Search

Your search for 'dc_creator:( "Nissen, Hans Jörg" ) OR dc_contributor:( "Nissen, Hans Jörg" )' returned 116 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Yazılıkaya

(171 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] Hittite rock sanctuary (dated to c. 1260 BC), about 2 km to the northeast of the capital Ḫattusa. In a limestone layer – accessible from the outside by means of a cleft – there are two naturally formed main chambers and two side chambers, whose vertical rock walls are covered in reliefs. In front of the opening there were several buildings, serving as an entrance area for the sanctuary proper in the upwardly open rock chambers. In the centre of the depiction on the northern wall of Cha…

Sogdiana

(304 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (Σογδιανή; Sogdianḗ). Region of the Achaemenid Empire between Oxus (Araxes [2]) and Iaxartes, part of the Sixteenth Satrapy; The inhabitants were called Sogdianoí or Sógdoi, Old Persian Sug(u)da, Avestan Su γδ a, Sogdian Sughdh. The capital was Maracanda (modern Samarkand), the Achaemenid base for ruling eastern Iran. In Darius [2] II's building report on his palace in Susa S. is mentioned as the supplier of lapis lazuli and cornelian. S. played an important part in trade with the peoples of the Steppes and the …

Steppe

(316 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] Steppe is a term for semi-arid regions of vegetation and climate that, in relation to temperature, experience inadequate precipitation for trees to grow. This form of vegetation and climate can be found in southeastern Europe, northern Africa, in various areas of the Near East, of southern Russia and of central Asia. The boundaries both with agrarian land and with desert can fluctuate in accordance with the annual climatic conditions; in the latter case, one can also speak of dese…

Tepe

(24 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (oder Tape, Tappe; türkisch “Hügel”). Häufig Bestandteil heutiger Namen von vorder- bis zentralasiatischen Ruinenstätten. Gleichbedeutend mit Tell. Nissen, Hans Jörg

Ziqqurrat

(309 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (akkad. ziqqurratu, “Tempelturm”, zu zaqāru, “hoch bauen”). Turm aus übereinanderliegenden, nach oben kleiner werdenden quaderförmigen Stufen, der als Sockel für einen Tempel diente. Letzteres ist durch Beschreibungen eindeutig gesichert, doch sind in keinem Fall Reste des oberen Abschlusses einer Z. erh. Bisweilen wird Z. in der mod. Forsch.-Terminologie auch lose für die Bauform “Tempel auf Terrasse” gebraucht. Kennzeichnendes Merkmal ist außer der Mehrstufigkeit die Art des Zugangs über eine freistehende, mittig auf eine Seite zufüh…

Sanbulos

(100 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Nach Tac. ann. 12,13,3 Ort, an dem Gotarzes II. seinen von Rom entsandten Gegenkönig Mithradates [15] besiegte; dabei wird erwähnt, daß an der gleichen Stelle der letzte Kampf zwischen Alexandros [4] d.Gr. und Dareios [3] III. stattgefunden habe. Genannt wird eine Festung bei Ninive (Ninos [2]). S. ist ein Berg, auf dem Gotarzes dem Herkules opferte, und liegt verm. in der Nähe des Schlachtfeldes. S. ist bisher nicht identifiziert. Nissen, Hans Jörg Bibliography P. Bernard, Heracles, les grottes de Karafto et le sanctuaire du Mont Sambulos en Ir…

Ur

(447 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien (h. Tall al-Muqayyar; sumerisch uriki; im AT Ūr kaśdīm, vgl. Gn 11,28 und 31; 15,7 u.ö.); kein griech. Name, da im 4. Jh. v. Chr. verlassen). Stadt im äußersten Süden Babyloniens, 1854 entdeckt und identifiziert durch J. E. Taylor. Größere Grabungen fanden erst 1922-1934 unter C. L. Woolley statt, bekannt v. a. durch die Entdeckung der Königsgräber mit reichen Funden aus Gold, Silber und farbigen Steinen. Die Anfänge von Ur gehen in …

