Search

Your search for 'dc_creator:( "Wandrey, Irina (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Wandrey, Irina (Berlin)" )' returned 65 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 2526f. [English version] [2] Athen. Bürger und Soldat (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Paiania, …

Fiscus Iudaicus

(227 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Die der jüd. Bevölkerung nach der Eroberung Jerusalems (70 n.Chr.) durch Vespasianus auferlegte Sondersteuer von zwei Drachmen pro Kopf (Ios. bell. Iud. 7,218). Der f.I. löste die für den jüd. Tempel erhobene Halbschekel-Steuer ab und wurde als Strafmaßnahme empfunden, da er dem Tempel des Iuppiter Capitolinus in Rom zugeführt wurde. Unter Domitianus wurde der f.I. als Maßnahme zur Verhinderung von Konversionen rigoros eingezogen (Suet. Dom. 12,2) [3; 4; 7], aber bereits unter Nerva wurde die Einziehung gelockert [1; 4]. Die Erhebung des f.I. ist bis in die Mi…

Phasaelis

(200 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Φασαηλίς, Φασηλός/ Phasēlós, h. Ḫirbat Faṣāil). Von Herodes [1] I. in Erinnerung an seinen älteren Bruder Phasael [1] wahrscheinlich nach 30 v.Chr. nördl. von Jericho im fruchtbaren Jordangraben gegr. Stadt (Ios. ant. Iud. 16,5,2; Ios. bell. Iud. 1,21,9). Nach Herodes' Tod an seine Schwester Salome vererbt (Ios. ant. Iud. 17,8,1; Ios. bell. Iud. 2,6,3), ging Ph. nach deren Tod in den Besitz der Livia [2], der Gattin des Kaisers Augustus, über (Ios. ant. Iud. 18,2,2; Ios. bell. Iud. …

Hekataios

(1,431 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Wandrey, Irina (Berlin) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑκαταῖος). [English version] [1] Tyrann von Kardia, 4. Jh. v.Chr. Tyrann von Kardia, von Alexandros [4] im Amt belassen, obwohl sich Eumenes [1] um die Befreiung der Stadt bemühte (Plut. Eumenes 3). Im Lamischen Krieg unterstützte er Antipatros [1] (Diod. 18,14,4). Badian, Ernst (Cambridge, MA) [English version] [2] Berater von Alexandros [4] d.Gr., 4. Jh. v.Chr. Einer der Hetairoi von Alexandros [4], von ihm 336 v.Chr. mit der Kaltstellung von Attalos [1] beauftragt, den er ermordete (Diod. 17,2,5; 5,2). Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 292 (nicht mit N…

Literatur

(20,291 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Hose, Martin (München) | Et al.
[English version] I. Allgemein Lit. Kommunikation ist Kommunikation mit Hilfe von Texten, stabilisierten, kohärenten und umfangreicheren Äußerungen. Diese können schriftlich sein oder verschriftlicht werden, können aber auch im Bereich des Mündlichen verbleiben (Schriftlichkeit-Mündlichkeit). Da für frühere Ges. im Regelfall nur schriftliche Texte untersucht werden können, konzentriert sich der L.-Begriff auf solcherart sedimentierte Medien der lit. Kommunikation. Gerade für ant. Ges. muß gleichwohl…

Salome

(455 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
(hebr. šelomṣiyōn, “Friede Zions”, aram. Kurzform šelamṣāh; Σαλώμη). [English version] [1] Schwester Herodes' [1] d. Gr., 2. H. 1. Jh. v. Chr. Schwester Herodes' [1] d.Gr. (ca. 57 v. Chr.-10 n. Chr.). Sie nahm bis zu dessen Tod eine wichtige Rolle im intriganten Spiel um die Macht am herodianischen Hof ein. So intrigierte sie gegen Herodes' hasmonäische Frau Mariamme [1] I. und deren Söhne Alexandros und Aristobulos [4] sowie gegen ihre eigenen Gatten Iosephos [1] und Kostobaros, die hingerichtet wurden (Ios. bell. I…

Iosephos

(1,456 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Wandrey, Irina (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Ἰώσηπ(π)ος, Ιώσηφ(ος)). Von hebräisch josep josipjah, “Gott möge (weitere Kinder) hinzufügen”; in Erinnerung an den bibl. Patriarchen J. (Gn 35; 37-50) verbreiteter jüd. Name, u.a. in der herodian. Familie. [English version] [1] Onkel und Schwager Herodes' [1] d.Gr. Onkel und Schwager Herodes' [1] d.Gr. (Ios. ant. Iud. 15,65; 81), fungierte 34 v.Chr. während dessen Reise zu M. Antonius [I 9] als sein Stellvertreter, geriet in die Intrigen um die Königin Mariamme und wurde auf Anzeige seiner Frau Salome wegen Ehebruchs mit Mariamme …

