; evtl. zwei Stücke [3. Anm. 24]), Ἀρτέμιδος καὶ Ἀπ…

Kleandros

(275 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Κλέανδρος). [English version] [1] K. aus Gela Begründete 505 v. Chr. die Tyrannis in Gela Sohn des Pantares. K. begründete ca. 505 v.Chr. die Tyrannis in Gela und fiel nach siebenjähriger Regierung einem Mordanschlag zum Opfer. K. schuf die Voraussetzungen für den Aufstieg Gelas unter seinem Bruder und Nachfolger Hippokrates [4] (Hdt. 7,154; Aristot. pol. 1316a 37f.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography D. Asheri, in: CAH 42, 1988, 758  H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 137. [English version] [2] Spartanischer Befehlshaber in Byzantion um 400 v. Chr. Spartanischer B…

Hermeias

(144 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
(Ἑρμείας) s.a. Hermias. [English version] [1] von Methymna, Verf. von Sikelika, wohl 4. Jh. v. Chr. von Methymna. Wohl 4. Jh. v.Chr. Erster “ausländischer” Verf. von Sikeliká, die 10 oder 12 B. umfaßten und bis 376/5 reichten (Diod. 15,37,3). Da nur ein einziges Fr. erh. ist, scheint er die Überl. kaum beeinflußt zu haben. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography Fr.: FGrH 558. Lit.: K. Meister, Die griech. Geschichtsschreibung, 1990, 69. [English version] [2] aus Kurion, Iambendichter, hell. Zeit aus Kurion, Iambendichter aus hell. Zeit. Von ihm überliefert Athen. 13,563d-…

Polydoros

(805 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Cobet, Justus (Essen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύδωρος, lat. Polydorus). [English version] [1] König von Theben, Sohn des Kadmos König von Theben, Sohn des Kadmos [1] und der Harmonia (Hes. theog. 978; Eur. Phoen. 8; Hyg. fab. 179), Gatte der Nykteis, einer Tochter des Nykteus (Apollod. 3,40). Nach Pausanias wird P. Nachfolger des Kadmos auf dem theban. Thron (Paus. 9,5,3), während Euripides ihn nicht als Thronfolger erwähnt, sondern den greisen Kadmos seinem Enkel Pentheus den theban. Thron übergeben läßt (Eur. Bacch. 43 f. und 213). Obwohl die Ahne…

Psaon

(38 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ψάων) von Plataiai, Verf. einer Universalgesch. in Fortsetzung des Diyllos (Diod. 21,5). Sie beginnt somit 297/6 v. Chr., ihr Endpunkt ist unbekannt: Nur 3 Fr. sind erh. (FGrH 78 mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Archias (Ἀρχίας)

(732 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
[English version] [1] Korinther, Gründer von Syrakus 733 v. Chr. Sohn des Euagetes aus Korinth, gehörte wahrscheinlich zur Familie der Bakchiadai. Er verließ nach schweren Streitigkeiten Korinth und führte auf Weisung des Orakels von Delphi Kolonisten nach Unteritalien. In Sizilien gründete er um 733 v. Chr. Syrakusai (Thuk. 6,3,2; Strab. 6,2,4; Plut. mor. 772e-773b). Kolonisation Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography W. Leschhorn, Gründer der Stadt, 1984, 13-16  H.-P. Drögemüller, s. v. Syrakus, RE Suppl. 13, 817-819. [English version] [2] Politiker aus Kamarina (2…

Dinon

(92 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δίνων) aus Kolophon, 4. Jh.v.Chr. Vater des Alexanderhistorikers Kleitarchos (FGrH 690 T 2) und Verf. von Persiká in mindestens drei Teilen ( syntáxeis) mit jeweils mehreren Büchern (F 3) von Semiramis (wenigstens) bis zur Rückeroberung Ägyptens durch Artaxerxes [3] III. (343/2). Die oft romanhafte und sensationsbetonte Darstellung (vgl. F 10; 17; 22) war durch Ktesias beeinflußt und wurde u.a. von Pompeius Trogus und Plutarch, Artoxerxes, benutzt. FGrH 690. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography O. Lendle, Einführung in die griech. Geschichtsschreibun…

Polyzelos

(158 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύζηλος). [English version] [1] Komödiendichter, um 400 v. Chr. Komödiendichter vom E. des 5./Anf. des 4. Jh. v. Chr.; errang vier Lenäensiege [1. test. 2]. Erh. sind 13 Fr. und fünf Stücktitel, davon vier myth. (Ἀφροδίτης γοναί/‘Die Geburt der Aphrodite, Δημοτυνδάρεως/ ‘Demotyndareos, Διονύσου γοναί/‘Die Geburt des Dionysos, Μουσῶν γοναί/‘Die Geburt der Musen); der Dichter bevorzugte offenbar komische Darstellungen von Göttergeburten, eine Sonderspielart myth. Stücke, die um die Wende 5./4. Jh. oder …

Philochoros

(334 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Φιλόχορος). Ph. aus Athen, Sohn des Kyknos, geb. ca. 340 v.Chr., letzter und bedeutendster Atthidograph ( Atthís ). Seine Arbeiten - eine kurze Lebensbeschreibung in der Suda nennt 21 Werke (FGrH 328 T 1), weitere sechs sind aus sonstigen Zeugnissen bekannt - umfassen die gesamte Breite der Gesch., Lit. und Rel. Athens. Die Vielfalt der Themen, der schmucklose Stil und die Systematik des Sammelns lassen auf Einfluß der peripatetischen Schule (Peripatos) schließen und ihn als ‘…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Herodotos

(3,004 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Touwaide, Alain (Madrid) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἡρόδοτος). [English version] [1] der Geschichtsschreiber Herodot, ca. 485-424 v. Chr. Der Geschichtsschreiber Herodot. Meister, Klaus (Berlin) [English version] A. Leben Quellen zum Leben von H., dem ‘Vater der Gesch.’ (Cic. leg. 1,1,5), ca. 485-424 v.Chr. (grundlegend für alles folgende: [1]) sind außer seinen eigenen Angaben vor allem die Suda s.v. H. bzw. s.v. Panyassis. H. stammte aus Halikarnassos (heute Bodrum) im Südwesten Kleinasiens. Die Namen des Vaters, Lyxes, und des Onkels, Panyassis, eines berühmten E…

Philinos

(563 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Φιλῖνος). [English version] [1] Athen. Politiker Athener. Ph. schlug vor, alle Theten unter die Hopliten ( hoplítai ) aufzunehmen (Antiph. fr. 61 aus der Rede Katá Philínu). 420/419 v.Chr. wollte er ein gegen ihn eingeleitetes Verfahren wegen Veruntreuung öffentl. Gelder verhindern, indem er unmittelbar vor dem Prozeß einen Philokrates dazu bewog, gegen den Ankläger wegen unabsichtlicher Tötung Klage zu erheben. Bei Annahme der Klage durfte der Ankläger des Ph. keine gehegten Stätten, auch keine Gerichtsstätten ( nómima) mehr betreten (Antiph. 6,12; 21; 35f.). Schmitz, Winfri…
▲   Back to top   ▲