Thumna

(97 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Θούμνα: Ptol. 6,7,31; Τάμνα: Strab. 16,4,2-4 und Steph. Byz.; Thomna: Plin. nat. 6,153; 12,64; inschr. Tumna, vgl. biblisch Timna Gn 36,12; 1 Chr 1,51; h. Ḥaǧar Kuḥlān). An der Weihrauchstraße zw. Sabbatha und Mariaba im h. Jemen gelegen, einst Hauptstadt des Königreiches der Qatabān ( Kattabaneís). Grabungen erbrachten neben Wohnhäusern einen Torbau, einen Tempel und Gräber. Die Datier. ist noch unsicher: 685/430 v. bis 100/200 n. Chr. Nissen, Hans Jörg Bibliography G. W. van Beek, s. v. Timna, The Oxford Encyclopedia of Archaeology in the Near …

Steppe

(268 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Als S. werden semi-aride Vegetations- und Klimabereiche bezeichnet, die im Verhältnis zur Temperatur unzureichende Niederschläge für einen Baumbewuchs aufweisen. Diese Vegetations- und Klimaform findet sich in SO-Europa, Nordafrika, in verschiedenen Gebieten des Vorderen Orients, Südrußlands und Zentralasiens. Je nach jährlichen klimatischen Bedingungen können die Grenzen sowohl zum Agrarland als auch zu Wüsten fließend sein; in letzterem Fall wird auch von Wüsten-S. gesprochen. …

Ziwiye

(97 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Ort in NW-Iran mit Resten der Eisen-III-Zeit (7. Jh. v. Chr.). Die unter der Herkunftsangabe Z. publizierten, z. T. prunkvollen Gegenstände aus Gold, Silber, Br., Elfenbein und Keramik in zahlreichen Museen und Slgg. stammen allerdings alle aus Raubgrabungen mit unbekannter Lokalisierung: Z. ist eine von Antikenhändlern kreierte und von den meisten Archäologen nicht hinterfragte Angabe. Nissen, Hans Jörg Bibliography O. W. Muscarella, “Ziwiye” and Ziwiye: The Forgery of a Provenience, in: Journ. of Field Archaeology 4, 1977, 197-219  Ders., Art and Ar…

Marathos

(153 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen | Phönizier, Punier h. Amrīt; bed. Stadt im nördl. Phönizien südl. von Arados [1], dem sie im J. 333/2 v.Chr. (Arr. an. 2,13,8; 14,1; 15,6; Curt. 4,1,6) wie auch 218 (Pol. 5,68,7) unterstand. Um die Mitte des 2. Jh. war M. unabhängig und konnte sich gegen die Aradier wehren (Diod. 33,5f.). Nach Strab. 16,2,12 war M. zerstört und sein Land an Siedler aus Arados aufgeteilt, doch muß die Stadt noch weiter existiert haben (M…

Uruk

(456 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien (h. al-Warkā; sumerisch unu(g)ki; im AT Erek/ rk, vgl. Gn 10,10; griech. Ὀρχόη/ Orchóē). Stadt in Südbabylonien, 1849 durch W. K. Loftus entdeckt, seit 1912 (mit Kriegspausen) von dt. Archäologen erforscht. Auf Ansiedlungen des 5. Jt. v. Chr. entwickelte sich U. in der 2. H. des 4. Jt. (“U.-Zeit”) zu einer der ersten Großstädte mit 250 ha Fläche. Verm. seit ältester Zeit war U. die Kultstadt der Inanna/Ištar. In Eanna, ihrem heiligen Be…

Tocharoi

(141 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Τόχαροι Strab. 11,8,2; lat. Tochari: Iust. 42,2,2; Thocari: Plin. nat. 6,55; Τάχοροι: Ptol. 6,16,4; Athagurae: Amm. 23,6,66; Θαγούροι: Ptol. 6,16,2). Innerasiatische Stammesgruppe, nach der eine idg. Sprache als Tocharisch benannt ist. Sie wird im Kontext der Westwanderung der Yüezhi nach der Niederlage 176 oder 174 v. Chr. gegen die Hiung-nu (verm. zentralasiat. Vorgänger der Hunni) genannt. Nach der Geogr. des Ptolemaios [65], bei Strabon und Iustinus (s.o.) in Kan-su, Sogdiana und Baktria …

Susiana

(60 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (ἡ Σουσιανή, vgl. OGIS 54,17; Pol. 5,46,7); h. der ebene Teil von Ḫūzestān, Iran. Seit dem 3. Jt. v. Chr. Hauptregion des Reiches von Elam, Satrapie des Achämenidenreiches, in seleukidisch-sāsānidischer Zeit als Elymais bezeichnet. Bedeutendster Ort (seit 4000 v. Chr.) war Susa. Nissen, Hans Jörg Bibliography E. Carter, M. W. Stolper, Elam: Surveys of Political History and Archaeology, 1984  J. Wiesehöfer, Das ant. Persien, 1993.

