Search
Your search for 'dc_creator:( "Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)" )' returned 35 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Nikomedeia
(1,012 words)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Coloniae | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Kleinasien | Limes | Naturkatastrophen | Pergamon | Pompeius | Regnum Bosporanum | Roma | Roma | Schwarzmeergebiet | Straßen (Νικομήδεια, lat.
Nicomedia). [English version] I. Von der Gründung bis zum Tod Nikomedes' IV. Stadt am NO-Ende des Golfs von Astakos bzw. N., h. İzmit bzw. Kocaeli. Von Nikomedes [2] I. 264/3 v.Chr. als Hauptstadt des bithynischen Reichs gegr. und benannt (Memnon FGrH…
Source:
Der Neue Pauly
Beroia
(1,081 words)
(Βέροια). [English version] [1] In Makedonien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum | Makedonia, Makedones | Makedonia, Makedones In Makedonien. Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) [English version] A. Hellenistische und römische Zeit Stadt in der maked. Bottike, östl. vom Bermion, h. Verria. Erstmals im 5.Jh. v.Chr. erwähnt (Thuk. 1,61,4), wurde B. bes. im Hellenismus wie viele maked. Städte ausgebaut; die Antigoniden scheinen B. bes. bevorzugt zu haben, so daß B. 167 v.Chr. als gleichwertig mit Edessa und Pella der
Macedonia tertia als …
Source:
Der Neue Pauly
Edessa
(577 words)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Handel | Kleinasien | Limes | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Sāsāniden | Syrien | Zenobia | Straßen (Ἔδεσσα). [English version] [1] Zentralmaked. Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Straßen Zentralmaked. Stadt am östl. Eingang des Kara-Burun-Passes von Nieder- nach Obermaked., h. Edessa, ehedem Vodena. Zuvor sah man in E. fälschlich die alte maked. Residenzstadt Aigai [1]. Erstmals erwähnt zum J. 217 v.Chr. (Pol. 5,97), muß E…
Source:
Der Neue Pauly
Euboia
(1,507 words)
(Εὔβοια). [1] Griech. Insel [English version] I. Lage Die nach Kreta größte griech. Insel, die sich nahezu parallel zur Ostküste von Mittelgriechenland (Lokris, Boiotia und Attika) erstreckt. E. ist etwa 160 km lang, zw. 5,5 und 50 km breit und bedeckt eine Fläche von 3580 km2. Vom Festland ist E. durch eine Meeresstraße getrennt, die sich in der Mitte bis auf 40 m zu einem Kanal, dem Euripos [1], verengt. Seit dem 5. Jh. v.Chr. verbanden an dieser Stelle mehrere Brücken E. mit dem Festland. Die Ostküste ist wegen ihrer steilen Felsenri…
Source:
Der Neue Pauly
Kalchedon
(565 words)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Byzantion, Byzanz | Christentum | Diadochen und Epigonen | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Orakel | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege | Pilgerschaft | Pompeius | Schwarzmeergebiet (Καλχηδών, auch Chalkedon; lat. Calchedon, Calcedon, Chalcedon). [English version] I. Vorgeschichte bis römische Zeit Vorgesch. Siedlungsraum am SO-Eingang des Bosporos (Karte), ca. 685 v.Chr. Gründung der Hafenstadt von Megara aus; h. Kadıköy. Territorium am Ostufer …
Source:
Der Neue Pauly
Collectiones canonum
(194 words)
[English version] Slgg. von Konzilbeschlüssen, später auch päpstlichen Schreiben disziplinarischen Inhalts mit normativem Anspruch (Übersicht: [1]), die in Rechtsstreiten, Konzilen und innerkirchlichen Konflikten [3] zitiert wurden. C. entstanden seit dem 4. Jh. an verschiedenen Orten, darunter in Antiochia eine C. griech. Konziltexte, die in teils divergenten Übers. maßgebenden Einfluß auf den Westen ausübte [2]. Unter den zahlreichen lat. C.c. des 5. u. 6. Jh. aus Afrika, Gallien, Spanien und It…
Source:
Der Neue Pauly
Amphissa
(400 words)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones (Ἄμφισσα). Größte Stadt der westl. Lokris (Paus. 10,38,4; Strab. 9,3,4. 4,7 f.; seit dem MA Salona, h. wieder A.), im Norden der fruchtbaren Ebene von Krisa (Strab. l.c.) ca. 15 km nordwestl. von
Delphoi , wo die Straße von Westlokris auf die aus Doris bzw. aus Delphoi trifft. Die Tatsache, daß die wohlhabende Agrarstadt, sich stets in die krisaischen Ebene ausdehnen wollte, und ihre strategisch zentrale Lage in Mittelgriechenland sind evtl. Gründe …
Source:
Der Neue Pauly
Aulon
(228 words)
[English version] [1] Häufige Bezeichnung für Talmulden und Schluchten Häufige Bezeichnung für Talmulden und Schluchten: 13 Belege bei [1], 17 bei [2]. Athen. 5,189 bezeugt für Attika mehrere
hieroi Aulones (“hl. A.”), nur der des Dionysos ist bekannt [3]. Der südatt. A., ein kleines Bergbaurevier, erscheint in mehreren Grubenpachturkunden und lag evtl. im Bereich des Demos Phrearrhioi [4]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography
