Search
Your search for 'dc_creator:( "Wahl, Heribert" ) OR dc_contributor:( "Wahl, Heribert" )' returned 14 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Wisdom
(1,471 words)
[German Version]
I. Philosophy Wisdom is the knowledge that philosophy aspires to. It is an element of the Greek word for philosophy, which combines the verb φιλέω/
philéō, “love, aspire to,” with the noun σοφία/
sophía. Initially σοφία had no particular philosophical significance. The word denoted expert skill in the practice of an art or craft. Aristotle, who was responsible for developing the word’s specifically philosophical sense, introduced σοφία by calling it “the perfection of an art” (ἀρετὴ τέχνης/
aretḗtéchnēs;
Eth. Nic. 1141a 12). The designation of philosophical ins…
Source:
Religion Past and Present
Psychoanalysis
(1,162 words)
[German Version] S. Freud developed psychoanalysis as a method of investigating unconscious processes, as a theory of behavior and experience, and as a psychotherapeutic “talking cure” (Psychotherapy) for mental disorders. Psychiatry was revolutionized: for the first time, mentally ill individuals were recognized as subjects of their own biography and illness. Freud’s worldview as an atheistic Jew and as a natural scientist in the 19th-century Positivist tradition, the “cultural sexual morality” of
fin de siècle Vienna decadence, his ethos as a physician, and his per…
Source:
Religion Past and Present
Psychosis
(581 words)
[German Version]
Terminology. Our culture labels patterns of behavior and perception that display massively disturbed stimulus processing, ego alteration, and lack of insight into reality and the individual’s morbid state as pathological psychotic aberrations. Major symptoms include delusional ideatio…
Source:
Religion Past and Present
Trauma
(733 words)
“Trauma,” which derives from the Greek word for wound, hurt, or defeat, denotes either physical-organic injury (e.g., to the skull or brain) or psychological hurts that are more than the ego can cope with and that plunge one into a helpless panic, for example, the sexual seduction of children (Childhood), which S. Freud (1856–1939) regarded as the decisive factor in neurosis. When Freud abandoned this monocausal hypothesis in favor of …
Neurosis
(1,067 words)
1. Definitions The term “neurosis” really means nervous sickness, but from the days of S. Freud (1856–1939) it has taken on the sense of psychoneurosis. Disturbances in development (§2) at specific phases, as well as unconscious anxieties and their defense, result in a conflict between the claims of impulse (Libido) and a constitutionally and biographically weakened ego that manifests itself in certain symptoms and character distortions. More importance is now attached to the role of early pathology of the self.…
Seele
(8,008 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich, religionsgeschichtlich
1.
PhänomenologischDie christl.-abendländischen Konnotationen des durch die Forschung von außen an religionsgesch. Befunde herangetragenen Seelenbegriffs sind am weitesten auszuschließen, wenn man S. als Prinzip wahrnehmbarer oder kulturell für wahrnehmbar gehaltener Lebensäußerungen versteht, die allerdings selten unter einem gemeinsamen Oberbegriff zusammengefaßt werden. Deshalb ist es sinnvoll, von einer Vielzahl von S. zu spr…
Psychoanalyse
(919 words)
[English Version] . S. Freud entwickelte die P. als Methode zur Erforschung unbewußter Vorgänge (Unbewußtes), als Theorie des Verhaltens und Erlebens und als »Sprech-Kur« zur Psychotherapie seelischer Störungen. Für die Psychiatrie revolutionär wurden psychisch Kranke erstmals als Subjekte ihrer Lebens- und Krankheitsgesch. anerkannt. Freuds Weltanschauung als atheistischer Jude und positivistischer Naturwissenschaftler des 19.Jh.,…
Neurose
(669 words)
[English Version]
I. Begriff Am Begriff N., 1769 von William Cullen für nicht-entzündliche Affektionen des Nervensystems eingeführt, macht sich bis heute der Streit um psychogene bzw. organische Ätiologie neurotischer Erkrankungen fest. S. Freuds konstruktiver Idee einer »Ergänzungsreihe« gemäß sind N. genetisch mit-determinierte, primär aber seelisch bedingte, unangemessene, z.T. infantile Erlebni…
Verdrängung
(305 words)
[English Version] . Begriff bei J.F. Herbart (1806); Experimente zum gelenkten Vergessen bei Hermann Ebbinghaus (1885). Für die Psychoanalyse ist V. kein willkürlicher Akt zur Unlustvermeidung (»Unterdrückung«), sondern eine differenzierte Abwehroperation, um konflikthafte oder bedrohliche libidinöse, aggressive und selbst(wert)bezogene Vorstellungen, Triebimpulse und Gefühle dauerhaft vom Bewußtwerden abzuhalten. Unter dem moralischen Druck des Über-Ich erklärt das Ich inakzeptable Selbstanteile …
Psychose
(457 words)
[English Version] .
Begriff: Verhaltens- und Erlebensweisen mit massiv gestörter Reizverarbeitung, Ichveränderung, fehlender Realitäts- und Krankheitseinsicht gelten in unserem Kulturkreis als krankhafte psychotische Abweichung. Wichtige Symptome: Wahnideen, formale und inhaltliche Denk- und Affektstörungen (verarmtes, zerfahrenes, unlogisches Denken; Panik, Manie, Depression), Halluzination, inkohärente Kommunikation, bizarres Verhalten. Der klinisch populäre Begriff verschwindet, da wiss. über…
Weisheit
(1,321 words)
[English Version]
I. Philosophisch W. ist das von der Philosophie angestrebte Wissen. Dem verdankt die Philos. im Griech. ihren Namen, der aus dem Verb ϕιλε´ω/philéō, »lieben«, »erstreben«, und σοϕι´α/sophía gebildet ist. Dabei hat σοϕι´α zunächst gar keine spezifisch philos. Bedeutung. Das Wort bez. die ausgebildete Fähigkeit, ein Handwerk oder eine Kunst auszuüben. Noch Aristoteles, der für die Ausarbeitung der spezifisch philos. Bedeutung maßgeblich ist, führt die σοϕι´α ein, indem er sie »die Vollkommenheit der Kunst« nennt (α᾿ρετη` τε´χn̆ης/aretē´ téchnēs; e.N. 114…