Search

Your search for 'dc_creator:( "Touwaide, Alain (Madrid)" ) OR dc_contributor:( "Touwaide, Alain (Madrid)" )' returned 37 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Petron(as)

(168 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (Πετρωνᾶς, häufig verkürzt: Πέτρων). Aus Aigina stammender griech. Arzt, der sich durch die Nachricht datieren läßt, daß Ariston sein Schüler gewesen sei (Anth. Pal. 546F); dieser Ariston wird als Verf. der um 400 v.Chr. datierten hippokratischen Schrift Perí diaítēs ( De diaeta acutorum) angesehen und von Galen als παλαιός (“älterer”) bezeichnet (CMG 9,1, 135,4). Celsus [7] jedoch setzt P. zw. Hippokrates und den hell. Ärzten an (3,9,2); damit können aber seine medizinischen Vorstellungen - durch die er, dem Anonymus Lo…

Physiognomik

(627 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (φυσιογνωμονία/ physiognōmonía, lat. physiognomia). Die Ph. stellt innerhalb der ant. Psychologie einen Komplex von Techniken dar, die durch Beobachtung von körperlichen Merkmalen und von Verhalten zur Einschätzung von Persönlichkeit und Charakter eines Menschen führen (Ps.-Aristot. phgn. 6-7). Erh. Quellen sind: die Aristoteles [6] zugeschriebene, aber wahrscheinlich auf den Peripatos und das 3. Jh. v.Chr. zurückgehende Abh. Physiognōmoniká; Polemons [6] zw. 133 und 136 n.Chr. in Anlehnung an die vorige abgefaßte Schrift, von der ei…

Herophilos (Ἡρόφιλος)

(802 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid) | Michel, Simone (Hamburg)
[1] aus Kalchedon, griech. Arzt und Fachautor, ca. 330/20 - 260/50 v. Chr. [English version] A. Leben Griech. Arzt aus Kalchedon, etwa 330/320 bis 260/50 v.Chr. [5. 43-50]. Abgesehen von einer hippokratisch ausgerichteten Ausbildung bei Praxagoras verbrachte er den größten Teil seiner aktiven Laufbahn unter Ptolemaios I. und II. in Alexandreia. Er scheint jedoch nicht im Museion gearbeitet zu haben und war auch nicht Hofarzt [5. 26f.]. Touwaide, Alain (Madrid) [English version] B. Werk Von den elf Werken, die H. zugewiesen wurden, sind sechs mit großer Wahrscheinl…

Infibulation

(151 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (κρίκωσις, κρικοῦσθαι, infibulare). Anlegen eines Rings (κρίκος) oder einer fibula, leichte chirurgische Intervention am männlichen Glied, die von Celsus (7,25,2) und von Oreibasios (50,11) beschrieben wurde. Der Eingriff bestand im Durchstechen der Vorhaut, durch deren Perforationen man bis zum Abschluß der Vernarbung einen Faden hin- und herzog, damit diese weiter wurden und sich nicht mehr wieder schlossen; dann brachte man einen Ring (oder eine fibula) an, der (bzw. die) die Entblößung der Eichel verhindern sollte; zumindest in manchen Fä…

Krateuas

(397 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (Κρατεύας). Rhizotómos (“Wurzelschneider”; [6. test. 7 und 8]) des 2./1. Jh.v.Chr., den man als Pharmakologen des Mithradates VI. Eupator ansah, zweifellos, weil er einer Pflanze den Namen mithridátia (6. test. 2) gegeben haben soll, ohne daß das Phytonym einen Beweis dafür darstellt. Man hat auch angenommen, daß er sich nach Thapsos begeben habe [3. 1644], doch zu Unrecht, da das angeführte Fragment [6. test. 16] auf Sizilien hindeutet [1; 2. 206, 529 und App.]. Das Porträt des Codex Vindob. med. gr. 1, f. 3v hat man für authentisch gehalten [5. 1139.62-65]. Zur …

