Search

Your search for 'dc_creator:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" )' returned 91 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pandion

(365 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Πανδίων).

Hersilia

(212 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Tochter des vornehmen Sabiners Hersilius (Dion. Hal. ant. 3,1). Beim Raub der Sabinerinnen wird sie als einzige verheiratete Frau entführt (ein Reflex hiervon ist Cass. Dio 56,5,5: H. habe die Römerinnen tá gamiká, “was zur Ehe gehört”, gelehrt), bleibt mit ihrer ebenfalls entführten Tochter zusammen (Dion. Hal. ant. 2,45; Macr. Sat. 1,6,16) und heiratet in Rom nach manchen Quellen einen Hostilius un…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn vo…

Kalydon

(501 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Καλυδών). [English version] [1] Heros der gleichnamigen Stadt Eponymer Heros der gleichnamigen aitolischen Stadt K. [3], Sohn des Aitolos und der Pronoe, Bruder des Pleuron, Gatte der Aiolia und von ihr Vater der Epikaste und der Protogeneia (Apollod. 1,58-59). Ein ähnliches, ebenfalls die…

Protesilaos

(346 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πρωτεσίλαος, lat. Protesilaus; etwa “Erster im Volke”, vgl. Hom. Il. 2,702; [2. 938]; myth. Ausdeutung durch seinen Tod vor Troia bei Eust. Hom. Il. 2,700 p. 325; bei Hdt. 9,116 Πρωτεσίλεως). Sohn des Iphikles (Hom. Il. 2,704-707) oder des Aktor (Hes. fr. 199,6 M.-W.); als Mutter werden Astyoche (Eust. Il. 2,698 p. 323) oder Diomedeia (Hyg. fab. 103) genannt; wie sein Bruder Podarkes [1] (Hom. ebd.) Freier der Helene [1] (Hes. fr. 199,5 M.-W.). Anführer des Kontingents der Phthiot…

Hellusii

(88 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Bei Tac. Germ. 46,4 Name eines Fabelvolkes mit menschlichem Antlitz und tiergestaltigem Körper. Eine Etym., die auf einen Tiernamen zurückgeht, liegt somit nahe; vorgeschlagen wurde eine german. Entsprechung zu griech. ἐλλός, armen. eln, litau. élnis “Hirsch(kalb)” [1. 534-537]. Ob dieses Fabelvolk von skandinavischen Völkern oder eher von Seehunden mit ihrem menschenähnlichen Antlitz kündet, sei dahingestellt [1. 537]. Sicher nicht in Verbindung sind sie zu bringen mit den Helisii, einem Stammesteil der Lugier (Tac. Germ. 43,2). Scherf, Johannes (Tüb…

Glanis

(153 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] [1] Der Wels Der Wels (Silurus glanis), ein (bis zu 3 m langer) Süßwasserfisch. Aristot. hist. an. 8(9),37,691 a20-b2 beschreibt die Brutpflege des glánis, dessen Name über die arab.-lat. Übersetzung des Michael Scotus als glanieuz ohne wirkliche Kenntnis des Tieres an Thomas von Cantimpré ( glamanez monstrum [1] 6,26) und Albertus Magnus ( garcanez, animal. 24,35 [2]) weitergegeben wurde. Man schrieb ihm, vielleicht wegen seiner angeblichen Attacken auf Fischernetze, Verbindung zu bösen Dämonen zu [3. 1 § 458]. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography…

Prometheia

(113 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Προμήθεια). Att. Fest unbekannten Datums zu Ehren des Prometheus, an welchem Fackelläufe stattfanden, die von dessen Altar in der Akademie (Akademeia) über den Kerameikos zu einem uns nicht überlieferten Ziel führten (Paus. 1,30,2; Schol. Aristoph. Ran. 135). Nach dem Vorbild der P. wurde an den Hephaistia (Hephaistos II.) der Fackellauf 421/20 v. Chr. eingeführt oder neu geregelt (IG I3 82,32-35). Jede Phyle stellte eine Mannschaft und einen Gymnasiarchen (Isaios 7,36) für den musischen Agon der Männer- und Knabenchöre (IG II2 1138; Ps.-Xen. Ath. pol. 3,4…