Proselyten

(531 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (προσήλυτος, “Hinzugekommener”; lat. proselytus). Die griech. Bezeichnung p. ist erstmals als Übers. des biblischen Begriffs gēr (der im Land Israel ansässige und bes. Rechtsstatus genießende “Fremde”) in der Septuaginta belegt [8. 40-45; 9. 51 ff.]. Gegen Ende der Epoche des Zweiten Tempels (1. Jh. n. Chr.) bezeichnet prosḗlytos dann hauptsächlich den zum Judentum Konvertierten (Ios. c. Ap. 2,28) [4. 60 ff.], der innerhalb der jüd. Gemeinschaft fast dieselben Rechte besaß wie ein Jude von Geburt [1. 60-123]. Die Bedingung…

Phokylides

(389 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Φωκυλίδης). [English version] [1] Dichter aus Milet, um 540 v. Chr. Griech. Dichter aus Milet (Phryn. 336, p. 463 R.; Suda), der hexametrische und elegische Gnomen verfaßte (elegisch: Athen. 632d; beides: Suda φ 643), ca. 540 v.Chr. (Suda). Die Γνῶμαι ( Gnṓmai, Aphorismen) werden Ph. von vielen Autoren zugeschrieben (u.a. Platon, Aristoteles, Cicero, Strabon, Dion [I 3] Chrysostomos, Athenaios, Clemens von Alexandreia). Sie beginnen (wie die von Demodokos [2] von Leros) mit καὶ τόδε Φωκυλίδου (‘Auch dies sagt Ph.’). Sie sind in Hexam…

Mariamme

(355 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Wandrey, Irina (Berlin) | Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] [1] Enkelin des Aristobulos II. und des Iohannes Hyrkanos II. (hebr. Mirjam; die Form Mariamne in Fr. Hebbels Drama ist Korruptel späterer Hss.); Enkelin des Aristobulos [2] II. und des Iohannes Hyrkanos [3] II. Geb. um 53/52 v.Chr. wurde M., eine berühmte Schönheit, mit Herodes [1] d.Gr. verheiratet und geriet in die Intrigen und Konflikte zw.Hasmonäern und Herodeern. 29 ließ Herodes sie aufgrund der Verleumdungen seiner Schwester Salome wegen Verdachts der Untreue hinrichten (Ios. ant. Iud. 15,218-236). Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) Bibliography A. Scha…

Magie, Magier

(6,634 words)

Author(s): Wiggermann, Frans (Amsterdam) | Wandrey, Irina (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Thür, Gerhard (Graz) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein Altoriental. und äg. M. beruht auf einem Weltbild, das der Religion entgegengesetzt ist. Im mag. Weltbild sind Menschen, Götter und Dämonen durch Sympathien und Antipathien miteinander und mit dem Kosmos verbunden, im rel. Weltbild wird alles durch die Götter zu ihrem eigenen Nutzen gestaltet; die Beziehungen zw. Mensch und Kosmos sind Folge bewußter Maßnahmen der Götter. In der rel. Praktik jedoch sind beide Weltbilder integriert und komplementär. Das rel…

Kaiphas

(188 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Και(α)φᾶς, Cai(a)phas). Joseph, mit Beinamen Kaiphas (von aram. qayyāfā), amtierte als Hoherpriester des Jerusalemer Tempels (18-36 n.Chr.) und somit als Vorsitzender des Sanhedrin (Synhedrion), der höchsten für zivile Gerichtsbarkeit und polit. Fragen zuständigen jüd. Instanz in hell. und röm. Zeit. Er gehörte als Schwiegersohn des Hohenpriesters Ananus (oder Annas, Hannas; 6-15 n.Chr.) zu einer der wichtigen Priesterfamilien, die regelmäßig dieses Amt besetzte (Jo 18,13; auch mPar 3,5 und tYev 1,10) [4. 234]. Ernannt durch den röm. procurator Valeriu…

Iason

(1,792 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Cobet, Justus (Essen) | Wandrey, Irina (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἰάσων). [English version] [1] Anführer der Argonauten Thessal. Heros aus Iolkos, Führer der Argonauten, Teilnehmer an der Kalydonischen Jagd (Apollod. 1,68), Sohn des Aison [1] und der Polymela (Hes. cat. 38-40; Apollod. 1,107) bzw. Alkimede (Pherekydes 3 F 104 FGrH; Apoll. Rhod. 1,47); Bruder des Promachos (Apollod. 1,143); von Hypsipyle Vater des Euneos (Hom. Il. 7,468) und Nebrophonos (Apollod. 1,115), von Medeia Vater des Medeios (Hes. theog. 1001), des Mermeros und Pheres (Apollod. 1,146). I. wird bei Chiron erzogen (Hes. cat. 40) und lebt mit Aison ohne Thronre…