Marcellus

(866 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Touwaide, Alain (Madrid)
Deminutivum des röm. Vornamens Marcus, Cognomen in der Familie der Claudii (Claudius [I 7-15; II 42-44]); bekanntester Namensträger ist der Neffe des Augustus, C. Claudius [II 42] M. Griech. Namensträger Markellos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Proconsul in Afrika, nach 117 n.Chr. Ein M. wird in zwei Inschr. aus Africa als proconsul genannt: ILAlg 591 und [1. 304]. Da in ILAlg wohl C. Iulius [II 48] Cornutus Tertullus als Vorgänger (116/7? n.Chr.) erwähnt ist, gehört der Prokonsulat in die Zeit danach; möglicherweise ist der Senator mit M. Vitorius M., cos…

Gregorios

(2,040 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] Thaumaturgos Anwalt und Theologe, 3. Jh. G. wurde zw. 210 und 213 n.Chr. als Sohn einer begüterten paganen Familie in Neokaisareia/ Pontos (h. Niksar) geb., wohl unter dem Namen Theodoros. Nach gründlicher Elementarbildung wollte G. 232/3 (oder 239) eigentlich in Berytos/Beirut Jura studieren, lernte freilich zuvor in Caesarea [2] (Palaestina) den dort lehrenden Origenes kennen und studierte daraufhin bei ihm “christl. Wissenschaften” (zunächst Dialektik, Physiologie, Ethik, Philos.…

Philtron

(183 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (φίλτρον, lat. philtrum; auch στέργηθρον/ stérgēthron und θέλκτρον ἔρωτος/ thélktron érōtos; lat. amatorium, pocula desiderii bzw. amoris). Im allg. ein Liebeszauber, häufiger Instrumente dieses Zaubers (z.B. das Gewand der Deianeira, Soph. Trach. 584, 1144), meistens aus Pflanzen sowie mineralischen und tierischen Substanzen hergestellt; phíltra wurden auf zwei Arten eingesetzt: 1. Die Substanzen wurden in einem magischen Ritual verbrannt, das ein professioneller Magier unter Verwendung weiterer Gegenstände (Bleiplättche…

Physica Plinii

(333 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Aus der Renaissance stammender Titel eines lat. Rezept-B., das zu einem großen Teil auf der Medicina Plinii beruht und im 5./6. Jh.n.Chr. abgefaßt wurde. Es liegt in drei Rezensionen vor: 1. Sangallensis (6./7. Jh.) in drei B. (noch nicht hrsg.; Titel der Kap.: [6. 41-55]; enthält zahlreiche Beschwörungsformeln [5]); 2. Bambergensis [3], ins 5./6. Jh. gesetzt, aber vielleicht jünger und in drei B. eingeteilt; 3. Florentino-Pragensis [11; 10; 7] in fünf B. (unter Beifügung der Medicinae ex oleribus et pomis des Gargilius [4] Martialis und des Liber dietarum div…

Oreibasios

(691 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (Ὀρειβάσιος bzw. Oribasios/Ὀριβάσιος). Griech. Arzt und Verf. medizinischer Abh., geb. um 320 n.Chr. in Pergamon, gest. um 390/400 an unbekanntem Ort. O., der nicht Christ war, kehrte nach dem Studium in Alexandreia nach Pergamon zurück; dort übte er seinen medizinischen Beruf aus und erwarb sich einen hervorragenden Ruf - als Arzt wie als hochgebildeter Mann. Er war mit dem nachmaligen Kaiser Iulianus [11] bekannt, den er vielleicht während dessen Aufenthalts in Pergamon i.J. 35…

Ichor

(184 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (ἰχώρ). Das Wort ist zur aram. bzw. hebr. Wurzel mit der Bed. “Würde”, “Glanz” in Bezug gestellt worden, mit möglichen etym. Überlagerungen von der sumer. Wurzel mit der Bed. “Blut” und der akkad. Wurzel mit der Bed. “gießen” her. Bei Homer (Il. 5,340; vgl. 416) bezeichnet das Wort den Lebenssaft der Götter und nicht das Blut, dessen Produktion an ebendieser Stelle an das Essen von Brot und das Trinken von Wein gebunden ist. Der i. erscheint auch bei Aischylos (Ag. 1479f., 458 v.Chr.), wo das Wort eine Flüssigkeit bezeichnet, die aus einer sich nicht s…