Teima

(140 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Taimā). Oase in NW-Arabien an der Weihrauchstraße, die entlang der W-Seite der Arab. Halbinsel führte. Früheste Siedlungsspuren weisen ins späte 2. Jt. v. Chr. T. wird unter den arabischen Stämmen erwähnt, die der assyrische Herrscher Tiglatpileser III. im J. 733 v. Chr. besiegte (vgl. AT Jes 21,14). Der letzte Herrscher des neubabylonischen Reiches Nabonid hielt sich von 552 bis 542 v. Chr. in T. auf (Kultstadt der Mondgottheit). Nach der achäm. Periode stand T. - selbst im na…

Ichara

(112 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] (Ἰχάρα, h. Failaka). Insel im Persischen Golf an der Ostküste Arabiens. Das bei Ptolemaios (6,7,47 N) genannte I. wird heute allg. als Variante zu Ikaros aufgefaßt. Während die Identifikation lange zwischen Failaka, Kharg und Qaru schwankte, ist die Gleichung von Ikaros (und damit Ichara?) mit Failaka inzwischen inschr. bestätigt. Nach Arrianos (an. 7,20,2-3) erhielt die Insel ihren Namen von Alexander nach einer Insel in der Ägäis. Vermutlich geht der Name jedoch auf ein Heiligtum é-kara zurück, das in assyr. und aram. Quellen bezeugt ist. Nissen, Hans Jörg (Be…

Taschkent

(127 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Heute Hauptstadt Uzbekistans, am West-Hang des Tien-shan, in einer vom Čirčik (Nebenfluß des Iaxartes) bewässerten Oase. Das in chinesischen Quellen des 2. Jh. v. Chr. erwähnte Land Juni wurde später mit dem Gebiet von T. identifiziert. Lokaler Name war verm. Čač, wie er auch in islamischer Zeit gebraucht wurde; arabische Autoren verwenden Šaš. Erste Siedlungsspuren datieren vom 6.-4. Jh. v. Chr. (Šaš-Tepe). Ab dem 5. Jh. n. Chr. bildeten sich mehrere Ortschaften, die schließlich…

Luristan

(69 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] Gebirgsprov. des mittleren iran. Zagros, die seit dem 6. Jt. besiedelt war. Bes. bekannt ist L. durch die zahlreichen Bronzewaffen und -geräte aus (beraubten) ausgedehnten Friedhöfen v.a. des 1. Jt. v.Chr., die sich in zahlreichen Museen befinden. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Bibliography F. Hole (Hrsg.), The Archaeology of Western Iran, 1987  L.Vanden Berghe, La nécropole de Mir Khair au Pusht-i Kuh, L., in: Iranica Antiqua 14, 1979, 1-37.

Höyük

(32 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] auch Hüyük. Türkisch für Hügel, meist gebraucht für hügelartig aufgebaute alte Siedlungsstellen, und in gleicher Weise wie das arabische Tell Bestandteil vieler Namen arch. Ruinenstätten. Nissen, Hans Jörg

Sippar

(171 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien voller Name S.-Jaẖrurum [1; 2], h. Abū Ḥabba. Eine der bedeutendsten Städte Nordbabyloniens, die in der sumerischen Königsliste unter die Städte “vor der Sintflut” gerechnet wird; Hauptkultort des Sonnengottes Šamaš. Die Anfänge gehen in das 4. vorchristl. Jt. zurück, die Blütezeit fällt in das 2. und 1. Jt. Als S. kann auch die nahe gelegene Zwillingsstadt S.-Amnānum (h. Tall ad-Dair) bezeichnet werden. Reiche Textfunde aus d…
▲   Back to top   ▲