1 Pape/Benseler 1, 176
2 A. Milchhoefer, s.v.a., RE 2, 2413ff.
3 J. Jessen, s.v. Auloneus, RE 2, 2415
4 H. Lohmann, Atene, 1993, 53, 98f. …
Source:
Der Neue Pauly
Lebadeia
(765 words)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Boiotia, Boiotoi | Makedonia, Makedones | Orakel (Λεβάδεια, Λεπάδεια). Boiot. Stadt am SW-Ende einer in die Nordseite des Helikon [1] eingreifenden und sich nach NO zum Westufer des ehem. Kopais-Sees hin verbreiternden Ebenenbucht. L. lag unmittelbar am Ausgang einer engen Felsschlucht, aus welcher der bei L. aus weiteren starken, z.T. warmen Quellen gespeiste Fluß Herkyna hervortritt. Im SO bildete der h. Granitsa (ant. Laphystion) gen. Ausläuf…
Source:
Der Neue Pauly
Antigoneia
(398 words)
[English version] [1] Stadt in Syrien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen in Syrien (Strab. 16,750; Diod. 20,47) am Orontes. Gründung des Antigonos im J. 207 v. Chr. (Liv. 44,10
ora Antigonea). Sontheimer, Walther (Stuttgart) [English version] [2] Stadt an der Westküste der Chalkidischen Halbinsel An der Westküste der Chalkidischen Halbinsel (bei Hagios Pavlos?), wohl von Antigonos [2] als Gegengewicht zu Kassandreia (Poteidaia) gegründet. In histor. Kontext nur um 200 v. Chr. in einer delph. Theorodokenlis…
Source:
Der Neue Pauly
Ambrakia
(484 words)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Akarnanes, Akarnania | Getreidehandel, Getreideimport | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege (Ἀμβρακία). Südepeirotische Stadt in der Thesprotia, urspr. 80 Stadien oberhalb der Mündung des (bis A. schiffbaren) Arachthos in den Golf von A. (Skyl. 33) an der Stelle des h. Arta. Die ältere Namensform war bis zum 4. Jh. v. Chr. Ἀμπρακία (Hdt.; Thuk.; Münzen), abgeleitet vom Kastell Ambrakos in den Lagunen südl. der Sta…
Source:
Der Neue Pauly
Larisa
(1,854 words)
(Λάρισα; Λάρισσα). Name zahlreicher Orte Griechenlands und Kleinasiens, vgl. Steph. Byz. s.v. Λ. [English version] [1] Burgberg von Argos Der 289 m hohe Burgberg von Argos mit myk. Resten (nicht genau identifiziert) [1]. Der Tempel des Zeus Larisaios und der Athena Polias unter der großen venezianischen Burg ist ausgegraben. Belege: Strab. 8,6,7; Paus. 2,24,1; 3f.; Steph. Byz. s.v. Λάρισαι πόλεις. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography
1 N. Vassilatos, Larissa. The Acropolis of Argos, 1994. …
Source:
Der Neue Pauly
Nikopolis
(1,581 words)
(Νικόπολις). [English version] [1] Stadt am Oberlauf des Nestos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Straßen Stadt am Oberlauf des Nestos an der Straße von Philippopolis zur Ägäisküste (Ptol. 3,11,13: Ν. ἡ περὶ Νέσσον; 8,11,7; Hierokles, Synekdemos 636,5), in der Nähe des h. Goce Delčev (Bulgarien), gegr. 106 n.Chr. von Traianus. Vom 2. bis zum 4. Jh.n.Chr. erreichte N. ein hohes wirtschaftliche…
Source:
Der Neue Pauly
Apollonia
(1,420 words)
(Ἀπολλωνία). [English version] [1] Stadt im südl. Illyricum Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Perserkriege | Punische Kriege | Straßen Stadt im südl. Illyricum, in der Ant. am Nordufer des Aoos ca.…
Source:
Der Neue Pauly
Odessos
(586 words)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Moesi, Moesia | Schwarzmeergebiet | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Ὀδησσός). [English version] …
Source:
Der Neue Pauly