Gorgophonos

(90 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] [1] Beiname der Athena (“Gorgotöter/in”). Beiname der Athena in Orph. h. 32,8 (siehe jedoch Gorgophone [1]). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Beiname des Perseus…

Hippomenes

(228 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Ἱππομένης). [English version] [1] Sieger des Wettlaufs mit Atalante Boioter aus Onchestos, Sohn des Megareus (Hyg. fab. 185) oder des Ares (schol. Theokr. 3,40) und einer Merope (Hyg. fab. 185). Vom Wettlauf des H. mit Atalante wußte schon Hesiod (fr. 74 M.-W.). Am ausführlichsten ist die Darstellung…

Gelonos

(130 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γελωνός). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna…

Phallos

(598 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (φαλλός, lat. phallus; von einer idg. Wurzel * bhel-, “aufblasen”, “aufschwellen”). Das männliche Glied spielte als Träger der segenspendenden Zeugungskraft eine große Rolle in Rel. und Kult. Bes. eng ist seine Verknüpfung mit Dionysos: Ph.-Prozessionen finden sich an den ländlichen Dionysien (Aristoph. Ach. 241-276), wo der Ph. als Phales, dem das Kultlied gesungen wird, eigene Kontur erfährt (Aristoph. Ach. 263; 276), und an den großen Dionysien, wo zu der Prozession auch die Mitglieder des attischen Seebundes eigene phalloí entsandten [9. 592]. Wahrhaf…

Midas

(714 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(Μίδας). [English version] I. Historisch König von Phrygien, Sohn des Gordios [1]. Für 718-709 v.Chr. in assyr. Quellen als Mit-ta-a, “König des Landes Muski”, bezeugt. In der epichorischen Inschr. von Yazı…

Gorgophone

(176 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Γοργοφόνη). [English version] [1] Beiname der Athena Beiname der Athena in der Bed. “Gorgotöterin” (Eur. Ion 1478; Orph. h. 32,8 Quandt nach der Euripides-Stelle, doch ist γοργοφόνος im Vokativ überliefert); der Name kann auch als “furchtbar leuchtend” interpretiert werden (vgl. Persephone).…

Memnonsvögel

(139 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Μεμνονίδες; lat. Memnoniae aves). Eng mit dem Grab Memnons [1] am Aisepos ist die Sage von den M. verknüpft. Nach Paus. 10,31,6 hatte schon Polygnotos im Hadesbild der Knidier-Lesche in Delphi Memnon in einem mit Vögeln bemalten Gewand dargestellt, die uns erh. Versionen gehen wohl auf alexandrinische Gelehrtenpoesie zurück: Nach Q. Smyrn. 2,642-655 sind es die von Eos in Vögel verwandelten Gefähr…

Pythia

(1,327 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] [1] Die Prophetin des Apollonorakels in Delphi (Πυθία). Prophetische Seherin am Orakel des Apollon Pythios in Delphoi. Neben der genuinen Benennung als P. charakterisieren Bezeichnungen wie mántis (Aischyl. Eum. 29), prómantis (Hdt. 6,66) oder prophḗtis (Eur. Ion 42) ihre Funktion. Die Einsetzung der P. erfolgte vielleicht nach einer Periode, in der männliche Priester für die Verkündung der Orakel zuständig…

Hyllos

(687 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Michel, Simone (Hamburg) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ὕλλος). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Deianeira Sohn des Herakles und der Deianeira, Bruder der Makaria. Als seine Brüder werden Ktesippos, Glenos un…

Hippe

(207 words)

Quies

(78 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Personifikation der Ruhe, deren rel. Verehrung ausschließlich durch die Erwähnung eines Heiligtums der Q. ( fanum Quietis) an der via Labicana belegt wird (Liv. 4,41,8). Die Aufschrift Quies Augustorum findet sich auf Mz. des Diocletianus und Maximianus nach ihrer Abdankung 305 n. Chr. und ist eher mit ihrem erleichterten Rücktritt von den Amtsgeschäften zu verbinden, als daß sie tatsächliche rel. Praxis widerspiegelt. Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliography R. Vollkommer, s. v. Q., LIMC 7.1, 612; 7.2, 489.

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotis…
▲   Back to top   ▲