Medicina Plinii

(240 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] Lat. abgefaßte heilkundliche Slg., die in den Hss. einem sonst unbekannten Plinius Secundus Iunior zugewiesen wird. Von Marcellus [8] Empiricus erwähnt, geht sie nach allg. Ansicht auf den Anf. des 4. Jh.n.Chr. oder etwas früher zurück. Die Slg. beginnt mit der Absichtserklärung des Verf., Fälschungen von Medikamenten zu vermeiden, deren Bestandsliste er dann mit der jeweiligen Zusammensetzung vorlegt. Das Werk besteht aus drei B. B. 1-2: Medikamente, angeordnet nach den betreffenden Organen (die “von Kopf bis Fuß…

Philumenos

(374 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (Φιλούμενος). Verf. einer Abh. über Vergiftungen (Περὶ ἰοβόλων ζῴων καὶ τῶν ἐν αὐτοῖς βοηθημάτων, ‘Über giftige Tiere und daraus zu gewinnende Medikamente), die nur in der Hs. Vat. Gr. 284 (10. Jh. n.Chr.) überl. ist. Ph. muß auf jeden Fall nach Galenos angesetzt werden - das Werk ist nach dem Vorbild von dessen Abh. zur Toxikologie gegliedert - und vor dem ihn zitierenden Oreibasios, also ins 2. oder eher ins 3. Jh.n.Chr. Im Text des Ph. kommen äg. und alexandrinische Therapieve…

Kollyrion

(334 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (κολλύριον, lat. collyrium und βάλανος/ bálanos: Caelius Aurelianus, De morbis acutis 2,83; De morbis chronicis 2,39). Pharmazeutische Form zur Verabreichung pulverisierter und per Bindemittel zu einer homogenen Paste verarbeiteter medizinischer Stoffe bei lokaler Applikation, wie aus der Etym. hervorgeht ( kollýra: kleines rundes Brot ohne Hefe [2. 145], Brotteig [1. 556]). Die beiden Hauptanwendungstypen bestimmen Form und Funktion: Zur Einbringung in anatomische oder pathologische Öffnungen wurde ein kleiner Kegel g…

Palladios

(710 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Gatti, Paolo (Trient) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παλλάδιος). [English version] [1] griech. Rhetor, 4. Jh. Griech. Rhetor der 1. H. des 4. Jh.n.Chr. (Suda s.v. P. setzt die Blüte unter Constantinus [1] I. an) aus Methone (wahrscheinlich dem messenischen). Nach der Suda verfaßte er neben Deklamationen aller drei rhet. Genera ( genera dicendi ) auch eine antiquarische Schrift über die Feste der Römer (FGrH F 837). Ob P. mit einem der zahlreichen in den Briefen des Libanios erwähnten P. identisch ist und wenn ja mit welchem, läßt sich nicht klären; außer in der Suda w…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Krankheit

(3,735 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] A. Terminologie Νόσος/ nósos (ion. νοῦσος/ núsos, “K”.; Etym.: “geschwächt sein”) bezeichnet in einer Metaphorik von Aggression, die lange in Gebrauch blieb [17], die Krankheit als eine Tatsache äußeren (Götter) oder inneren Ursprungs, die ‘den Menschen beherrschte und niederschlug’ (z.B.: hierá nósos, “die heilige Krankheit”, Epilepsie). Etwa vom 5. Jh.v.Chr. an erhielt dieser Begriff Konkurrenz von der Ableitung nósēma [30], vielleicht eine Prägung der Sophisten, die sich jedenfalls schnell in der medizinischen Welt verbreitete; sie …
▲   Back to top   ▲