Jerusalem

(2,023 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Wandrey, Irina (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Alexandros | Caesar | Christentum | Coloniae | Handel | Hasmonäer | Legio | Limes | Mesopotamien | Naturkatastrophen | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Syrien | Totes Meer (Textfunde) | Zenobia [English version] I. Name Hebr. Y rūšālēm, vermutl. “Gründung des (Gottes) Šalēm”, masoretisch (Masora) stets als Dualform Y rūšālayim vokalisiert; griech. Ἱερουσαλήμ, Ἰεροσόλυμα; lat. Ierusalem, [ H] ierosolyma), archaisierend Šālēm (Gn 14,18; Ps 76,3) oder Y bōs (Ri 19,10-11; 1 Chr 11,4-5), unter Hadr…

Salampsio

(100 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (von hebr. šelōmṣiyōn, aram. Kurzform Šelamṣah, “Friede Zions”; griech. Σαλαμψιώ). Die älteste Tochter Herodes' [1] d.Gr. und seiner hasmonäischen Frau Mariamme [1]; geb. ca. 33 v. Chr. Nachdem Herodes' Bruder Pheroras die Eheschließung mit ihr abgelehnt hatte, heiratete sie nach 20 v. Chr. ihren Cousin Phasael II., Sohn Phasaels [1] I., mit dem sie fünf Kinder (Herodes IV., Alexandros III., Antipatros IV., Alexandra und Kypros III.) hatte (Ios. ant. Iud. 16,7,6; 17,1,3; 18,5,4). Wandrey, Irina (Berlin) Bibliography N. Kokkinos, The Herodian Dynasty. …

Machairus

(240 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Μαχαιροῦς, hebr. Mekawar, Mekabar). Östl. des Toten Meeres in der südl. Peraia, an der Grenze zum Nabatäerreich (Nabataioi) gelegene Festung, die Alexandros [16] Iannaios (103-76 v.Chr.) erbauen ließ (h. Ruǧm al-Mišnaqa). Nach Plin. nat. 5,16,72 war M. neben Jerusalem die stärkste Festung Iudaeas. M. wurde während des röm. Feldzuges 63 v.Chr. durch Pompeius (Strab. 16,763) und später durch den Proconsul Syriens Gabinius [I 2] (57-55 v.Chr.) vollständig zerstört (Ios. ant. Iud. 14,5…

Menaḥem ben Yehuda

(260 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Sohn (oder Enkel) des Judas Galilaios, der (wie auch sein Vater Hesekias) gegen Rom und Herodes kämpfte (Ios. ant. Iud. 18,1,6; 14,9,2) [2]. Judas wird von Iosephos [4] Flavios als Begründer der sog. vierten (namenlosen, später mit dem negativen Begriff Sikarier, “Dolchträger” = “Mörder”, belegten [1. 50]) philos. Schule bezeichnet, die sich von den Pharisaioi hauptsächlich durch ihre Freiheitsliebe und den Kampf für die absolute Herrschaft Gottes unterschied (Ios. ant. Iud. 18,1…

Pheroras

(213 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Φερώρας). Jüngster Sohn des Antipatros [4], geb. ca. 68 v.Chr. wahrscheinlich in Marissa (Idumaea), gest. ca. 5 v.Chr. In erster Ehe war Ph. mit einer Hasmonäerprinzessin verheiratet (der Schwester von Mariamme [1] I., der ersten Frau seines älteren Bruders Herodes [1] I.), in zweiter Ehe mit einem “Sklavenmädchen” (Ios. bell. Iud. 1,24,5; Ios. ant. Iud. 16,7,3). Ph. war ein enger Mitstreiter seines Bruders Herodes: Er erneuerte in dessen Auftrag die Festung Alexandreion nördlic…

Metatron

(277 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Einer der höchsten Engelfürsten in der jüd. mystischen Lit. Für den Namen M. gibt es verschiedene etym. Erklärungen. Bereits Odeberg [2. 137ff.] plädiert für die griech. Wörter metá und thrónos, “(derjenige, der) neben dem Thron (Gottes sitzt)” (ähnlich [1]; ablehnend [5. 75]). Außerdem ist mit M. die Trad. von 70 Geheimnamen verbunden [3], darunter “Jüngling”, “Knecht”, “Yahoel” und “kleiner Yahwe”. Eine zentrale Rolle kommt ihm in der spätant. Hekhalot-Literatur zu [5]. Im auf früheren Trad. basierenden s…

Jossipon

(202 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Diese in Hebr. vermutlich im 10. Jh. in Südit. verfaßte geschichtliche Darstellung des Weltgeschehens (von Adam bis zur Zerstörung des jüd. Tempels in Jerusalem durch Titus 70 n.Chr.) basiert auf den Werken des Iosephos [4] Flavios ( Antiquitates Iudaicae, Bellum Judaicum, Contra Apionem). Als hauptsächliche Vorlage sind neben der lat. Fassung des Bellum (sog. lat. Hegesippus, 4. Jh. n.Chr.) diverse ma. Chroniken auszumachen. Im Zentrum stehen die Auseinandersetzungen zw. Rom und Israel. Ma. Übers. ins Arab., Äthiop. und Lat. lie…
▲   Back to top   ▲